finanzwissen.de
Frau mit Glas denkt über Wasser ETF nach

Wasser ETF: Per ETF in den Megatrend Wasser investieren

2010 hat die UN das Recht auf Wasser mit der Resolution 64/292 als Menschenrecht anerkannt. Angesichts des Klimawandels sowie einer wachsenden Weltbevölkerung wird die Frage um die Wasserversorgung nun immer dringender.

Doch wie kannst du in diesen Themenbereich investieren? Hier kommen unter anderem Wasser-ETFs ins Spiel.

Welche Wasser-ETF gibt es und wo kannst du sie kaufen? Was ist bei einem Investment in dieses Thema zu beachten? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel.

1. Top 3 Key Facts zu Wasser-ETFs

Derzeit kannst du 4 Wasser ETFs in Deutschland kaufen. Im Folgenden haben wir für dich die 3 wichtigsten Key Facts zur Kategorie zusammengefasst:

Wie oben schon geschrieben, wird die Versorgung der Weltbevölkerung mit Wasser ein immer wichtigeres Thema. Zahlreiche Unternehmen arbeiten innovative Lösungen, um Wasser einzusparen, effizienter zu nutzen oder effizienter zu transportieren.

Dass Wasserversorger einen der wichtigsten Sektoren für Wasser ETFs ausmachen, liegt auf der Hand. Doch was macht die Industrie für die Wasserwirtschaft so wichtig?

Zum einen konstruieren etwa Maschinenbauer die Gerätschaften, die von Unternehmen aus anderen Bereichen genutzt werden. Zum anderen fertigen Industriefirmen Rohre und andere Bauteile, die in der Wasser-Infrastruktur zum Einsatz kommen.

Industrie-Aktien sind angesichts des Trends zu nachhaltiger Geldanlage in den letzten Jahren immer mehr in Verruf geraten. Doch Industrie ist nicht gleich Industrie. So tragen Unternehmen aus der Wasserwirtschaft oft in Form der von ihnen hergestellten Produkte zu Wassereinsparungen bei großen Fertigern oder einer moderneren Wasser-Infrastruktur bei.

Junge Frau vor gelben Hintergrund überlegt an ihrem Smartphone das Finanzwissen Quiz zu belegen.
25€ + Gratisaktie

Quiz bestehen & kostenlos mit Startguthaben loslegen!

Zum kostenlosen Quiz

2. Was ist ein Wasser ETF?

Die 4 in Deutschland handelbaren Wasser ETFs bilden verschiedene Wasser-Aktienindizes ab und replizieren deren Indexmitglieder in ihren Portfolios.

Wie bei anderen Themen-ETFs geht es auch bei Wasser ETFs nicht primär darum, ein ausschließlich auf Rendite fokussiertes Portfolio aufzubauen. Der Ansatz ist stattdessen, Titel zu selektieren, die den Bereich der Wasserwirtschaft abdecken.

Wenn man sich die Sektorenverteilung der hierzulande verfügbaren Indexfonds anschaut, fällt auf, dass alle einen starken Fokus auf Industrie haben. Darunter finden sich etwa Unternehmen, die Bauteile für die Wasser-Infrastruktur herstellen, oder Maschinenbauer, die wassersparende Gerätschaften für andere Unternehmen produzieren.

Daneben finden sich häufig Titel aus den Bereichen Technologie, Grundmaterialien oder Energie in den Portfolios wider.

Wasser-Aktienindizes

Für die Auswahl der Aktien werden verschiedene Kriterien angewandt. Der S&P Global Water Index beinhaltet beispielsweise die weltweit 50 größten Unternehmen aus der Wasserwirtschaft, eine Hälfte aus der Kategorie Wasserversorger & Infrastruktur, die andere Hälfte aus Wasser-Equipment & Materialien.

Ein Index bildet lediglich die zugrundeliegende Strategie ab. Die entsprechenden ETF versuchen den zugrundeliegenden Index möglichst genau nachzubilden. Dementsprechend investierst du auch in einen Wasser ETF und nicht in den zugrundeliegenden Wasserindex.

Hier findest du die relevantesten Wasser-Indizes im Überblick:

NameISINAuflageTitel
S&P Global Water IndexSPGTAQNT19.11.200150
MSCI ACWI IMI Water ESG Filtered Index-24.08.202135
Solactive Clean Water Index NTRSOLWATR15.03.201554
Solactive Global Clean Water Industry v2 IndexSOAQWA217.09.202140
Die vier wichtigsten Wasser-Aktienindizes

3. Warum in einen ETF auf Wasser investieren?

Auf den ersten Blick erscheint Wasser vielleicht nicht wie das spannendste oder vielversprechendste Investmentthema. Doch angesichts des Klimawandels wird die Frage, wie der Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle Menschen gesichert werden kann, immer wichtiger.

So suchen öffentliche Versorger nach effizienten Wegen, um Abwasser zu reinigen und wieder aufzubereiten. Auch die Industrie und vor allem die Landwirtschaft arbeiten an Möglichkeiten, ihren Wasserverbrauch zu reduzieren.

Diese Entwicklungen sorgen für eine steigende Nachfrage nach Technologien, Maschinen und anderen Lösungen, um Wasser zu sparen und zu behandeln.

Paar vergleicht ETF-Sparpläne
In ETFs investieren?

In unserer ETF-Sparplan Übersicht kannst du die 16 größten Anbieter vergleichen!

Zum ETF-Depot Vergleich

4. Welche Wasser ETFs gibt es?

In Deutschland kannst du derzeit 4 Wasser ETFs handeln, die wir dir im Folgenden mit Ihren wichtigsten Merkmalen kurz vorstellen.

Der iShares Global Water UCITS ETF

Der iShares Global Water, der von seiner Performance her der beste Wasser ETF der letzten Jahre ist, repliziert den S&P Global Water Index und teilt sich dadurch ebenfalls in die Kategorien Wasserversorger und Infrastruktur sowie Wasser-Equipment und Materialien auf.

Unter den 10 größten Positionen findest du dabei mit Veolia Environment (Frankreich) und Geberit (Schweiz) auch zwei Unternehmen aus Kontinentaleuropa. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf US-Titeln.

Die folgende Tabelle zeigt dir die wichtigsten Eigenschaften des iShares Global Water UCITS ETF auf:

iShares Global Water UCITS ETF

ISIN
IE00B1TXK627
Datum der Erstauflage
16.03.2007
Volumen
1,99 Milliarden Euro
Titel
43
Ertragsverwendung
Ausschüttend
Performance seit Auflage
277,96%
Performance 5 Jahre
65,32%
Performance 12 Monate
-10,23%
Performance YTD
-13,08%

Lyxor MSCI Water ESG Filtered UCITS ETF

Dieser ETF bildet den MSCI ACWI IMI Water ESG Filtered Index ab, in dem vor allem die Industrie stark vertreten ist mit 64,89%. Versorger stellen mit 25,36% den zweitgrößten Sektor dar.

Zudem filtert der Index nach ESG-Kriterien, investiert also vor allem in Unternehmen, die nachhaltig arbeiten. Dabei kommt der sogenannte „Best-in-class“-Ansatz zum Einsatz, bei dem die Unternehmen präferiert werden, die in puncto Nachhaltigkeit bereits besonders gut aufgestellt sind.

Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die wichtigsten Fakten zum Lyxor MSCI Water ESG Filtere UCITS ETF:

Lyxor MSCI Water ESG Filtere UCITS ETF

ISIN
FR0010527275
Datum der Erstauflage
10.10.2007
Volumen
1,29 Milliarden Euro
Titel
39
Ertragsverwendung
Ausschüttend
Performance seit Auflage
253,05%
Performance 5 Jahre
55,21%
Performance 12 Monate
-8,45%
Performance YTD
-11,20%

L&G Clean Water UCITS ETF

Der L&G Clean Water UCITS ETF hat zum Ziel, die Entwicklung des Solactive Clean Water Index nachzubilden. Dieser filtert nach 3 Kriterien:

Versorger müssen mindestens 90% ihres Umsatzes aus dem Wassergeschäft erzielen, Technikunternehmen mindestens 50% und IT- oder Technologieunternehmen mindestens 5%.

