Während die meisten ihr Erspartes noch auf dem Sparbuch belassen, schrecken einige glücklicherweise nicht vor Investments aus dem Aktien-, Krypto- und Immobilienbereich zurück.
Immer mehr Menschen setzen nun allerdings auch auf Wertgegenstände wie Luxusuhren, seltene Sneaker oder auf Lego-Sets als Wertanlage.
Im folgenden Artikel stellen wir uns der Frage, ob man sein Geld auf lange Sicht mit dem Sammeln von Lego-Sets vermehren kann.
Außerdem erklären wir dir worauf du bei der Investition in Lego achten solltest, um dein finanzielles Risiko möglichst gering zu halten.
1. Lego Investment - Das zeichnet die Marke Lego aus
Der dänische Spielzeughersteller Lego, welcher seit mehr als 80 Jahren für die Produktion von Klemmbausteinen aller Art bekannt ist, erzielte im Jahr 2020 einen Jahresumsatz von rund 5,8 Milliarden Euro. Zu finden auf Seite 10 des Jahres-Abschlussberichts der Lego Group 2020.
Eine Aktie gibt es jedoch nicht, da das Unternehmen nicht börsennotiert ist. Doch als kluger Investor kann man dennoch am Erfolg des Unternehmens teilhaben.
Im Unterschied zu seinen Konkurrenten aus dem chinesischen Raum besitzt Lego viele Markenrechte aus der Film- und Videospiel-Branche. So arbeiten die Entwickler von Lego seit Jahren mit Marvel, Nintendo oder Pixar zusammen.
Viele Kinder, aber auch einige Erwachsene, lieben Lego, weil es eine wunderbare Möglichkeit bietet der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen und sich an die eigene Kindheit zu erinnern.
Aber auch als Deko-Artikel bieten sich nicht wenige der aktuellen Lego-Sets an.
Mit Marken wie Harry Potter, Marvel’s Avengers oder Super Mario verknüpft das Unternehmen Nostalgie und Spielspaß, was Lego zum perfekten Spielzeug für Alt und Jung macht.
2. EOL: Wann verschwinden Lego-Sets aus dem Handel?
Schön und gut, es gibt also viele Lego Fans. Doch wie kann man damit Geld verdienen?
Um diese wichtige Frage beantworten zu können, müssen wir dir den Begriff EOL erklären.
Sets aus dem Lego Sortiment sind nicht ewig erhältlich. Jedes Jahr kommen Neuheiten auf den Markt und obwohl die Dauer bis dahin variiert, erreicht jedes Lego Set nach einigen Jahren den EOL-Status.
EOL steht für End-Of-Life und bedeutet, dass ein Lego Set nicht mehr produziert wird und bei offiziellen Händlern langsam aus dem Sortiment verschwindet.
Selbstverständlich kann es sein, dass man auch ein Jahr später noch eins der ausgelaufenen Sets in den Regalen und Restbeständen einzelner Läden findet, doch das ist eher die Ausnahme.
In Lego zu investieren ist lange schon kein Geheimtipp mehr und so wächst die Zahl der Investoren stetig an. Das kann man gut am Erfolg der oft-geklickten Videos zum Thema Lego-Investment von YouTube Größen wie Aktien mit Kopf sehen.
Ist absehbar, dass ein Set demnächst EOL geht, dann muss man als Investor schnell sein.
Besonders die beliebten Sets sind rasch nicht mehr unter der UVP zu haben.
3. Diese Sets sind interessant für Investoren
Je kürzer ein Lego Set verfügbar ist bis es EOL geht, desto seltener ist es.
Desweiteren ist ein Set meistens seltener, wenn es bei möglichst wenigen Händlern erhältlich war, am besten nur exklusiv im Lego-Shop.
Andererseits kann es von Vorteil sein Lego Sets bei Großhändlern wie Müller, Amazon, Saturn zu kaufen, da diese häufig rabattiert zu bekommen sind.
Außerdem gibt es immer mal wieder Sets, welche für Investoren von besonderem Interesse sind, da sie einzelne, seltene Minifiguren enthalten.

