finanzwissen.de
Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien ETFs: Mit Clean Energy ETFs in die Zukunft investieren

Der Klimawandel zeigt uns, dass wir in Zukunft nachhaltiger agieren müssen. Der Russland-Ukraine-Konflikt verdeutlicht zudem, dass die Abhängigkeit von einzelnen Energieträgern unseren Wohlstand gefährdet.

Insgesamt ist davon auszugehen, dass in Zukunft die Nachfrage nach sauberen Energiequellen stark steigen wird. Energie aus Wasser, Sonne und Wind ist die Zukunft.

Mit einem Erneuerbare Energien ETF kannst du in diesen Megatrend investieren. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, welche passenden ETFs es am Markt gibt. Außerdem erfährst du, warum sich ein Investment lohnen kann und welche ETFs besonders solide aufgestellt sind.

1. Top 5 Key Facts zu Erneuerbare Energien ETF

  • Erneuerbare Energie-ETFs oder Clean Energy-ETFs sind Themen-ETFs, die Werte aus dem Themenfeld Erneuerbare Energien enthalten.
  • Zu den erneuerbaren Energien gehören Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, geothermische Energie, Umgebungswärme, Wasserstoffenergie und Biokraftstoffe.
  • Experten erwarten, dass die Nachfrage nach erneuerbaren Energien und Elektromobilität weiter steigen wird.
  • Mithilfe eines Erneuerbare-Energie-ETFs kannst du auf einfache und kostengünstige Weise diversifiziert in mehrere Unternehmen investieren, die einen Beitrag zur Energiewende und Senkung der CO2-Emissionen machen.
  • Es ist ein Wachstumsmarkt und boomendes Investmentfeld.

2. Was ist ein ETF für erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energie ETFs sind Indexfonds, die Werte aus dem Themenfeld Erneuerbare Energien enthalten.

Die ETFs bilden einen Index nach, der nur Aktien aus dem Bereich der alternativen, erneuerbaren Energien enthält.

Darin inbegriffen sind die drei wichtigsten Energiequellen in Form von Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft. Auch enthalten sind geothermische Energie, Umgebungswärme, Wasserstoffenergie und Biokraftstoffe, wie auch die Gewinnung von Energie durch täglich produzierte Abfälle. Wasser an und für sich ist bei erneuerbaren Energien wichtig. Willst du allerdings noch stärker auf Wasser setzen, dann werfe am besten einen Blick auf einen Wasser-ETF.

Einige Beispiele für Erneuerbare Energie Indizes sind:

  • S&P Global Clean Energy
  • Nasdaq Clean Edge Green Energy
  • MSCI ACWI IMI New Energy ESG Filtered
  • Solactive Clean Energy
  • Solactive Future Energy ESG
  • Indxx Global CleanTech

Offensichtlich gibt es hier einige Überschneidungen bei den Unternehmen zum traditionellen Energie-Sektor.

Allerdings befinden sich Unternehmen, die auf fossile Energieträger wie Gas, Kohle, Öl, Uran oder Atomenergie setzen, nicht in einem erneuerbare Energien ETF.

Du kannst dir hier merken, dass nicht regenerative Energiequellen endlich sind. Sobald das Öl gefördert und verbrannt wurde, steht dieses nicht mehr zur Verfügung. Erneuerbare Energien wie Windkraft stehen dauerhaft zur Verfügung.

In einem Clean Energy ETFs findest du Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette. Dementsprechend finden sich hier Unternehmen aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion und Vermarktung wieder.

Darüberhinaus gibt es auch indirekt involvierte Unternehmen. Das sind zum Beispiel Unternehmen, die Stromnetze vertreiben,  wichtige Teile für die Produktion herstellen, oder sich dem Thema der Energie-Effizienz widmen.

Junge Frau vor gelben Hintergrund überlegt an ihrem Smartphone das Finanzwissen Quiz zu belegen.
25€ + Gratisaktie

Quiz bestehen & kostenlos mit Startguthaben loslegen!

Zum kostenlosen Quiz

3. Welche ETF für erneuerbare Energien gibt es?

Für ETF-Themeninvestments im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen ETFs.

In der folgenden Tabelle zeigen wir dir die wichtigsten erneuerbare Energien ETFs: 

NameWKNVolumenTERErtragsverwendungDomizilReplikationsmethode
iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)A0MW0M5914 Mio.0,65%Ausschüttend IrlandPhysisch
Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (DR) UCITS ETF - DistLYX0CB1425 Mio.0,60%AusschüttendFrankreichPhysisch
L&G Clean Energy UCITS ETFA2QFEN194 Mio.0,49%ThesaurierendIrlandPhysisch
Invesco Global Clean Energy UCITS ETF AccA2QGZV59 Mio.0,60%Thesaurierend Irland Physisch
First Trust Nasdaq Clean Edge Green Energy UCITS ETF AccA2DLPK38 Mio.0,60%ThesaurierendIrlandPhysisch
Deka Future Energy ESG UCITS ETFETFL6023 Mio.0,55%AusschüttendDeutschlandPhysisch
HANetf S&P Global Clean Energy Select HANzero UCITS ETFA3CPGG5 Mio.0,55%ThesaurierendIrlandPhysisch

Wie du hier sehen kannst, sind viele der Clean Energy ETFs eher klein. Lediglich iShares und Lyxor bieten einen ETF mit einem signifikanten Fondsvolumen und einer langen Marktpräsenz.

4. Wo kann ich einen erneuerbare Energien ETF kaufen?

Erneuerbare Energien ETFs werden ganz regulär wie andere Wertpapiere beim Broker gekauft.

Dementsprechend brauchst du einen Depot – hast du bisher noch keins, dann findest du einen passenden Anbieter in unserem Depotvergleich. Dort stellen wir die besten Anbieter und ihre Konditionen gegenüber und zeigen dir, worauf du achten solltest bei der Auswahl.

Kaufst du gerade zum ersten Mal einen ETF? In unserem Leitfaden ETFs kaufen für Anfänger führen wir dich Schritt für Schritt durch den Kaufprozess.

Grundsätzlich solltest du dich entscheiden, ob du per Einmalkauf oder Sparplan investierst. Bei einem Sparplan fließt regelmäßig ein Betrag in den Indexfonds – du kaufst zum Durchschnittspreis.

Bei einem erneuerbare Energien ETF kann der Kauf in Tranchen sinnvoll sein. In der Praxis sind die Kurse hier volatil und unterliegen stärkeren Kursschwankungen.

Suchst du nach einem guten Depot für deinen ETF-Sparplan, dann wird einen Blick auf unseren Vergleich. Hier haben wir die unterschiedlichen Anbieter in ausführlichen Tests miteinander verglichen.

Clean Energy ETF an der richtigen Börse kaufen

Wenn du per Einmalkauf in einen Clean Energy ETF investierst, solltest du die richtige Börse wählen. Grundsätzlich sollte der Spread niedrig sein. Achte zudem auf die Handelsgebühren und eine gute Liquidität.

Kaufst du einen ETF mit einer geringen Liquidität, dann wirst du einen höheren Spread haben. Auch ETFs, die nur an ausländischen Börsen handelbar sind, solltest du meiden. Hier können zusätzliche Börsenentgelte auf dich zukommen.

Schlussendlich solltest du beim Kauf eines Erneuerbare Energie ETFs beachten, dass die Kosten etwas höher ausfallen. Diese Besonderheit gilt natürlich für alle Themen-ETFs.

Bei unseren aufgeführten ETFs lagen die Gebühren zwischen 0,4 % und 0,7 % jährlich. Bei marktbreiten ETFs, die du für ein Weltportfolio benötigst, fallen die Gebühren niedriger aus. Hier sind Kosten zwischen 0,1 bis 0,25 % der Standard.

Schlussendlich solltest du beim Kauf eines erneuerbare Energien ETF auch auf das Fondsvolumen achten. Grundsätzlich solltest du Fonds mit einem hohen Volumen bevorzugen, da diese eine bessere Kostenstruktur aufweisen. Auch die Wahrscheinlichkeit der ETF-Auflösung ist hier geringer.

5. Warum in einen erneuerbaren Energien ETF investieren?

Unser modernes Leben ist ohne Energie nicht mehr vorstellbar. Egal ob Wärme- oder Stromversorgung, Mobilität oder Arbeit – Energie ist unabdingbar.

Doch unser Konsum muss sich Wandeln, denn unser Planet und seine Ressourcen sind endlich. Durch die Erderwärmung kommt es zudem zum Klimawandel. Spätestens mit Fridays for Future ist das Thema in die gesellschaftliche Diskussion gekommen.

Das Problem: unsere Energie stammt zu einem signifikanten Teil aus fossilen Energieträgern. Diese speichern umweltschädliches CO2, welches bei der Energieproduktion freigesetzt wird.

Darstellung zum Energiemix in Q1 2021 und Q1 2022
Unser Energiemix im ersten Quartal 2021 und 2022; Quelle

Erneuerbare Energien kommen ohne schädliche Emission aus und helfen unserer Gesellschaft beim Wandel.

Dabei steht das Thema der Nachhaltigkeit nicht nur bei den privaten Haushalten auf der Agenda. Auch Unternehmen und Politik arbeiten an einer nachhaltigen Zukunft.

Um den Klimawandel zu bremsen, wurde das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet. 190 Staaten setzen das konkrete Ziel, den globalen Temperaturanstiegs unter 2 °C zu halten. Es wurden zwei zentrale Maßnahmen definiert:

  • Reduzierung des CO2-Ausstoßes
  • Ausbau erneuerbarer Energien

Experten sehen daher das Thema erneuerbare Energien als Megatrend.

Noch vor wenigen Jahren war es für Unternehmen schwer, im Bereich Wind- und Solaranlage profitabel zu arbeiten. Durch die hohe Nachfrage hat sich dieses Themengebiet zu einem profitablen Markt entwickelt.

Etablierte Energiekonzerne wie RWE erweiterten ihr Produktportfolio für die Strom und Wärmeversorgung um erneuerbare Energien. Die komplette Automobilindustrie setzt auf E-Mobilität und Nachhaltigkeit.

Unternehmen wie Tesla, Hersteller von ausschließlich elektronisch betriebenen Fahrzeugen, erreichen hohe Börsenbewertungen.

Clean Energy ist die Zukunft

In der Europäischen Union hat sich der Anteil der alternativen Energiequellen bei der Energieproduktion von 2004 bis 2018 verdoppelt.

Er stieg von 9,6 Prozent auf 18,9 Prozent an. Bis 2030 wird geschätzt, dass der Anteil nochmals bis auf 27 Prozent steigen wird. Nicht zuletzt dadurch, dass es politische Anstrengungen und konkrete Aktionen dafür gibt, dieses Ziel im Rahmen des Klimaschutzes zu erreichen.

Die staatlichen Subventionen im Bereich der erneuerbaren Energien sind ebenfalls beachtlich. Die Europäische Kommission plant in einem Projekt mit mehreren Mitgliedsstaaten bis 2050 rund 800 Milliarden Euro in die Offshore-Windenergie zu investieren.

Es wird also klar, das Thema Energiewende ist hochaktuell und es gibt viele Indikatoren dafür, dass dieser Markt sich erst im Aufbau befindet.

Am Finanzmarkt wird dieses Zukunftsthema aufgefangen. Erneuerbare Energien ETFs bieten dir die Möglichkeit, mit nur einem kostengünstigen und einfachen Investment in mehrere Unternehmen innerhalb dieses Trendthemas investiert zu sein, und dadurch an der Entwicklung des Zukunftsmarkts für Energie teilzuhaben.

Da der Energiemarkt für erneuerbare Energien sehr breit ist, gibt es weitere Subkategorien. Zu diesen gehören beispielsweise Grüne Energie, Clean Energy, Climate Change, Electromobility oder Solar. Hier kannst du also innerhalb des Themenfelds erneuerbare Energien nochmal speziellen thematischen Fokus setzen.

Neben den zahlreichen Chancen, die ein ETF-Investment in erneuerbare Energien verspricht, gibt es natürlich auch Risiken.

Ein Risiko ist, dass der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch weltweit relativ gering ist. Die fossilen Energieträger und die Kernenergie, die zwar stark in der Kritik stehen aufgrund ihrer Klima- und Umweltschädlichkeit, decken weiterhin den Großteil der Energieversorgung für die Wirtschaft ab.

Es gibt noch einige Hürden zu überwinden, bevor der Großteil der globalen Energie aus regenerativen Quellen bezogen wird. Diese können sich auf die Technologie an sich beziehen, als auch auf den Infrastrukturumbau.

Auch unterliegen die erneuerbaren Energien einem politischen Risiko. So werden sie zwar mit staatlichen Subventionen (beispielsweise in der EU) stark gefördert, dies kann sich aber je nach Ausrichtung der Regierung auch ändern.

Wie bei jedem Trendthema ist auch ein Risiko, dass die Kurse überbewertet sind aufgrund der hohen Erwartungen. Wenn dann die Technologien und Pläne scheitern, kann es zu starken Korrekturen kommen.

  • Erneuerbare Energien sind ein Wachstumsmarkt und Trendthema, das auch von der Politik gefördert wird.
  • Mit einem Erneuerbare-Energie-ETF kannst du auf einfache und kostengünstige Weise in mehrere Unternehmen aus dem Bereich investiert sein und dein Risiko diversifizieren.
  • Erneuerbare Energien sind alternative Energiequellen, die zur Bewältigung des Klimawandels beitragen, da sie weniger CO2 ausstoßen.
  • Prognosen und Expertenmeinungen besagen, dass der Anteil der Energiegewinnung aus regenerativen Quellen stark steigen wird.
  • Fossile Energieträger sind endlich und nicht unbegrenzt, da sie nicht regenerativ sind. Bei steigendem globalen Energiegebrauch müssen andere Energiequellen gefunden werden.
  • Der Großteil der Energie wird weiterhin aus fossilen, nicht-erneuerbaren Energieträgern bezogen.
  • Trendthemen wie erneuerbare Energien und hohe Erwartungen bei den Investoren führen oft zu Überwertungen der Kurse.
  • Erneuerbare Energien werden stark von Subventionen gefördert, die einem politischen Risiko unterliegen.
  • Die Massenimplementierung von erneuerbaren Energien oder Elektroautos hat noch einige Hürden zu überwinden und wird in der kurz- und mittelfristigen Zukunft nicht passieren.

6. Der beste Energie-ETF: Dieser ETF ist einen Blick wert.

Der aus unserer Sicht beste Erneuerbare Energie ETF, der an deutschen Börsen handelbar ist, ist der iShares Global Clean Energy.

NameWKNVolumenTERErtragsverwendungDomizilReplikationsmethode
iShares Global Clean Energy UCITS ETF A0MW0M5914 Mio.0,65%AusschüttendIrlandPhysisch

Zum Einen hat der ETF das höchste Fondsvolumen (AUM) mit 5.914 Mio. Euro unter den ETFs auf erneuerbare Energien.

Ein hohes Fondsvolumen ist deshalb wichtig, da es bei ETFs mit sehr kleinem Fondsvolumen ein gewisses Risiko gibt, dass diese aufgrund von Unwirtschaftlichkeit aufgelöst werden, insbesondere dann, wenn es sie schon länger gibt.

Die jährlichen Kosten liegen bei 0,65%, was für einen Themen-ETF im normalen Bereich ist. Themen-ETFs sind grundsätzlich etwas teurer als die klassischen Weltportfolio-ETFs auf den MSCI World oder MSCI ACWI.

Bei ETFs solltest du beim Kostenvergleich nicht nur auf die TER schauen. Auch die Tracking Difference ist eine wichtige Kennzahl und gibt dir Auskunft darüber, wie es um die Kosten und die Effizienz eines ETFs steht.

Die Tracking Difference ist neben der TER eine wichtige Kennzahl bei der ETF-Auswahl. Sie beschreibt die Opportunitätskosten eines ETFs und misst den Unterschied zwischen der Rendite des ETFs und der Entwicklung des Referenzindex.

Seit 2008 liegt die durchschnittliche Tracking Difference des iShares Global Clean Energy bei -0.33%. Das bedeutet, der ETF war günstiger als die TER andeutet und hat die Entwicklung des Referenzindex (S&P 500 Global Clean Energy) übertroffen.

Der iShares Global Clean Energy hat einen globalen geografischen Fokus. Der Sitz der Unternehmen die im Portfolio enthalten sind, ist wie folgt aufgeteilt:

iS

Insgesamt sind 100 Unternehmen im vom ETF getrackten Referenzindex S&P 500 Global Clean Energy Index enthalten.

Die 3 Top-Positionen im ETF sind

  • Enphase Energy, das vorrangig Solar- und Batteriesysteme auf Mikrowechselrichterbasis anbietet (9,0%)
  • SolarEdge, ein global tätiger Smart-Energy Anbieter mit Sitz in Israel (7,5%)
  • Consolidated Edision, der zweitgrößte Solar-Energieproduzent in Nordamerika (6,8%)

7. Chancen und Risiken eines Erneuerbare Energien ETF

Ein Investment in einen Erneuerbare Energien ETF bietet in der Praxis Chancen und Risiken. Für ein Investment solltest du die Chancen besser als die Risiken bewerten können.

Grundsätzlich ist ein Investment spannend, denn erneuerbare Energien werden in Zukunft stark wachsen. Folglich solltest du eine gewisse Kursdynamik in deinem Depot erwarten können.

Allerdings zeigt sich, dass an der Börse die Zukunft gehandelt wird – folglich ist das Wachstum bereits eingepreist. Der Markt für erneuerbare Energien muss also die Erwartungen erfüllen oder sich sogar besser entwickeln.

Preissteigerungen, Rezessionen, steigende Zinsen und Lieferengpässe sind hier Risiken, welche du in deiner Bewertung berücksichtigen solltest.

Die Chancen und Risiken eines erneuerbare Energie ETF lassen sich so gegenüber stellen:

  • Erneuerbare Energien, Clean Energy und Elektromobilität sind Wachstumsmärkte und Trendthemen, die auch von der Politik gefördert werden.
  • Durch erneuerbare Energien kann der Klimawandel bekämpft werden. Die Nachfrage nach entsprechenden Technologien wird steigen.
  • Weitere Neuentwicklungen und Produktoptimierungen können das Wachstum beschleunigen.
  • Der Markt befindet sich noch in den Kinderschuhen und kann gesamte Wirtschaftszweige disruptieren.
  • Mit einem ETF auf erneuerbare Energien setzt du auf den Markt und profitierst von spannenden Neuentwicklungen.
  • Langsamer Umstieg kann zu sinkenden Bewertungen führen.
  • Gestörte Lieferketten sorgen für einen langsameren Ausbau und geringere Nachfrage.
  • Politische Eingriffe in die Energiewirtschaft können Innovation bremsen.
  • Steigende Zinsen führen zu einer Abzinsung von Investments und sinkenden Kursen.
  • Rezession könnte wichtige Startups und Unternehmen in die Insolvenz treiben.

8. Fazit: Erneuerbare Energien ETFs sind eine Wette auf eine nachhaltige Zukunft

Als ETF-Investment mit langfristigem Horizont ergibt ein breit diversifizierter ETF auf die erneuerbaren Energien wie der iShares Global Clean Energy aus unserer Sicht im Portfolio Sinn.

Für einen kurz- und mittelfristigen Horizont, oder als Hauptbestandteil des ETF-Portfolios, ist ein Investment in das Themenfeld erneuerbare Energien und die Subbereiche Clean Energy, Green Energy, Solar oder Wasserstoff wahrscheinlich nicht optimal.

Denn zum einen wird der Großteil der globalen Energie noch aus fossilen Energiequellen, klassischen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel, oder Kernenergie bezogen. Daher eignet sich für einen kurzfristigen Investmenthorizont wahrscheinlich ein klassischer Energie-ETF auf den Energiesektor eher.

In einem solchen ETF befinden sich große, etablierte Energiekonzerne, die derzeit den Großteil der Energie und alle ergänzenden Funktionen bereitstellen.

Nichtsdestotrotz sehen Experten das Thema der erneuerbaren Energien als Megatrend. In der Europäischen Union hat sich der Anteil der alternativen Energiequellen bei der Energieproduktion von 2004 bis 2018 verdoppelt und es wird erwartet, dass bis 2030 der Anteil nochmals auf 27 Prozent steigen wird.

Es ist also ein Wachstumsmarkt. Langfristig gesehen werden sich die Industriestaaten von den fossilen Energieträger abwenden müssen. Zum einen, da diese aufgrund des CO2-Ausstoßes klimaschädlich sind. Zum anderen, weil die fossilen Energieträger nicht-regenerativ sind und die Ressourcen schneller verbraucht werden als sie sich heranbilden. Bei global steigendem Energiegebrauch müssen also neue, alternative Quellen gefunden werden um diesen zu decken.

Es sprechen also viele Argumente für ein Investment in den globalen Renewable Energy Sektor. Da dem aber auch Risiken gegenüberstehen, empfehlen wir das Investment mit langfristigem Fokus.

Wie stehst du zum Thema erneuerbare Energien? Bist du investiert oder planst du ein Investment in passende Aktien oder ETFs?

Häufige Fragen zu Renewable Energy ETF

Der aus unserer Sicht beste erneuerbare Energie ETF, der an deutschen Börsen handelbar ist, ist der iShares Global Clean Energy.

Er hat das höchste Fondsvolumen mit 5914 Mio. Euro, eine angemessene TER von 0,65%, wie auch einen guten Track Record. Der Fokus ist global und enthalten sind ca. 100 Unternehmen.

Eng verwandt mit Erneuerbare Energie ETFs sind ETF-Themen wie Clean Energy, Green Energy, Solar,  Elektromobilität, Green Mobility, Klimawandel, ESG und Wasserstoff.

Erneuerbare Energie ETFs tracken unterschiedliche Indizes und können daher auch unterschiedliche Aktien im Portfolio enthalten. Beispiele für Clean Energy Indizes sind: S&P Global Clean Energy, Nasdaq Clean Edge Green Energy, MSCI ACWI IMI New Energy ESG Filtered, Solactive Clean Energy, Solactive Future Energy ESG, Indxx Global CleanTech.

Der S&P 500 Global Clean Energy enthält als die 3 größten Positionen: Enphase Energy, SolarEdge und Consolidated Edision.

Das Fact Sheet/KIID-Dokument deines Wunsch-ETFs gibt dir immer Infos dazu, welche Unternehmen im ETF enthalten sind.

Meistens nein. Zwar fallen die Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien tätig sind, per Definition auch in den Energie-Sektor.

Allerdings enthalten Energie-Sektor-ETFs praktisch meist keine Unternehmen, die ausschließlich in den erneuerbaren Energien tätig sind.

Das liegt an derer Größe: Energie-ETFs enthalten meist die größten Energiekonzerne. Und diese sind meist im fossilen/Kernenergiebereich tätig.

Hi! Ich bin
👋

Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert