finanzwissen.de
Jugendlicher mit Headset spielt Computerspiel

Gaming ETFs – Per ETF in den Megatrend Gaming investieren

1. Zahlen, Daten und Fakten zu Gaming ETFs

Über 80% der Deutschen zwischen 16 und 29 Jahren spielt regelmäßig Videospiele. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach Gaming ETFs stetig steigt, wo doch der Umsatz der Gaming Branche weltweit neue Rekorde bricht.

Egal in welcher Altersschicht man sich umschaut, Gamer findet man überall. Von 35,2 Millionen Gamern in Deutschland befinden sich ca. 7,5 Millionen in den Randbereichen der Altersstruktur von 0 bis 9 Jahren und über 60 Jahren.

Der Absatzmarkt dürfte dementsprechend gigantisch sein.

Grafik zur Relevanz von Gaming nach Altersschicht
Die Bedeutung von Gaming in verschiedenen Altersgruppen; Quelle: statista.com

Wie hat die Gaming Branche in der Vergangenheit performt?

Während die Gaming Branche im Jahr 2012 lediglich Umsätze in Höhe von 2,38 Milliarden Euro verzeichnete, konnte man sich im Jahr 2020 über eine gewaltige Gesamtsumme von satten 8,5 Milliarden Euro freuen.

Performance der Gaming Branche weltweit
Performance der Gaming Branche weltweit; Quelle: statista.com

Trotz oder gerade wegen Lockdowns und Home-Office Regelungen aufgrund der pandemischen Maßnahmen, konnten Unternehmen aus der Gaming Branche ihr starkes Wachstum aus den Vorjahren auch im Jahr 2020 und 2021 fortsetzen.

Experten prognostizieren, dass der weltweite Absatz an Videospielen bis ins Jahr 2025 auf jährlich 195 Milliarden US-Dollar ansteigen könnte.

Diese Statistik betrachtet hierbei nur Einnahmen aus dem Geschäft mit den Videospielen selbst, nicht aber aus dem Verkauf von Hardware.

Wie kann man vom Wachstum des Gaming Marktes profitieren?

Beim Gaming handelt es sich also um einen milliardenschweren Sektor der Unterhaltungsindustrie.

Wenn du dich für eine breit-diversifizierte Möglichkeit interessierst, passiv in Gaming Aktien zu investieren, ist ein Gaming ETF womöglich die richtige Wahl.

Erstaunlicherweise machen In-Game Käufe mittlerweile einen ähnlich hohen Anteil des Gesamtumsatzes aus wie die zum Spielen benötigte Hardware. Beide Faktoren fallen anteilig mit etwa 38% ins Gewicht.

2. Was ist ein Gaming ETF?

Ein ETF ist ein Fonds, der in eine breite Anzahl von Werten investiert.

Ein Gaming ETF ist dementsprechend ein Fonds, der Geld in verschiedene Gaming-Unternehmen anlegt, also versucht, den gesamten Gaming-Markt abdecken.

Gaming Aktien kaufen oder Gaming ETF?

Das Problem beim Investieren in einzelne Gaming Aktien ist, dass diese sehr volatil sind und dementsprechend hohem Risiko unterliegen. Gerade der Gaming-Sektor ist sehr dynamisch und kleine, bzw. junge Game-Publisher und App-Entwickler haben es schwer, sich in diesem Markt durchzusetzen.

Junge Frau vor gelben Hintergrund überlegt an ihrem Smartphone das Finanzwissen Quiz zu belegen.
25€ + Gratisaktie

Quiz bestehen & kostenlos mit Startguthaben loslegen!

Zum kostenlosen Quiz

Investments in einzelne Gaming-Aktien gehen also mit einem erhöhten Risiko einher. Ein Gaming-ETF bündelt verschiedene Unternehmen in einem Anlageprodukt. Wenn hier eine Entwicklerstube ausfällt oder Insolvenz anmelden muss, ist dies nicht so schlimm, da sie nur einen kleinen Teil deines Investments ausmacht.

