
Sichere Aktien: 5 Defensive Titel für Sicherheit im Depot
1. Was macht sichere Aktien aus?
In diesem Artikel möchte ich dir fünf Aktien vorstellen, die auf Basis eigens durchgeführter Analysen als sichere Aktien eingestuft werden können. Solche Aktien sorgen für eine hohe Sicherheit und Stabilität deines Depots.
Bevor ich dir diese fünf sicheren Aktien vorstelle, definieren wir aber zunächst einmal, was wir unter “sicheren Aktien” überhaupt verstehen.
Außerdem erkläre ich dir, wie ich darauf komme meine Auswahl an Aktien als sicher einzustufen. Dazu möchte ich dir mein Bewertungsframework sowie zwei konkrete Kennzahlen vorstellen, mit denen sich sichere Aktien finden und bewerten lassen.
Also lass uns direkt loslegen!
2. Wie finde ich sichere Aktien?
Bevor ich dir fünf sichere Aktien vorstelle möchte ich zunächst einmal kurz erläutern wie ich die Analyse für diese Aktienauswahl durchgeführt habe und auf welche Kriterien und Kennzahlen dabei zu achten ist.
Wie wir Aktien nicht analysieren
Zunächst liegt die Vermutung nahe, dass zur Beurteilung der Sicherheit einer Aktie eine ausführliche Analyse des Geschäftsmodells, der Konkurrenten und vieler weiteren sog. “weicher Faktoren” erforderlich ist.
Weiche Faktoren beschreiben all solche Analysen, die sich nur schwer messen und in Zahlen fassen lassen.
Allerdings bin ich von dieser Art der Analyse kein Freund. Das Problem dabei ist, dass derartige Analysen meist sehr subjektiv und somit fehleranfällig sind.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

So findest du sicher Aktien:
Stattdessen werden wir eine sichere Aktienauswahl allein auf Basis von Daten treffen.
Hierfür reicht es bereits aus, auf die historische Kursentwicklung einzelner Aktien zu schauen. Anhand von Kennzahlen wie bspw. der Volatilität oder dem Drawdown einer Aktie sehen wir bereits, ob eine Aktie zu großen Schwankungen neigt oder als eher sicher eingestuft werden kann.
Klingt zu einfach als dass das funktionieren könnte? Ja, aber der Handel an der Börse ist oftmals genau dann besonders erfolgreich, wenn er einfach ist.
Im folgenden gehen wir die verschiedenen Analyse-Schritte durch, die wir für das Finden von sicheren Aktien verwenden.
Schritt 1: Daten-Anbieter für datengestützte Analyse finden
Eine Analyse des Geschäftsmodells und potenzieller Gefahren ist sehr subjektiv und damit fehleranfällig.
Sichere Aktien lassen sich deutlich einfacher mithilfe einer datengestützten Analyse finden. Deshalb solltest du im ersten Schritt vertrauenswürdige Datenquellen finden.
Professionelle Anbieter wie Factset, Xignite oder Morningstar bieten viele detaillierte Daten an, die auch von diversen Fonds und professionellen Vermögensverwaltern verwendet werden.
Alternativ lassen sich aber auch über Google Finance oder Yahoo Finance gute und vor allem kostenlose Daten finden. Außerdem gibt es immer mehr Startups, die Scraping Methoden verwenden, um Privatanlegern Daten bereitzustellen. Hier lohnt sich ein Blick auf die Website roic.ai, die ihre Daten direkt von der Nasdaq bezieht.
Schritt 2: Untersuchung der Fundamentaldaten der Aktie
Neben der Analyse der Schwankungen einer Aktie wollen wir zusätzlich sicherstellen, dass die Unternehmen finanziell gut aufgestellt sind. Hierfür werden wir jeweils kurz einen Blick auf das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) und die Dividendenrendite werfen.
Dabei geht es allerdings nicht darum besonders günstige Aktien zu finden. Wir wollen hier nur sicherstellen, dass wir keine überteuerten Aktien einkaufen.
