Innerhalb der breiten Anlageklasse ETF gibt es unterschiedliche Subtypen. Die Grenze zwischen aktivem und passivem ETF-Investieren verschwimmt teilweise. Das Angebot an ETF am Markt wird immer größer und die Anlagestrategien können immer mehr an individuelle Ziele angepasst werden.
In diesem Artikel wollen wir den Subtyp der Sektor-ETF beleuchten. Doch was ist eigentlich ein Sektor-ETF und welche verschiedenen Sektoren lassen sich mit ETF abdecken? Ist es überhaupt sinnvoll, in einen Sektor-ETF zu investieren? Zusätzlich zeigen wir dir, wie sich Sektor-ETF von Themen-ETF unterscheiden.
1. Was genau sind Sektor-ETF?
Sektor-ETF sind Exchange Traded Funds, also börsengehandelte Indexfonds.
Anders als bei den klassischen, marktbreiten ETF, die die gesamte Weltwirtschaft und alle Sektoren in ihrem Portfolio mit beinhalten, sind bei Sektor-ETF nur Unternehmen enthalten, die einem bestimmten Sektor angehören.
Mit ihnen ist also möglich, ein gezieltes Investment in einen bestimmten Wirtschaftssektor, bzw. Börsensektor, zu machen.
Ein Sektor am Aktienmarkt ist eine Gruppe von börsengehandelten Unternehmen, die ähnlich sind in Bezug auf ihre Art der Geschäftstätigkeit, Produkte oder Dienstleistungen.
Sektoren fassen also einzelne Branchen der Wirtschaft in Gruppen von ähnlichen Unternehmen zusammen.
Die 11 Sektoren an der Börse sind:
- Informationstechnologie (Information Technology)
- Finanzwerte (Financials)
- Gesundheitswesen (Health Care)
- zyklische Konsumgüter (Consumer Discretionary)
- nicht-zyklische Konsumgüter (Consumer Staples)
- Kommunikationsdienste (Communication Services)
- Industriewerte (Industrials)
- Werkstoffe (Materials)
- Immobilien (Real Estate)
- Energie (Energy)
- Versorger (Utilities)
Sektor-ETF haben Indizes zu ihrer Basis, die die Entwicklung eines Sektors replizieren. Ein konkretes Beispiel für einen Sektor-Index ist der MSCI World Health Care Index. Zum Vergleich: Der MSCI World enthält aktuell 1.508 Unternehmen aus 23 Industrieländern und aus allen Sektoren. Der Sektorindex MSCI World Health Care hat dagegen nur 140 Unternehmen aus 23 Industrieländern und aus dem Sektor Gesundheitswesen im Portfolio.
Die untere Grafik stellt die Portfolioaufteilung dieser beiden Indizes vergleichsweise dar.
Quelle: Eigene Darstellung, MSCI Fact Sheets
Folglich gibt es also Informationstechnologie-ETF, Finanzwerte-ETF, Gesundheitswesen-ETF und so weiter. Oft sind die ETF nach dem englischen Sektornamen benannt.
Sektor-ETF vs. Themen-ETF: Hier liegt der Unterschied
In der Praxis setzen Anleger oftmals die Begriffe Sektor- und Themen-ETF gleich. Allerdings ist das nicht korrekt, denn mit einem Sektor-ETF investierst du in einen gesamten Wirtschaftssektor. Beispielhaft lässt sich hier der Energiesektor anführen. Ein Themen-ETF ist noch spezialisierter und forciert das Investment ein einzelnes Thema. Mit einem Themen-ETF kannst du beispielsweise in Solar-Energie-ETF investieren.
2. Welche Sektoren ETF gibt es?
Im Folgenden stelle ich dir die unterschiedlichen Sektoren sowie die passenden ETF kurz vor. In den verlinkten Artikeln stellen wir die jeweiligen Sektoren im Detail vor.
Informationstechnologie (Information Technology)
Der Informationstechnologie Sektor fasst Unternehmen aus den Bereichen Software, Hardware und IT-Dienstleistungen zusammen.
Im S&P 500 Index, der die Aktien der 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, hat der Sektor Information Technology aktuell eine Gewichtung von 26,5%. Dementsprechend groß ist deine Gewichtung von IT, wenn du in einen S&P500 ETF investierst.
In diesen Sektor fallen auch viele der großen Tech-Player wie Apple und Microsoft. Diese und weitere Tech-Firmen haben meist eine geringe Dividendenausschüttungsquote und hohe Wachstumsraten gemeinsam. Allerdings sind sie tendenziell hoch bewertet (hohes Kurs-Gewinn-Verhältnis).
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) | A142N1 | 2747 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C | A113FM | 1519 Mio. | 0,25% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Finanzwerte (Financials)
Der Finanzwertesektor umfasst Unternehmen, die in den Bereichen Bankwesen, Kredite, Broker, Versicherungen und Vermögensverwaltung tätig sind. Fintechs dagegen sind nicht offiziell definiert und werden daher je nach Firma entweder dem Informationstechnologie-Sektor oder den Finanzwerten zugeordnet.
Im S&P500 Index hat der Sektor Financials aktuell eine Gewichtung von 11,7%.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares S&P 500 Financials Sector UCITS ETF (Acc) | A142NY | 1201 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Lyxor EURO STOXX Banks (DR) UCITS ETF - Acc | LYX0Z5 | 1691 Mio. | 0,30% | Thesaurierend | Luxemburg | Physisch |
Gesundheitswesen (Health Care)
Der Sektor Gesundheitswesen beinhaltet Unternehmen, die im Bereich der Gesundheitsvorsorge tätig sind oder Pharmazeutika entwickeln und produzieren. Ein weiterer Subsektor, der in diesen Sektor fällt, ist die Biotechnologie – die Biotechnologie-ETF können wir aber auch als Themen-ETF klassifizieren.
Im S&P 500 Index hat der Sektor Health Care aktuell eine Gewichtung von 14,7%.
Im Gesundheitswesensektor findest du einerseits große, etablierte Konzerne wie Johnson & Johnson, die dividendenstark sind, wie auch innovative Firmen, die an zukünftigen Technologien und Medikamenten forschen.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares S&P 500 Health Care Sector UCITS ETF (Acc) | A142NZ | 2411 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Xtrackers MSCI World Health Care UCITS ETF 1C | A113FD | 1825 Mio. | 0,25% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Dann gibt es noch ETF, die ähnlich klingen, wie zum Beispiel den iShares Healthcare Innovation UCITS ETF. Dieser konzentriert sich zwar auch auf Health Care Unternehmen, hat allerdings ein Selektionskriterium: Innovation. Das bedeutet konkret, dass nur Unternehmen enthalten sind, die auf Innovationen im Bereich der globalen Gesundheitsdienstleistungen (in Industrie- und Schwellenländern) fokussiert sind. Daher ist dieser ETF kein Sektor-ETF, sondern ein Themen-ETF mit weiteren Selektionskriterien und einem noch spezifischeren Investmentfokus.
Unterscheidung Sektor-ETF vs. Themen-ETF
Sektor-ETF und Themen-ETF können vom Namen her oft sehr ähnlich klingen. Du unterscheidest sie daran, dass ein Sektor-ETF einen der 11 großen Sektoren in bestimmten Regionen eingrenzt. Themen-ETF dagegen haben entweder noch zusätzliche Selektionskriterien, breite Themenfelder oder spezifischere Sub-Sektoren als ihren Investmentfokus (z.B. Biotechnologie, Life Sciences, FinTech, Klimawandel).
Zyklische und nicht-zyklische Konsumgüter (Consumer Discretionary & Consumer Staples)
Zyklische Konsumgüter und nicht-zyklische Konsumgüter sind zwei verschiedene Sektoren, die sich um das Thema Konsum drehen.
Unter zyklische Konsumgüter (Consumer Discretionary) fallen Waren und Dienstleistungen, die von Verbrauchern als nicht essenziell bzw. lebensnotwendig gesehen werden, aber dennoch gewünscht und nachgefragt sind. Beispiele hierfür sind Deko-Artikel oder Luxusgüter. Ihre Nachfrage sinkt in Rezessionen und Krisenzeiten.
Nicht-zyklische Konsumgüter sind Waren und Dienstleistungen, die die Grundbedürfnisse des menschlichen Lebens decken. In diesen Bereich fallen Nahrungsmittel, Getränke, Hygieneartikel und Medikamente. Ihre Nachfrage wird deshalb als stabil und konjunktur- bzw. zyklusunabhängig gesehen.
Der Sektor Consumer Staples hat im S&P 500 aktuell eine Gewichtung von 6,7% und der Sektor Consumer Discretionary eine Gewichtung von 10,6%.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World Consumer Staples UCITS ETF 1C | A113FG | 736 Mio. | 0,25% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares S&P 500 Consumer Staples Sector UCITS ETF | A142NW | 555 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares MSCI Europe Consumer Discretionary Sector UCITS ETF EUR (Acc) | A2QBZ7 | 333 Mio. | 0,18% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares S&P 500 Consumer Discretionary Sector UCITS ETF (Acc) | A142NV | 301 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Kommunikationsdienste (Communication Services)
Unternehmen die dem Sektor Kommunikationsdienste zugeordnet werden, bieten (Tele-)Kommunikationsdienste, Medien- und Werbeinhalte sowie Computerspiele oder Streaming-Platformen an. Aktien wie Facebook, Vodafone oder Netflix fallen in diesen Sektor.
Der Sektor Communication Services hat im S&P 500 aktuell eine Gewichtung von 7,8%.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares STOXX Europe 600 Telecommunications UCITS ETF (DE) | A0H08R | 130 Mio. | 0,46% | Ausschüttend | Deutschland | Physisch |
SPDR S&P U.S. Communication Services Select Sector UCITS ETF | A2JPTK | 165 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Industriewerte (Industrials)
In den Sektor Industriewerte fallen beispielsweise Hersteller von Stahl, Flugzeugen, Maschinen, Bauprodukten und Automobilproduzenten.
Ebenso werden auch Produzenten von professionellen Dienstleistungen für Transport, Bau, Umwelt, Anlagenverwaltung, Sicherheits- und Alarmdienste sowie Forschung und Beratung dem Sektor Industrie zugeordnet.
Im S&P 500 Index hat der Sektor Health Care aktuell eine Gewichtung von 8,4%.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares S&P 500 Industrials Sector UCITS ETF | A142N0 | 184 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Xtrackers MSCI World Industrials UCITS ETF 1C | A113FN | 182 Mio. | 0,25% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Werkstoffe (Materials)
Der Sektor Werkstoffe (manchmal auch Grundstoffe genannt) beinhaltet Unternehmen, die Glas, Papier, Forstprodukte, Chemikalien, Baumaterialien und Verpackungsprodukte herstellen, sowie Rohstoffe abbauen.
Der Sektor Materials hat im S&P 500 aktuell eine Gewichtung von 2,8%.
Ein Beispiel für einen ETF, der die Entwicklung dieses Sektors repliziert, ist der Xtrackers MSCI World Materials UCITS ETF 1C (WKN: A113FL).
Immobilien (Real Estate)
Der Sektor Immobilien enthält Aktien von Unternehmen und REITs (Real-Estate-Investment-Trusts), die primär Umsätze mit Industrieimmobilien, Wohnimmobilien und Mischimmobilien generieren. Ebenfalls enthalten sind Immobiliendienstleister.
In einem Immobiliensektor-ETF sind also keine Immobilien als Sachwerte enthalten, sondern Unternehmen (oder REITs), die Immobilien bauen, bewirtschaften oder vermieten.
Im S&P 500 Index hat der Real Estate Sektor aktuell eine Gewichtung von 2,8%.
Energie (Energy)
In diesem Sektor sind Aktien von Unternehmen enthalten, die im Bereich der fossilen Energien und erneuerbaren Energien tätig sind. Dazu gehören Öl, Gas, Kohle, Kern, Treibstoffe, Uran, Solar, Wind, Wasserstoff und Wasserenergie.
Der Sektor Energy hat im S&P 500 aktuell eine Gewichtung von 5,1%.
Im verlinkten Artikel findest du mehr zum Thema Energie-ETF und dem Sektor Energie.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF 1C | A113FF | 1524 Mio. | 0,25% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares Oil & Gas Exploration & Production UCITS ETF | A1JKQL | 416 Mio. | 0,55% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Hier gibt es wie oben erwähnt verwandte Themen-ETF, die zum Beispiel Erneuerbare Energien oder Solar-Energie zum Fokus haben. Einige der Unternehmen dieser Art werden aber zum Sektor Versorger gezählt.
Versorger (Utilities)
Im Sektor Versorger sind Unternehmen, die Strom-, Gas- oder Wasserversorgung bereitstellen.
Teilweise fallen in diesen Sektor auch unabhängige Stromerzeuger und Unternehmen, die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren.
Im S&P 500 Index, der die Aktien der 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen umfasst, hat der Sektor Utilities aktuell eine Gewichtung von 2,9%.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares S&P 500 Utilities Sector UCITS ETF | A142N3 | 480 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares STOXX Europe 600 Utilities UCITS ETF (DE) | A0Q4R0 | 190 Mio. | 0,46% | Ausschüttend | Deutschland | Physisch |
3. Wo kann ich Sektor-ETF kaufen?
Sektor ETFs kaufst du, wie alle andere Wertpapiere, beim Broker.
Voraussetzung dafür ist, dass du ein Depot hast. Solltest du bisher noch kein Depot haben, kannst du einen Blick in unseren Depotvergleich werfen. Dort stellen wir die besten Anbieter und ihre Konditionen gegenüber. Die Kosten für den Aufbau deines Depots sowie die Kosten für die Ausführung einer Kauforder hängen maßgeblich von den Konditionen deines Brokers ab.
Solltest du bisher keine Erfahrung mit dem Kaufen eines ETF haben, wirf gerne einen Blick in unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ETF kaufen.
Ein guter Sektor-ETF sollte idealerweise eine Total Expense Ratio (TER) im Bereich von 0,1 % bis 0,4 % haben.
Für Sektor ETF gibt es die Möglichkeit, per Sparplan zu investieren oder per Einmalkauf.
Wenn du nur kleinere Investmentbeträge monatlich zur Verfügung hast, empfehlen wir dir einen Sparplan. Je nach Broker kannst du mit monatlichen Sparplanbeiträgen von nur 20 € einsteigen. In unserem ETF-Sparplan Vergleich findest du eine gesamtheitliche Übersicht der besten Anbieter im Bereich der ETF-Sparpläne.
Nachfolgend findest du drei der besten ETF-Sparplan-Anbieter.
- Depotkosten
- 35,88 €
- Orderkosten
- 0 €
- Aktiensparpläne
- 6000
- ETF-Sparpläne
- 2134
- Sparplankosten
-
kostenlos
25 € Neukundenbonus und Gratisaktie bis zu 200 € mit dem Finanzwissen Quiz
- Depotkosten
-
kostenlos
- Orderkosten
- 1,00 €
- Aktiensparpläne
- 0
- ETF-Sparpläne
- 542
- Sparplankosten
-
kostenlos
- Depotkosten
-
kostenlos
- Orderkosten
- 4,00 €
- Aktiensparpläne
- 101
- ETF-Sparpläne
- 648
- Sparplankosten
-
kostenlos
4. Die Investmentthese: Ist ein Sektor-ETF sinnvoll?
Grundsätzlich gesprochen ermöglichen Sektor-ETF ein gezieltes Investment in einen Sektor. Hier kommen die Vorteile von ETF zum Glänzen, nämlich, dass sie in den meisten Fällen kostengünstig, transparent und einfach sind.
Ob ein Investment in einen Sektor ETF Sinn ergibt, hängt sehr stark davon ab, welchen Sektor der ETF repliziert und wie es um die Konjunktur in dieser Region steht. Ein Investment in einen Consumer Discretionary ETF zu Zeiten von starken wirtschaftlichen Umwälzungen oder in einem Land, welches mit Finanzkrisen kämpft, ergibt weniger Sinn. Denn die zyklischen Konsumgüter werden wesentlich weniger nachgefragt in solchen Konjunkturzyklen. Hier kannst du sehr wahrscheinlich mit einer geringeren Rendite als im breiten Markt rechnen.
Das Gleiche gilt auch für einen ETF auf den Finanzwertesektor von Ländern, die mit starken Inflationsraten und Bankenpleiten kämpfen.
Andersherum kann es auch passieren, dass manche Sektoren zeitweise besser performen als der breite Markt. Es liegt zum Beispiel nahe, dass der Tech-Sektor in bullishen Börsenzeiten besser performt, als etwa der Consumer Staples-Sektor, dessen Nachfrage meist konstant gleichbleibend ist. Oder auch, dass der Healthcare Sektor tendenziell stabiler bleibt als der Consumer Discretionary Sektor während einer Rezession.
Die untere Grafik gibt eine Übersicht über die jährliche Performance der einzelnen Sektoren im S&P 500.
Quelle: Novel Investor
Hier ist auch wichtig für dich zu wissen, dass die historische Rendite keine Garantie für zukünftige Rendite ist.
In der Beantwortung der Frage, ob Sektor-ETF Sinn ergeben, spielen auch individuelle Anlagepräferenzen mit ein. Diese Präferenzen legen zum Beispiel fest, ob du eher dividendenstarke Wertpapiere bevorzugst. So gibt es dividendenstärkere Sektoren, wie auch Sektoren, in denen Unternehmen tendenziell weniger Dividenden ausschütten.
Eine weitere Präferenz ist, ob du eher risikoaffin bist und auf Growth-Wertpapiere setzt oder lieber konservativ investierst. Die Risikoprofile der Sektoren und Growth/Value-Orientierung variieren nämlich. Die Sektoren Informationstechnologie und Kommunikationsdienste werden eher von Growth-Aktien dominiert, während Finanzwerte, Industriewerte, Energie und nicht-zyklische Konsumgüter mehr Value-Aktien beinhalten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es hängt vom Einzelfall ab. So kann ein Sektor-ETF den breiten Markt durchaus outperformen, aber eben auch underperformen.
Es gilt außerdem: Egal, wie gut ein Sektor-ETF performt oder wie gut er in deine Anlagestrategie passt – achte immer darauf, dein Portfolio ausreichend zu diversifizieren. Im verlinkten Artikel erfährst du mehr darüber, wie du dein Portfolio ausreichend diversifiziert. Ebenfalls lohnt sich ein Blick in unseren Artikel über die gängigen ETF-Fehler und wie du diese vermeidest.
Ein weiterer Risikopunkt bei Sektor-ETF sind die Kosten. Bei manchen Sektor-ETF fallen die TER höher aus als bei klassischen ETFs ohne Sektor-Fokussierung. Achte also darauf, einen günstigen Sektor-ETF mit ausreichend hoher Fondsgröße auszuwählen (alles ab 0,6 % TER p.a. ist teuer).
Solltest du zum Ziel haben, dir für dein ETF-Portfolio eine individuelle Sektorgewichtung manuell zusammenzubauen, sei dir dessen bewusst, dass die Kosten für jeden ETF-Kauf deine Rendite reduzieren. Dies gilt insbesondere, wenn du nur kleine Investmentbeträge zur Verfügung hast und für alle elf Sektoren einen ETF kaufst. Hier empfehlen wir definitiv einen Sparplan, bei dem die Ordergebühren niedriger sind als bei Einmalkäufen.
