
KI Aktien 2023: Künstliche Intelligenz Aktien mit Potenzial
KI-Aktien und die dahinterstehenden Technologien werden unsere Welt nachhaltig verändern und dabei fast keinen Bereich unseres Lebens unberührt lassen. Spätestens seit der Demonstration von ChatGPT ist das Potenzial künstlicher Intelligenz bei einer breiten Anzahl an Menschen angekommen. Die Anwendungsszenarien künstlicher Intelligenz sind groß, wobei vor allem in der Wirtschaft künstliche Intelligenz große Änderungen bewirken und mit hoher Wahrscheinlichkeit bisher noch nicht erreichte Level an Effizienz und auch Profitabilität ermöglichen kann.
Dementsprechend groß ist das Interesse und Wettbieten, um die damit verbundenen Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz. Im Folgenden wollen wir uns die besten KI-Aktien einmal genauer anschauen.
1. Was sind eigentlich KI Aktien?
Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei künstlicher Intelligenz, um ein Teilgebiet der Informatik handelt, sind KI-Aktien und Tech-Aktien nah beieinander zu verorten. Dennoch gilt es klar zu differenzieren, da nicht jede Technologie-Aktie auch künstliche Intelligenz nutzt, auch wenn diese immer mehr Anwendungsfelder abdecken kann. Dementsprechend besteht für interessierte Anleger immer die Notwendigkeit genauer hinzuschauen, bevor eine Investition getätigt wird.
Grundsätzlich handelt es sich bei KI Aktien aber um Werte deren Technologien und Geschäftsmodelle auf künstlicher Intelligenz (englisch: Artifical Intelligence, AI) basieren. Ein Synonym zum Begriff der KI Aktien ist also der Begriff der AI Aktien. Diese werden aktuell als besonders attraktive Wachstumswerte gehandelt und aufgrund des damit verbundenen Megatrends ist auch weiterhin mit einem zukünftigen Anstieg der Relevanz zu rechnen.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Was bedeutet eigentlich Künstliche Intelligenz?
Unter den Begriff der künstlichen Intelligenz fallen alle Technologien, die es Maschinen beziehungsweise Computern ermöglichen eigenständig oder zur Unterstützung von menschlichen Entscheidungen Dinge zu erfassen, zu begreifen oder zu erlernen. Je nach Anwendungsgebiet können solche Maschinen auch bereits eigenständig Entscheidungen treffen und bestimmte Handlungen ergreifen.
Durch den anhaltenden digitalen Fortschritt und die Entwicklung von immer leistungsfähigeren, aber auch günstigeren Prozessoren wurde die Nutzung dieser Technologien in den vergangenen Jahren immer erschwinglicher und dementsprechend auch populärer. Eine Besonderheit einer ausgeprägten Künstlichen Intelligenz besteht in ihrer Fähigkeit selbst zu lernen, evaluieren und zu optimieren. Damit aggregiert eine KI über die Zeit Daten und nutzt diese, um entsprechende Verhaltensmuster zu verbessern.
Was sind Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz?
In vielen Prozessen unserer heutigen Wirtschaftssysteme ist künstliche Intelligenz als Hilfsmittel fast schon nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht es vielen Unternehmen langfristig deutlich effektiver und auch profitabler zu operieren. Zusätzlich kann sie, je nach Anwendungsfeld, auch dabei helfen Menschenleben zu schützen oder sogar zu retten.
Dementsprechend entstand in der jüngeren Vergangenheit ein immer größer werdender Markt rund um die kommerzielle Nutzung dieser Technologie, getrieben durch die kontinuierliche Erschließung von mehr und mehr Anwendungsfeldern. Nutzungsszenarios finden sich heutzutage in Unternehmen aus dem IT-Sektor, der Pharmabranche, der Hotellerie, der Landwirtschaft oder auch der Rüstungsindustrie.
Aber auch in unserem privaten Alltag haben wir bereits diverse Kontaktpunkte mit künstlichen Intelligenzen, die uns unter Umständen bisher gar nicht so bewusst waren. Seit Jahren halten digitale Assistenten wie beispielsweise Siri von Apple oder Alexa von Amazon in unseren Haushalten Einzug. Aber auch weniger auffällige Anwendungen wie Übersetzungs- oder Text-/Spracherkennungssoftware nutzen künstliche Intelligenzen als Grundlage.
Ein konkretes Beispiel für die hohe Effizienz der Technologie bietet sich im Bereich des Marketings. An einer Vielzahl von Kontaktpunkten haben Unternehmen die Möglichkeit zur Sammlung von Daten, die Rückschlüsse auf die Präferenzen und Wünsche der Kunden ziehen lassen. Entsprechende Softwareanwendungen werten diese Daten aus und speisen diese zum Beispiel in Produktionssysteme ein. So misst der Automobilhersteller Tesla in seinem Konfigurator die Popularität bestimmter Ausstattungsmerkmale und integriert diese Daten automatisiert in die Vorproduktionsplanung von Fahrzeugen zur Senkung der Lieferzeiten.
2. KI Aktien: Liste der 15 besten Künstliche Intelligenz Aktien
Wer in KI-Aktien investieren möchte, hat eine Vielzahl von Ländern, Branchen und Geschäftsmodellen zur Auswahl. Dementsprechend gut lässt sich hier diversifizieren. Allerdings sollten, vor allem basierend auf dem Herkunftsland, verschiedene Chancen und Risiken im Auge behalten werden. Während in Europa beispielsweise KI aufgrund von ethischen Bedenken sowie im Hinblick auf Datenschutz kritisch betrachtet wird, sind die USA und China große Unterstützer dieser Technologie.
So sollten beispielsweise bei chinesischen KI Aktien die politischen Risiken auf keinen Fall in Vergessenheit geraten. So setzt der chinesische Staat künstliche Intelligenz zum Teil für so genannte soziale Bewertungsmodelle ein. Diese Modelle tragen zur Systematisierung der Unterdrückung von Menschenrechten bei. In Zukunft könnten daher Sanktionen der westlichen Welt die Aktienkurse der betreffenden Unternehmen empfindlich treffen.
Welche KI-Aktien als die besten Aktien zu sehen ist, ist aus meiner Perspektive schwierig zu beurteilen, da die Struktur der Branche viele Möglichkeiten offenhält. Außerdem ist die Entscheidung hier von der Risikofreudigkeit und dem Spezifizierungswunsch des Anlegers abhängig. Zum Schaffen einer groben Übersicht habe ich 15 Aktien herausgesucht und fünf dieser Aktien für eine nähere Betrachtung ausgewählt:
Aktie | ISIN | Symbol | Land | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|---|
NVIDIA | US67066G1040 | NVDA | USA | 356 Mrd. EUR |
IBM | US4592001014 | IBM | USA | 120 Mrd. EUR |
Illumina | US4523271090 | ILMN | USA | 29 Mrd. EUR |
Electronic Arts | US2855121099 | EA | USA | 32 Mrd. EUR |
Salesforce | US79466L3024 | CRM | USA | 121 Mrd. EUR |
Zebra Technologies | US9892071054 | ZBRA | USA | 12 Mrd. EUR |
Alphabet | US02079K1079 | GOOG | USA | 1179 Mrd. EUR |
Splunk | US8486371045 | SPLK | USA | 13 Mrd. EUR |
Intuitive Surgical | US46120E6023 | ISRG | USA | 89 Mrd. EUR |
The Trade Desk | US88339J1051 | TTD | USA | 21 Mrd. EUR |
Palantir | US69608A1088 | PLTR | USA | 12 Mrd. EUR |
Crowdstrike | US22788C1053 | CRWD | USA | 22 Mrd. EUR |
Twilio | US90138F1021 | TWLO | USA | 8 Mrd. EUR |
Microsoft | US5949181045 | MSFT | USA | 1.995 Mrd. EUR |
Qualcomm | US7475251036 | QCOM | USA | 117 Mrd. EUR |
Nvidia – Marktführer und Taktgeber für künstliche Intelligenz
NVIDIA gilt als Marktführer und Taktgeber im Bereich der künstlichen Intelligenz. Das Unternehmen gehört zu den größten Entwicklern von Grafikprozessoren und ist entsprechend den Bereichen der Hardware Aktien sowie Halbleiter Aktien zuzuordnen. Die Geschäftsbereiche des Unternehmens erstrecken sich über Gaming, Data Center, Visualisierung bis hin zu Automotive.
