Junge Entwickler beschäftigen sich mit KI
Envato Elements

KI-ETF: In den Zukunftsmarkt Künstliche Intelligenz investieren

Lesezeit 6 min.

Daniel Wenz
Gründer
Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchSebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Künstliche Intelligenz ist schon lange nicht mehr Science-Fiction. Die Anwendungen von künstlicher Intelligenz sind mittlerweile breit und stets am Wachsen. Das aktuell bekannteste Beispiel ist wohl ChatGPT, welches künstliche Intelligenz für Nutzer direkt erlebbar macht. Viel häufiger sind die Anwendungsfelder jedoch im Hintergrund. Dennoch bestimmt die KI bereits heute unseren Alltag.

Doch was genau ist Künstliche Intelligenz bzw. Artificial Intelligence? Welche Anwendungsfelder gibt es? Macht ein Investment in einen ETF aus dem Bereich Artificial Intelligence Sinn?

In diesem Artikel geben wir dir zunächst einen Überblick über die Einsatzfelder der KI. Dann zeigen wir dir die wichtigsten Unternehmen, die in diesem Bereich aktiv sind, sowie die größten KI-ETF. Als Fazit stellen wir die Risiken und Chancen eines KI-ETF gegenüber.

KI-ETF – Das Wichtigste in Kürze
  • KI-ETF werden auch Künstliche-Intelligenz-ETF, AI-ETF oder Artificial Intelligence ETF genannt.
  • KI-ETF sind Aktien-ETF und investieren in Unternehmen, die im weiteren Themenfeld Künstliche Intelligenz tätig sind.
  • Die Unternehmen sind unter anderem in den Bereichen Software, Algorithmen oder eingebettete KI tätig. Allerdings gibt es noch viele weitere Bereiche, die zu KI gehören.
  • Die Prognosen für KI-ETF sind positiv, aber trotzdem weisen sie die für Themen-ETF meist typischen Kursschwankungen auf.
  • Bei Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place  und weiteren Brokern kannst du KI-ETF handeln.

1. Was genau sind KI-ETF und was bedeutet KI?

Bevor wir uns KI-ETF anschauen, lohnt es sich Künstliche Intelligenz und dessen Anwendungsfelder kurz genauer zu betrachten und definieren. Da viele Anwendungen im Hintergrund abspielen oder sehr technisch sind, haben wir oft nicht viel Wissen darüber.

Künstliche Intelligenz ist zunächst einmal ein Teilbereich der Informatik. Bei der KI geht es um die Automatisierung intelligenten Verhaltens, sowie maschinelles Lernen.

Breit gesagt, wird Künstliche Intelligenz wie folgt definiert:

Künstliche Intelligenz verfolgt das Ziel, ein technisches Äquivalent zu biologisch-mentalen Denkprozessen zu erstellen. Mithilfe von technischen Infrastrukturen soll problem- und lösungsorientiertes Analysieren außerhalb vom menschlichen Gehirn möglich gemacht werden.

Demnach hat Künstliche Intelligenz viele Teilgebiete. Die untere Grafik fasst die Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz zusammen.

Teilgebiete der Künstlichen Intelligenz
Teilgebiete der künstlichen Intelligenz

KI-ETF sind passive Indexfonds, die die Wertentwicklung der Aktien von Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz abbilden. Alternative Bezeichnungen sind AI-ETF oder Artifical Intelligence ETF.  Sie replizieren einen Index, der Unternehmen aus diesem Themenfeld enthält.

Die Unternehmen sind unter anderem tätig in den Bereichen:

  • Algorithmen, die die Auswertung großer Datenbestände und Mustererkennung ermöglichen. Diese steuern u. a. das autonome Autofahren, Onlinewerbung, die Kriminalitätsbekämpfung, Operationen am menschlichen Körper oder auch Finanzinvestitionen.
  • Software, die Bildanalysesoftware, Suchmaschinen und Sprach- und Gesichtserkennungssysteme ermöglichen.
  • Eingebettete KI: Roboter, autonome Fahrzeuge, Drohnen, Anwendungen des “Internets der Dinge” (Intelligente Häuser, Städte und Infrastrukturen)

KI-ETF gehören daher zu den Themen-ETF. Das bedeutet, du investierst nicht in den gesamten Aktienmarkt, sondern in bestimmte Branchen, Trends, Themengebiete oder Sektoren – in diesem Fall die Künstliche Intelligenz und ihre Teilbereiche.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

2. Welche KI-ETF gibt es?

Mittlerweile handeln an deutschen Börsen 4 relevante Künstliche-Intelligenz-ETF.

Die untere Tabelle gibt dir einen Überblick über diese ETF und ihre Eckdaten.