5. Chancen und Risiken von Sektor-ETF
Die Chancen und Risiken von Sektoren-ETF lassen sich wie folgt gegenüberstellen:
Vorteile von Sektor-ETF
- Mit Sektor-ETF kannst du bestimmte Sektoren in deinem Portfolio höher gewichten oder gar ausschließen.
- Dein ETF-Portfolio kann mit Sektor-ETF personalisiert und auf deine individuelle Anlagestrategie zugeschnitten werden.
- Manche Sektoren performen besser in bestimmten Konjunkturzyklen, was Renditechancen mit sich bringt.
Nachteile von Sektor-ETF
- Sektor-ETF sind weniger diversifiziert als ungefilterte, marktbreite ETF.
- Die Performance eines Sektors kann von der Performance des allgemeinen Marktes abweichen.
- Sektor-ETF sind ein Schritt mehr in Richtung aktives Investieren, bei dem eine Outperformance des Marktes angestrebt wird.
6. Fazit: Sektor-ETF ermöglichen einen personalisierteren Portfolioaufbau und ein gezieltes ETF-Investment in einzelne Sektoren.
Abschließend lässt sagen, dass Sektor-ETF es ermöglichen, gezielt in einzelne Börsensektoren zu investieren.
Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten, dein ETF-Portfolio individueller zu gestalten als bei einem Standard 2-ETF-Weltportfolio.
Die Performance eines Sektors kann von der Performance des allgemeinen Marktes abweichen und somit ergeben sich je nach Sektor und Konjunkturzyklus Chancen oder Risiken.
Sektoren-ETF sind einen Schritt näher am aktiven Investmentansatz als passive, marktbreite ETF auf z. B. den MSCI World. Sie fallen allerdings immer noch in die Kategorie des passives Investierens.
Unser Fazit ist: Solange du darauf achtest, dass dein ETF-Portfolio ausreichend diversifiziert ist, zu deiner Investmentstrategie passt, und du einen günstigen Sektor-ETF auswählst, spricht nichts gegen einen Sektor-ETF.
7. Häufig gestellte Fragen zu Sektor-ETF
-
Sektor-ETF sind Exchange Traded Funds, also börsengehandelte Indexfonds. Im Portfolio eines entsprechenden ETF sind nur Unternehmen enthalten, die einem bestimmten Sektor angehören.
-
Die 11 Sektoren sind: Informationstechnologie (Information Technology), Finanzwerte (Financials), Gesundheitswesen (Health Care), zyklische Konsumgüter (Consumer Discretionary), nicht-zyklische Konsumgüter (Consumer Staples), Kommunikationsdienste (Communication Services), Industriewerte (Industrials), Werkstoffe (Materials), Immobilien (Real Estate), Energie (Energy), Versorger (Utilities).
-
Branchen-ETF sind Themen-ETF. Sektor-ETF und Themen/Branchen-ETF können vom Namen her oft sehr ähnlich klingen. Du unterscheidest sie daran, dass ein Sektor-ETF einen der elf großen Sektoren in bestimmten Regionen eingrenzt. Themen- und Branchen-ETF dagegen haben entweder noch zusätzliche Selektionskriterien, breite Themenfelder oder spezifischere Sub-Sektoren als ihren Investmentfokus (z.B. Biotechnologie, Life Sciences, FinTech, Klimawandel).
-
Zusammenfassend lässt sich sagen: Es hängt vom Einzelfall ab. Sektor-ETF können den breiten Markt durchaus outperformen, aber eben auch underperformen. Wichtig sind hier auch deine individuellen Anlageziele und der Konjunkturzyklus.
-
Der Sektor Informationstechnologie ist derzeit der größte Sektor nach Marktkapitalisierung gemessen.