Die von NVIDIA entwickelten Technologien werden in fast jedem aktuell möglichen Anwendungsbereich eingesetzt und sind somit aus der KI Branche kaum wegzudenken. So setzen beispielsweise verschiedene Tech-Riesen wie Meta oder IBM, aber auch diverse Automobilhersteller die Chips des Unternehmens zur Auswertung großer Datenmengen oder ähnlicher Funktionen ein. Exemplarisch für den Bereich des autonomen Fahrens steht NVIDIA DRIVE. Das System ist in der Lage in Echtzeit zu verstehen, was um das Auto herum passiert, diese Geschehnisse präzise zu lokalisieren und eine sichere Strecke zu planen.
Seit Jahren überzeugt NVIDIA durch ein sehr starkes Wachstum kombiniert mit soliden Finanzkennzahlen und wird daher häufig als eine der spannendsten Wachstumsaktien auf dem aktuellen Markt gehandelt.
Zebra Technologies – Datenerfassung und Analyse zur Umsatzmaximierung
Zebra Technologies produziert und entwickelt Systeme zur automatischen Identifikation, Erfassung und Verarbeitung von Daten. Zudem übernimmt das Unternehmen nach dem Verkauf die technische Wartung der hergestellten Produkte. Zu diesen gehören beispielsweise Barcode- und RFID-Scanner, Echtzeit-Ortungssysteme oder auch Verbrauchsmaterialien wie selbstklebende Etiketten sowie die zugehörige Software.
Zebra ist mit 98 Prozent Marktanteil absoluter Marktführer im Segment der Enterprise Asset Intelligence. Die Produkte des Unternehmens sollen Menschen, Güter und Daten intelligent miteinander vernetzen und auf diesem Weg Optimierungspotenziale erkennbar machen. Häufig assoziieren wie KI Aktien mit Robotik oder einer Mensch-Maschinen-Interaktion. Zebra ist in diesem Kontext also keine klassische Aktie für Künstliche Intelligenz.
Zu den wichtigsten Kunden gehören überwiegend große Firmen, die ihre Produktionsstätten automatisieren wollen. Für diese bietet Zebra seine Dienstleistungen auch im Rahmen eines Abonnement-Modells in Kombination mit seiner Software an. Dementsprechend generiert das Unternehmen nicht nur beim Verkauf seiner Produkte Umsätze, sondern auch bei der Nutzung durch den Kunden.
In der Vergangenheit stach Zebra durch solide Finanzkennzahlen und ein starkes Umsatzwachstum hervor. Die Kombination aus Hardware- und Softwareprodukten ermöglicht dem Unternehmen attraktive Margen, kombiniert mit planbaren Umsätzen durch Abonnements. Diese Faktoren, gepaart mit der Marktposition des Unternehmens, bilden eine interessante Mischung für potenzielle Investoren.
The Trade Desk – Hohe Profitabilität durch die Vermittlung von Werbung
Das KI-Unternehmen Trade Desk wurde 2009 in den USA von zwei ehemaligen Microsoft Mitarbeitern gegründet. Das Unternehmen betreibt eine Plattform zur Vermittlung von überwiegend digitalen Werbeflächen. Allerdings sind auch klassische Print oder auch TV-Werbung im Portfolio zu finden.