Schritt 3: Auswertung der historischen Kursentwicklung
Um allein auf Basis von Daten sichere Aktien zu finden reicht die Auswertung der historischen Kursentwicklung einer Aktie bereits aus. Der Grund dafür ist, dass es an der Börse ein bereits seit Jahrzehnten bekanntes Muster gibt.
Dieses Muster besagt, dass Aktien, die bereits in der Vergangenheit geringe Schwankungen verzeichnet haben, diese Tendenz auch künftig mit hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen. Aktien, die die letzten Jahre als sicher galten, werden das also höchstwahrscheinlich auch künftig sein.
Allein auf Basis des Kursverlaufs einer Aktie können wir aber noch nicht beurteilen, ob eine Aktie als sicher eingestuft werden kann oder nicht. Stattdessen berechnen wir auf Basis der historischen Kursentwicklung Kennzahlen. Diese Kennzahlen sind in der Lage das Risiko einer Aktie und damit also ihre Sicherheit für dein Depot zu messen.
Die historische Kursentwicklung und das Ausmaß der Schwankungen geben uns die direkte Bewertung des Marktes für das jeweilige Unternehmen wider.
Auch wenn die Vergangenheit kein hundertprozentiges Indiz für die Zukunft ist, verrät uns die Kurshistorie bereits sehr viel über die Sicherheit einer Aktie.
Kennzahlen, auf die du sichere Aktien untersuchen solltest
Volatilität
Die erste Kennzahl, die wir uns genauer anschauen ist die Volatilität.
Je größer die Kursschwankungen, desto höher die Volatilität. Wenn es nun darum geht, dass du sichere Aktien für dein Depot suchst, solltest du nach Aktien Ausschau halten, die eine geringe Volatilität aufweisen.
Die Volatilität gibt Auskunft über die Kursschwankungen einer Aktie.
Du kannst dir hier einfach selbst die Frage stellen: Fühlst du dich wohler mit Aktien die stark schwanken oder eine stabile Kursentwicklung verzeichnen?
Verzeichnet eine Aktie große Schwankungen nach oben, also große Gewinne, ist das natürlich sehr erfreulich. Wenn es aber um Sicherheit für dein Depot geht, ist das nicht unsere höchste Priorität. Hier geht es erstmal darum sicherzustellen, dass vor allem die Schwankungen nach unten gering ausfallen.
Maximaler Drawdown
Eine weitere Kennzahl, die sehr gut dazu geeignet ist sichere Aktien zu finden ist der Drawdown.
In der Praxis häufig betrachtet wird der sog. Maximale Drawdown. Diese Kennzahl gibt an wie viel Prozent eine Aktie ausgehend von ihrem zuletzt erreichten Hochpunkt maximal gefallen ist.
Auch hier ist die Logik einfach: Eine Aktie, die bereits in der Vergangenheit nur geringe Kursrücksetzer verzeichnet hat kann als sichere Aktie eingestuft werden.
Der Maximale Drawdown verrät uns wie groß die Kursrückgänge einer Aktie in der Vergangenheit waren.
Bestimmt fühlst du dich mit einer Aktie wohler, die bereits in den letzten Jahren gezeigt hat, dass sie nur moderate Kursrückgänge verzeichnet. Eine Aktie, die z.B. in einem Börsencrash um nur 25% gefallen ist, ist als deutlich sicherer einzustufen, als eine, die um 50% eingebrochen ist.
Diversifikation deines Portfolios
Was ich für die Auswahl sicherer Aktien unabhängig von den beiden Kennzahlen aber unbedingt noch ansprechen möchte ist der Punkt der Diversifikation.
Dein Depot ist nur dann sicher, wenn du nicht nur in ein oder zwei unterschiedliche Aktien investierst. Besser ist es, wenn du dein Vermögen auf deutlich mehr Aktien aufteilst. Noch besser: Teile dein Vermögen in verschiedene Anlageklassen auf, wir wir es beispielhaft in den Finanzwissen Musterportfolios gemacht haben.
Auch wenn sich bei der Analyse einer einzelnen Aktie herauskristallisieren sollte, dass sie sicher ist, können unvorhersehbare Effekte (sog. Black Swan Events) dafür sorgen, dass dies künftig nicht mehr der Fall sein wird.
Um dein Depot möglichst gut aufzustellen solltest du daher in verschiedene Aktien investieren, die als sicher einzustufen sind. Genau deshalb schauen wir uns gleich einmal fünf Aktien genauer an.
Eine gute Diversifikation ist die Grundvoraussetzung für ein sicheres Depot.
Fundamentaler Check
Neben dem Blick auf die Kursschwankungen einer Aktie wollen wir abschließend noch sicherstellen, dass die ausgewählten Aktien fundamental gesund sind.
Hierfür werfen wir einen Blick auf das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) und die Dividendenrendite.
Verstehe diese Analyse aber bitte nicht falsch. Wir wollen weder die Aktien mit dem niedrigsten KGV, noch die mit der höchsten Dividendenrendite finden. Nach diesen Kennzahlen schneiden häufig zyklische Unternehmen besonders gut ab, die dann allerdings doch wieder zu größeren Schwankungen tendieren.
Bei der fundamentalen Analyse für sichere Aktien geht es nur noch kurz darum sicherzustellen, dass die Bewertung angemessen ist.
Mit dem Blick auf die Fundamentaldaten wollen wir nur sicherstellen, dass das Unternehmen finanziell solide aufgestellt ist.
3. Fünf Beispiele für sichere Aktien
Merck KGaA (ISIN: DE0006599905)
Beginnen wir zunächst in Deutschland. Hier möchte ich dir die Aktie der Merck KGaA (DE0006599905) vorstellen. Die Merck KGaA ist ein Wissenschafts- und Technologieunternehmen, das sich mit der Herstellung von pharmazeutischen und chemischen Produkten beschäftigt.
Tätigkeitsfelder der Merck KGaA
Die Merck KGaA ist in den Sektoren Healthcare, Life Science und Performance Materials tätig. Der Sektor Healthcare erforscht, entwickelt und produziert verschreibungspflichtige Medikamente. Diese werden zur Behandlung von Krebs, Multipler Sklerose und Unfruchtbarkeit eingesetzt.
Life Science versorgt Wissenschaftler mit Labormaterialien, Technologien und Dienstleistungen. Und der Sektor Performance Materials bietet Spezialchemikalien und Materialien für anspruchsvolle Anwendungen an.
Volatilität der Merck KGaA Aktie
Die Aktie der Merck KGaA weist, auf das letzte Jahr betrachtet, aktuell eine Volatilität von 24,3 % auf. Absolut betrachtet sagt dieser Wert allerdings noch nicht besonders viel aus.
Verzeichnet der Gesamtmarkt größere Schwankungen, wird auch die Volatilität bei den Einzelaktien höher ausfallen. Um sichere Aktien zu finden, ist es daher erforderlich, die Volatilität einzelner Aktien miteinander zu vergleichen.
Mit einer Volatilität von 24,4 % gehört die Aktie der Merck KGaA zwar nicht zu den risikoärmsten. Verglichen mit vielen anderen DAX-Aktien wie bspw. die Lufthansa oder Delivery Hero ist sie aber als sicher einzustufen. Zum Vergleich: Die Volatilität der Lufthansa oder Delivery Hero liegt bei 41,2 % bzw. 52,1 %.
Maximaler Drawdown der Merck KGaA Aktie
Der größte Kursrückgang über die letzten fünf Jahre (maximaler Drawdown) beträgt -35 %. Damit schlägt sich die Aktie im Vergleich der DAX-Aktien auch noch relativ gut. Gerade im Corona-Crash gab es viele DAX-Aktien, die größere Rückgänge verzeichnet haben. Einige notieren sogar nach wie vor unter ihren vorherigen Hochs.
Fundamentale Bewertung von Merck KGaA
Das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von Merck KGaA liegt aktuell bei 30,0. Die Dividendenrendite beträgt 0,8 %. Aus fundamentaler Sicht ist die Aktie damit sicherlich nicht auf den vordersten Plätzen aus dem DAX zu finden.
Darum soll es uns hier aber nicht gehen. Stattdessen möchten wir sicherstellen, dass wir keine absolut überteuerten Unternehmen vorstellen.
Alphabet C (ISIN: US02079K1079)
Für unsere zweite Aktie blicken wir in die USA und stellen ein Unternehmen vor, zu dem es vermutlich nicht mehr viel zu sagen braucht. Konkret geht es um die Tech-Aktie von Alphabet C (US02079K1079).
Unternehmensbeschreibung von Alphabet
Alphabet ist eine Holdinggesellschaft, die sich mit dem Erwerb und dem Betrieb verschiedener Unternehmen befasst. Das größte Segment ist nach wie vor Google und umfasst Dienste wie bspw. Anzeigen, Android, Chrome, Hardware, Google Cloud, Google Maps, Google Play, Suche und YouTube.
Alphabet gilt als Gigant an der Börse
Alphabet kommt aktuell auf eine Börsenbewertung von rund 1,8 Billionen Dollar und gehört damit zu den größten Konzernen der Welt. Zum Vergleich: Die eben vorgestellte Merck KGaA kommt auf eine Bewertung von gut 80 Milliarden Euro und gehört damit zu den fünf größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands.
Volatilität der Alphabet Aktie
Alphabet liegt mit Blick auf die Volatilität mit rund 23,4% im vorderen Mittelfeld. Auf Sicht eines Jahres stieg die Aktie um rund 30% und damit deutlich mehr als der S&P 500 (+15%). Dass die Aktie seit einigen Wochen seitwärts läuft, ist ein positives Zeichen, da eine Überhitzung des Aufwärtstrends so vermieden wird.
Maximaler Drawdown der Alphabet Aktie
Auch beim Blick auf den größten Kursrückgang innerhalb der letzten fünf Jahre überzeugt Alphabet. Dieser beträgt nur -31% und zeigt damit auch noch einmal, dass die Aktie als sicher eingestuft werden darf.
Fundamentale Bewertung von Alphabet
Anders als noch vor zehn Jahren ist Alphabet absolut keine reine Growth-Aktie mehr, was der Blick auf die fundamentale Bewertung bestätigt. Mit einem KGV von 24,7 liegt die Aktie für ein Technologieunternehmen auf einem absolut akzeptablen Niveau.
Wie du in das Unternehmen investieren kannst, erfährst du in unserer Anleitung zum Kaufen der Alphabet Aktie.
Die Dividenrendite beträgt 0 %, da Alphabet die Gewinne lieber in weiteres Wachstum investiert, statt sie an die Aktionäre auszuschütten. Solch eine Dividendenpolitik ist akzeptabel und keinesfalls ein Grund, eine Aktie nicht zu kaufen.
O’Reilly Automotive (ISIN: US67103H1077)
Für unsere dritte Aktie bleiben wir in den USA und schauen uns den Autoteilehändler O’Reilly Automotive (US67103H1077) an.
Unternehmensvorstellung O’Reilly Automotive
O’Reilly Automotive ist Eigentümer und Betreiber von Einzelhandelsgeschäften in den Vereinigten Staaten. Das Unternehmen vertreibt und vermarktet in den USA KFZ-Ersatzteile, Werkzeuge, Verbrauchsmaterialien, Ausrüstungen und Zubehör.
Volatilität der O’Reilly Automotive Aktie
Auf das letzte Jahr betrachtet weist die Aktie von O’Reilly Automotive eine Volatilität von nur 19,6 % auf. Damit gilt die Aktie als besonders schwankungsarm und sicher.
Maximaler Drawdown der O’Reilly Automotive Aktie
Während die Volatilität zuletzt sehr gering war, fällt der größte Kursrückgang mit -42% dafür allerdings etwas größer aus. 2020 hatte das Unternehmen noch mit der Corona-Krise zu kämpfen. Die Erholung zog sich daher etwas länger als beim Gesamtmarkt. Vor allem im letzten Jahr lief es für das Unternehmen dann aber deutlich besser.
Fundamentale Bewertung von O’Reilly Automotive
Das KGV von O’Reilly Automotive liegt aktuell bei 22,8. Auch das ist nicht besonders günstig, aber auch nicht teuer. Wie bei Alphabet liegt auch hier die Dividendenrendite bei 0%.
Spätestens jetzt dürfte klar werden, dass die Dividendenrendite für uns kein Indikator ist eine Aktie als sicher oder unsicher einzustufen.
L’Oreal (ISIN: FR0000120321)
Richten wir unseren Blick nun wieder auf europäische Aktien. Hier gehen wir nach Frankreich und schauen uns mit L’Oreal (FR0000120321) den weltgrößten Kosmetikhersteller an.
Tätigkeitsfeld von L’Oreal
L’Oréal SA beschäftigt sich mit der Herstellung und dem Verkauf von Schönheits- und Haarprodukten. Das Unternehmen ist in den folgenden Segmenten tätig: Hautpflege und Sonnenschutz, Make-up, Haarpflege, Haarfärbung, Düfte sowie den Verkauf von Hygieneprodukten und Verkauf durch amerikanische Fachhändler mit konzernfremden Marken.
Einer der größten Konzerne Europas
L’Oreal bringt es aktuell auf eine Marktkapitalisierung von 200 Milliarden Euro und ist damit größer als der größte deutsche börsennotierte Konzern Linde (Marktkapitalisierung von 140 Milliarden Euro). Grund genug auch mal den Blick ins Ausland zu werfen und nach aussichtsreichen Aktien Ausschau zu halten.
Volatilität der L’Oreal Aktie
Besonders überzeugt L’Oreal mit der niedrigen Volatilität des Aktienkurses. Im letzten Jahr betrug diese nur 19,6% und markiert damit einen äußerst niedrigen Wert.
Maximaler Drawdown der L’Oreal Aktie
Außerdem ist das Unternehmen sehr krisenbestätig. Das zeigt die Auswertung des Drawdowns. Nochmal zur Erinnerung: Der Drawdown gibt an wie stark eine Aktie ausgehend von ihrem zuvor erreichten Hochpunkt gefallen ist.
Der größte Drawdown der letzten Jahre war im Corona-Crash im März 2020 zu verzeichnen. L’Oreal hat in dieser Zeit nur einen Rückgang von rund 25% verbucht, während der DAX oder auch der EuroStoxx 50 um gut 35% eingebrochen sind.
Fundamentale Bewertung von L’Oreal
Auf den ersten Blick erscheint L’Oreal mit einem KGV von 44,2 und einer Dividendenrendite von 1,3% als zu teuer bewertet. Hier ist allerdings auch die Branchenzugehörigkeit entscheidend.
L’Oreal ist nicht weit von einem Vergleich mit Luxusgüterkonzernen wie LVMH entfernt. Und ähnlich wie die Produkte dieser Hersteller werden Aktien aus diesem Segment nie besonders günstig zu haben sein.
Wolters Kluwer (ISIN: NL0000395903)
Als fünfte und damit letzte Aktie in diesem Artikel möchte ich dir ein vielleicht eher unbekanntes Unternehmen vorstellen. Hierbei handelt es sich um die niederländische Wolters Kluwer (NL0000395903).
Was macht Wolters Kluwer überhaupt?
Das Unternehmen ist einer der weltweiten Marktführer im Verlagswesen und einer der größten Informationsdienstleister mit Niederlassungen in über 40 Ländern in Europa, Nordamerika, Lateinamerika und Asien.
Wolters Kluwer bietet Informationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Steuern und Rechnungswesen, Finanzen, Risiko und Compliance sowie Recht an.
In diesem Vergleich das kleinste Unternehmen
Mit einer Marktkapitalisierung von 23 Milliarden Euro ist das Unternehmen von den fünf in diesem Beitrag vorgestellten das Kleinste. Nur weil es sich bei der Aktie von Wolters Kluwer um ein eher unbekanntes ausländisches Unternehmen handelt sollten Investoren aber nicht davor zurückschrecken einen genaueren Blick auf die Aktie zu werfen.
Schließlich ist das Unternehmen mit Blick auf die Marktkapitalisierung in etwa so groß wie die Deutsche Börse, die Deutsche Bank oder auch Beiersdorf.
Sehr niedrige Volatilität bei Wolters Kluwer
Auch hier werfen wir zunächst einen Blick auf die Volatilität, die mit 17,1% ähnlich wie zuvor bei L’Oreal als äußerst niedrig einzustufen ist. Wir sprechen hier also von einer Aktie, die die letzten Monate nur geringe Schwankungen verzeichnet hat.
Und wie ich zu Beginn dieses Artikels ja erwähnt habe, setzen diese Aktien ihre Tendenz geringe Kursschwankungen zu verzeichnen dann auch künftig fort.
Wolters Kluwer mit geringen Kursrückgängen
Auch der Corona-Crash ist für die Aktie von Wolters Kluwer überschaubar gewesen. In der Spitze verlor die Aktie im März 2020 nur gut 20 % und damit deutlich weniger als der EuroStoxx50 (-35 %). Auch hier ist daher bei künftigen unruhigen Marktphasen davon auszugehen, dass die Aktie viel Sicherheit zum Depot beisteuert.
Fundamentale Bewertung der Wolters Kluwer Aktie
Das KGV von Wolters Kluwer liegt aktuell bei 33,0. Auch das ist kein äußerst günstiger wert, aber auch nicht besonders teuer. Zu hinterfragen wären hier Bewertungen mit einem KGV von weit über 50. So stellen wir aber sicher, dass die Aktie nicht massiv überbewertet ist.
Auch eine Dividendenrendite von 1,6% ist zwar nicht besonders hoch, aber liegt auf einem zufriedenstellenden Niveau.
4. Fazit zu sicheren Aktien für das Depot
Ich habe dir in diesem Artikel nun fünf sichere Aktien vorgestellt, die ein geringes Risiko aufweisen. Außerdem haben wir sichergestellt, dass die Unternehmen fundamental nicht überbewertet sind. Diese Aktien eignen sich somit sehr gut für Anleger, die eine hohe Sicherheit für ihr Depot suchen.
Für deine eigenen Investmententscheidungen solltest du allerdings zusätzlich immer auch dein eigenes Research betreiben. Außerdem solltest du prüfen, ob die jeweiligen Aktien auch zu deiner Strategie passen und eine gute Ergänzung zu deinem Investment-Portfolio darstellen.
Hast du am Ende verschiedene Wertpapiere gefunden, an deren langfristige Zukunft du glaubst, dann kannst du loslegen und diese Aktien kaufen. Wir wünschen dir viel Erfolg mit deinen Investments!
5. FAQ - Häufige Fragen zu sicheren Aktien
Sichere Aktien zeichnen sich durch eine geringe Volatilität und niedrige Drawdowns aus. Das bedeutet, dass diese Aktien zwischenzeitlich nur zu geringen Kursrücksetzern tendieren.
Wichtig ist für uns, dass Aktien in der Vergangenheit bewiesen haben, dass sie hinsichtlich dieser Kriterien sicher sind. Dann ist nämlich davon auszugehen, dass sich diese Tendenz auch künftig fortsetzt.
Eine hohe Dividendenrendite ist kein Garant und auch keine Voraussetzung für eine sichere Dividenden Aktie. Häufig weisen zyklische Unternehmen eine hohe Dividendenrendite auf. Und diese tendieren für gewöhnlich zu größeren Schwankungen und sind somit weniger sicher.
Als sichere Aktien für Anfänger eignen sich die fünf hier vorgestellten Aktien bereits sehr gut.
Wenn du auf der Suche nach sicheren Aktien bist, solltest du immer auch genau auf die historische Kursentwicklung schauen. War eine Aktie die letzten Jahre bereits sicher und hat nur geringe Schwankungen verzeichnet? Dann wirst du wahrscheinlich auch künftig mit ihr gut unterwegs sein.
Vergiss hierbei aber bitte auf keinen Fall, dass eine gute Diversifikation die Grundvoraussetzung für ein sicheres Depot ist.
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.