Mann mit Brille wundert sich, dass sein Kreditkartenantrag abgelehnt wurde
Adobe Stock

Kreditkartenantrag abgelehnt: Gründe für die Ablehnung deines Kreditkartenantrags

Zuletzt am 12.05.2023 aktualisiert
Erschienen am 22.01.2023
Lesezeit 6 min.

Lektoriert von Christian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Du hast eine Kreditkarte beantragt, doch dein Kreditkartenantrag wurde abgelehnt? Die Ablehnung einer Kreditkarte kann unterschiedliche Gründe haben. Allerdings geben Banken nicht immer die Gründe, die zur Ablehnung geführt haben, an. Stattdessen erfolgt ein Verweis auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

In diesem Beitrag lernst du, welche Gründe mit Sicherheit zu einer Ablehnung deiner Kreditkarte führen. Außerdem lernst du, wie du trotz einer Ablehnung eine Kreditkarte erhältst und verraten dir einige Tipps, die dich vor einer Ablehnung einer Kreditkarte bewahren können.

1. Kreditkartenantrag abgelehnt: Die häufigsten Gründe

Wie der Name es bereits verrät, handelt es sich bei einer Kreditkarte um eine Karte, die dir ein Kreditlimit gewährt. Folglich müssen die Kreditkartenherausgeber sicherstellen, dass du als Kunde deine Schulden auch zurückzahlen kannst.

Eine Bank wird dich unweigerlich ablehnen, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls größer ist als das Renditepotenzial, welches du als Neukunde bietest.

Lass uns im Folgenden also einen Blick auf Gründe werfen, die zu einer Ablehnung des Kreditkartenantrags führen können.

Hanseatic Bank: Unser Kreditkarten-Partner des Vertrauens

  • Kostenlos
  • Cashback System
  • Weltweit kostenlos Bargeld
Adobe Stocks
Frau mit Kreditkarte
Adobe Stocks

Eine schlechte Bonität führt zur Ablehnung des Kreditkartenantrags

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Bewilligung einer Kreditkartenantrags ist deine Bonität. Hast du eine schlechte Bonität, dann wird dein Kreditkartenantrag abgelehnt.

Entscheidend bei der Ermittlung deiner Bonität ist dein SCHUFA-Score. Hierbei handelt es sich um einen Wert zwischen 1 und 100. Werte von 95 und höher sprechen für eine sehr hohe Kreditwürdigkeit.

Der Kreditkartenherausgeber wird deinen SCHUFA-Score als einen Teil des Bewertungsprozesses prüfen. Ist dieser niedrig – bereits Werte von unter 90 gelten als schlecht – führt das im Regelfall zu einer Ablehnung des Antrags.

Das Risiko, dass du eine Zahlung nicht leistest, ist für die Bank zu hoch. Die Berechnung des SCHUFA-Scores ist ein Betriebsgeheimnis, sodass wir nur mutmaßen können, welche Faktoren einen Einfluss haben. Wie du deinen SCHUFA-Score verbessern kannst, habe ich in einem anderen Beitrag bereits beschrieben.

Vermeide unbedingt negative SCHUFA-Einträge. Diese erfolgen, wenn du einer Verbindlichkeit nicht nachgekommen bist. Gerade Telekommunikationsanbieter sind schnell darin, dir einen negativen Eintrag zu hinterlegen.

Nutze am besten Anbieter wie Bonify oder meineSCHUFA, um deine Bonität regelmäßig zu überwachen.

Ablehnung des Kreditkartenantrags bei gewissen Beschäftigungsverhältnissen

Banken lieben Anstellungen, denn durch eine Anstellung ist ein regelmäßiges und geschütztes Einkommen vorhanden.

Gerade bei Selbständigen, Schülern und Studenten ist das nicht der Fall. Ganz zu schweigen von Menschen ohne Anstellungsverhältnis.

Bist du ein Selbständiger und verfolgst deine Geschäftsaktivität weniger als drei Jahre? Dann wird dir deine Bank wahrscheinlich keine Kreditkarte oder nur eine Debit-Kreditkarte ausstellen. Erst nach drei Jahren hast du die kritische Phase überstanden und hast einen verlässlichen Tracking Record aufgestellt.

Auch für Schüler, Auszubildende und Studenten stellt die Beantragung einer Kreditkarte eine Herausforderung dar. Immerhin gibt es kein Einkommen oder nur ein sehr geringes Einkommen. Zudem ist die SCHUFA-Auskunft noch recht unbeschrieben, weshalb man schnell in eine unvorteilhafte Risikoklassifizierung abrutscht.

Insbesondere für Studenten gibt es sogenannte Studentenkreditkarten, bei denen bereits der Nachweis von BaFöG und Unterhalt ausreicht.

Ein geringes Einkommen ist schlecht für hohe Kreditrahmen

Es kommt immer darauf an, was für eine Kreditkarte du beantragst. Allerdings kommen einige Kreditkarten mit einem hohen Kreditrahmen daher, weshalb du hier auch ein entsprechendes Einkommen aufweisen solltest.

Hast du ein zu geringes Einkommen, kann es sein, dass der Kreditkartenherausgeber deinen Kreditkartenantrag ablehnt.

Das Verhältnis von Einkommen zu gewährten Kreditrahmen muss stimmen. Verdienst du 1.500 € monatlich, dann ist ein Kreditrahmen von 5.000 € für viele Banken zu groß.

Beziehst du Bürgergeld, dann wird dein “Einkommen” nicht ausreichen, um die Anforderungen der Bank zu erfüllen. In diesem Fall solltest du zu einer Prepaid-Kreditkarte greifen, um eine Ablehnung deines Kreditkartenantrags zu vermeiden.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.

Ablehnung deines Kreditkartenantrags aufgrund eines zu hohen Kreditrahmens

Dieser Ablehnungsgrund korreliert maßgeblich mit deinem Einkommen. Mit einem niedrigen Einkommen, kannst du hohe Kredite nicht oder nur schlecht bedienen. Für die Bank ist das ein hohes Risiko.

Wähle zu Beginn einen niedrigen Kreditrahmen. Hast du der Bank bewiesen, dass du ein guter Kunde bist, kannst du nach der Bewilligung deiner Kreditkarte noch immer eine Erhöhung des Kreditrahmens prüfen lassen.

Zu viele Kreditkarten als Ablehnungsgrund

Du kennst sicherlich Geschichten von US-Staatsbürgern, die zahlreiche Kreditkarten besitzen. Willst du eine echte Kreditkarte beantragen, dann prüft die Bank deine Bonität.

Du solltest stets eine hohe Kreditwürdigkeit besitzen, um dich für eine Kreditkarte zu qualifizieren. Jede weitere Kreditkarte stellt ein Risiko für eine Bank dar, denn in der Theorie kannst du bei jeder Bank den Kreditrahmen ausreizen. Im schlimmsten Falle bist du nicht mehr zahlungsfähig.

Daher sehen es Banken nicht gerne, wenn du viele Kreditkarten besitzt. Solltest du bereits mehrere Kreditkarten haben, dann kann dies zu dazu führen, dass dein Kreditkartenantrag abgelehnt wird.

Behalte den Überblick über deine Finanzen

Behalte stets den Überblick über deine finanzielle Situation. Hast du eine Kreditkarte zu einem Konto erhalten und benötigst diese nicht, dann kündige lediglich die Kreditkarte. Halte deine SCHUFA stets sauber und aufgeräumt. Auch alte Kreditkarten, die du nicht mehr brauchst, solltest du stets kündigen.

2. Kreditkarte bekommen nachdem der Kreditkartenantrag abgelehnt wurde

Die Prüfung deines Kreditkartenantrags und deiner Bonität hängt maßgeblich von der Art der beantragten Kreditkarte ab. Während eine Kreditkarte mit einem Kreditrahmen eine sorgfältige Prüfung erfordert, ist die Prüfung bei einer Debit-Kreditkarte bereits weniger detailliert.

Außerdem führt jede Bank eine andere Bonitätsprüfung durch und bewertet somit deine Kreditwürdigkeit anders. Beantragst du eine Kreditkarte bei zwei verschiedenen Banken, kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

Das Ergebnis deiner Bonitätsprüfung hängt von der prüfenden Bank und deren Richtlinien ab. Der Kreditkartenanbieter, also Visa, Mastercard, American Express oder Diners Club, hat hier keinen Einfluss.

Wurde ein Kreditkartenantrag bei einer Bank abgelehnt, ist es nicht sinnvoll eine andere Kreditkarte beim gleichen Anbieter zu beantragen. Die Chance auf eine erneute Ablehnung ist zu hoch.

Außerdem kannst du dir merken, dass die Prüfung bei einem hohen Kreditrahmen kritischer sind.

Je höher der beantragte Kreditrahmen, desto kritischer wird deine Bonität geprüft.

Wurde dein Kreditkartenantrag abgelehnt, dann fragst du am besten bei der Bank nach dem Ablehnungsgrund. Einige Kriterien lassen sich schnell verbessern, wohingegen andere Kriterien eher mittel- bis langfristigen Charakter haben.

Nachfolgend noch einige Tipps, die du nach einem abgelehnten Kreditkartenantrag berücksichtigen kannst:

  • SCHUFA kontrollieren: Ist dein SCHUFA-Score schuld an der Ablehnung? Kontrolliere die von dir gespeicherten Daten und prüfe diese auf Korrektheit. Falsche SCHUFA-Einträge kannst du löschen lassen und somit deine Bonität verbessern.
  • Kreditrahmen: Hat die Bank deinen Kreditkartenantrag aufgrund des Kreditrahmens abgelehnt? Dann frage eine andere Kreditkarte mit einem geringeren Kreditrahmen an. Diesen kannst du nach einigen Monaten einwandfreier Zahlungsmoral erhöhen lassen.
  • Andere Kreditkartenart: Reicht deine Bonität nicht für eine Charge oder Revolving Kreditkarte aus, dann kannst du auch eine Prepaid-Kreditkarte beantragen. Diese sind zwar etwas umständlicher in der Handhabung, dafür werden diese oftmals bewilligt.

3. Gibt es Kreditkarten mit einer hohen Bestätigungsrate?

Es gibt Kreditkarten, die hohe Anforderungen an deine persönliche Bonität stellen. Hervorzuheben ist hierbei beispielsweise die American Express Platinum.

Diese Kreditkarte besitzt einen hohen Kreditrahmen und American Express gibt diese laut eigener Angaben nur an Personen aus, die mindestens 60.000 € pro Jahr verdienen.

Die American Express Platinum ist somit ein besonderer Fall, verdeutlicht allerdings hervorragend, dass die Bewilligung der Kreditkarte maßgeblich von der persönlichen Situation des Antragstellers abhängt.

Andere Kreditkarten haben geringere Anforderungen. In unserem Kreditkartenvergleich kannst du einsehen, wie wir die Anforderungen an deine Bonität für die einzelnen Karten einschätzen.

Erfahrungsgemäß bewilligen Banken fast immer die Beantragung einer Prepaid-Kreditkarte. Hier hast du keinen Kreditrahmen und musst die Karte eigenständig aufladen. Das Risiko eines Zahlungsausfalls liegt also nicht beim Kreditkartenherausgeber.

Nutzt du einen Dispositionskredit, um Guthaben auf dieser Karte aufzuladen, dann verschiebt sich das Ausfallrisiko in diesem Fall auf die Bank, bei der du dein Girokonto hast.

Auch bei Debit-Kreditkarten ist die Genehmigung der Karte wahrscheinlicher als bei einer echten Kreditkarte mit Kreditrahmen.

Gute Erfahrungen habe ich in meiner Studentenzeit auch mit der Amazon Kreditkarte gemacht. In meinem Test zur Amazon Kreditkarte kannst du detailliert nachlesen, wieso ich diese Karte empfehlen kann.

4. Fazit: Werde bei der Ablehnung eines Kreditkartenantrags aktiv

Wie du siehst, gibt es unterschiedliche Gründe, die zur Ablehnung deines Kreditkartenantrags führen. Wichtig ist hierbei die Unterscheidung zu einer abgelehnten Kreditkartenzahlung, denn dies kann auch passieren, nachdem deine Kreditkarte bereits bewilligt wurde.

Ich kann dir an dieser Stelle nur empfehlen, regelmäßig deine Bonität zu überprüfen. Nichts ist ärgerlicher als die Ablehnung eines Kreditantrags, denn dieser findet sich in deiner SCHUFA-Auskunft wieder. Zu viele Ablehnungen verschlechtern zusätzlich deinen Bonitäts-Score – du kannst in eine Negativspirale geraten.

Daher solltest du nach der Ablehnung deines Antrags erstmal auf Ursachenforschung gehen. Finde heraus, warum eine Bank deinen Antrag abgelehnt hat und versuche dies zu beheben. Lasse falsche Daten korrigieren, verbessere deine Bonität. Trenne dich unbedingt von nicht mehr benötigten Kreditkarten, denn auch zu viele Karten können deine Bonität verschlechtern.

American Express Gold: Die beste Cashback-Kreditkarte

  • 72 € Startguthaben
  • Reise-Versicherungspaket
  • Bestes Cashback-System
Adobe Stocks
Junge Frau mit Kreditkarte und Smartphone
Adobe Stocks

5. Häufige Fragen zu abgelehnten Kreditkartenanträgen

Hast du eine Kreditkarte beantragt und diese wurde abgelehnt, solltest du aktiv werden.

Rufe bei der Bank an und finde heraus, warum eine Ablehnung erfolgt ist. Versuche die Ablehnungskriterien zu verbessern. Prüfe auch deine SCHUFA und kontrolliere, ob die gespeicherten Daten korrekt sind.

Die Bank prüft bei einem Kreditkartenantrag deine Bonität. Ist diese nicht ausreichend, wird dir keine Kreditkarte ausgestellt.

Eine Ausnahme stellen Prepaid-Kreditkarten dar, denn diese werden oftmals ohne Bonitätsprüfung ausgestellt.

Das hängt von der ausgebenden Bank ab. Es gibt Kreditkarten, die auch ohne regelmäßiges Einkommen ausgestellt werden.

Empfehlenswert ist ein regelmäßiges Einkommen für die Beantragung einer Kreditkarte jedoch allemal.

Hast du eine negative SCHUFA, dann ist das oftmals ein Grund zur Ablehnung deines Kreditkartenantrags.

Ist dies der Fall, dann kannst du eine Prepaid-Kreditkarte beantragen. Diese musst du mit Guthaben aufladen, sodass die Banken hier auf eine Bonitätsprüfung im Regelfall verzichten.

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

2 Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.
    K
    Kayser
    06. April 2023
    Guten Tag Ich hatte die Gold Visa card bei der Postbank.habe gekündigt weil die einfach den Abrechnungs Modus geändert haben.Wollte mir bei der Hamburger Hanseatik Bank eine Visa Karte beantragen.abgelehnt.Habe keine Schulden .Eigentumswohnungen und festes Einkommen.aber 81 Jahre.kann dass Akter Schuld sein?? Habe auch schon nachgefragt warum die Ablehnung aber noch keine Antwort.habe auch nur die 1 Visa Karte. Mfg Gerda Marue Kayser
      SR
      Sebastian Rau
      11. April 2023
      Hallo Gerda, grundsätzlich kann auch das Alter als Faktor einfließen, aber warum die Ablehnung erfolgt ist, kann und muss dir in diesem Fall die Hanseatic Bank sagen. Hast du mal einen Blick in deine Schufa geworfen? Viele Grüße Sebastian