Hier findest du die wichtigsten Fakten zum L&G Clean Water UCITS ETF auf einen Blick:

L&G Clean Water UCITS ETF

ISIN
IE00BK5BC891
Datum der Erstauflage
26.06.2019
Volumen
379,15 Millionen Euro
Titel
54
Ertragsverwendung
Thesaurierend
Performance seit Auflage
57,03%
Performance 5 Jahre
-
Performance 12 Monate
-4,57%
Performance YTD
-8,16%

Global X Clean Water UCITS ETF

Dieser ETF bildet den Solactive Global Clean Water Industry Index ab. Dieser fokussiert sich auf Unternehmen, die sich der Bereitstellung von sauberem Trinkwasser widmen, ob durch Aufbereitung, Entsalzung oder die Entwicklung von Infrastruktur zu diesem Zweck.

Auch hier stehen Industrie und Versorger im Mittelpunkt. Hier findest du die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

Global X Clean Water UCITS ETF 

ISIN
US37954Y1863
Datum der Erstauflage
07.12.2021
Volumen
1,02 Millionen Euro
Titel
40
Ertragsverwendung
Thesaurierend
Performance seit Auflage
-11,15%
Performance 5 Jahre
-
Performance 12 Monate
-11,15%
Performance YTD
-11,97%

Falls du darüber hinaus im Ausland anlegst, könnten auch diese ETFs interessant sein:

  • First Trust Water
  • Invesco Water Resources
  • Invesco S&P Global Water Index

5. In welchem Portfolio machen Wasser ETFs Sinn?

Allgemein sind ETFs eine gute Grundlage für ein Portfolio und aufgrund der großen Auswahl findest du mit Sicherheit auch etwas, das zu deiner Risikobereitschaft passt.

Ähnlich wie bei den klassischen Aktienfonds gilt aber auch für die an der Börse gehandelten Indexfonds, dass thematische fokussierte Investments eher als Diversifikation für ein Portfolio Sinn ergeben, da sie zwar teils größere Renditechancen bieten, aufgrund der einseitigen Ausrichtung aber auch anfällig für Kurseinbrüche sind.

Wie du dir ein Portfolio aus verschiedenen ETFs sinnvoll zusammenstellst, erfährst im verlinkten Beitrag. Achte unbedingt auf die notwendige Diversifikation in deinem Portfolio. So kannst du langfristig vom ETF-Rebalancing profitieren.

Bei Wasser kann man aber durchaus von einem Megatrend sprechen. Die Sicherung der Versorgung mit sauberem Trinkwasser wird in den nächsten Jahrzehnten eine wichtige Herausforderung bleiben. Unternehmen, welche die Technologien der Zukunft entwickeln, bieten daher große Renditechancen.

6. Wo kann ich Wasser ETFs kaufen?

Die vier oben vorgestellten Wasser ETFs kannst du in Deutschland bei den meisten Brokern kaufen. Schau dir unseren Depotvergleich an, um den passenden für dich zu finden.

Zudem haben wir in einem anderen Artikel eine Anleitung zusammengestellt, wie du ETFs kaufen und Sparpläne erstellen kannst. Insbesondere bei langfristigen Anlagen kann sich ein Sparplan für dich lohnen.

Im Folgenden findest du drei der besten Anbieter für ETF-Sparpläne:

2,3% Guthabenzins beim PRIME+ Broker

Scalable Capital
Scalable Capital Prime Broker
Kosten für 100€ ETF-Sparplan
0,00
ETF-Sparplan Kosten
kostenlos
Depotkosten p.a.
35,88
ETFs ohne Orderkosten
2134 von 2134 ETFs
Mindestsparrate
1

Bis zu 200€ in Aktien gratis erhalten

Kosten für 100€ ETF-Sparplan
0,00
ETF-Sparplan Kosten
kostenlos
Depotkosten p.a.
kostenlos
ETFs ohne Orderkosten
2348 von 2348 ETFs
Mindestsparrate
1

25€ Neukundenbonus und Gratisaktie bis zu 200€ mit dem Finanzwissen Quiz

Kosten für 100€ ETF-Sparplan
0,00
ETF-Sparplan Kosten
kostenlos
Depotkosten p.a.
kostenlos
ETFs ohne Orderkosten
250 von 1930 ETFs
Mindestsparrate
25

7. Fazit: Wasser-ETF fokussieren einen Megatrend der Zukunft

Wie schon zuvor erläutert, wird das Thema Wasser und Wasserversorgung immer wichtiger. Damit einhergehend entstehen neue Maschinen, Technologien und Dienstleistungen, die Anwendern dabei helfen, ihren Wasserverbrauch einzuschränken.

Diese neuen Maschinen und Lösungen werden dabei nicht nur von klassischen Industrieunternehmen entwickelt und auf den Markt gebracht. Auch junge IT-Start-ups arbeiten an digitalen Tools, um etwa die bestehende Infrastruktur zu optimieren und effizienter zu gestalten.

Die Versorger selbst werden in den kommenden Jahrzehnten viel Geld in die Modernisierung dieser Infrastruktur investieren, was nicht nur den Zulieferern zugutekommt, sondern auch die Versorger selbst zu besser gemanagten Firmen macht und ihren Wert steigert.

Auch die Transformation hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft ist nicht vom Umgang mit Wasser zu trennen und bietet ebenfalls enormes Wachstumspotenzial.

Wasser ist ein Megatrend und hat das Potenzial, eines der zentralen Investmentthemen der Zukunft zu werden. Die Auswahl an ETFs ist zwar noch nicht besonders groß, allerdings decken die Fonds schon einen Großteil der Wasserwirtschaft ab.

Mit schwindenden Margen bei aktiv verwalteten Fonds ist darüber hinaus damit zu rechnen, dass der ETF-Markt weiter zulegt und auch weitere Assetmanager ETFs lancieren, die du hierzulande handeln kannst.

8. FAQ

Wasser ETFs funktionieren wie andere ETFs und replizieren einen bestimmten Index. Dabei enthält das Portfolio Aktien von Unternehmen, die bis zu einem gewissen Grad in der Wasserwirtschaft tätig sind.

In Industrieunternehmen, die Maschinen und Teile produzieren; Versorger wie Stadtwerke etc; Technologie- und IT-Unternehmen, die an neuen Lösungen arbeiten; Hersteller/Zulieferer von benötigten Materialien und Rohstoffen.

Für Anleger, die vom Thema Wasser überzeugt sind und die wachsende Bedeutung des Bereichs nutzen und unterstützen wollen.

Allerdings solltest du thematische Investments nicht als Grundpfeiler deiner Anlage- oder Sparstrategie sehen, da sie volatiler sein können als allgemeine Aktien-ETFs.

Auch hier hängt die Antwort davon ab, was dir wichtiger ist.

Was Performance und Track Record angeht, steht der iShares Global Water ETF von Blackrock am besten da.

Allerdings bietet der Global X Clean Water ETF mit seinem Fokus auf Unternehmen, die an modernen Lösungen für sauberes Trinkwasser arbeiten, einen interessanten Ansatz.

Hi! Ich bin
👋

Yannick hat Anglistik studiert und sich anschließend beruflich in verschiedenen Bereichen ausprobiert. Seit über sieben Jahren arbeitet er als Linguist und übersetzt, korrigiert und schreibt zu verschiedenen Themen in seinen Muttersprachen Dänisch und Deutsch, sowie in Englisch. Darüber ist er auch mit Finanzthemen in Berührung gekommen und taucht seitdem immer tiefer in den Themenkomplex ein. Besonders interessant sind für ihn dabei Fonds & ETFs, nachhaltiges Investment und die Finanzbranche insgesamt.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert