
Lithium ETFs: Die besten Lithium ETF im Vergleich
Lithium gehört ohne Frage zu den seltenen Rohstoffen. Umso spannender ist die Möglichkeit, mit ETF in den Rohstoff zu investieren.
Lithium ist der führende und zentrale Rohstoff bei innovativen Batteriesystemen. Egal, ob bei Elektromobilität, für technische Geräte oder erneuerbaren Energien: Effiziente Energiespeicher werden von Industrie und Verbrauchern nachgefragt. Es handelt sich somit um einen Wachstumsmarkt.
In diesem Artikel zeigen wir dir die besten Lithium ETFs. Außerdem beantworten wir die Frage, ob in Lithium investieren sinnvoll ist.
- Lithium-ETF sind börsengehandelte, passive Indexfonds, die die Wertentwicklung von Unternehmen, die im gesamten Lithiumzyklus tätig sind, abbilden.
-
Lithium findet auch in der Medizin Anwendung. Hauptfeld ist aber die Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien für Akkus von Notebooks, E-Bikes, E-Autos und Handys sowie Energiespeicher für Solaranlagen.
- Derzeit gibt es in Deutschland eine Auswahl an 4 relevanten ETF, die sich auf Lithium bzw. das breite Themenfeld Batterietechnik fokussieren.
- Experten und Prognosen rechnen mit einem starken Anstieg der Lithiumnachfrage bis 2040. Gleichzeitig ist Lithium aber ein knapper Rohstoff, weshalb man einen Preisanstieg erwartet.
- ETF auf Lithium gibt es bei allen Brokern. Besonders gute Konditionen findest du allerdings bei Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place .
1. In Lithium investieren: Welche Lithium-ETF gibt es?
Das Angebot an europäischen Lithium-ETF hält sich bisher klein. 2010 kam der erste Lithium-ETF, der Global X Lithium & Battery Tech ETF, an die US-Börsen. Dieser ETF handelt seit 2021 auch an europäischen Börsen.
Derzeit gibt es in Deutschland eine Auswahl an 4 ETF, die sich auf Lithium oder das breitere Themenfeld Batterietechnik fokussieren. Die untere Tabelle gibt dir einen Überblick über diese ETF.
ETF | Index | ISIN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|---|
L&G Battery Value-Chain UCITS ETF | Solactive Battery Value-Chain Index | IE00BF0M2Z96 | 438 Mio. Euro | 0,49% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
WisdomTree Battery Solutions UCITS ETF USD Acc | WisdomTree Battery Solutions Index | IE00BKLF1R75 | 142 Mio. Euro | 0,40% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF USD Accumulating | Solactive Global Lithium Index | IE00BLCHJN13 | 32 Mio. Euro | 0,60% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares Lithium & Battery Producers UCITS ETF USD (Acc) | STOXX Global Lithium and Battery Producers Index | IE000WDG5795 | 8 Mio. Euro | 0,55% | Thesaurierend | Irland | Physisch (Sampling) |
Diese 4 ETF haben alle relativ junge Auflagedaten. Der älteste europäische Lithium-ETF wurde 2018 aufgesetzt.
Möglicherweise kommen noch weitere Lithium-ETF in den nächsten Jahren an die Börsen, da ETF ein Wachstumsmarkt sind, und Anleger nach günstigeren und spezifischeren Produkten nachfragen.
2. Lithium ETF Vergleich: Welcher ist der beste Lithium-ETF?
Aus unserer Sicht empfiehlt sich der L&G Battery Value-Chain UCITS ETF für ein Lithium-ETF Investment mit breiter Diversifikation. Dieser ist aus unserer Sicht der beste Lithium-ETF. Unsere Entscheidung führen wir insbesondere auf das Fondsvolumen von 438 Millionen Euro zurück.
Bei ETF mit geringem Fondsvolumen, insbesondere wenn dieser nicht gerade frisch an der Börse gelistet wurde, besteht das Risiko einer Fondsschließung vom ETF Emittenten aufgrund von Unwirtschaftlichkeit. Dies möchtest du bei einem Investment mit langfristigem Horizont eher vermeiden.
Die jährlichen Kosten (TER) sind mit 0,49 % p.a. im günstigen bis normalen Bereich für spezialisierte Themen und Rohstoff-ETF.
Der L&G Battery Value-Chain ETF fokussiert Lithium und Batterietechnik
Der Referenzindex des L&G Battery Value-Chain ETF ist der Solactive Battery Value-Chain Index. Dieser Index trackt Unternehmen, die im Bereich der Entwicklung und Produktion von Batterien tätig sind und beinhaltet auch Unternehmen, die die Rohstoffe für die Batterieproduktion abbauen. Aktuell befinden sich 34 Unternehmen im Index.
Die Top 10-Länderverteilung sowie die Sektoren des Portfolios fassen die unteren Tabellen zusammen:

Somit ist der ETF über verschiedene Sektoren und Länder diversifiziert und dein Risiko gestreut. Der Investmentfokus bei diesem ETF ist etwas breiter als ausschließlich Lithium und beinhaltet auch andere Geschäftsbereiche, die innerhalb des Themengebiets Batterietechnik relevant sind.
Der Global X Lithium & Battery ETF konzentriert sich nur auf Lithium-Aktien
Solltest du deinen Investmentfokus ausschließlich auf Lithium legen wollen, eignet sich der Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF USD Accumulating. Dieser hat allerdings ein sehr kleines Fondsvolumen mit nur 32 Millionen Euro und die Kosten liegen ebenfalls höher bei 0,60 %. Allerdings investiert dieser Nischen-ETF ausschließlich in den Lithiumzyklus. Der Referenzindex hier ist der Solactive Global Lithium Index. Mit diesem ETF bekommst du Zugang zu 49 Unternehmen, die primär mit Lithium wirtschaften.
Sei dir bei diesem ETF aber bewusst, dass eine frühzeitige ETF-Schließung möglich ist.
Die unteren Grafiken geben dir einen Einblick ins Portfolio des Global X Lithium ETF.
ETF | Index | KGV | Value/Growth-Orientierung | Länder | Region | Size-Orientierung |
---|---|---|---|---|---|---|
Global X Lithium & Battery Tech UCITS ETF USD Accumulating | Solactive Global Lithium Index | 21.82 | N/A | 9 | Industrie- & Schwellenländer | Mid & Small Cap |
Zusammenfassend musst du hier also für dich abwägen, worauf es dir bei einem Lithium-ETF ankommt.
- Willst du lieber in einen ETF mit besseren Konditionen in Bezug auf Kosten und Fondsvolumen investieren und die Fokussierung auf Batterietechnik legen?
- Oder ist es dir wichtiger, in einen ETF zu investieren, der schlechtere Konditionen hat, aber dafür das Themenfeld Lithium exakt eingrenzt?
Diese Entscheidung ist eng daran gekoppelt, ob du denkst, dass die Batterietechnik langfristig weiterhin Lithium als Basis nutzen wird, als auch davon, wie sehr du dein Risiko über verschiedene Rohstoffe und Geschäftsbereiche diversifizieren willst.
Der Marktführer im Bereich der Energiespeichersysteme ist aktuell eindeutig die Lithiumbatterie. Allerdings halten Produzenten und Forscher stets Ausschau nach Alternativen, um die Nachfrage zu decken, die mit der Umstellung auf nachhaltige Energie und Elektromobilität in den nächsten Jahren kommen wird. So gibt es beispielsweise starke Bemühungen bei der Weiterentwicklung und Erforschung von Salzbatterien.
Was ist der Unterschied zu Batterietechnik-ETFs?