NameISINVolumenTERErtragsverwendungDomizilReplikationsmethode
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1CIE00BGV5VN513.382 Mio. Euro0,35%ThesaurierendIrlandPhysisch
Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened UCITS ETF AccLU1861132840966 Mio. Euro0,35%Thesaurierend LuxemburgSynthetisch (Swap)
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF USD Acc IE00BDVPNG13846 Mio. Euro0,40% ThesaurierendIrlandPhysisch
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF IE00BK5BCD43686 Mio. Euro0,49%ThesaurierendIrlandPhysisch
Übersicht über 4 relevante KI-ETF (Stand: Juli 2024)

Ausländische, wie nur an US-Börsen handelnde, KI-ETF empfehlen wir nicht. Denn diese sind mit höheren Transaktionskosten (anfallende Börsenentgelte) beim Kauf und Verkauf verbunden, wodurch sich die Rendite deines Investments reduziert.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

3. Welcher ist der beste KI-ETF?

Wir empfehlen einen Blick auf den Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C (ISIN: IE00BGV5VN51), wenn du in einen ETF, der sich auf künstliche Intelligenz fokussiert, investieren willst.

Dieser hat mit 3.382 Millionen Euro das größte Fondsvolumen unter den AI-ETF. Das Fondsvolumen ist außerdem ausreichend groß, sodass eine Schließung des Fonds aufgrund von Unwirtschaftlichkeit seitens des Emittenten unwahrscheinlich ist. Dieses Risiko besteht nämlich bei kleinen Nischen-ETF.

Mit einer TER von 0,35 % pro Jahr ist dieser ETF für einen Themen-ETF im normalen beziehungsweise günstigen Bereich.

Der ETF repliziert den Nasdaq Yewno Global Artificial Intelligence and Big Data Total Net Return Index. Enthalten sind derzeit 86 große, mittelständische und kleine Unternehmen aus entwickelten und aufstrebenden Märkten, die in den Bereichen KI, Big Data und Cyber Security aktiv sind. Somit ist der Xtrackers ETF etwas diversifizierter als zum Beispiel der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF, der nur 58 Unternehmen enthält.

Der Xtracker AI ETF ist ein thesaurierender ETF, was bedeutet, dass die Dividendenerträge nicht an Anleger ausgeschüttet werden, sondern in den ETF reinvestiert.

An dieser Stelle lohnt es sich, einen Blick ins Portfolio zu werfen. In Bezug auf die prozentuale Aufteilung der Regionen und Sektoren im ETF lässt sich Folgendes sagen:

  • Der geografische Investitionsschwerpunkt des Xtrackers KI-ETF liegt in den USA mit prozentual mehr als zwei Drittel aller Titel.
  • Die restlichen Länder halten sich alle jeweils unter 10%. Hier wird in Südkorea, Irland, Deutschland, Kanada und weitere investiert.
  • Die größten Positionen im ETF bilden die Unternehmen Meta Platforms, Salesforce, Nvidia, Alphabet und Amazon.
  • Die Sektorenaufteilung setzt sich vorrangig aus Anwendungssoftware, Halbleiter, Systemsoftware, interaktiven Medien & Services sowie Technologie-Hardware zusammen.
Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

4. Die Investmentthese: Ist ein KI-ETF sinnvoll?

Allgemein gesprochen ist Künstliche Intelligenz ein Zukunftsmarkt, aber auch bereits heute längst Alltag.

So kommt Artifical Intelligence zum Beispiel über Algorithmen zum Einsatz – sogar bei der Verwaltung von ETF. Ebenfalls wird die KI bei sozialen Netzwerken genutzt. Intelligente Maschinen, die miteinander kommunizieren und dadurch zukünftig die Produktion und Logistik revolutionieren, gehören zum Themenfeld Künstliche Intelligenz, wie auch Smart Citys und weitere Anwendungen der Industrie 4.0.

Oft wird über den ethischen und moralischen Aspekt der Künstlichen Intelligenz debattiert. Trotz der Debatten setzt sich die Entwicklung der technischen Möglichkeiten der Kl weiter fort. Sie ist daher unter anderem im Einsatz in der Sprach- oder Texterkennung, Gesichtserkennung, in der Medizin, oder beim autonomen Fahren.

Künstliche Intelligenz ist wahrscheinlich ein Trend, der sich kaum aufhalten lässt.

Unter Anbetracht der vielfältigen Anwendungsfelder können die positiven Wachstumsprognosen realistisch sein. Mehr Einblicke zur Marktgröße und den Wachstumsaussichten der Künstlichen Intelligenz findest du unter anderem in diesem Marktforschungsbericht von Mordorintelligence. Nicht zuletzt war die COVID-19 Pandemie ebenfalls ein Treiber für die zunehmende Implementierung von KI-Technologien in Unternehmen.