Der Markt für digitale Werbung boomt und lockt mit hohen Wachstumsraten. Trade Desk positioniert sich hier als hoch profitabler Marktführer mit einer nur geringen Verschuldung. Die Idee von Trade Desk basiert auf dem Angebot einer Software für werbende Unternehmen oder entsprechende Agenturen, die dem Kunden dabei hilft, die beste und gleichzeitig günstigste Möglichkeit zur Schaltung von Werbung im Internet zu finden.
Um dies zu ermöglichen, greift das Unternehmen auf künstliche Intelligenz zurück, die in Echtzeit die verschiedenen Optionen, basierend auf den Wünschen des Kunden, auswertet. Nach der Auswertung erhält der Software-Nutzer eine Auflistung der für ihn besten Kanäle, auf denen es sich lohnt, Werbung zu schalten und ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen.
Durch die damit verbundene plattformübergreifende Vergleichbarkeit schaffte es Trade Desk zuvor vorhandene Monopolstrukturen in der Branche zu brechen und den damit verbundenen Markt nachhaltig zu verändern. Dementsprechend tritt Trade Desk nicht als Verkäufer von Werbeflächen, sondern lediglich als Vermittler auf, der für seine Dienstleistung eine Provision erhebt. Diese liegt im Regelfall zwischen fünf und 20 Prozent des eingesetzten Werbebudgets, abhängig vom gewählten Kanal. Auch dabei legt das KI Unternehmen großen Wert auf Transparenz und führt alle Kosten für Werbung und Provision detailliert auf.
AI-Aktie Intuitive Surgical – Die Zukunft der Medizintechnik
Bei Intuitive Surgical handelt es sich um den Marktführer im Bereich der roboterassistierten und minimalinvasiven Chirurgie. Am besten bekannt ist das Unternehmen für sein Chirurgie-System unter dem Namen Da Vinci, das seit dem Jahr 2000 für die Anwendung zugelassen ist. Inuitive Surgical sichert sich seine Wettbewerbsposition durch seine große Basis zufriedener Kunden, eine Vielzahl von Patenten und die akribische Auswahl von qualifizierten Mitarbeitern.
Das Unternehmen zählt zu den absolut marktführenden KI Aktien Unternehmen im Bereich der Medizintechnik.
Das durch Da Vinci mögliche Operationsverfahren erlaubt es Chirurgen ferngesteuert an einer Konsole mit nur winzigen Einschnitten zu operieren. Die daraus resultierenden Vorteile für Patient und Krankenhaus sind umfassend. Patienten haben beispielsweise durch weniger Blutungen kürzere Genesungszeiten und müssen dementsprechend weniger Zeit im Krankenhaus verbringen.
Seit einigen Jahren möchte Intuitive Surgical erneut die Branche der roboterassistierten Chirurgie mithilfe von Artificial Intelligence (AI) grundlegend verändern. Durch ein 3D-Bildverabeitungssystem soll der Körper des Patienten anatomisch visualisiert werden, auf Basis von CT-Scans, und dem Chirurgen so einen besseren Überblick über die zu operierende Körperregion schaffen. Chirurgen sollen so kontrollierter, präziser und mit verbesserter Sicht arbeiten können.
Für potenzielle Investoren ist besonders die Marktposition des Unternehmens interessant, das derzeit mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent den Markt dominiert und dabei Gewinnmargen von über 30 Prozent aufweisen kann. Zudem soll die Zahl der Robotergestützten Operationen weltweit weiter ansteigen. Intuitive Surgical könnte daher eine der spannendste AI Aktien sein.
Palantir – Artificial Intelligence zur Datenverwertung für die staatliche und zivile Anwendung
Palantir Technologies operiert in den Bereichen Software sowie Big Data. Der Kundenstamm des Unternehmens beinhaltet sowohl diverse Staaten als auch Organisationen aus der freien Wirtschaft. Die von Palantir entwickelte Software nutzt künstliche Intelligenz zur Erfassung, Analyse und Bewertung von Daten.
Die Softwareprodukte der seit 2020 an der Börse notierten AI-Aktie beschäftigen sich überwiegend mit der Analyse großer Datenmengen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Softwareprojekten Gotham und Foundry.
Die Besonderheit und damit auch das Alleinstellungsmerkmal der Palantir Produkte liegt in der hohen Sicherheit und Effizienz der entwickelten Softwarelösungen, welche zunächst für die Nutzung von Verteidigungs- und Geheimdiensten entworfen wurde. So nutzten die Behörden der USIC und des Verteidigungsministeriums der Vereinigen Staaten, die Software zur Anti-Terror-Bekämpfung oder Verteidigung des Landes gegen Spionagesoftware. Palantir ist daher auch als eine kritische KI Aktien zu betrachten, da die angebotenen Software-Lösungen nicht nur für gute Zwecke verwendet werden kann.
Das Unternehmen erkannte anschließend schnell, dass in der Wirtschaft operierende Firmen ebenfalls mit ähnlichen Problemstellungen beim Thema Verarbeitung und Analytik von Daten zu kämpfen hatten. So entschied man sich mit Foundry, basierend auf der vorhandenen Expertise, eine zivil nutzbare Alternative zu entwickeln. Diese findet heute überwiegend Anwendung bei der Analyse von Daten im Bereich Hedgefonds, Banken und Finanzdienstleistungen.
3. Warum in den Megatrend Künstliche Intelligenz investieren?
Bereits heute findet künstliche Intelligenz in einer Vielzahl von Branchen und Lebensbereichen Anwendung. Das volle Potenzial der Anwendungen ist allerdings noch lange nicht vollständig abgerufen.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Kostenlose Depotführung
- Große Auswahl an Sparplänen
- Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze
Viele Wissenschaftler sehen die Technologie als langfristigen Motor für Veränderungen, Innovation und Möglichkeiten zur Bildung von Wettbewerbsvorteilen in der zukünftigen Industrie.
Jahr für Jahr werden mehr Nutzungsmöglichkeiten erforscht und so immer wieder neue Einsatzfelder in neuen Bereichen erschlossen. Roboter an der Rezeption im Hotel, Pflege von Kranken, automatisierte Geldanlage oder Auswertung von Daten zur Exploration von Rohstoffen. Alles bereits Realität.
Nichtsdestotrotz stecken viele Anwendungen noch in ihren Kinderschuhen und werden erst in den kommenden Jahren nach und nach ihr Potenzial entfalten können. Was man heute noch nicht für möglich hält, könnte bald schon elementarer Bestandteil unseres Alltags sein. In den folgenden Bereichen können wir bereits heute auf künstliche Intelligenzen zurückgreifen und diesen bei der Arbeit förmlich zuschauen:
- Fintech
- Marketing
- Kundenbetreuung
- Pharma
- Medizintechnik
- Militär
- Landwirtschaft
- IT-Sektor
- Datenanalyse
- Sicherheit
- Automobil
Für potenzielle Anleger gibt es dementsprechend eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Investieren. Je nach Anlagestrategie bietet sich durch die Vielzahl von KI-Startup Übernahmen eine Möglichkeit zum Wählen von Wachstumsaktien sowie auch Dividendenaktien. Im Allgemeinen ist die Anzahl an KI Aktien und deren thematische Varianz sehr hoch.
Es zeichnet sich deutlich ab, dass kaum ein Bereich in Zukunft unberührt bleiben wird. Ein gutes Beispiel, das derzeit in der Politik, aber auch in der Industrie sowohl für Aufsehen und Diskussionen als auch Begeisterung sorgt, ist der Bereich des autonomen Fahrens. Die damit verbunden Chancen möchten wir kurz vorstellen:
KI-Aktien profitieren vom Megatrend Autonomes Fahren
Dass Fahrzeuge sich in Zukunft vollständig führerlos von A nach B bewegen können, steht außer Frage. KI-Systeme in Fahrzeugen nutzen Sensoren und Kameras zur Erfassung aller relevanten Daten im Umfeld des Fahrzeuges, verarbeiten diese und treffen anschließend darauf basierende Entscheidungen. Allerdings gilt es auf politischer, aber auch wissenschaftlicher Ebene noch eine Vielzahl von Hindernissen zu überwinden, um in Zukunft ein Maximum an Sicherheit gewährleisten zu können.
Wer an autonomes Fahren denkt wird sich in vielen Fällen lediglich auf die sich ergebenden Vorteile für den eigenen Komfort konzentrieren und die große Zahl an daraus resultierenden möglichen positiven Nebeneffekten außer Acht lassen.
Denn die Effekte von autonomen Fahrzeugen sind nicht nur auf privater, sondern auch auf wirtschaftlicher Ebene von hoher Signifikanz.

Künstliche Intelligenz beim autonomen Fahren, Quelle: RIFS Potsdam
Alte und kranke Menschen könnten besser eingebunden werden und wären unabhängiger. Reisezeit kann produktiver oder zur Erholung genutzt werden. Ländliche Räume könnten besser und kostengünstiger durch den öffentlichen Nahverkehr abgedeckt werden. Güter könnten effizienter und schneller transportiert werden. Auch die Unfallzahlen würden sinken und dadurch auch die Zahl der jährlichen Verkehrstoten. Autonomes Fahren fungiert also als ein Beispiel von vielen, um aufzuzeigen, weshalb Aktien von KI Unternehmen ein hohes Zukunftspotential haben.
90 Prozent der heutigen Unfälle sind das Resultat menschlichen Fehlverhaltens. Maschinen lassen sich jedoch nicht ablenken, reagieren stets gleich schnell und könnten zum Beispiel auch untereinander intelligent kommunizieren, um so potenzielle Konflikte oder Gefahrensituationen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Der Einsatz von KI im Bereich der Mobilität bietet also eine Vielzahl von Vorteilen auf verschiedensten Ebenen. Ähnlich gestaltet es sich in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft. Häufig erschließt sich erst bei einem genaueren Blick, was eigentlich alles möglich wäre.
Artificial Intelligence als Game Changer für unseren Alltag
Durch digitale Assistenten wie Alexa oder Siri ist Artificial Intelligence bereits ein fundamentaler Bestandteil in einer Vielzahl von Haushalten. Lichter an oder ausschalten durch einen Sprachbefehl? Noch etwas der Einkaufsliste hinzufügen durch einen kurzen Zuruf? AI-Aktien und ihre Anwendungen machen es möglich.
In den nächsten Jahrzehnten werden die Möglichkeiten, die sich für uns geschäftlich, aber auch privat durch künstliche Intelligenz ergeben mit hoher Wahrscheinlichkeit über fast jeden Bereich unseres Lebens erstrecken. Aufgaben wie putzen, einkaufen oder der Weg mit dem Auto zur Arbeit werden bald nicht mehr von uns, sondern gegebenenfalls von unserem privaten Haushaltsroboter übernommen. Wir hingegen können uns auf die für uns „wichtigen“ Dinge unseres Lebens konzentrieren, in dem Wissen, dass unser maschineller Begleiter eine Vielzahl von Aufgaben mit einer höheren Präzision und auch Effizienz durchführt, als wir es vermutlich jemals könnten.
Dementsprechend groß sind auch die Potenziale für KI-Unternehmen hohe Umsätze im B2C-Geschäft durch das Anbieten von Produkten basierend auf künstlicher Intelligenz zu erzielen. Viele Menschen sind begeistert von den Möglichkeiten der Technologie und den damit verbundenen zusätzlichen Bequemlichkeiten in unserem alltäglichen Leben. Auch diese Erhöhung des Komforts und die gesellschaftliche Akzeptanz sind Pro-Argumente für KI Aktien.
KI-Aktien im Ausverkauf
Die zukünftige Relevanz und auch Potenziale, die sich aus der Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Zukunft ergeben könnten, stehen dementsprechend auch auf der Agenda einer Vielzahl von Unternehmen in der Wirtschaft. Niemand möchte die Teilnahme an diesem Trend verpassen und als letzter davon profitieren.
Dementsprechend groß ist das Wettbieten und das Interesse an einer Vielzahl von Startups, die innovative Lösungen im KI-Bereich anbieten. Ganz vorne in diesem Akquisitionskampf mischen Big Tech-Firmen wie Alphabet, Meta und Microsoft mit, die auf diesem Wege langfristig ihre Wettbewerbspositionen ausbauen und sichern wollen.
4. KI Aktien: Chancen und Risiken von Artificial Intelligence
Bevor du in KI Aktien investierst solltest du das Unternehmen und die Branche sorgfältig analysieren sowie die individuellen Chancen und Risiken abwägen. Im Folgenden haben wir unsere Überlegungen zu den Chancen und Risiken von AI Aktien zusammengefasst:
Chancen
- Hohe Zukunftsfähigkeit
- Steigende Relevanz und Anwendung in einer Vielzahl von Branchen
- Hohes Renditepotenzial
- Kontinuierlich hohe Nachfrage
Risiken
- KI als Technologie bietet missbräuchliches Potential
- Viele ethische Fragen sind noch ungeklärt und könnten Unternehmen empfindlich treffen
- Stark umkämpftes Wettbewerbsumfeld
5. Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz kaufen
Die vorgestellten KI Aktien kannst du an allen bekannten Börsenplätzen handeln. Wenn du noch kein Depot besitzt oder auf der Suche nach einer besseren Lösung bist, kannst du in unserem Aktien-Depot Vergleich das beste Depot für dich finden.
Wenn du noch nie eine Aktie gekauft hast, wirf doch einen Blick in unsere Anleitung zum Aktien kaufen für Anfänger.
6. Artificial Intelligence ETF - sinnvolle Alternative zu KI Aktien?
Im Bereich der KI Aktien gibt es wie bereits erwähnt eine Vielzahl von Möglichkeiten zum Investieren. Allerdings ist die Auswahl von einzelnen Aktien immer mit einem gewissen Risiko verbunden. Für eher risikoscheue Anleger bietet sich daher die Möglichkeit zur Risikostreuung durch den Kauf von ETFs die eine Vielzahl von Aktien aus demselben Bereich abdecken. In der folgenden Tabelle geben wir dir einen kleinen Überblick über passende ETFs und stellen einen ETF anschließend etwas näher vor. Mehr Informationen findest Du in unserem ausführlichen Beitrag zu KI ETFs.
Liste mit bekannten KI-ETF
Name | ISIN | Fondsgröße | Herkunft | Gesamtkosten (TER) |
---|---|---|---|---|
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C | IE00BGV5VN51 | 552 Mil. EUR | Irland | 0,35 Prozent im Jahr |
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc | IE00BDVPNG13 | 398 Mil. EUR | Irland | 0,40 Prozent im Jahr |
Amundi STOXX Global Artificial Intelligence UCITS ETF (C) | LU1861132840 | 351 Mil. EUR | Luxemburg | 0,35 Prozent im Jahr |
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C
Der Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C wurde erst im Januar 2019 aufgelegt und weist aktuell mit einem Fondvolumen von 552 Millionen Euro das größte Volumen im Bereich der KI-ETFs auf. Er bildet den Nasdaq Yewno Artificial Intelligence und Big Data Index ab und bietet damit Zugang zu Unternehmen wie beispielsweise NVIDIA, Apple und Microsoft. Die Mehrheit der darin enthaltenen Werte entstammen aus den Bereichen der Halbleiter, Anwendungs-Software und Hardwaretechnologie, die sich mit Themen wie AI, Big Data und Cyber Security befassen. Der ETF ist sparplanfähig und hat eine Gesamtkostenquote von 0,35 Prozent im Jahr.
Der ETF thesauriert seine Erträge, repliziert vollständig physisch und erzielte im vergangenen Jahr eine Rendite von 48,41 Prozent.
7. Fazit: Künstliche Intelligenz und KI Aktien erobern unseren Alltag
Wie praktisch aber auch wertvoll künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen unseres Lebens sein kann, haben viele von uns bereits am eigenen Leib erfahren können. Künstliche Intelligenz ist ein absoluter Megatrend und dementsprechend hoch schätze ich das Renditepotenzial von KI Aktien in der Zukunft ein. Logisch ist also auch das Interesse vieler Investoren und Unternehmen an diesem Wachstum zu partizipieren und in den Genuss der daraus resultierenden Mehrwerte zu kommen. Kaum eine Branche ist zukunftsfähiger, bietet so viel Potenzial und verspricht ein so breites Anwendungsspektrum.
Bei all den herausragenden Aussichten sollten aber auch die Risiken nicht in Vergessenheit geraten. Viele ethische Fragen sind noch nicht vollständig geklärt. Eine gesellschaftliche, politische sowie wirtschaftliche Diskussion hierzu muss stattfinden. Zudem verändert sich der Markt mit hoher Geschwindigkeit. Eine heute führende Technologie kann bereits morgen obsolet sein.
Etlichen KI-basierten Unternehmen dürfte bei weiteren technologischen Durchbrüchen ein immenses Wachstum in den kommenden Jahren bevorstehen. Denn mit jedem Tag wächst die Intelligenz der Maschinen und unsere Welt wird immer optimierter und damit effizienter.
Welche AI Aktien findest du besonders spannend? Was denkst du über das Potenzial der Technologie. Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.
8. Häufige Fragen zu KI-Aktien
Bei KI Aktien handelt es sich um Werte von Unternehmen deren Technologien und Geschäftsmodelle auf künstlicher Intelligenz (Englisch: Artifical Intelligence, AI) basieren.
Diese werden aktuell als besonders attraktive Wachstumswerte gehandelt und auch in Zukunft immer mehr an Relevanz gewinnen.
Wer in KI-Aktien investieren möchte hat eine Vielzahl von Ländern, Branchen und Geschäftsmodellen zur Auswahl.
Mögliche Beispiele für ein Investment wären NVIDIA, IBM oder Illumina.
Grundsätzlich bieten die von uns im Artikel vorgestellten Werte eine gute Hilfe, um dir hier einen Überblick zu verschaffen.
Welche die beste KI Aktie für dich ist, ist schwierig zu definieren und sollte immer eine individuelle Entscheidung sein in Abhängigkeit zu deinem bestehenden Portfolio sowie deiner Risikobereitschaft.
Unter den Begriff der künstlichen Intelligenz fallen alle Technologien, die es Maschinen/Computern ermöglichen eigenständig oder zur Unterstützung von menschlichen Entscheidungen Dinge zu erfassen, zu begreifen oder zu erlernen.
In vielen Prozessen unserer heutigen Wirtschaftssysteme ist künstliche Intelligenz als Hilfsmittel fast schon nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglicht es vielen Unternehmen langfristig deutlich effektiver und auch profitabler zu operieren.
Beispiele für bereits bestehende Einsatzgebiete der künstlichen Intelligenz finden sich in der Landwirtschaft, der Automobilindustrie oder der Medizintechnik.
NVIDIA gilt als Marktführer und Taktgeber im Bereich der künstlichen Intelligenz. Das Unternehmen gehört zu den größten Entwicklern von Grafikprozessoren.
Seit Jahren überzeugt NVIDIA durch sehr starkes Wachstum kombiniert mit soliden Finanzkennzahlen und wird daher häufig als einer der spannendsten Wachstumsaktien auf dem aktuellen Markt gehandelt.