Batterietechnik-ETF investieren nicht ausschließlich in den Batterietyp Lithium. Sie decken ein etwas breiteres Themenfeld ab und beinhalten Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette rund um Batterien. Somit ist das Risiko mehr gestreut, aber der Investmentfokus nicht exakt auf Lithium konzentriert.
3. Was ist ein Lithium-ETF?
Doch was steckt nun genau dahinter? Ein Lithium-ETF ist ein passiver Indexfonds, der die Wertentwicklung von Unternehmen abbildet, die im gesamten Lithium-Zyklustig sind.
Konkreter können das Unternehmen sein, die
- im Abbau
- der Veredelung
- der Raffination
- oder an der Batterieproduktion mit Lithium aktiv sind.
Der Rohstoff Lithium ist ein natürlich vorkommendes Mineral und ein wichtiges Leichtmetall. Es gehört zu den nicht nachwachsenden Rohstoffen und ist auch als Spurenelement in Mineralwasser zu finden.
Lithium findet in vielen Industriezweigen Anwendung. Lithiumsalze werden einerseits in der Medizin benötigt. Das wichtigste Anwendungsfeld von Lithium ist allerdings die Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien. Diese kompakten, leistungsstarken Batterien sind die Basis für Akkus von Notebooks, E-Bikes, E-Autos und Handys, aber auch Solarenergieanlagen.
Anders als bei Rohstoffen wie Öl, Zink oder Kupfer wird Lithium nicht am Terminmarkt, also als Optionen oder Futures, gehandelt. Das liegt zum einen daran, dass reines Lithium chemisch zu instabil ist. Für ein Investment in Lithium ergeben sich realistisch die Optionen eines Aktieninvestments oder ETF-Investment.
Lithium ETF werden meist zu den Themen ETF oder Rohstoff ETF dazugezählt. Themen-ETF decken spezielle, thematische Investmentideen ab – hier die Lithiumindustrie bzw. die Batterietechnik. Es wird nur in Wertpapiere investiert, die zu dem entsprechenden Thema passen, anstelle des breiten Marktes.
Einige Rohstoff-ETFs bilden speziell die Wertentwicklung von Rohstoffen ab und können daher auch Futures oder Optionen enthalten. Lithium ist zwar definitionsgemäß ein Rohstoff, allerdings beinhalten Lithium ETFs keine Futures oder Optionen und auch kein physisches Lithium. Sie enthalten Unternehmensaktien.
- Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
- Prime ETF kostenlos kaufen
- Kostenlose Sparpläne ab 1 €

In den Markt rund um Lithium kannst du auch direkt über Lithium-Einzelaktien investieren. In unserem separaten Artikel findest du die besten Lithium Aktien.
4. Sind Batterie-ETF sinnvoll?
Ein Argument für Lithium-ETF ist eindeutig, dass Lithium ein zentraler Rohstoff im Kontext des Umstiegs auf regenerative Energien und der Emissionsreduzierung ist.
Mithilfe von leistungsfähigen Batterien werden regenerative Energien effizienter und können somit ein Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels sein. Effiziente, wiederaufladbare Batterien und elektrische Antriebe reduzieren CO₂-Emissionen der Verkehrsmittel und sind Schlüsseltechnologien der Mobilitätswende.

Hohe Energieeffizienz
Viele weitere Anwendungen, die zentral sind in unserem modernen Alltag, wie zum Beispiel Mobiltelefone, Laptops oder Solaranlagen, wurden erst durch innovative, leistungsfähige Batteriekonzepte ermöglicht. Lithium ist die Basis für diese effizienten, innovativen Batterien, da sie eine Energieeffizienz von 99 Prozent erreichen und eine hohe Energiedichte besitzen.
Immer mehr Unternehmen arbeiten an innovativen Batteriekonzepten und benötigen dafür verstärkt Lithium. Die Batterietechnik, die eng an Lithium gekoppelt ist, ist somit ein Industriebereich, der in Zukunft immer relevanter sein wird, um Nachhaltigkeitskriterien zu erreichen. Die Produktion von leistungsfähigen Batterien ist also Wegbereiter für zukunftsfähige Entwicklungen wie der Elektromobilität und der nachhaltigen Energiegewinnung.