KI-ETF sind also eine gute Wahl, wenn du vom Wachstumspotenzial der KI-Branche überzeugt bist, aber keine Einzelaktien von KI-Unternehmen selektieren möchtest. Du profitierst von den Vorteilen der ETF, nämlich dass diese kostengünstig sind, effizient und ein diversifizierter Zugang zu einer Branche mit nur einem einzelnen Investment möglich ist. Allerdings gilt: Themen-ETF, zu denen KI-ETF gehören, solltest du nur als Ergänzung im Portfolio zu verstehen und nicht als Basis. Sie haben nämlich ein höheres Risiko als die breiten Marktindex-ETFs.

5. Wo kann ich Künstliche-Intelligenz-ETF kaufen?

Künstliche-Intelligenz-ETF kaufst du, wie alle andere Wertpapiere, beim Broker.

Dafür benötigst du ein Depot. Solltest du bisher noch kein Depot haben, kannst du einen Blick in unseren Depotvergleich werfen, in dem die besten Anbieter und ihre Konditionen gegenübergestellt haben. Die Kosten für den Aufbau deines Depots sowie die Kosten für die Ausführung einer Kauforder hängen maßgeblich von den Konditionen deines Brokers ab.

In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ETF kaufen findest du weiterführende Informationen, solltest du bisher keine Erfahrung mit dem Kaufen eines ETF haben.

Für KI-ETF gibt es die Möglichkeit, per Sparplan zu investieren oder per Einmalkauf. Wenn du nur kleinere Investmentbeträge monatlich zur Verfügung hast, empfehlen wir dir einen Sparplan. Je nach Broker kannst du mit monatlichen Sparplanbeiträgen von nur 20 € einsteigen. In unserem ETF-Sparplan Vergleich findest du eine gesamtheitliche Übersicht der besten Anbieter im Bereich der ETF-Sparpläne.

Der Vergleichs- und daher Testsieger ist Scalable Capital. Im Folgenden findest du alle relevanten Informationen zum deutschen Neobroker.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

6. Chancen und Risiken von KI-ETF

Die Chancen und Risiken von KI-ETF lassen sich so gegenüberstellen:

Pro KI-ETF

  • KI-ETF ermöglichen gebündelten Zugang zum Markt rund um Künstliche Intelligenz
  • KI findet bereits heute in vielen wichtigen Branchen Anwendung.
  • Zukunftsmärkte der Industrie 4.0, die auf Anwendungen der KI basieren, haben großes Wachstumspotenzial.

Contra KI-ETF

  • Themen-ETF sind eine Wette auf eine spezifische Branche und bringen ein höheres Risiken mit sich.
  • Manche KI-ETF enthalten Technologie-Unternehmen, deren Bezug zu KI nur gering ist.
  • KI-ETF sind schlechter diversifiziert als klassische marktbreite ETF. Sie enthalten weniger Unternehmen und sind dem Risiko dieser Branche voll ausgesetzt.

7. Fazit: Ein KI-ETF ist eine Wette auf einen kommenden Zukunftsmarkt, die viel Potenzial hat

Als Fazit kann man sagen, dass KI-ETF ein effizientes und kostengünstiges Instrument sind, um mit nur einem einzigen Anlageprodukt in einen ganzen Zukunftsmarkt zu investieren.

Sehr wahrscheinlich lässt sich die Entwicklung und Implementierung von auf künstlicher Intelligenz aufbauenden Technologien und Software in Unternehmen nicht aufhalten.

So können die positiven Wachstumsprognosen von Experten für die zunehmende Anwendungen der Artificial Intelligence durchaus zutreffend sein.

Wichtig ist für dich zu wissen, dass Themen-ETFs ein höheres Risiko als die breiten Marktindex-ETFs wie ein ETF auf den MSCI World oder Emerging Markets haben.

Ebenfalls kann es der Fall sein, dass die Portfoliozusammensetzung des KI-ETF viele Unternehmen enthält, deren KI-Bezug sich relativ gering hält.

Wirf daher immer einen Blick in das Fact Sheet eines ETF und schau dir genauer an, welchen Index der ETF repliziert und wie sich das Portfolio zusammensetzt.

Solange du diese Punkte im Hinterkopf behältst und dein ETF-Portfolio ausreichend diversifiziert ist, spricht nichts gegen einen KI-ETF als Beimischung in dein Investmentportfolio. Als Basis eines Portfolios empfiehlt sich ein KI-ETF allerdings nicht, da er wie alle Themen-ETF zukunftsgerichtet ist und es möglich ist, dass positive Prognosen nicht oder erst verspätet eintreffen.

8. Häufig gestellte Fragen zu KI-ETF

Daniel Wenz
Daniel Wenz
Gründer
Über den Autor
Ich bin Daniel und einer der Mitgründer von Finanzwissen. Seit nun mehr als 5 Jahren bin ich in Kryptowährungen investiert und seit 8 Jahren am Finanzmarkt. Mein M.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen unterstreicht meine Affinität und Liebe zu allen Themen rund um Finanzen, Wirtschaft und Technologie. Als Geschäftsführer von Bitcoin2Go weiß ich, wie man Wissen einfach, verständlich und mit Leidenschaft vermittelt.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.