In LEGO investieren – eine stabile alternative Anlageklasse?
LEGO® ist vermutlich den meisten Menschen dieser Welt seit ihrer Kindheit ein Begriff. Bis heute ist LEGO ein Kultspielzeug, doch ihre Zielgruppe begrenzt sich nicht nur auf Kinder. In den vergangenen Jahren wurde das Investieren in LEGO® Sets zunehmend beliebter.
Genauso wie bei Luxusuhren oder Oldtimern handelt es sich bei LEGO um ein Investment in einen Sachwert. Investoren halten LEGO-Sammlerstücke meist ungeöffnet in Originalverpackung als Buy-and-Hold-Investments.
In diesem Artikel schauen wir uns genauer an, wie man in LEGO Sets investieren kann und welche Renditen man langfristig erwarten kann. Außerdem erklären wir wichtige Begriffe aus der Welt der LEGO Investments und geben praktische Tipps.
1. Was spricht für ein Investment in LEGO Sets?
Bevor wir uns genauer damit beschäftigen, wie man in LEGO Sets investieren kann, sowie uns das Angebot der LEGO Sets genauer anschauen, beantworten wir zunächst die zentrale Frage:
Die Antwort hier ist klar, Ja. Es stechen 6 wesentliche Gründe heraus, die für den Kauf von LEGO als Investment sprechen.
- Wertzuwachs und hoher Wert beim Verkauf: Viele LEGO Sets, ganz besonders die, die nicht weiter im Neuverkauf angeboten werden oder als limitiertes Angebot an den Markt kamen, steigen signifikant in ihrem Wert mit der Zeit.
- Hohe Renditen: LEGO Sets haben in der Vergangenheit hohe Renditen erzielt. Teilweise haben diese sogar die von traditionellen Assets wie Aktien oder Anleihen übertroffen. Somit sind LEGO Sets eine zuverlässige langfristige Investition.
- Knappheit der Sets: Nicht alle Sets werden unlimitiert und für immer produziert. LEGO stellt typischerweise das Angebot von Sets nach einer Zeit oder einer bestimmten Menge ein. Dadurch entsteht eine Knappheit am Markt. Viele Sammler fragen die Sets dennoch nach. Es kommt zu Preissteigerungen.
- Sammlerkult und breite Nachfrage: Es gibt viele Lego-Fans oder auch Fans der spezifischen Lego-Welten (etwa Marvel, Star Wars, Harry Potter). LEGO spricht eine weltweite, generationenübergreifende Zielgruppe an. Erwachsene Fans, Kinder, Sammler und Wiederverkäufer suchen stets nach seltenen, eingestellten oder exklusiven Sets.
- Sachwert mit einfachen Haltungsbedingungen: Im Gegensatz zu Aktien oder Kryptowährungen sind LEGO-Sets physische Sachwerte. Sie sind außerdem einfach zu halten und erfordern keine besonders komplexen Lagerbedingungen.
- Geringe Korrelation mit anderen Anlageklassen: Der sogenannte LEGO®-Chain-Index korreliert nur sehr gering mit Aktienindizes wie dem S&P 500. Somit bieten LEGO Sets eine Möglichkeit, dein Portfolio zu diversifizieren.
2. Wie investiert man in LEGO Sets?
Nun schauen wir uns an, wie man in LEGO investiert. Zwar handelt es sich bei LEGO Sets um eine einfache Möglichkeit, in einen Sachwert zu investieren. Trotzdem gibt es auch Risiken, die du aber mit dem richtigen Wissen leicht vermeiden kannst.
Neu | Gebraucht |
---|---|
Weltweite LEGO Stores | Ebay |
LEGO Online-Shop | BrickLink |
Einzelhandel und Kaufhäuser | LEGO Sammlerbörsen und Fanmessen |
Online Marktplätze | Kleinanzeigen-Plattformen |
Second-Hand Läden | |
Flohmärkte |
Je nachdem, ob du neue oder gebrauchte Sets kaufst, ergeben sich bestimmte Vor- und Nachteile. Diese stellen wir dir im Folgenden vor.
Chancen und Risiken beim Kauf eines neuen LEGO Sets
Kaufst du ein neues Lego-Set, ist das automatisch in der Originalverpackung und vollständig mit allen dazugehörigen Einzelteilen.
Meistens kommt ein neues LEGO Set (je nach Händler) auch mit Garantien und Rückgaberecht. Im Falle, dass das Set beschädigt ist oder etwas fehlt, kannst du es zurückgeben und umtauschen.
Da dein LEGO Set noch neu ist, hat es keine Gebrauchsspuren, Beschädigungen oder andere Effekte vorheriger Nutzung.
Wenn du ein neues LEGO Set kaufst, handelt es sich um ein aktuelles Set. Diese können sich um aktuelle Themen und Trends aus der Popkultur handeln, die gerade relevant sind.
Auf der anderen Seite kann ein Nachteil von neuen Lego Sets sein, dass es noch nicht klar ist, ob es sich bei diesem Set um eines handelt, welches langfristig beliebt bleiben wird.
Handelt es sich um ein LEGO Set, welches in der Tat nicht besonders populär bliebt, kann es passieren, dass viele Verkäufer nach geringer Zeit das Set wieder verkaufen. Dadurch gibt es eine Marktsättigung.
Teilweise können die Kosten für manche neue Sets höher sein, als die für gebrauchte Sets. Das höhere Anfangsinvestment kann die Rendite mindern, besonders dann, wenn die Preissteigerung nach dem Kauf nicht so hoch ausfällt, wie erwartet.
LEGO Sets gibt es wie bereits erwähnt auch gebraucht zu kaufen. Die Vor- und Nachteile, wenn du ein gebrauchtes Set kaufst, stellen wir im Folgenden gegenüber.
Chancen und Risiken beim Kauf eines gebrauchten LEGO Sets
Kaufst du LEGO Sets an Orten, wo gebrauchte Sets angeboten werden, hast du Zugriff auf ältere oder seltene Sets.
Der Preis für gebrauchte Sets kann stabiler sein, insbesondere bei seltenen und gesammelten Modellen. Es kommt zu weniger Wertverlust, als wenn du ein neues Set kaufst, welches dann wenig Zuwachs an Popularität genießt.
Teilweise sind gebrauchte, aktuelle Sets günstiger als die gleichen Sets im Neuverkauf.
Ein Risiko, wenn du gebrauchte Lego Sets kaufst, ist mangelnde Vollständigkeit. Es kann sein, dass nicht alle Teile vorhanden sind.
Gebrauchsspuren wie zerknitterte Aufkleber, abgenutzte Teile oder Ähnliches können den Wert des Lego-Sets mindern.
Beim Kauf bei einem Gebrauchthändler, insbesondere privaten, gibt es oft keine Garantie und kein Rückgaberecht. Es besteht auch das Risiko von Betrug oder falschen Beschreibungen des Sets.
Teilweise sind gefälschte Sets am Markt. Da diese beliebt sind und teilweise exklusiv und limitiert, sind Fälschungen von hochwertigen LEGO®-Sets nicht ungewöhnlich.
Hier gilt es also abzuwägen. Teilweise wird klarer, ob es sich mehr lohnt, ein gebrauchtes oder neues Set zu kaufen, wenn du die Entscheidung unter Berücksichtigung davon triffst, welches Set du überhaupt kaufen möchtest.
Daher werfen wir im kommenden Kapitel einen Blick darauf, welche Gruppen von LEGO Sets es am Markt gibt.
3. Welche LEGO Sets gibt es? Welche sind die besten darunter?
Den LEGO Markt besser zu verstehen ist entscheidend, um erfolgreich in LEGO zu investieren. Daher schauen wir uns jetzt die beliebtesten LEGO Sets und Themenwelten an.
Fakt ist: LEGO bietet eine breite Palette von Sets an, die verschiedene Interessen und Altersgruppen ansprechen. Diese Vielfalt ermöglicht es Lego-Fans, das passende Set zu finden, sei es für kreatives Bauen, Spiel oder Sammlungen. Lego bezeichnet diese als „Themenwelten„.
Beispiele für aktuelle Themenwelten, die im offiziellen LEGO Store angeboten werden, sind etwa
- LEGO Architecture: Umfasst Sets von bekannten Sehenswürdigkeiten der Welt, die detailgenau nachgebaut werden können.
- LEGO Education: Diese Sets wurden ursprünglich für die Schule entwickelt.
- LEGO Sets, die sich auf aktuelle Filme beziehen, wie LEGO Wednesday, LEGO Disney oder LEGO Wicked.
- LEGO Sets, die sich auf beliebte Computerspiele beziehen, wie LEGO Minecraft oder LEGO Zelda.
Die komplette Liste aller aktuellen Themenwelten kannst du direkt im LEGO Online Shop einsehen. Neben den aktuellen Sets gibt es auch Sets aus der Vergangenheit, die du nur noch im Gebrauchthandel finden kannst.
Frühere LEGO Themenwelten
Beispiele für LEGO Themenwelten, die aus dem Sortiment genommen wurden, sind:
Innerhalb der verschiedenen LEGO Themenwelten gibt es Sets. Welche sind nun die beliebtesten LEGO Sets? Wir stellen dir einige der begehrtesten LEGO Sets aus dem Gebrauchtmarkt und Neuhandel vor.
Beliebte LEGO Sets
LEGO Set | Setnummer | Veröffentlichungsdatum | Neuhandel |
---|---|---|---|
LEGO Star Wars – Millennium Falcon | 10179 | 2007 | Nein |
LEGO Castle – 375 Castle | 375 | 1978 | Nein |
LEGO Star Wars – Death Star | 10188 | 2008 | Nein |
LEGO Harry Potter – Hogwarts Castle | 4842 | 2010 | Nein |
LEGO Technic – Liebherr R 9800 | 42100 | 2019 | Ja |
LEGO Creator – Taj Mahal | 10256 | 2008 / 2017 | Ja |
LEGO Ideas – NASA Apollo Saturn V | 21309 | 2017 | Ja |
LEGO Disney – Cinderella’s Castle | 41055 | 2013 | Nein |
LEGO Friends – Heartlake Shopping Mall | 41450 | 2020 | Ja |
LEGO Creator Expert – Roller Coaster | 10261 | 2018 | Nein |
5. Welche Renditen kannst du mit LEGO Sammlerstücken erwarten?
Es wurden in diversen Studien untersucht, welche Renditen mit LEGO Sets im Schnitt erzielt werden. Darunter die Studie LEGO: The Toy of Smart Investors. Dort wurden die Preise von 2311 LEGO Sets im Zeitraum 1987 bis 2015 untersucht, unter Berücksichtigung derer Erstverkäufe und Zweitverkäufe bei Online-Auktionen.
Studie zeigt eine durchschnittliche Rendite, die den Aktienmarkt übertrifft
Die Ergebnisse zeigten, dass die durchschnittliche Rendite von LEGO Sets 10 bis 11 % pro Jahr beträgt. Außerdem wurde deutlich, dass die Wertentwicklungen nur minimal mit den Renditen des Aktienmarktes korrelierten. Besonders erfolgreich und renditestark waren LEGO Sets, die in limitierter Menge produziert wurden, oder Special Edition Sets, die sich auf einen Film, ein Buch oder anderes relevantes kulturelles Phänomen beziehen.
Einzelne Sets übersteigen diese Renditen signifikant
Hinzukommt, dass einige bestimmte Sets diese durchschnittlichen Renditen noch bedeutsam übertreffen. Ein Beispiel ist das LEGO Star Wars Ultimate Collector’s Millennium Falcon mit der Setnummer 10179. Der Originalpreis belief sich im Jahr 2007 auf rund 500 US-Dollar. Heute handelt das Set auf dem Gebrauchtmarkt bei rund 5000 bis 7000 US-Dollar für ein noch versiegeltes Set, was einem ROI von über 1000% entspricht.
Im Jahr 2015 für 199,99 € UVP erschienen, gibt es den Mercedes-Benz Arocs (42043) auf dem Sekundärmarkt nun nicht unter 400 € zu kaufen. Das entspricht einer Preissteigerung von 100 %.
Sets wie der VW Bulli erlebten kaum Preissteigerungen
Allerdings gibt es eben auch Sets, die nicht viel an Wert gewinnen. Als Flop kann man wohl nur den legendären VW Bulli (Set Nummer 10220) aus dem Jahr 2011 bezeichnen. Er ist nach mehr als 10 Jahren immer noch zur UVP von 99,99 € erhältlich und hatte kürzlich nochmals eine Neuauflage bekommen.
Das Beispiel des VW Bulli zeigt, dass Lego Sets, wenn sie denn nicht in ihrem Wert steigen, schlechtestenfalls dein Kapital binden. Man kann zwar nicht vorhersehen, welche Sets in naher Zukunft aus dem Sortiment gehen, doch vertraut man Seiten wie der des Spielwaren-Investors, kann man den Zeitpunkt zumindest grob abschätzen.
6. Die Marke LEGO und ihre Community
Um erfolgreich ins LEGO investieren einzusteigen, lohnt es sich auch, die Marke LEGO besser zu kennen, ihre Community, sowie wichtige Begriffe und Abkürzungen.
Das Unternehmen LEGO Group und ihre Marke LEGO
Der dänische Spielzeughersteller Lego, welcher seit mehr als 80 Jahren für die Produktion von Klemmbausteinen aller Art bekannt ist, erzielte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von rund 8,8 Milliarden Euro. Damit blickt das Unternehmen auf bedeutsames Wachstum in den letzten Dekaden zurück.
Eine Aktie gibt es wie erwähnt nicht, da das Unternehmen nicht börsennotiert, sondern in Privatbesitz und familiengeführt ist.
LEGO Sammler und Investoren – Wichtige Begriffe
Es gibt viele LEGO Fans, Sammler und Investoren. Daher haben sich auch einige Begriffe innerhalb dieser Subgruppe herausgebildet, die du beim Investieren kennen solltest.
End-of-Life (EOL): bezeichnet den Zeitpunkt, an dem Lego ein spezifisches Set aus der Produktion nimmt und nicht mehr verkauft. Wenn ein Set EOL erreicht, ist es oft die letzte Chance, es zum regulären Preis zu kaufen. Danach steigt der Preis auf dem Gebrauchtmarkt oft erheblich.
Part-out-Value (POV): bezeichnet den geschätzten Gesamtwert aller Einzelteile eines Lego-Sets, wenn sie separat verkauft werden würden.
Lego Moc – My Own Creation: bezeichnet individuelle Kreationen von LEGO Besitzern, die aus Lego-Steinen gebaut werden und nicht in offiziellen Lego-Sets erhältlich sind.
MISB – Mint in Sealed Box: bezeichnet ein Set, das sich in einem unberührten, versiegelten Zustand befindet. Es wurde nie geöffnet oder aufgebaut, was seinen Wert erheblich steigern kann.
Retiring soon: bezeichnet ein Set, welches bald von LEGO aus der Produktion genommen wird. Man kann für diese ein baldiges Ansteigen der Preise im Sekundärmarkt erwarten.
UCS – Ultimate Collector Series: bezeichnet eine exklusive Reihe von besonders großen und detaillierten LEGO-Sets. Meist kommen sie aus Themenwelten rund um Kultmarken oder Filme, etwa dem Star Wars-Universum. UCS-Sets sind oft besonders wertvoll und bei Sammlern begehrt.
7. Tipps zum Kauf und Lagern von LEGO
Zuletzt geben wir dir ein paar Tipps für den Kauf und die Lagerung von LEGO Sets.
Das LEGO Set möglichst günstig einkaufen
Du kannst deine Rendite erhöhen, indem du dich darum bemühst, das LEGO Set günstig zu erwerben. Auf Preisvergleichsportalen wie Idealo oder Brickmerge, einem Spezialisten aus der Lego-Branche, lassen sich schnell und unkompliziert Preiswecker einstellen. Diese benachrichtigen dich, sobald dein favorisiertes Set günstiger zu haben ist.
Ansonsten kannst du aber auch für dich interessante Sets auf deiner Beobachtungs- oder Favoritenliste hinzufügen und ihren Preisverlauf selbstständig verfolgen. Realistisch sind je nach Produktserie und Exklusivität des jeweiligen Sets Rabattierungen von 30 bis 50 Prozent.
Gutscheine, die nicht selten bei einer Bestellung mit im Karton liegen und Aktionen von Cashback-Anbietern wie Shoop, Vivid oder Payback beinhalten, kannst du ausgezeichnet mit Preisnachlässen kombinieren, um Tiefpreise beim Einkauf zu erzielen. Cashback-Rabatte liegen je nach Händler und Anbieter bei zwischen 2 und 10 Prozent des Einkaufswertes.
Das LEGO Set richtig lagern
Zwar ist die LEGO Set Lagerung vergleichsweise einfach. Trotzdem hilft ein bisschen Sorgfalt und Planung dabei, dass dein LEGO Set weiterhin in gutem Zustand verbleibt und du somit den Verkaufspreis hochhalten kannst. Ein LEGO Investor teilte auf Reddit ein Bild von seinem LEGO-Lager.
Wir empfehlen dir für die Lagerung von LEGO Sets folgende Tipps:
- Vermeide es, die LEGO Sets zu stapeln. Das könnte sie verformen oder beschädigen.
- Stelle sie nicht auf dem Boden ab. Dadurch kommen sie leichter mit Schmutz, Staub und Feuchtigkeit in Kontakt.
- Stell sicher, dass die LEGO Sets nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Direktes Sonnenlicht kann die LEGO-Teile oder -Schachteln mit der Zeit ausbleichen oder verfärben.
- Verwende eine zusätzliche Verpackung für besonders wertvolle oder empfindliche LEGO-Sets.
- Bewege die LEGO Box alle paar Monate in die andere Richtung. Ein häufiges Problem ist der „Bauch-Effekt“, bei dem die Teile im Inneren der Schachtel nach unten rutschen und die Schachtel ausbeulen. Dies vermeidest du, wenn du die Schachtel nicht zu lange in einer Richtung liegen lässt.
8. Häufig gestellte Fragen zum Lego Investieren
- Anonymisierter Benutzer26. Dezember 2022Hallo Stefan, sehr interessante Zusammenfassung und vielen Dank für Deinen Gedankengang. Ich beschäftige mich schon eine Zeit lang mit LEGO als Investment, weil ich es sehr spannend finde. Diesbezüglich bin kürzlich auf ein umfangreiches Buch hierzu gestoßen (LEGO Almanac - Investieren in LEGO Sets). Haben Sie hierzu bereits Erfahrungen und können Ihre Gedanken entsprechend mit uns teilen? Ich wünsche Ihnen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023. Frank