Junior Depot Vergleich

Die besten Junior Depots im aktuellen Test
Die Finanzwissen-Garantie Der Junior Depot Vergleich soll dir einen Überblick über die besten Depots für Kinder, Schüler und alle unter 18 bieten. Gemäß unseres Grundsatzes "For Friends and Family" haben wir objektive Kriterien angesetzt und empfehlen diesen Vergleich auch im Freundes- und Bekanntenkreis.
Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Redaktionsempfehlung
  • Willkommensprämie
  • 0€ Depotführung bei regelmäßiger Einzahlung
Zu comdirect
comdirecto Logo
  • 2,5% p.a. Tagesgeld
  • 0€ Transaktionskosten
Zu quirion
quirion Logo

comdirect Logo
Orderkosten für 500 €
7,50 €
Depotkosten p.a.
kostenlos

Kosten Sparplan
1,50 %

Mindestsparrate
25,00 €

Servicegebühr Vermögensverwaltung
0,95 %
92 %
Sehr gut
08/2022
Testergebnis
92 %
Sehr gut
Testergebnis
08/2022
Zu Comdirect
quirion Logo
Orderkosten für 500 €
0,00 €
Depotkosten p.a.
kostenlos

Kosten Sparplan
kostenlos

Mindestsparrate
25,00 €

Servicegebühr Vermögensverwaltung
0,48 %
91 %
Sehr gut
04/2022
Testergebnis
91 %
Sehr gut
Testergebnis
04/2022
Zu quirion
Consorsbank Logo
Orderkosten für 500 €
7,50 €
Depotkosten p.a.
kostenlos

Kosten Sparplan
1,50 %

Mindestsparrate
10,00 €

Servicegebühr Vermögensverwaltung
90 %
Sehr gut
04/2022
Testergebnis
90 %
Sehr gut
Testergebnis
04/2022
Zu Consorsbank
Evergreen Logo
Orderkosten für 500 €
0,00 €
Depotkosten p.a.
kostenlos

Kosten Sparplan
kostenlos

Mindestsparrate
1,00 €

Servicegebühr Vermögensverwaltung
0,59 %
90 %
Sehr gut
05/2023
Testergebnis
90 %
Sehr gut
Testergebnis
05/2023
Zu Evergreen
Oskar Logo
Orderkosten für 500 €
0,00 €
Depotkosten p.a.
kostenlos

Kosten Sparplan
kostenlos

Mindestsparrate
25,00 €

Servicegebühr Vermögensverwaltung
1,14 %
87 %
Gut
04/2022
Testergebnis
87 %
Gut
Testergebnis
04/2022
Zu Oskar
ING Logo
Orderkosten für 500 €
0,00 €
Depotkosten p.a.
kostenlos

Kosten Sparplan
kostenlos

Mindestsparrate
1,00 €

Servicegebühr Vermögensverwaltung
86 %
Gut
04/2022
Testergebnis
86 %
Gut
Testergebnis
04/2022
Zu ING
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen Vergleiche erstellen

Die langfristige Geldanlage ist einer der wichtigsten Bausteine zum Vermögensaufbau. Wer besonders lange am Kapitalmarkt investiert, darf sich in Zukunft über besonders hohe Vermögenszuwächse erfreuen.

Mit einem Junior Depot kannst du bereits heute Kapital für dein Kind anlegen und somit den Grundstein für einen einfachen Einstieg ins Erwachsenendasein legen.

In unserem Junior Depot Vergleich zeigen wir dir, welche Anbieter ein Kinderdepot unterstützen und worauf du hier besonders achten musst. Willst du das Depot in deinem Namen eröffnen, findest du im Aktiendepot Vergleich ein passendes Angebot.

1. Was ist ein Junior Depot?

Wenn du Geld für dein Kind investieren möchtest, dann benötigst du ein sogenanntes Junior Depot. Im Gegensatz zu einem klassischen Aktiendepot musst du ein solches Junior Depot jedoch im Namen deines Kindes eröffnen.

Ein Depot für ein Kind können in der Regel lediglich die Eltern oder Erziehungsberechtigten eröffnen. Allerdings ist der rechtliche Depotinhaber das hinterlegte Kind.

Eingezahltes Vermögen gehört dem Kind

Beachte, dass das eingezahlte Kapital auf dem Junior Depot deinem Kind gehört.

Als Erziehungsberechtigter bist du lediglich bevollmächtigt, das Kapital im Namen des Kindes zu verwalten.

Zum 18. Geburtstag des Kindes erlischt die Vollmacht und das nun volljährige Kind kann über das Depot verfügen.

Dementsprechend gehört das investierte Kapital auch deinem Kind. Als Erziehungsberechtigter bist du der Bevollmächtigte, der das Depot verwalten darf. Dementsprechend steht es dir offen, Aktien, ETF oder Fonds für deinen Nachwuchs zu kaufen.

Beachte an dieser Stelle, dass ein Junior Depot nicht für den Kauf von spekulativen Vermögenswerten geeignet ist. Du kannst also in der Regel keine Optionsscheine oder CFDs über ein solches Kinder Depot kaufen.

Zusätzlich solltest du als Elternteil auch nur Geld investieren, welches deinem Kind zusteht. Die Entnahme von Kapital ist nicht ohne Weiteres möglich.

Frau mit Kind bei der Auswahl eines Junior Depots
Envato
Eltern sollten bereits im jungen Alter den richtigen Umgang mit Geld vermitteln.

Solltet ihr als Familie also in finanzielle Schieflage geraten, dann steht euch das Kapital eures Kindes nicht zur Verfügung. Andererseits ist das Geld eures Kindes im Falle eines Insolvenzverfahrens geschützt.

Außerdem gilt die Vollmacht für das Kinderdepot nur bis zum Erreichen der Volljährigkeit. Ist dein Kind also volljährig, kann dieses auf das gesamte Kapital zugreifen.

Wurde bis zum 18. Geburtstag monatlich ein Betrag von rund 200 Euro investiert, stehen dem Kind im Falle einer normalen Marktentwicklung mit 7 Prozent Rendite rund 86.000 Euro zur Verfügung. Eltern haben hier keinen rechtlichen Einfluss zur Verwendung des Vermögens.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.

2. Diese Junior Depots haben wir getestet

In unserem Junior Depot Vergleich haben wir sechs Anbieter miteinander verglichen. Dabei haben wir vor allen Dingen auf folgende Faktoren geachtet:

  • Kostenlose Depotführung
  • Kostengünstige Sparpläne
  • Große Auswahl an ETFs

Wie wir in unserem Artikel zur Geldanlage für Kinder zeigen, sollten Eltern bei der Geldanlage einen möglichst diversifizierten und passiven Ansatz verfolgen. Demzufolge spielen ETFs eine wichtige Rolle und haben in unserem Kinderdepot Vergleich eine hohe Relevanz.

Nachfolgend erfährst du in kurz die wichtigsten Fakten zu den getesteten Anbietern. Mehr Informationen findest du dann im weiterführenden, ausführlichen Testbericht.

Der quirion Kindersparplan

Unser Favorit für das Kinderdepot ist quirion. Bei quirion handelt es sich um einen modernen ETF-Robo-Advisor, der dich bei der ETF-basierten Anlage unterstützt.

Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass das Junior Depot hier komplett kostenlos ist. Außerdem gibt es bei quirion keinen Ausgabeaufschlag. Dies ist insbesondere bei klassischen Fonds der Standard und hat eher negative Auswirkungen auf die Rendite.

Bei quirion handelt es sich um einen modernen Robo-Advisor, eine Art digitaler Vermögensverwaltung. Ein solcher Robo-Advisor eignet sich für dich, wenn du dich nicht tiefergehend mit der Geldanlage beschäftigen willst und wissenschaftlichen Ansätzen vertraust.

Außerdem verzichtet Quirion auch auf klassische Performancegebühren. Die ersten 10.000 € kannst du zudem komplett kostenlos anlegen. Anschließend fällt eine jährliche Gebühr in Höhe von 0,48 Prozent an. Das ist etwas mehr als bei ETFs mit einer sehr hohen Marktkapitalisierung.

Trotzdem sind die Gebühren aus unserer Sicht für den gebotenen Service einwandfrei – immerhin sind bereits Transaktionsgebühren inkludiert.

Dank der niedrigen Gebühren bleibt auch mehr Kapital im ETF-Portfolio bestehen, sodass der Zinseszinseffekt noch stärker wirken kann.

Einen Kindersparplan kannst du bei quirion bereits ab 25 € monatlich einrichten. Da das Konto eine eigene IBAN besitzt, können auch Verwandte und Freunde auf das Konto überweisen.

Da es sich bei quirion um eine Vermögensverwaltung handelt, musst du dich auch nicht mit den unterschiedlichen ETF am Markt auseinandersetzen. Vielmehr kümmern sich Experten um die Kapitalanlage und sorgen für eine optimale Ausnutzung steuerlicher Rahmenbedingungen.

Du musst lediglich bestimmen, wie die Aufteilung zwischen chancenorientiertem Aktien- und sicherheitsorientierten Anleiheanteil ausfallen soll.

Mit dem OSKAR Depot in ETFs investieren

Die nächste Plattform, die uns im Rahmen unseres Junior Depot Vergleichs überzeugen konnte, ist OSKAR. Auch bei OSKAR handelt es sich um eine moderne, ETF-basierte Vermögensverwaltung.

Hervorzuheben sind die kostenlose Depotführung und die günstigen Sparpläne ab 25 €. Als unerfahrener Anleger musst du bei OSKAR nicht eigenständig ETFs heraussuchen. Stattdessen legt der OSKAR Robo Advisor das Geld für dich und dein Kind an.

Das Versprechen von OSKAR, immer die günstigsten ETFs zu wählen, konnten wir im Rahmen unseres Tests bestätigen. Aus unserer Sicht kannst du auf diesem Weg auch perfekt den langfristigen Vermögensaufbau deines Kindes fördern.

Hervorzuheben ist an dieser Stelle noch die Möglichkeit, das Gesamtvermögen über einen Account zu verwalten. Das heißt, dass du dein Kapital und das deines Kindes in einem gemeinsamen Konto sehen kannst. Zusätzlich erhält jedes OSKAR-Konto eine eigene IBAN. So können auch Verwandte und Freunde Geld für dein Kind überweisen.

Grundsätzlich hast du hier auch die Möglichkeit, ein OSKAR-Konto in deinem Namen oder im Namen deines Kindes abzuschließen. Während du bei der Kontoeröffnung für dein Kind das Geld komplett abtrittst, bleibt es bei der Eröffnung in deinem Namen auch in deiner Vermögensaufstellung. Welche Vor- und Nachteile dieser Ansatz hat, zeigen wir dir im ausführlichen Artikel zum Thema Geld anlegen für Kinder.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.

Das Junior-Depot der Consorsbank

Bei der Consorsbank handelt es sich um eine Bank mit entsprechender Lizenz. In unseren Consorsbank Depot Erfahrungen zeigen wir, weshalb die Direktbank mit zu den besten Depotbanken in Deutschland gehört.

Auch bei der Consorsbank kannst du ein Junior Depot eröffnen – das sogenannte Junior-Depot. Hier kannst du in Aktien und ETF investieren und somit zur finanziellen Bildung deines Kindes beitragen. Viele Kunden verwenden das Depot, um dem eigenen Nachwuchs ein Gefühl für die Kapitalanlage zu vermitteln.

Das Consorsbank Junior-Depot ist kostenlos. Dementsprechend lassen sich hier auch kleinere Vermögen verwalten, ohne dass hohe laufende Kosten zu befürchten sind.

Allerdings bietet die Consorsbank auch keine vollautomatischen Anlagestrategien an. Dementsprechend solltest du dir hinsichtlich der ausgewählten ETF und Aktien einige Gedanken machen. Auch das regelmäßige Rebalancing liegt in deinem Aufgabenbereich und sollte als Bestandteil der Portfoliopflege verfolgt werden.

Bei der Consorsbank kannst du neben ETFs auch Aktien kaufen. Allerdings empfehlen wir für den langfristigen Vermögensaufbau eher einen passiven Ansatz über ETFs. Die Gefahr, Klumpenrisiken zu entwickeln, ist bei der Auswahl von Einzelwerten schlicht und ergreifend zu groß.

Sparpläne bei der Consorsbank kannst du ab 10 € monatlich ausführen. Für die Ausführung berechnet dir die Consorsbank 1,5 Prozent pro Sparplan. Die Kosten sind fair und durch das langfristige Renditepotenzial ausgleichbar.

Sparpläne kosten bei der Consorsbank 1,5 Prozent pro Ausführung. Investierst du monatlich 200 €, fallen 3 € an Ausführungsgebühren an.

Geldanlage mit dem Junior Depot der Comdirect

Auch die Comdirect bietet mit dem JuniorDepot ein Wertpapierdepot für Kinder an. Das Wertpapierdepot bei der Comdirect ist ebenfalls kostenlos. Allerdings musst du hierfür regelmäßige Sparpläne ausführen – die Rede ist von 2 Trades im Quartal.

Ist dies nach sechs Monaten nicht der Fall, fallen monatlich 1,95 € für die Depotverwaltung an. Erfahrungsgemäß ist das kein Problem, da du Sparpläne einmalig einrichtest und dann regelmäßig ausführst.

Dementsprechend sind die Kosten eher zu vernachlässigen und spielen in unserem Test eine eher untergeordnete Rolle.

Auch bei der Comdirect kannst du Aktien, ETF, ETC und Zertifikate für dein Kind kaufen. Aus unserer Sicht solltest du den Fokus jedoch auch hier auf ETF legen, um einen möglichst passiven Investmentansatz zu verfolgen.

Für einen Sparplan musst du im Comdirect Junior Depot mindestens 25 € investieren. Für die Ausführung berechnet die Comdirect eine Gebühr in Höhe von 1,5 Prozent.

Solltest du Einmalinvestments tätigen, berechnet die Comdirect hierfür 4,90 € + 0,25 Prozent des Ordervolumens. Mindestens beträgt die Gebühr jedoch 9,90 € und maximal 59,90 €.

Überzeugen konnte uns im Test des Comdirect JuniorDepot hauptsächlich die angenehme Weboberfläche. Zudem profitierst du als Kunde von einem ausgezeichneten Kundensupport. Allerdings musst du dich hier für die richtigen ETF entscheiden und eine eigene Anlagestrategie definieren.

Bei der Comdirect kannst du auch ein klassisches Kinderkonto eröffnen.

ING – Geldanlage mit dem Direkt-Depot Junior

Die ING ist die größte Direktbank auf dem deutschen Markt. Dementsprechend gibt es auch hier ein Junior Depot, welches Anleger bereits früh an die Bank binden soll. Sparpläne kannst du bei der ING bereits ab 1 € einrichten. Zudem sind alle ETF-Sparpläne für deinen Nachwuchs gebührenfrei.

Die klassische Orderprovision in Höhe von 1,75 Prozent übernimmt bei den ETF-Sparplänen der Vertriebspartner der ING. Bei Aktien musst du allerdings weiterhin 1,75 Prozent für die Sparplanausführung bezahlen. Beim Verkauf zahlst du bei der ING die regulären Gebühren.

Kosten für den Kauf und Verkauf von ETF

Für den Kauf von ETF im Sparplan zahlst du 0 €. Investierst du also monatlich 200 €, entstehen für den Kauf keine Kosten.

Willst du nach zwei Jahren das Portfolio rebalancen und ETF im Wert von 500 € verkaufen, dann fallen hierfür 4,90 € Fixkosten sowie 0,25 Prozent variable Orderkosten an.

Der Verkauf kostet dich also 4,90 + 0,0025 * 500 € sowie eventuelle Handelsplatzgebühren. Im Direkthandel entfallen Letztere, sodass dich das Rebalancing 6,15 € kostet.

Beachte, dass der Direkthandel bei der ING kostenlos ist. Es gibt zudem keine Mindestgebühren, sodass die ING auch bei kleineren Transaktionen noch günstig ist.

Aus unserer Sicht bietet die ING eines der besten Junior Depots im Vergleich an, wenn du selbst auswählen möchtest, welche Wertpapiere bespart werden sollen.

Dennoch musst du in diesem Fall eigenständig das Rebalancing durchführen und auf eine optimale Ausnutzung der steuerlichen Freibeträge achten. Hier sind Robo-Advisor im stressigen Alltag die bessere Alternative.

Abzüge gibt es in unserer Bewertung dahingegen für den Registrierungsprozess. Dieser ist umständlich und nicht aktuellen Standards entsprechend.

Das FondsdepotJunior von Fidelity

Mit dem FondsdepotJunior kannst du in die Zukunft deines Kindes, Enkels oder Patenkinds investieren. Bei Fidelity sind Sparpläne bereits ab 25 € monatlich ausführbar. Alternativ kannst du auch Einmalanlagen vornehmen.

Hervorzuheben ist, dass du bei Fidelity auch Sparpläne pausieren oder jederzeit auf das Kapital zugreifen kannst. Außerdem kannst du hier selbst aus mehr als 9.000 Fonds und 850 ETF auswählen und somit eine Strategie für den langfristigen Vermögensaufbau entwickeln.

Zudem ist das Fidelity FondsdepotJunior sehr günstig. Bis zum Abschluss des 18. Lebensjahres zahlst du weder Depotführungsgebühren noch Transaktionskosten. Entscheidest du dich für die Anlage in einen Fonds, dann profitierst du auch von einem Rabatt in Höhe von 50 Prozent auf den Ausgabeaufschlag.

Mehr über unsere Erfahrungen mit dem Fidelity FondsdepotJunior kannst du in unserem ausführlichen Fidelity Test nachlesen.

Das Kinderdepot von Evergreen überzeugt im Test

Bereits in unserem Robo Advisor Vergleich ist Evergreen einer der besten Anbieter. Das Konto ist modern und für einen Robo Advisor mit laufenden Gebühren in Höhe von 0,59 % wirklich günstig.

Zudem können Eltern auf dem Evergreen Kinderdepot täglich Geld ein- und auszahlen. Dabei ist die Anlage ab bereits 1 € möglich. Dementsprechend eignet sich dieses Depot, wenn ihr auch kleinere Beträge für euer Kind anlegen möchtet.

Besonders gut sind bei Evergreen aus unserer Sicht die unterschiedlichen Anlagestrategien. Mit diesen lassen sich unterschiedliche Anlageziele verfolgen und umsetzen. Auch die Zusammensetzung des Portfolios überzeugte in unserem Evergreen Test.

Das Evergreen Kinderdepot ist perfekt für automatisiertes Sparen

Mit dem Evergreen Kinderdepot können Eltern für ihre Kinder Geld anlegen. Dabei müssen keine Erfahrungen mit Aktien vorhanden sein, da Evergreen ein effizientes Portfolio abbildet.

3. Warum solltest du Geld für dein Kind am Aktienmarkt investieren?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Geld anzulegen. Allerdings ist die Geldanlage in einem Sparbuch oder Festgeldkonto aktuell vergleichsweise unattraktiv.

Einerseits befinden sich Zinsen auf einem historisch niedrigen Niveau. Andererseits sind die Chancen am Kapitalmarkt größer.

Eine gute Visualisierung des Chance-Risiko-Profils bietet ein Renditedreieck. Als Beispiel wollen wir das Renditedreieck des Deutschen Aktienindex (DAX) verwenden. Wer ausreichend Zeit im Markt mitbringt, darf sich langfristig über eine hohe Rendite freuen.

Das Renditedreick des Dax im Zeitraum 1971 - 2020
DAI
Das Renditedreick für den DAX verdeutlicht, dass ein langer Anlagehorizont zu steigenden Renditen führt.

Der DAX verdeutlicht eindrucksvoll, dass langfristige Investoren mit einem Anlagehorizont von mindeste 15 Jahren in der Vergangenheit stets eine positive Rendite erzielten.

Zwar lassen sich historische Erfahrungen nicht in die Zukunft projizieren, doch im Kern möchte ich dir verdeutlichen, dass Zeit einer der wichtigsten Renditefaktoren ist.

Der Zinseszinseffekt macht sich auch im Kinder Depot bemerkbar

Die Zeit von der Geburt bis zur ersten eigenen Wohnung kann also genutzt werden, um langfristig in den Kapitalmarkt zu investieren und von der potenziellen Wertentwicklung zu profitieren.

Mit unserem Zinseszinsrechner kannst du testen, welches Kapital deinem Kind unter Berücksichtigung der gewählten Sparrate zur Verfügung steht.

Beispiel:

Investiert ihr beispielsweise 200 € monatlich über einen Zeitraum von 18 Jahren bei einer Rendite von 7 Prozent, dann ergibt sich zum 18. Geburtstag ein Kapitalstock von 86.144,21 €. Selbst eingezahlt wurden hiervon 43.200,00 €.

Natürlich ist das Ergebnis aus dem Zinseszinsmodell nur eine Modellrechnung. In der Praxis erhältst du auch keine fixen 7 Prozent Rendite pro Jahr. Vielmehr unterliegen die Kapitalmärkte Schwankungen.

Dementsprechend kann es in einigen Jahren zu einer hohen Rendite kommen und in den Folgejahren zu Kursverlusten. Trotzdem zeigt etwa ein Blick auf den MSCI World, dass Anleger seit 1975 eine historische Rendite von rund 9 Prozent erzielen konnten.

Unsere Annahme mit 7 Prozent Renditeerwartung liegt somit unterhalb des historischen Ist-Wertes. Das hohe Renditepotenzial sowie der lange Anlagehorizont sprechen aus unserer Sicht für eine risikoreiche Investition in Indexfonds.

4. Wie eröffne ich ein Kinder Depot?

Schritt 1: Junior Depot Anbieter vergleichen

Willst du ein Kinder Depot einrichten, dann solltest du im ersten Schritt die unterschiedlichen Anbieter miteinander vergleichen. Im Rahmen unseres Junior Depot Vergleichs haben wir ausschließlich eine Auswahl an passenden Anbietern aufgenommen. Auch andere Banken bieten entsprechende Angebote an.

Insbesondere Filialbanken oder Sparkassen bieten entsprechende Depots an, sind in der Praxis jedoch teurer und bieten weniger passende Anlageprodukte an. Dementsprechend finden diese in unserem Junior Depot Vergleich keine besondere Berücksichtigung.

Schritt 2: Kinder Depot Eröffnung beantragen

Grundsätzlich kann ein Kinder Depot nur von einem Erziehungsberechtigten eröffnet werden. Als Verwandter, Patenonkel- oder Tante kannst du kein Depot eröffnen. In diesen Fällen solltest du einfach mit den Eltern sprechen und ein passendes Depot eröffnen lassen.

Für die Registrierung und Depoteröffnung benötigt der Depotanbieter die Ausweisdokumente der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Zusätzlich werden die Daten des begünstigten Kindes benötigt.

Schritt 3: Verifizieren

Im Anschluss erfolgt noch eine Verifikation der beteiligten Personen. Hierfür bieten die meisten Anbieter einen einfachen Online-Prozess an, sodass das vergleichsweise schnell funktioniert.

Schritt 4: Einzahlen und Sparplan einrichten

Ist das Depot eröffnet, kann auch der erste Sparplan eingerichtet und der Vermögensaufbau für das Kind gestartet werden.

5. Steuerliche Vorteile eines Junior Depots

Ein Junior Depot kann sich in der Praxis als Steuersparmodell herausstellen. Voraussetzung ist natürlich, dass dein Kind eine eigene Steuernummer besitzt. Diese kannst du aber nach der Geburt beim zuständigen Finanzamt beantragen.

Anschließend kann dein Kind pro Jahr einen Freibetrag über 801 € ausreizen. Darüber hinaus steht jedem Bürger ein Grundsteuerfreibetrag in Höhe von 9.984 € sowie eine Sonderausgabenpauschale von 36 € pro Jahr zu. So kann dein Kind im Jahr 2022 etwa 10.821 € verdienen, ohne einen Cent an Steuern zu entrichten.

Hierfür musst du eine Nichtveranlagungsbescheinigung ausfüllen und an das Finanzamt schicken. Um diese Vorteile zu nutzen, muss das investierte Vermögen allerdings deinem Kind gehören.

Nachteil eines solchen Ansatzes ist der Vermögensübergang zum 18. Geburtstag. In Deutschland sind Menschen mit der Vollendung des 18. Lebensjahres voll geschäftsfähig. Folglich erlischt in diesem Moment auch die Vollmacht für das Kinderdepot.

Außerdem kann sich ein Vermögen im jungen Alter auch als Herausforderung herausstellen. Dies gilt insbesondere, wenn dein Kind studieren und BAföG beziehen möchte. Ab einem Vermögen von 7.500 € steht deinem Kind nämlich kein BAföG zu. Aus diesem Grund solltest du die Vor- und Nachteile eines Junior Depots für deine individuelle Situation abwiegen.

Kannst du genügend Kapital für dein Kind investieren, kann dieses eine Ausbildung oder ein Studium womöglich aus dem Ersparten finanzieren. Beachte, dass einige staatliche Transferleistungen wie BAföG bei einem größeren Vermögen nicht nutzbar sind.

6. Häufige Fragen zum Junior Depot

Bei einem Junior Depot handelt es sich um ein Depot, welches für Minderjährige ausgelegt ist. Während der eigentliche Depotinhaber nicht geschäftsfähig ist, kümmern sich die Erziehungsberechtigten um die Geldanlage. Ab dem 18. Geburtstag steht das Depot dann dem Kind zur Verfügung.

Viele Kinderdepots sind kostenlos in der Depotführung. In unserem Junior Depot Vergleich sind alle Anbieter kostenlos, wenn regelmäßige Sparpläne ausgeführt werden. Für die Ausführung von Sparplänen sowie die Verwaltung von Vermögen kann eine Gebühr anfallen. Robo Advisor verlangen in der Regel eine jährliche Gebühr, kümmern sich dann aber um die optimale Ausnutzung steuerlicher Spielräume.

Wer am Kapitalmarkt investieren möchte, muss in der Regel volljährig sein oder dies zusammen mit den Erziehungsberechtigten tun. Bei einem Kinderdepot fungieren die Eltern oder Erziehungsberechtigten als Bevollmächtigte und investieren für das Kind in den Kapitalmarkt.

In unserem Kinder Depot Vergleich hat quirion am besten abgeschnitten. Allerdings ist quirion ein Robo Advisor und somit kein klassisches Kinderdepot. Unter den echten Wertpapierdepots hat die ING mit dem besten Gesamtpaket überzeugt.

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.