Lithium Prognose: Lithium wird für Clean-Energy-Technologien benötigt
Die untere Tabelle der International Energy Agency zeigt eine Prognose, zu welchen Anteilen Clean-Energy-Technologien der Zukunft bestimmte Rohstoffe brauchen werden. Lithium ist bis 2040 das Mineral, welches am meisten benötigt werden wird.

Ein weiteres Argument, welches für ein Investment in Lithium spricht, ist dessen Knappheit bei gleichzeitig steigender Nachfrage.
Lithium gilt als knapper Rohstoff
Wie bereits erwähnt wird Lithium stark nachgefragt, da die leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien bei vielen modernen Anwendungsfeldern benötigt werden.
Laut der deutschen Rohstoffagentur DERA wird die globale Nachfrage nach Lithium auf ca. 316.300-558.800 Tonnen Li-Inh. bis 2030 steigen. Die Prognose ist, dass der Nachfrageschub nach Lithium voranging durch E-Mobilität und Speicher für erneuerbare Energien veranlasst werden wird.
Dem steht ein begrenztes Angebot gegenüber, da es zum einen ein knappes, nicht nachwachsendes Industriemetall ist, und zum anderen eine komplexe Wertschöpfungskette durchläuft. Um diesen prognostizierten Nachfrageschub zu decken, müsste die Lithiumförderung in den kommenden Jahren um den Faktor 4-7 ausgebaut werden.
Dieses Ungleichgewicht wird den Preis langfristig voraussichtlich weiter steigen lassen, da ein Nachfragerückgang in den nächsten Jahren unwahrscheinlich ist.
- Live-Übersicht sämtlicher Depots
- Automatisch mit Banken verbunden
- Steuerreports

4. Chancen und Risiken von Lithium-ETF
Die Chancen und Argumente, die für ein Lithium ETF Investment sprechen, haben wir bereits angeschnitten.
Zu ihnen gehören zum einen, dass der Bedarf an Batterien vermutlich stark ansteigen wird, vorrangig durch den Umstieg auf Elektroautos. Und der aktuelle Marktführer in der Batterietechnik ist die Lithiumbatterie.
Über ein ETF-Investment in Lithium oder breiter in die Batterietechnik hast du mit nur einem Investment diversifizierten Zugang zu mehreren Unternehmen, die in diesem zukunftsfähigen Bereich tätig sind.
Das Investment umschließt die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnik – vom Abbau der Rohstoffe bis hin zur Verarbeitung und dem Absatz der finalen Produkte. Dein Risiko ist somit breiter gestreut als bei einer Einzelaktie von einem bestimmten Hersteller und du hast die Möglichkeit, von den Entwicklungen der gesamten Branche zu profitieren.
Je nachdem, ob du konkret in einen Lithium-ETF investierst, oder lieber in einen Batterietechnik-ETF, streut sich dein Risiko entweder über mehrere Lithiumunternehmen oder über die gesamte Batterietechnikindustrie.
Bei einem Lithium-ETF-Investment, beispielsweise mit dem Global X Lithium & Battery Tech ETF, gibt es aber das Risiko, dass Lithium langfristig von einem anderen Rohstoff oder einer anderen Batterietechnik überholt wird.
Hier wird viel geforscht, um die zukünftige Nachfrage abzudecken. Es bleibt offen, ob Lithium-, Kobalt- oder andere Batterietypen wie der Festkörperbatterie oder LFP-Batteriezellen in der Zukunft Marktführer sein werden.
Bei einem Investment in das breitere Themenfeld Batterietechnik, wie beispielsweise mit dem L&G Battery Value-Chain UCITS ETF, entfällt dieses Risiko.
Ein Risiko, welches alle an Rohstoff gebundene Investments betrifft, sind hohe kurzfristige Preisschwankungen.
Langfristig kann man allerdings sagen, dass der Preis von Lithium in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Haupttreiber sind hier die Verwendung in Batterien und die steigende Popularität von Elektroautos.
Die untere Tabelle stellt die wichtigsten Chancen und Risiken gegenüber.
Chancen eines Lithium Aktien ETF
- Lithium als zentraler Rohstoff für Clean Energy Technologien
- Gebündeltes Investment in mehrere Unternehmen innerhalb der Lithiumwertschöpfungskette
- Investment in das noch breitere Themenfeld der Batterietechnik möglich
Risiken eines Lithium Aktien ETF
- Einziger purer Lithium-ETF hat ein riskant niedriges Fondsvolumen
- Lithiumbatterien könnten langfristig von innovativeren Batterietypen ersetzt werden
- Elektroautos als Haupttreiber der Lithiumnachfrage, somit Abhängigkeit von politischen Entscheidungen bzw. Elektroautos
- Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
- Prime ETF kostenlos kaufen
- Kostenlose Sparpläne ab 1 €

5. Lithium-ETF kaufen: So funktioniert es
Lithium-ETF und Batterietechnik-ETF kaufst du, wie alle anderen ETF-Typen, beim Broker. Voraussetzung dafür ist ein Depot. Solltest du noch kein Depot bzw. Broker haben, findest du in unserem ETF-Depot Vergleich eine Auswahl der besten Broker am Markt und kannst diese dort vergleichen.
Falls du bisher noch keine Erfahrungen mit dem Kaufen von ETF hast, haben wir in unserer Anleitung zum ETF kaufen zusammengefasst, wie der ETF-Kauf über einen Broker an der Börse funktioniert.
Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit, in einen Lithium-ETF per Einmalkauf zu investieren oder per Sparplan. Bei einem Sparplan legst du einen bestimmten Betrag fest, der dann regelmäßig in ebenfalls von dir festgelegten Intervallen (monatlich, zweimonatlich, halbjährlich, jährlich) in den Indexfonds fließt.
Bei einem langfristigen Investmenthorizont sind Sparpläne optimal. Ein positiver Nebeneffekt von Sparplänen ist außerdem das Dollar-Cost-Averaging. Das bedeutet, du kaufst zum Durchschnittspreis ein, weil sich die kurzfristigen Preisschwankungen des Wertpapiers langfristig ausgleichen.
Durch das tranchenweise Besparen eines ETF per Sparplan ergibt sich ein Durchschnittspreis-Effekt. Das bedeutet, dass Kursschwankungen und gelegentliche Übertreibungen sich nicht so stark für dich auswirken. Das kann bei Lithium-ETF nützlich sein, da diese wie alle an Rohstoff gebundenen Investments Preisschwankungen unterliegen.
Die Kosten und Konditionen für die Einrichtung eines Sparplans hängen von deinem Broker ab. Allerdings gibt es mittlerweile eine Anzahl an Sparplan-Anbieter, die kostenlose Sparpläne anbieten. Nachfolgend findest du drei der besten ETF-Sparplan-Anbieter.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Nur 0,99 € Ordergebühr
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Keine Depotgebühren
- Große Auswahl an Handelsplätzen
- Umfangreiches Angebot an Wertpapieren
Abschließend empfehlen wir, dass du den Kauf deines Lithium-ETF an einer inländischen Börse tätigst.
Insbesondere da das Angebot an Lithium-ETF in Deutschland noch relativ klein ist, kann es passieren, dass du zum Beispiel auf einen besseren Lithium-ETF im US-Markt stößt. Auf dem US-Markt kann das Angebot aufgrund der höheren Nachfrage größer sein. Eine Order an einer ausländischen Börse ist allerdings an höhere Kosten gebunden und bei vielen Brokern nicht möglich.
6. Häufige Fragen zu Lithium ETF und Energiespeicher ETF
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.