Beispielset:
Preissteigerung der Lego Black Pearl
So ist die Lego Black Pearl (4184) aus dem Jahr 2011 seitdem immens im Preis gestiegen, da Davy Jones, ein beliebter Fluch der Karibik Charakter, exklusiv in diesem Set zu haben war. Preis dieses Sets waren bis zu seinem Verschwinden um die 100 Euro, wohingegen man heute für ein originalverpacktes Exemplar rund 700 Euro auf den Tisch legen muss.
4. So steigst du zu einem günstigen Einkaufspreis ein
Die ersten Gewinne lassen sich beim Lego-Investment bereits beim Einkauf einfahren.
Die meisten Lego Sets steigen nach und nach in ihrem Wert. Als geübter Investor versucht man aber nichts dem Zufall zu überlassen und das lässt sich am besten durch günstige Einkaufspreise erreichen.
Auf Preisvergleichsportalen wie Idealo oder Brickmerge, einem Spezialisten aus der Lego-Branche, lassen sich schnell und unkompliziert Preiswecker einstellen. Diese benachrichtigen dich, sobald dein favorisiertes Set günstiger zu haben ist.
Ansonsten kannst du aber auch für dich interessante Sets auf deiner Beobachtungs- oder Favoritenliste hinzufügen und ihren Preisverlauf selbstständig verfolgen.
Mit diesen Hilfsmitteln sollte es dir nicht schwerfallen die richtigen Schnäppchen herauszufiltern und keine Preisminderung zu verpassen. Realistisch sind je nach Produktserie und Exklusivität des jeweiligen Sets Rabattierungen von 30 bis 50 Prozent.
Gutscheine, die nicht selten bei einer Bestellung mit im Karton liegen und Aktionen von Cashback-Anbietern wie Shoop, Vivid oder Payback beinhalten, kannst du ausgezeichnet mit Preisnachlässen kombinieren, um unschlagbare Tiefpreise beim Einkauf zu erzielen.
Cashback-Rabatte liegen je nach Händler und Anbieter zwischen 2 und 10 Prozent des Einkaufswertes.
5. Preisermittlung: So bestimmst du den Wert deines Lego-Investments
Ähnlich zur Kunst kann man den Preis eines Lego-Sets nicht immer exakt ermitteln.
Anders als Gold oder Uhren haben Lego-Sets wie bestimmte Münzen oder Autogrammkarten einen Sammlerwert. Schließlich muss der Käufer bereit sein für ein bestimmtes Lego-Set auch das entsprechende Geld auf den Tisch zu legen.
Doch keine Sorge, da es bei Lego einen relativ großen Sekundärmarkt gibt, kann man den Wert eines Sets im Vergleich zu bereits verkauften Sets sehr gut einschätzen.
Zur Preisermittlung eignet sich die Ebay-Suche sehr gut, da man hier nach bereits verkauften Artikeln sortieren kann.
Du kannst also einfach nach der jeweiligen Setnummer suchen, den Zustand filtern und die Preise der bereits verkauften Sets ansehen. Dir werden dann abgelaufene Angebote angezeigt, welche du zum Preisvergleich nutzen kannst.
Falls du dich übrigens für eine Investition in Gold interessierst, dann gefällt dir vielleicht unser Artikel zum Thema Gold Kaufen.
6. Wie verkaufe ich Lego-Investment Sets am besten?
Jeder, der etwas mit der Absicht Gewinn zu erzielen kauft, muss juristisch gesehen ein Gewerbe anmelden.
Er darf seine Ware nur gewerblich, nicht aber als Privatperson verkaufen.
Gewerbliche Händler können auf Plattformen wie Ebay oder Ebay-Kleinanzeigen zwar von einem seriösen Auftritt profitieren, sind aber auch zu einigem verpflichtet.
So muss jeder gewerbliche Händler ein Impressum haben, seinen Kunden 14 Tage Widerrufsrecht gewähren und unter Umständen Umsatzsteuer zahlen.
Das sind nicht die einzigen Vorgaben, die gewerbliche Händler erfüllen müssen. Du solltest dich in jedem Fall juristisch beraten lassen.
In den meisten Fällen entfällt die Umsatzsteuer allerdings, weil bei geringen Verkaufsvolumen das Anmelden eines Kleingewerbes ausreicht. Wenn die Investition in Lego für dich in Frage kommt, solltest du spätestens wenn es ans Verkaufen geht, über alle unternehmerischen Risiken und Pflichten informiert sein.
Viele Lego-Reseller melden kein Gewerbe an und behaupten ihre angebotene Ware käme aus Sammlungsauflösungen oder Ähnlichem. Sie entziehen sich ihren unternehmerischen Pflichten, bewegen sich aber dadurch in einer rechtlichen Grauzone und riskieren mindestens eine Abmahnung.
7. Tops und Flops: Wie liefen Lego-Sets in der Vergangenheit?
Als Flop kann man wohl nur den legendären VW Bulli (10220) aus dem Jahr 2011 bezeichnen. Er ist nach mehr als 10 Jahren immer noch zur UVP von 99,99 Euro erhältlich und scheint im Herbst diesen Jahres sogar eine Neuauflage zu bekommen.
Das Beispiel des VW Bulli zeigt, dass Lego Sets, wenn sie denn nicht in ihrem Wert steigen, schlechtestenfalls dein Kapital binden. Man kann zwar nicht vorhersehen welche Sets in naher Zukunft EOL gehen, doch vertraut man Seiten wie der des Spielwaren-Investors, kann man den Zeitpunkt zumindest grob abschätzen.
Um auch aus der lukrativen Lego Technik Welt ein Beispiel zu nennen.
Im Jahr 2015 für 199,99 Euro UVP erschienen, gibt es den Mercedes-Benz Arocs (42043) auf dem Sekundärmarkt nun nicht unter 400 Euro zu kaufen. [Preissteigerung 100%]
Regelrechte Klassiker der Lego-Investment Szene sind die Lego Speed Champions. Diese erscheinen alle 1-2 Jahre neu und steigern ihren Wert auf dem Sekundärmarkt rasant.
Der Porsche 918 Spyder (75910), ebenfalls aus dem Jahr 2015, konnte seinen Wert von einst 14,99 Euro (UVP) zu jetzt 60 bis 80 Euro steigern [Preissteigerung 300%-433%].
Schauen wir uns einmal etwas neuere Sets wie das 2020 EOL gegangene Lego Diner (10260) an, welches im Jahr 2018 für 149,99 Euro erschienen ist, an.
Dieses legte innerhalb weniger Monate bereits eine enorme Wertsteigerung hin und wird auf Ebay mittlerweile für etwas mehr als 200 Euro gehandelt [Preissteigerung <33%].
Hätte man diese Lego Sets alle kurz nach Release zur UVP gekauft, also zum schlechtesten Zeitpunkt und höchsten Preis, dann stünde man dennoch bei fast jedem der Beispiel-Sets mit einem guten Gewinn da.
Beachtest du allerdings unsere Tipps, um einen möglichst günstigen Einstiegszeitpunkt zu erwischen, dann steht dir zukünftig noch eine weit größere Rendite bevor.
Wenn du jetzt anfängst in Lego-Sets zu investieren, stehen die Chancen gut, dass du damit in ein paar Jahren große Gewinne erzielen wirst. Hast du ohnehin Spaß an Lego und kannst genug Geduld aufbringen, die Sets nicht vor dem Verkauf zu öffnen, dann ist die Investition in Lego für dich genau das Richtige.
Häufig gestellte Fragen zum Lego Investment
-
Da Lego seine Produktpalette stetig überarbeitet, sind die einzelnen Sets meist nur wenige Jahre erhältlich.
Sind alle Restbestände eines Sets vergriffen, dann vermindert sich das Angebot zwar, das Interesse von Sammlern bleibt aber dennoch bestehen. Der Preis eines Lego Sets steigt also mit der Zeit, weil es nicht mehr produziert wird und dadurch an Seltenheit gewinnt.
-
EOL (End-Of-Life), wird ein Lego-Set genannt, wenn es nicht mehr zum regulären Preis, der UVP, bei Spielwarenhändlern verfügbar ist.
Der POV (Part-Out-Value) eines Lego-Sets gibt an, welchen Wert die Steine eines Lego-Sets haben, wenn man sie einzeln bei einem Steine-Händler kaufen würde.
-
Grundsätzlich muss jeder Händler, der die Absicht hat mit seiner Geschäftstätigkeit Gewinn zu erzielen, in Deutschland einen Gewerbeschein haben.
Die Grenze zwischen Privatverkäufen und gewerblicher Tätigkeit ist nicht eindeutig festgelegt, weswegen wir an der Stelle keine klare Handlungsanweisung geben können.
Wer Abmahnungen aus dem Weg gehen möchte, kann aber mit minimalem Aufwand ein Nebengewerbe anmelden.
-
Die höchsten Renditen erzielen die seltensten Lego Sets.
Du solltest dich also bemühen Sets zu kaufen, welche beliebt sind und nur für eine kurze Zeit oder nur bei ausgewählten Händlern erhältlich waren.
-
Jemand kauft im Jahr 2016 das Arktis Basislager (60036) mit 33% Rabatt für rund 60 Euro und erhält 6 Euro Cashback.
Nach 5 Jahren steigt das Set von 54 Euro auf 146 Euro inklusive Paypal-Gebühren.
Insgesamt ergibt das einen Gewinn von 92 Euro beziehungsweise 34% p. a.
Diese Werte lassen sich leider nicht verallgemeinern, weil jedes Set einen individuellen Preisverlauf aufweist.
-
Die Sets sollten trocken, staub- und lichtgeschützt gelagert werden. Am besten packst du sie zusätzlich dazu in Luftpolsterfolie und stellst sie hochkant auf.
Je nachdem wie groß deine Lego Sammlung irgendwann einmal ist, lohnt es sich vielleicht über eine Versicherung nachzudenken.
Außerdem brauchst du, wenn dein Portfolio zu viel Platz einnimmt, irgendwann einen gesonderten Lagerraum.
-
Zwar ist ein Investment in Lego mit mehr Aufwand verbunden als der Kauf von Aktien oder Edelmetallen, allerdings ist das Risiko eines Preisverfalls von Lego Sets sehr gering.
Kaufst du günstig mit Rabatten ein, dann wird dein Lego Investment schlechtenfalls nach ein paar Jahren noch genauso teuer sein. Viel wahrscheinlicher ist es aber, dass du mit deiner Anlage Gewinn erzielen wirst.
Wir halten die Investition in Lego für eine super Ergänzung neben dem eigentlichen Portfolio, da es die Diversifikation erhöht und man mit etwas Glück Überrenditen erzielen kann.
Das Risiko eines Lego Investments halten wir für relativ gering, da die beliebten Sets nach unten hin erfahrungsgemäß preisstabil sind.
Inwiefern sich der Aufwand vom Preise vergleichen, Kaufen, Lagern, Verkaufen und Versenden lohnt bleibt am Ende aber Ansichtssache.
-
Schwierig wird es beim Investieren in Lego dann, wenn die Firma aus dem Norden Neuauflagen von bereits EOL gegangenen Sets herausbringt.
Das war zum Beispiel der Fall als viele Investoren in die Saturn V (21309) investierten, da es sich um eine limitierte Edition handelte. Das Set ging EOL und der Preis auf dem Sekundärmarkt explodierte förmlich.
Doch kurz darauf brachte Lego eine Neuauflage, die Saturn V (92176) raus. Die Nachfrage nach dem alten Set flachte ab und der Preis ging wieder zurück.
Wer zur UVP oder darunter eingekauft hat, macht aber selbst bei diesem Extremfall keinen Verlust.
-
Idealo und Brickmerge helfen bei der Preisermittlung eines Lego Sets wirklich sehr. Sie zeigen dir in den meisten Fällen in welchem Online-Shop du das jeweilige Set zum geringsten Preis erwerben kannst.
Möchtest du den Wert eines bereits EOL gegangen Sets herausfinden, dann nützen dir die genannten Vergleichsportale recht wenig.
Hier empfiehlt es sich auf eBay.com zu suchen. Mit den Filtern “Neu” und “Verkaufte-Artikel-Anzeigen” kannst du nach der Setnummer suchen und schauen zu welchem Preis andere ihr Set verkaufen konnten.
Hallo Stefan,
sehr interessante Zusammenfassung und vielen Dank für Deinen Gedankengang. Ich beschäftige mich schon eine Zeit lang mit LEGO als Investment, weil ich es sehr spannend finde. Diesbezüglich bin kürzlich auf ein umfangreiches Buch hierzu gestoßen (LEGO Almanac – Investieren in LEGO Sets).
Haben Sie hierzu bereits Erfahrungen und können Ihre Gedanken entsprechend mit uns teilen?
Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023.
Frank