Ein Beispiel für einen solchen Gaming-ETF wäre der Vaneck Vectors Gaming ETF, den wir im Verlauf des Artikels noch einmal genauer unter die Lupe nehmen werden. Bei der Auswahl von Gaming-ETFs solltest du darauf achten, dass diese wirklich diversifiziert in den Sektor investieren und dabei möglichst geringe Gebühren nehmen.

Paar vergleicht ETF-Sparpläne
In ETFs investieren?

In unserer ETF-Sparplan Übersicht kannst du die 16 größten Anbieter vergleichen!

Zum ETF-Depot Vergleich

Eine kurze Zusammenfassung: So funktionieren ETFs

Wenn du bereits unsere Artikel zu den UCITS-Richtlinien der EU und „Was ist ein ETF?“ gelesen hast, dann sollten dir folgende Grundsätze bekannt vorkommen.

Warum gibt es ETFs?

ETFs partizipieren, indem sie Markt-abdeckende Indizes replizieren, an der Entwicklung bestimmter Märkte und Branchen.

Dabei investieren ETFs, sogenannte Exchange-Traded-Funds, in Wertpapiere wie Aktien, Zertifikate oder auch Währungen und Rohstoffe.

Sind ETFs kostenlos?

ETFs sind bei vielen Brokern und Banken mittlerweile kostenlos besparbar. Dennoch muss man die TER, auch Gesamtkostenquote, eines ETFs stets im Auge behalten. Denn auch, wenn der Broker keine Gebühren für die Transaktionen erhebt, so werden Gebühren des Index-Anbieters fällig, die automatisch einbehalten werden.

Im Vergleich zu den Gebühren beim aktiven Handeln mit Wertpapieren oder der Investition in klassische Fonds und Sparverträgen, ist diese TER bei ETFs allerdings verschwindend gering.

Wie hoch ist das Risiko einer Investition in ETFs?

ETFs sind zwar in der Regel wesentlich risikoärmer als ihr Pendant, die Einzelaktie, von einer risikofreien Investition zu sprechen wäre allerdings dennoch falsch.

Gerade Sektor-ETFs wie Gaming ETFs, Cannabis ETFs oder Wasserstoff ETFs sollten stets mit Vorsicht behandelt werden.

Grundsätzlich gilt, je breiter ein ETF den auserkorenen Markt abbildet, desto besser. Am sichersten geht das, indem auch möglichst viele, gute Aktien aus der Branche mit entsprechender Gewichtung Fondsbestandteil sind. Das Risiko lässt sich auch reduzieren, indem in mehrere ETFs investiert wird.

Worauf muss man bei ETFs sonst noch achten?

ETFs gibt es häufig in zwei Varianten. Thesaurierend oder Ausschüttend.

Wenn ein Fonds thesaurierend ist, dann werden die erzielten Gewinne aus Aktienverkäufen und Dividenden innerhalb des Fonds reinvestiert.

Ausschüttende Fonds dagegen schütten, wie der Name schon vermuten lässt, ihre Gewinne an die Anleger aus. Beide Varianten können ihre Vor- und Nachteile haben, je nach steuerlicher Situation des Anlegers. ETFs mit besonders hohen Ausschüttungsquoten werden zudem als Dividenden-ETFs bezeichnet.

In diese Unternehmen investieren Gaming ETFs

Nun aber zurück zum Thema Gaming.

Sicher stellst du dir die Frage, welche Unternehmen und Aktien überhaupt unter die Kategorie „Gaming“ fallen. Die selbe Frage haben wir uns auch gestellt und haben den Sektor erst einmal in folgende Kategorien gegliedert:

  • Hardware Hersteller (Kopfhörer, Chips, PCs, Konsolen etc.)
  • Videospiel-Entwickler
  • Gaming-Shops und Plattformen (bspw. Steam, GameStop, o. Ä.)
  • E-Sport und Unterhaltung
  • Cloudgaming (Google Stadia o. Ä.)

Zu den beliebtesten Gaming Plattformen und Shops gehören Amazon, der Playstation Store und der Google Play Store.

Anbieter, die über diese Plattformen Einnahmen generieren, zahlen dem Plattformbetreiber bei jeder Transaktion eine kleine Provision.

Die beliebtesten Onlineshops für Games gemessen an den In-App-Käufen
Wichtigste Gaming Shops; Quelle: statista.com

Der überwiegende Teil der Investitionen aus Gaming ETFs fließt in Entwicklerstudios und Chip-Hersteller. Der Vaneck Vektors ETF z.B. investiert in die meisten großen Shop Anbieter überhaupt nicht, da diese weniger als 50% ihres Umsatzes mit Gaming einnehmen.

Auffällig an der Zusammensetzung des Vektor Gaming ETFs ist außerdem das große Gewicht asiatischer Firmen innerhalb der Branche. Neben den USA und den Cayman Islands gehören Japan und Südkorea zu den wichtigsten Marktteilnehmern.

China, Japan und Südkorea als Absatzmärke für Gaming

Nicht überraschend, dass auch auf Konsumentenseite der asiatische Markt rund um China und Japan mit am wichtigsten für den weltweiten Gaming Markt ist.

Weltweite Umsätze Gaming
Weltweite Umsätze Gaming; Quelle: statista.com

Wie verdienen Gaming Unternehmen ihr Geld?

Genauso vielfältig, wie die Unternehmen im Gaming-Sektor sind, sind auch ihre Geschäftsmodelle und Verdienstmöglichkeiten im Gaming.

Wenn es um die Monetarisierung der Inhalte geht, werden große Spieleentwickler dabei immer kreativer. Schauen wir uns einmal die Statistiken zum Umsatz der Gaming Unternehmen an, sehen wir, dass nicht etwa PC- oder Konsolenspieler die wichtigste Zielgruppe des Marktes sind, sondern Mobile-Gamer.

Mobile-Games als stärkster Umsatztreiber für Gaming-Unternehmen

Unter dem Begriff Mobile Gaming sind alle Apps und Spiele zusammengefasst, die auf portablen Geräten wie Smartphones oder auch Tablets gespielt werden können.

Die Spiele fürs Mobile Gaming werden vorwiegend im Google Play und Apple Store heruntergeladen und sind in den meisten Fällen kostenlos.

Umsatz generieren Mobile-Gaming Unternehmen durch sogenannte In-Game Käufe.

Umsatzverteilung der Gaming Branche nach Endgerät
Umsatzverteilung Gaming Branche; Quelle: statista.com

Neben In-App Käufen sind selbstverständlich auch Game-Downloads, Abomodelle und physische Videospiel-Käufe für einen großen Teil des Umsatzes der Gaming Unternehmen verantwortlich.

Laut einer Umfrage des Bitkom Research geben Deutsche Jugendliche durchschnittlich etwa 26 Euro pro Monat für Videospiele aus.

Der Prozentuale Anteil am Gesamtbudget, den Ingame-Käufe dabei ausmachen, ist im letzten Jahr um 5% auf 42% gestiegen. Diese Entwicklung passt zu unseren Beobachtungen des ansteigenden Umsatzes im Bereich der Mobile Games.

Gaming Ausgaben deutscher Jugendlicher
Gaming Ausgaben deutscher Jugendlicher; Quelle: statista.com

3. Welche Gaming ETFs gibt es?

Da an deutschen Börsen aktuell lediglich 2 Gaming ETFs gehandelt werden, vergleichen wir im folgenden Abschnitt den Global X Video Games & Esports UCITS ETF Acc USD mit dem VanEck Vectors Video Gaming and eSports UCITS ETF.

Global X Video Games & Esports UCITS ETF Acc USD

  • ISIN: IE00BLR6Q544
  • WKN: A2QKQ5

Der Global X Video Games & Esports ETF von Global bildet den Verlauf des Solactive Video Games & Esports v2 Index durch eine vollständige Replikation nach.

Die Dividenden des ETFs werden innerhalb des Fonds reinvestiert und die TER liegt bei 0,5% p. a.

Die wichtigsten Anlegerinformationen zum ETF findest du auf der Website von Global X ETFs.

Auferlegt wurde der ETF erst am 17. Dezember 2020 und ist deswegen mit einem Fondsvolumen von lediglich 8 Mio. USD noch relativ klein.

Im vergangenen Jahr konnte der ETF seinen Wert zwischenzeitlich von einem Startwert bei 15 EUR um mehr als 24% steigern, fiel dann aber Anfang Oktober auf ein Kurstief von 13,18 EUR pro Anteil.

Mittlerweile konnte er sich wieder etwas erholen, die Jahresvolatilität liegt dennoch sehr hoch. Dies bedeutet also, dass der Wert des ETFs über das Jahr verteilt großen Schwankungen unterlegen ist und, dass die Investition sowohl mit großen Chancen, als auch Risiken verbunden ist.

Die 10 größten Werte des ETFs machen insgesamt etwa 50% des gesamten Fondsvolumens aus, wobei die andere Hälfte durch 28 weitere Aktien ausgemacht wird.

VanEck Vectors Video Gaming and eSports UCITS ETF

  • ISIN: IE00BYWQWR46
  • WKN: A2PLDF

Das Factsheet zum ETF und weitere Informationen zu dieser Anlage findest du auf der Website von VanEck.

Übersicht VanEck Gaming ETF

Replikation
vollständig physisch
Total Expense Ratio (TER)
0,55%
Auflagedatum
24. Juni 2019
Fondsvolumen
882 Mio. USD
Replizierter Index
MVIS® Global Video Gaming and eSports Index (MVESPOTR)
Performance im letzten Jahr
11,74%
Gewicht der 10 größten Positionen
65,49%
Rebalancing
quartalsweise

Kann man in einen eSports ETF investieren?

VanEck und Global X bezeichnen beide ihre Fonds als „eSports ETFs“. Was damit im Bezug auf die Anlagestrategie gemeint ist, wird selbst beim genauen Hinschauen nicht wirklich ersichtlich.

Was bedeutet eSports?

Den sportlichen Wettkampf in Videospielen gibt es wahrscheinlich seit der Veröffentlichung des ersten Videospiels selbst.

Seit den 1950er Jahren kann man virtuell in Spielen und Wettkämpfen gegeneinander antreten. Als erstes Videospiel der Geschichte gilt das „Nim-Spiel“ von Thomas T. Goldsmith Jr. und Estle Ray Mann.

Mittlerweile veranstalten Anhänger und Entwickler verschiedenster Games regelmäßige internationale Wettbewerbe mit Preisgeldern, die teilweise über 3 Millionen US-Dollar pro Turnier betragen.

Diese gewaltigen Summen können nur deswegen an die erfolgreichsten E-Sportler ausbezahlt werden, weil die Fanbase hinter einigen Games die Turniere fleißig per Livestream verfolgt.

Die meistgeschauten Spiele auf der Plattform Twitch, der mit Abstand wichtigsten Streaming-Plattform der Welt aus dem Hause Amazon, sind GTA, League Of Legends und Call Of Duty.

Die beliebtesten Games auf der Streaming-Plattform Twitch
Die beliebtesten Games auf Twitch im Juni 2021; Quelle: statista.com

4. Sollte man in einen Gaming ETF investieren?

Gaming ist ein aufstrebender Sektor, der durch den demographischen Wandel gute Zukunftsprognosen besitzt. Neben der Zielgruppe wachsen auch die Umsätze und Gewinnmargen stetig an.

Skeptiker gibt es nicht viele und dies liegt vermutlich auch daran, dass eine Zukunft ohne Gaming inzwischen niemandem mehr so wirklich realistisch vorkommt.

Gaming spielt weltweit eine große Rolle

China beschränkt die wöchentliche Videospielzeit auf 3 Stunden für Kinder

Während China bereits weitreichende Beschränkungen für Minderjährige Gamer verhängte, zocken auch die USA, Deutschland und viele weitere Nationen mehr denn je.

Weltweiter Gaming Konsum
Weltweiter Gaming Konsum; Quelle: statista.com

Sind Gaming ETFs deswegen die perfekte Anlage?

Zwar ist Gaming womöglich eine der profitabelsten und interessantesten Branchen für die Zukunft, allerdings entspricht das aktuelle Angebot an Gaming ETFs nicht den Qualitätsansprüchen nach denen ich persönliche meine ETFs auswähle.

Mit gerade einmal 30-40 Positionen und einer teilweise ziemlich hohen Gewichtung einzelner Unternehmen in beiden ETFs widersprechen beide Gaming-ETFs den Grundsätzen, nach denen man normalerweise ETFs selektiert.

Für Personen, die sich wirklich intensiv mit der Gaming-Branche und ihrer Entwicklung auseinandersetzen, könnte es aktuell deshalb durchaus Sinn ergeben, sich ein eigenes Portfolio aus Einzelaktien zusammenzustellen. Dies könnte z.B. auf Grundlage der bekannten Gaming-Indizes von Solactive und MV geschehen.

Alle anderen Anleger, die lieber passiv in Gaming-ETFs investieren möchten, sollten sich klar machen, dass eine verringerte Diversifikation mit erhöhtem Risiko einhergeht. Die nächsten Gaming-ETFs dürften allerdings bereits in Vorbereirung sein und es dürfte nicht mehr lange dauern, bis die Produktpalette mit zusätzlichen, breiter diversifizierenden, ETFs erweitert wird.

5. Chancen und Risiken von Gaming ETFs

  • Erweiterung des Absatzmarktes
  • nahezu unbegrenzte Margen dank In-Game Käufen
  • Zielgruppe besteht aus weiten Teilen der Bevölkerung
  • Umstellung des Bildungssystems auf digitale Lernmethoden
  • Aufschwung des e-Sports Sektors
  • zahlreiche Firmenneugründungen
  • Restriktionen der Regierung (China)
  • Sektorwette mit erhöhtem Risiko
  • Nicht-Berücksichtigung großer Gaming Unternehmen durch zu eng gefasste Fondsrichtlinien
  • hohe Konkurrenz und Austauschbarkeit

6. Wo kann man Gaming ETFs kaufen kaufen?

Sowohl der Global X Video Games ETF, als auch der Vaneck Vector Gaming ETF sind bei Scalable Capital und flatex kostenlos besparbar.

Leider sind dies bisher auch die einzigen beiden deutschen Broker, die eine Art Gaming oder eSports ETF anbieten.

Paar vergleicht ETF-Sparpläne
In ETFs investieren?

In unserer ETF-Sparplan Übersicht kannst du die 16 größten Anbieter vergleichen!

Zum ETF-Depot Vergleich

7. Fazit: Sind Gaming ETFs die beste Wahl?

Du weißt nun über die Chancen und Risiken einer Investition innerhalb der Gaming Branche Bescheid.

Des Weiteren haben wir dir anhand einer Übersicht des aktuellen ETF-Angebots die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gaming-ETFs nahe gelegt. Zusätzlich dazu kennst du bereits alternative Möglichkeiten vom Wachstum der Gaming Branche und des prognostizierten Gewinns zu profitieren, nämlich in Form von einer Investition in Einzelaktien aus der Gaming Branche.

Falls du ebenfalls vom enormen Wachstumspotenzial der Gaming Branche überzeugt bist und dein Portfolio in Form von einer Sektorwette erweitern möchtest, dann bleibt lediglich die Frage offen, ob du in Form von ETFs oder Einzelaktien an der Performance einiger Gaming-Unternehmen partizipieren willst.

ETFs eignen sich vor allem dann, wenn du nach einer möglichst unkomplizierten und weitgehend passiven Form der Investition suchst. ETFs werden ohne dein Zutun regelmäßig rebalanced und Anteile werden in der Regel monatlich per ETF-Sparplan gekauft. ETFs nehmen der Investition das Gefühl Glücksspiel zu betreiben, die Anlage geschieht ohne selbst darüber nachzudenken und ziemlich emotionslos.

Normalerweise bieten ETFs den unschlagbaren Vorteil im Vergleich zu Einzelaktien, dass sie in wesentlich mehr Werte investieren und daher ein höheres Maß an Diversifikation erreichen.

Wie ist deine Meinung zum Thema Gaming ETFs? Lohnt es sich in die passiven Indexfonds zu investieren oder siehst Du die Gaming-Branche im Allgemeinen als weniger attraktiv an?

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Gaming-ETFs

Die Gaming Branche wächst derzeit rasant.

Aller Voraussicht nach wird sich dieses Wachstum in den kommenden Jahren fortsetzen.

Mit dem aufkommenden Hype rund um Metaverse Aktien, Home-Offices Lösungen und der weltweiten Umstrukturierung des Bildungssektors, weiten viele der klassischen Gaming Unternehmen ihre Zielgruppe noch einmal drastisch aus.

Obwohl Gaming aktuell im Trend liegt und dieser Trend auch nicht allzu bald abflachen dürfte, empfinden wir das aktuelle Angebot an Gaming ETFs nicht als lohnenswert.

ETFs erleichtern den Kauf und Verkauf von größeren Wertpapierbündeln. Die Tatsache, dass in beiden handelbaren Gaming-ETFs nur in eine handvoll Unternehmen investiert wird, rechtfertigt die Mehrkosten eines ETFs nicht.

Diversifikation auf dem Level der aktuell-handelbaren Gaming ETFs lässt sich ausgezeichnet auch mit Einzelaktien erreichen.

Gaming ETFs investieren klassischerweise in Unternehmen, die ihren Umsatz überwiegend mit dem Verkauf verschiedenster Gaming Produkte und Software erzielen.

Nun könnte man meinen, dass auch die Hersteller der beiden beliebtesten Gaming-Konsolen Sony und Microsoft in einem Gaming-ETF nicht fehlen dürfte, doch genau so ist es.

Die strengen und meiner Meinung nach fehlgerichteten ETF-Spezifikationen der aktuellen Gaming ETFs, investieren zu einem überwiegenden Teil in Entwicklerstudios und lassen Cloud-Gaming, das Metaverse, NFTs und Hardware-Hersteller weitgehend außen vor.

Müsste ich mich zwischen einem der beiden Gaming ETFs entscheiden, so würde die Wahl sicherlich zugunsten des Global X Video Games & Esports UCITS ETF Acc USD ausfallen.

In Deutschland gibt es aktuell nur zwei ETFs, um in Gaming zu investieren. Im Vergleich zur Investition in einzelne Gaming-Aktien enthalten Gaming ETFs mehrere Titel aus der Branche. Die aktuellen ETFs weisen jedoch geringe Volumina auf und eine hohe Gewichtung einzelner Aktien in Relation zum Gesamtvolumen des ETFs.

Hi! Ich bin
👋

Neben meinem Studium arbeite ich nun seit fast 3 Jahren als freiberuflicher Online-Texter und konnte so bereits als Teenager mein Hobby zum Beruf machen. Mit 16 Jahren habe ich begonnen mich neben der Schule mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen. Seitdem investiere ich mein Erspartes in ETFs, Kryptos und selten auch Einzel-Aktien. Ich wünsche mir, dass ich etwas von meinem Optimismus an euch weitergeben kann und freue mich jeden Tag aufs neue, dass ich mit meinen Artikeln Menschen zur Investition in ihre Zukunft motivieren darf.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert