Mann erzielt Einkünfte mit Dividenden-Aristokraten-ETF
Envato Elements

Dividenden Aristokraten ETF: Welcher ist der beste Dividenden ETF?

Lesezeit 6 min.

Lektoriert vonChristian Musanke
Überprüft durchDaniel Wenz
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Mit regelmäßigen Dividenden kannst du ein passives Einkommen aufbauen. Zur Umsetzung in einem ETF-Depot eignen sich beispielsweise Dividendenaristokraten-ETF.

Wir zeigen dir in diesem Beitrag, was ein Dividenden Aristokraten ETF eigentlich ist und welche Vor- und Nachteile dieser hat. Außerdem vergleichen wir die besten Dividendenaristokraten-ETFs.

Dividendenaristokraten ETF - das Wichtigste in Kürze
  • Dividendenaristokraten ETF investieren gezielt in sogenannte Dividendenaristokraten. Diese sind Unternehmen, die ihre Dividende über einen langen Zeitraum (meist mindestens 25 Jahre) kontinuierlich gesteigert haben.
  • Mit ETFs in Dividenden Aristokraten investieren ist besonders attraktiv für Anleger, die regelmäßige Einnahmen möchten.
  • Der aus unserer Sicht beste Dividenden Aristokraten ETF ist der SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF (ISIN IE00B6YX5D40). Er überzeugt mit hohem Fondsvolumen und günstigen Kosten.
  • Dividenden Aristokraten ETFs erzielen meist geringere Renditen als marktbreite ETF und enthalten weniger Titel. Trotzdem spricht für die Portfolio-Aktien, dass diese meist stabile, etablierte Unternehmen sind.
  • Kaufen kannst du die ETFs besonders günstig bei Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place .

1. Welche Dividenden Aristokraten ETF gibt es?

Bist du auf der Suche nach einem Dividendenaristokraten ETF, dann stehen dir zum aktuellen Zeitpunkt 13 verschiedene ETF zur Verfügung.

NameISINTERReplikationFondsvolumenAnz. Positionen
SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITSIE00B6YX5D400,35 %Physisch3,86 Mrd. € 137
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETFIE00B9CQXS710,45 %Physisch1,25 Mrd. € 118
SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF IE00B5M1WJ870,30 %Physisch0,9 Mrd. €44
UBS ETF S&P Dividend Aristocrats ESG UCITS ETF (USD) IE00BMP3HG270,30 %Physisch0,12 Mrd. €109
SPDR S&P UK Dividend Aristocrats UCITS ETFIE00B6S2Z8220,30 %Physisch0,16 Mrd. €41
SPDR S&P U.S. Dividend Aristocrats UCITS ETF EUR Hedged DistIE00B979GK470,40 %Physisch3,86 Mrd. € 137
SPDR S&P Pan Asia Dividend Aristocrats UCITS ETFIE00B9KNR3360,55 %Physisch0,17 Mrd. €96
SPDR S&P Emerging Markets Dividend Aristocrats UCITS ETFIE00B6YX5B260,55 %Physisch0,12 Mrd. €50
SPDR S&P US Dividend Aristocrats ESG UCITS ETFIE00BYTH5R140,35 %Physisch0,003 Mrd. € 86
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats ESG UCITS ETFIE00BYTH5S210,45 %Physisch0,002 Mrd. €95
SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats ESG UCITS ETFIE00BYTH5T380,30 %Physisch0,006 Mrd. €40
SPDR S&P 500 Quality Aristocrats UCITS ETF IE000FJJZA010,25% Physisch 0,000 Mrd. €101
SPDR S&P Developed Quality Aristocrats UCITS ETF IE000IISJT640,35% Physisch 0,000 Mrd. €108
Übersicht über verfügbare Dividendenartistokraten ETF (Stand: Dezember 2024)

Die in der obigen Tabelle beiden letzten Dividenden-ETF von SPRD wurden erst im Dezember 2024 auferlegt, daher befindet sich ihr Fondsvolumen noch nahe 0 €.

Ebenfalls siehst du an der obenstehenden Tabelle, dass Dividendenaristokraten ETF etwas teurer als marktbreite ETF sind. Außerdem sind sie mit nur rund 100 Portfolioaktien im ETF deutlich konzentrierter. Dementsprechend bietet ein Dividendenaristokraten-ETF nicht die gleiche Diversifikation wie ein 70:30-Portfolio.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

2. Was ist ein Dividenden-Aristokraten ETF?

Bei einem Dividendenaristokraten handelt es sich um einen verlässlich Dividendenzahler. Die Verlässlichkeit kommt dabei nicht von ungefähr, sondern beruht auf der Tatsache, dass das Unternehmen seit mindestens 25 Jahren seine Dividende gesteigert hat.

Somit liegt eine lange Kontinuität vor und die Unternehmen haben bereits die eine oder andere Krise erlebt. Durch die Anforderung, dass die Dividende stets gesteigert werden musste, ergibt sich eine hohe Qualität.

Was sind Dividenden Aristokraten? Definition

Ein Unternehmen muss auch in Krisenzeiten seine Dividende steigern, um als Dividendenaristokrat zu gelten. Die Ausschüttung einer Sonderdividende wirkt sich nicht auf die Dividendenhistorie aus.

Nur Unternehmen, die ihre Dividenden über einen bestimmten Zeitraum erhöht haben, kommen in die Auswahl bzw. einen Dividenden Artistokraten Index.

Beispiele für Dividendenaristokraten sind Coca-Cola, Johnson & Johnson, Procter & Gamble oder PepsiCo.

Beachten solltest du allerdings, dass es auch noch verlässlichere Dividendenwerte gibt. Hierzu gehören beispielsweise die Dividendenkönige, welche bereits seit 50 Jahren ihre Dividenden steigern.

Dividendenaristokraten ETF: Wann gilt eine Aktie als Dividendenaristokrat?

In den westlichen Wirtschaftsräumen wird von einem Dividendenaristokraten gesprochen, wenn mindestens 25 Jahre am Stück die Dividende gesteigert wurde. Im asiatischen Raum haben die Unternehmen noch keine vergleichbare Historie, weshalb hier bereits 7 Jahre der Dividendensteigerung reichen.

Beides sind per Definition Aristokraten, doch das Unternehmen mit 25 Jahren Kontinuität weist wesentlich mehr Qualität auf. Würden wir die anerkannte und etablierte Definition mit 25 Jahren Dividendenkontinuität wählen, dann würde ein entsprechender Dividendenaristokraten ETF recht US-lastig ausfallen. Aktuell gibt es 138 Dividendenaristokraten weltweit. Davon kommen 116 Unternehmen aus den USA.

Wie wir gleich bei den bekannten Dividendenaristokraten ETF sehen werden, definiert hier fast jeder Anbieter einen anderen Zeitraum.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

3. Welcher Dividendenaristokraten ETF ist der beste?

Grundsätzlich solltest du beim Investieren in ETFs beachten, dass du einige Merkmale des ETFs vor dessen Kauf berücksichtigst. So sollte der ETF im besten Fall eine hohe Marktkapitalisierung aufweisen. Insbesondere kleine ETF laufen Gefahr, dass sie unprofitabel werden und vom Emittenten eingestellt werden.

Außerdem solltest du neben der TER auf die Tracking Difference (TR) achten. Jeder ETF bildet einen Index nach. Der Abstand zwischen Index und ETF sollte möglichst gering ausfallen. Die TR spiegelt die echten Kosten des ETF wieder und ist der TER als Kostenquote vorzuziehen.

Schlussendlich solltest du auch die Ausschüttungsrendite bei einem Dividenden-ETF berücksichtigen. Ein solcher Index sollte eine vergleichsweise hohe Dividendenrendite bieten und zeitgleich auch mit Dividendensteigerungen überzeugen.

Der SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF mit der ISIN IE00B6YX5D40 überzeugt aus unserer Sicht als bester Dividendenaristokraten-ETF.

Gut ist bei diesem ETF zudem die Tatsache, dass insgesamt 137 Unternehmen enthalten sind. Somit kaufst du mit diesem Dividendenaristokraten ETF einen Großteil der verfügbaren Dividendenaristokraten am Markt.

Ein Blick ins Portfolio des ETF zeigt:

  • Die Top Holdings sind Chevron Corp, Realty Income Corp, Xcel Energy Inc, Kenvue Inc und Edison International.
  • Die Länderverteilung setzt sich aus 100 % US Dividenden Aristokraten zusammen.
  • Der ETF bildet den S&P High Yield Dividend Aristocrats Index ab.
  • Die größten Sektoren sind Industrieunternehmen, Basiskonsumgüter und Versorgungsunternehmen mit jeweils etwas mehr als 15 % Anteil am Gesamtportfolio.

4. Ist es sinnvoll in Dividendenaristokrat ETFs zu investieren?

Es gibt einige Gründe, die für ein Investment in einen Dividendenaristokraten ETF sprechen. Im Folgenden möchte ich dir die wichtigsten Vorteile aus meiner Sicht nahebringen.

Dividendenaristokraten ETF sind meist besser als Dividendenaristokraten Einzelaktien

Besonders wichtig ist wie jedem ETF die Diversifikation. Willst du in Dividendenaristokraten investieren und wählst dabei die entsprechende Einzelaktie, brauchst du in der Regel einiges an Kapital. Bedenke, dass es aktuell rund 138 Unternehmen mit einer Dividendensteigerungskontinuität von 25 Jahren gibt. Willst du alle Aktien kaufen, dann musst du entsprechend viel Kapital investieren. Investierst du per Sparplan beispielsweise 10 € monatlich, dann beliefe sich das Investment auf 1380 € – für viele Anleger ein sehr großer Betrag.

Performancevergleich des S&p 500 Dividend Aristocrats ETF

Betrachten wir die Kursentwicklung des S&P500 Dividend Aristocrats (gelbe Linie) mit dem iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD Acc (grüne Linie), welcher den S&P 500 Index nachbildet, sehen wir Folgendes:

Performance Vergleich iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) mit SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF
Performance Vergleich iShares Core S&P 500 UCITS ETF USD (Acc) mit SPDR S&P US Dividend Aristocrats UCITS ETF

Der S&P 500, welcher auch die größten US-amerikanischen Growth-Aktien enthält, die bekannt dafür sind, keine Dividenden auszuzahlen, hat also in den letzten Jahren besser performt als der S&P 500 Dividend Aristocrats Index.

Dennoch sprechen für Dividenden-Aristokraten langfristig noch weitere Argumente jenseits ihrer bloßen Kursentwicklung. Aus meiner Sicht sollten wir auch Aspekte berücksichtigen, die auf Unternehmensebene anzutreffen sind und die für das Investieren in diese qualitativen Aktien sprechen:

  • Kontinuität: Dividendenaristokraten mussten in den letzten Dekaden beweisen, dass das Geschäftsmodell funktioniert. Egal ob Hausse oder Baisse, die Dividenden konnten stets erhöht werden. Das Geschäftsmodell ist solide und kann auch langfristig steigende Umsätze und Cashflows erzielen.
  • Wachstum: Nur wachsende Unternehmen können sich den Rang des Dividendenaristokraten leisten. Immerhin müssen die Dividenden langfristig gesteigert werden. Mit Dividendenaristokraten setzt du automatisch auf Dividendenwachstum. Kann ein Unternehmen nicht erhöhen, fliegt es aus dem Index.
  • Shareholder Value: Wenn du in Dividendenaktien investierst, dann liegt der Fokus des Managements oftmals auf dem Shareholder Value. Dividendenaristokraten fokussieren die Aktionäre und bieten dank steigender Zahlungen einen hohen Mehrwert für Anleger.
  • Psychologische Sicherheit: Mit Dividendenaristokraten kaufst du dir einen psychologischen Sicherheitsanker für dein Depot. Trotz fallender Kurse erhältst du weiterhin Dividendenausschüttungen. In Zeiten starker Volatilität sorgt dieser Ansatz für mehr Gelassenheit.

Mit einem ETF kannst du einen Korb an Aktien einfach und regelmäßig besparen. Dieser Ansatz ist hier klar vorzuziehen, wenn du mit kleineren Beträgen investierst. In unserem ETF-Depotvergleich findest du einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Sparplananbieter und ihren Konditionen.

5. Vor- und Nachteile eines Dividendenaristokraten ETF

Fassen wir an dieser Stelle einmal zusammen, was die Vor- und Nachteile eines Dividendenaristokraten sind. Immerhin gibt es zahlreiche Gründe, die für ein Investment in diese besonderen Dividenden-ETF sprechen.

Vorteile von Aristokraten ETF

Einer der größten Vorteile ist natürlich die Einfachheit eines entsprechenden ETFs. Mit einem Dividendenaristokraten-ETF investierst du schnell und einfach in die enthaltenen Dividendenaristokraten. Du brauchst keinerlei Vorauswahl oder Analyse von Einzelaktien tätigen.

Des Weiteren wird ein solcher ETF automatisch ausbalanciert. Viele Anbieter sehen ein Rebalancing einmal pro Jahr vor. So passt sich deine Rendite regelmäßig an. Im Rahmen des Rebalancing fliegen auch Unternehmen, die ihren Status als Dividendenaristokrat verloren haben, aus dem Index heraus. Dahingegen werden zu diesem Zeitpunkt auch neue Unternehmen aufgenommen. In den kommenden Jahren dürften weitere Unternehmen in den Rang eines Aristokraten aufsteigen.

Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

Nachteile von Dividendenaristokraten ETF nicht zu unterschätzen

Ein Nachteil der Dividendenaristokraten ETF bzw. Indizes ist, dass die Anforderungen, um als Dividenden-Aristokrat zu gelten, oft nicht einheitlich sind. Beliebte Indizes wie der S&P 500 Dividend Aristocrats definieren in ihrer Methodik, dass 20 Dividendensteigerungen am Stück bereits ausreichend sind.

Des Weiteren solltest du einen Dividendenaristokraten ETF stets als einen Satelliten in deinem Portfolio verstehen. Ein solcher ETF ist nicht breit genug gestreut, um die gleiche Stabilität, die ein Weltindex verspricht, zu bieten. Verfolge hier am besten eine Core-Satellite-Strategie.

Des Weiteren zeigt sich, dass Dividendenaristokraten zu einem Großteil aus den Wachstumsbrachen des letzten Jahrhunderts kommen. Nur wenige Technologiewerte finden sich in diesem elitären Ranking wieder. Wer also ausschließlich in einen Dividendenaristokraten ETF investiert, wird langfristig Rendite liegen lassen.

Zusammenfassend lassen sich die Vor- und Nachteile von Aristokraten ETF wie folgt zusammenfassen:

Vorteile von Dividendenaristokraten ETF

  • Breite Diversifikation mit einem ETF
  • Niedrige Kosten zur Darstellung von Aristokraten
  • Hohe Rendite in der Vergangenheit
  • Fokus auf etablierte und verlässliche Unternehmen
  • Automatische Kontrolle der Aristokratenstrategie

Nachteile von Dividendenaristokraten ETF

  • Definition von Dividendenaristokraten muss pro ETF geprüft werden
  • Ausschließlich Aristokraten ETF nicht empfehlenswert
  • Dividendenaristokraten oftmals aus der Old Economy
  • Steuernachteil durch Gewinnausschüttungen

6. Fazit: Dividendenaristokraten ETF sind für Dividendenanleger geeignet.

  • In meinem Portfolio finden sich zahlreiche Dividendenaristokraten als Einzelaktien wieder. Allerdings habe ich diese Unternehmen nach einer ausführlichen Recherche gekauft. Viele Aristokraten würden es aufgrund einer zu hohen Verschuldung oder zu hohen Ausschüttungsquote nicht in mein Portfolio schaffen. Mit einem ETF für Dividendenaristokraten würdest du aber auch diese Unternehmen in dein Depot kaufen.
  • Ein weiterer kritischer Punkt ist, dass sich die Indizes oft darin unterscheiden, welcher Zeitraum an Dividendenausschüttungen nötig ist, damit ein Unternehmen aufgenommen wird.
  • Solange du weißt, dass Dividendenaristokraten ETF deutlich schlechter diversifiziert sind als marktbreite Indizes, und auch meist geringere Renditen erwirtschaften, spricht gegen einen Dividendenaristokraten ETF wenig. Die enthaltenen Unternehmen gelten größtenteils als finanziell stabil und solide.
Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

7. Häufige Fragen zu Aristokraten ETF

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.