Grüne Berge in Berkshire

Value-Aktien 2023: Die besten Titel für dein Portfolio

Zuletzt am 26.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 26.09.2022
Lesezeit 15 min.

Lektoriert von Sebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Wer langfristig in Aktien investieren möchte, ohne jeden Tag in sein Depot zu schauen, für den sind Value-Aktien zum Kaufen und Liegenlassen besonders geeignet.

In unserer Übersicht Value-Aktien 2023 stellen wir dir insgesamt 12 Value-Unternehmen vor, die mit einem soliden Geschäftsmodell, starken Gewinnen und einer attraktiven Bewertung überzeugen.

Vielleicht ist ja die eine oder andere Aktie für dich dabei. Wir wünschen dir viel Spaß beim Stöbern durch unserer Value-Auswahl 2023.

1. Grundlagen der Value-Strategie

Bevor wir zur Auswahl der Value-Aktien kommen, schauen wir uns die Grundlagen der Value-Strategie an.

Welche Anlage-Philosophie verfolgen Value-Investoren und wann sollte ich in Value-Aktien investieren?

Philosophie von Value-Investoren

Allgemein gesprochen suchen Value-Anleger nach günstig bewerteten Aktien. Mit den Worten des Value-Investors Warren Buffett:

Kaufe einen Dollar, aber bezahle nicht mehr als 50 Cent!

Warren BuffettGründer Berkshire Hathaway

Um günstige Aktien zu finden, verwenden Value-Anleger Bewertungskennziffern wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) oder das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV).

Qualität als zentraler Aspekt einer Value-Aktie

Entscheidend ist jedoch nicht nur die günstige Bewertung, sondern auch ein funktionierendes Geschäftsmodell. Sonst wird der Value-Ansatz schnell zu einem Junk-Ansatz.

Wer nur günstige Aktien kauft, ohne auf Profitabilität und eine gesunde Zukunft des Unternehmens zu achten, wird langfristig keinen Erfolg beim Geld Investieren haben.

Daher haben wir bei unserer Auswahl neben einer attraktiven Bewertung auch auf ein solides Geschäft mit Potential für die Zukunft geachtet. Damit gibt es Value Aktien einige Parallelen zum Finden von sicheren Aktien.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Konjunktureller Aufschwung lässt Value-Aktien boomen

Um mit Value-Aktien Geld zu verdienen, sind Zeiten des konjunkturellen Aufschwungs besonders gut für den Einstieg geeignet.

Günstig bewertete Value-Aktien

Aktien sind günstig bewertet, wenn der Kurs im Verhältnis zum Gewinn (KGV) niedrig ist. Das ist der Fall, wenn entweder die Aktienkurse sinken (bei konstantem Gewinn) – oder wenn die Gewinne steigen (bei konstantem Kurs).

Die Realwirtschaft wurde durch den Corona-Crash nachhaltig abgestraft. Infolge von Lockdowns und unterbrochenen Lieferketten mussten viele Unternehmen mit Umsatz- und Gewinnrückgängen umgehen oder schrieben sogar Verluste.

Allmählich zeigt sich jedoch, dass die Wirtschaft in vielen Branchen wieder in Schwung gekommen ist. Die letzten Quartalsberichte haben erkennen lassen, dass viele Unternehmen in der ersten Jahreshälfte 2021 neue Rekordgewinne erzielen konnten.

A woman analyzes the budget and profits in the company. The concept of finding sources of investment and sponsors. Charitable funds. Startups and crowdfunding. Search for available loans. Find a job.

Was bringen die nächsten Quartalszahlen? Steigen die Gewinne weiter an oder ist die kurzfristige Erholung schon vorbei?

Welche Value-Aktien zuletzt mit hohen Gewinnen und einer günstigen Bewertung überzeugen konnten, zeigen wir dir jetzt.

2. Die besten Value-Aktien aus Deutschland

Die deutsche Aktienwelt rund um den DAX ist geprägt von konservativen Sektoren wie dem Maschinenbau, der Chemieindustrie und den großen Automobilherstellern.

Welche deutschen Unternehmen überzeugen aktuell mit einer günstigen Bewertung?

BASF: Chemie-Marktführer überzeugt mit Umsatzexplosion

BASF mit Sitz in Ludwigshafen ist das größte Chemieunternehmen der Welt. Es stellt Chemikalien und Kunststoffe für eine Vielzahl an Branchen her. Neben klassischen Vorprodukten produziert BASF auch Stoffe, die die Einhaltung von Umweltzielen unterstützen sollen, wie beispielsweise das Plastikadditiv VALERAS.

BASF

BASF (ISIN: DE000BASF111) konnte hervorragende Ergebnisse für das erste Halbjahr 2021 melden. Im zweiten Quartal sprang der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um satte 942% auf 2,36 Mio. EUR – wenngleich die Vergleichsbasis aufgrund von Corona überschaubar war.

Vergleicht man die Zahlen jedoch mit dem Jahr 2019 vor der Corona-Krise, ergibt dies immer noch eine Umsatzsteigerung von 137%.

Trotz der guten Zahlen ist die BASF-Aktie noch immer günstig bewertet. Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von 10 und ein KUV von 0,9.

BASF profitiert auf breiter Front von der gestiegenen Nachfrage in allen Regionen und Segmenten und konnte höhere Preise für die eigenen Produkte verlangen. Die hohe Nachfrage aus Asien, Amerika und Europa nach Chemieprodukten lässt bei BASF die Kasse klingeln.

Der Preisanstieg für Chemieprodukte und Rohstoffe dürfte mittelfristig weiter voranschreiten, wenn die Konjunktur nicht durch neue Lockdowns ausgebremst wird.

Aufgrund der erfreulichen Aussichten sind die Analysten positiv auf die Aktie der BASF gestimmt und sehen weiteres Kurspotenzial bei einem mittleren Ziel von knapp 81 EUR.

Neben BASF finden sich weitere günstig bewertete Value-Aktien unter den deutschen Chemieunternehmen. Beispiele sind der Dünger- und Salzproduzent K+S (ISIN: DE000KSAG888) sowie der Spezialchemiehersteller Wacker Chemie (ISIN: DE000WCH8881). Beide bestechen mit guten Quartalszahlen und günstigen KGVs.

Deutsche Bank: Hoffnung auf den Turnaround

Die Deutsche Bank mit Sitz in Frankfurt ist einer der bedeutendsten Finanzdienstleister weltweit. Als Universalbank ist sie in mehreren Geschäftsbereichen tätig. Neben dem klassischen Geschäft mit Privat- und Geschäftskunden ist die Deutsche Bank in der Vermögensverwaltung sowie im Investmentbanking sehr aktiv.

Deutsche Bank

Der Vorstand Christian Sewing bringt die Deutsche Bank (ISIN: DE0005140008) wieder auf Kurs und konnte nach den guten Quartalsberichten im Februar 2021 auch für das gesamte erste Halbjahr 2021 einen erfreulichen Umsatzanstieg auf 13,5 Mrd. EUR melden.

Die für nächsten Frühjahr 2022 geplante Dividendenausschüttung wurde bereits jetzt vollständig zurückgestellt. Möglich ist dies, da die Deutsche Bank bereits jetzt ausreichend Geld verdient hat, um die Dividende sicher auszuschütten.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von 9,5 und ein KUV von 0,9.

Trotz der günstigen Bewertung sind viele Investoren jedoch nicht sonderlich optimistisch, was die Zukunft der Deutschen Bank angeht. Die schwache Kursperformance der letzten Jahre hat viele Investoren enttäuscht.

Auch die Analysten sind eher verhalten gestimmt und empfehlen mehrheitlich, die Aktie der Deutschen Bank zu halten, jedoch nicht weiter aufzustocken. Das mittlere Kursziel wird bei etwas über 11 EUR gesehen.

Sollten die Gewinne auch zukünftig wieder ansteigen, könnte sich die Meinung schnell ändern und die Deutsche Bank zu einem heißen Turnaround-Kandidaten machen, der aktuell recht günstig zu haben ist.

Value-Aktie BMW? Premiumfahrzeuge mit Wasserstoff-Phantasie

BMW ist einer der größten deutschen Automobilhersteller und besitzt einen bedeutenden Marktanteil am globalen Automarkt. Das Unternehmen konzentriert sich mit seinen Fahrzeugen besonders auf die Premiumsegmente. Ergänzt wird die Produktion von Autos und Motorrädern durch Dienstleistungen im Bereich Finanzierung und Fahrzeugverleih.

BMW

BMW (ISIN: DE0005190003) konnte zuletzt wiederholt mit Rekordgewinnen die Investoren überzeugen. Mit fast 6 Mrd. EUR Gewinn vor Steuern im 2. Quartal 2021 wurden die Verluste aus dem Vorjahresquartal vergessen gemacht.

Die Aktie ist mit einem KGV von 6 und einem KUV von 0,5 wirklich preiswert. BMW ist – gemessen am KGV – das derzeit günstigste Unternehmen im DAX.

Spannend an BMW ist die Ausrichtung des Unternehmens für die Zukunft. Im Gegensatz zu anderen großen Autobauern wie Volkswagen, die sich für die Zukunft fast ausschließlich auf E-Mobilität fokussieren, setzt BMW zusätzlich auch auf die Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben.

Klar ist aber, dass der aktuelle Gewinn durch die Produktion und den Verkauf von Verbrennermotoren erzielt wird. Wann der Ausstieg aus der alten Technologie und die Umstellung auf E-Motoren und H2-Motoren geplant ist, wurde bislang nicht offiziell kommuniziert.

Aufgrund der unsicheren Zukunft sind die Analysten für die BMW-Aktie eher abwartend. In der Tendenz ist jedoch eine positive Haltung mit einem hohen Kursziel von durchschnittlich 103 EUR zu erkennen.

Hochtief: Bauriese mit hoher Verschuldung

Hochtief ist ein weltweit führender Baukonzern mit Tätigkeiten in nahezu allen Bausektoren. Neben Infrastrukturprojekten werden Bauvorhaben im Hochbau, Ingenieurbau und Tiefbau entwickelt, geplant und gebaut. Durch die Abertis-Beteiligung ist Hochtief zudem als Mautstraßen-Betreiber in Spanien und Italien engagiert.

Hochtief

Hochtief (ISIN: DE0006070006) konnte in seinem Halbjahresbericht 2021 einen Anstieg des Konzerngewinns um 18% auf 179 Mio. EUR präsentieren. Der Auftragseingang stieg sogar um 47%.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von 11,1 und ein KUV von 0,2. Das niedrige KUV verdeutlicht das Potential, das Hochtief bei einem möglichen Anstieg der Gewinnmarge besitzen könnte.

Beachtlich ist zudem die Dividendenrendite von über 5%, die die Aktie attraktiv für Investoren der Dividendenstrategie macht.

Als Betreiber von Mautstraßen gilt Hochtief als potentieller Profiteur von Aufhebungen der Lockdowns in den Urlaubsgebieten. Sofern der Verkehr auf den Straßen in Italien und Spanien durch Touristen wieder zunimmt, dürfte dies positiv auf das Geschäft von Hochtief wirken. Von dem Hochtief-Mehrheitsaktionär ACS wurden zuletzt jedoch wiederholt Pläne zur Abspaltung des Mautgeschäfts kommuniziert.

Silhouette construction site worker in a building site at sunset

Schafft es Hochtief, die eigenen Baustellen zu beseitigen?

Im Bau-Kerngeschäft ist die Auftragslage ungebrochen gut. Insbesondere der Hochbau boomt seit Monaten und ein Ende ist aufgrund der hohen Nachfrage nach Immobilien nicht in Sicht.

Infolge der unübersichtlichen Ausgangslage mit ACS und dem Mautgeschäft sowie der sehr hohen Verschuldung von Hochtief sind Analysten jedoch geteilter Meinung, ob die Aktie gekauft oder nur gehalten werden sollte. Das mittlere Kursziel liegt momentan bei 86 EUR.

Zwischenfazit: Deutsche Value-Aktien oder doch lieber ins Ausland?

Wer auf der Suche nach günstig bewerteten Value-Aktien ist, muss gar nicht lang suchen, sondern findet spannende und gleichzeitig günstig bewertete Aktien unter den deutschen Top-Werten.

Neben den oben präsentierten Beispielen gibt es natürlich noch eine Vielzahl weiterer interessanter Aktien in der zweiten und dritten Reihe, die ebenfalls mit niedrigem KGV und profitablen Geschäftsmodellen überzeugen.

Wer hingegen Lust auf ausländische Unternehmen hat, der sollte jetzt weiterlesen. Vielleicht findest du unter den nächsten Vorschlägen auch ein Unternehmen für dein Investments-Portfolio.

3. Value-Aktien aus den USA

Obwohl die Aktionärskultur in Deutschland seit einigen Monaten wieder aufzublühen scheint, ist die USA nach wie vor der bedeutendste Börsenmarkt.

Tech-Aktien wie Amazon, Facebook, Apple oder Alphabet sind allseits bekannt. Doch welche Value-Aktien aus den USA sind derzeit attraktiv bewertet?

Intel: Chip-Hersteller mit Aufholpotential

Intel gehört zu den größten Unternehmen im Bereich Mikroprozessoren, Halbleiterchips sowie PC-Hardware und -Software. Grundsätzlich lässt sich Intel als eine der wichtigsten Halbleiter Aktien bezeichnen. Damit spielt Intel eine bedeutende Rolle in der globalen Produktion von Rechenleistung.

Intel

Über die Tochter Mobileye ist Intel zudem im Segment autonomes Fahren vertreten.

Die Umsatz- und Gewinnerwartungen von Intel (ISIN: US4581401001) konnten im zweiten Quartal 2021 übertroffen werden. Die Prognose für das Gesamtjahr 2012 wurde ebenfalls angehoben.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich eine Bewertung mit einem KGV von 11.

Durch die zunehmende Digitalisierung steigt die Nachfrage nach Chips und Rechenleistung global immer weiter an. Intel dürfte von dieser Entwicklung ebenfalls profitieren.

Skeptiker verweisen jedoch auf den Vorsprung der Chip-Konkurrenten rund um NVIDIA (ISIN: US67066G1040) und AMD (ISIN: US0079031078). Laut Experten hängt Intel der Konkurrenz mittlerweile so weit hinterher, dass der Rückstand kaum noch aufzuholen ist.

Nvidia
Nvidia
AMD
AMD

Ein Vorteil von Intel könnte jedoch die Breite des Unternehmens darstellen. Im Gegensatz zu den reinen Chip-Designern wie NVIDIA und AMD hält Intel nämlich weiter an der eigenen Chip-Produktion fest und hebt sich dadurch von seinen Konkurrenten NVIDIA und AMD ab, die ausschließlich andere Unternehmen die eigenen Chips produzieren lassen.

Dies könnte zukünftig ein wichtiger Faktor werden, da die weltweite Chip-Produktion stark vom asiatischen Raum und insbesondere vom Fertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing abhängig ist.

Die Mehrheit der Analysten spricht für die Intel-Aktie eine Hold-Empfehlung aus. Das mittlere Kursziel liegt bei etwa 50 EUR.

Value-Aktie Goldman Sachs: Investmentbank und Cash-Flow-Maschine

Goldman Sachs ist ein global führendes Bankenhaus im Bereich Investmentbanking und gehört zu den ältesten Banken der Welt. Mit dem umfangreichen Produktangebot im Investmentbanking, globalen Handel und der Vermögensverwaltung betreuen die US-Amerikaner namhafte Unternehmen und Investoren auf der ganzen Welt.

Goldman Sachs

Nachdem Goldman Sachs (ISIN: US38141G1040) im zweiten Quartal 2020 noch einen Verlust melden musste, freuten sich Anleger in diesem Jahr wieder über einen satten Gewinn von über 1,5 Mrd. USD für das erste Halbjahr 2021.

Der Bankensektor reagiert besonders zyklisch auf Wirtschaftskrisen und bietet daher nach wirtschaftlich schwächeren Phasen regelmäßig günstige Einstiegsmöglichkeiten.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von 7,8 und ein KUV von 2,4.

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Finanzmarkts dürften Goldman Sachs auch in Zukunft weiter gute Geschäfte machen. Sowohl Kleinanleger als auch institutionelle Investoren sind mehr denn je auf den Handel mit Rohstoffen und Aktien angewiesen, um trotz Flaute an den Anleihe- und Rentenmärkten und der niedrigen Zinsen eine positive Rendite zu erzielen.

Als Big Player im Investmentbanking sind die US-Banker für die Zukunft solide aufgestellt. Die Analysten sprechen mehrheitlich eine starke Kaufempfehlung für die Goldman Sachs-Aktien aus. Das mittlere Kursziel sehen die Experten bei etwa 365 EUR.

Pfizer: Corona-Profiteur aus dem Pharma- und Biotech-Sektor

Pfizer dürfte spätestens seit der Corona-Krise den meisten Menschen ein Begriff sein. Der Pharmariese zählt zu den bedeutendsten Entwicklern und Herstellern von Medikamenten und Arzneimitteln. Die Produkte werden weltweit in über 100 Ländern vertrieben und behandeln eine Vielzahl an unterschiedlichen Erkrankungen.

Pfizer

Am 28. Juli 2021 konnte Pfizer (ISIN: US7170811035) mit sehr erfreulichen Nachrichten die Investoren begeistern. Mit einem Umsatzwachstum von 86% und einem Gewinnwachstum von 68% für das zweite Quartal 2021 wurden die Erwartungen der Analysten übertroffen.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von knapp 12 und ein KUV von 3.

Zukünftig könnte eine große Chance von Pfizer in Kooperationen mit jungen Biotech-Start-Ups liegen. Das erfolgreiche Beispiel BioNTech zeigt, dass beide Seiten von einer solchen Kooperation profitieren. Ohne die Kapazitäten von Pfizer hätte BioNTech die Produktion der weltweit nachgefragten Impfstoffmengen nicht bewerkstelligen können.

Impfstoffe gegen Covid-19 mit Spritzen im Hintergrund

Die erfolgreiche Kooperation zur Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffs zwischen BioNTech und Pfizer könnte Schule machen.

Die Mehrheit der Analysten konnte sich jedoch nicht zu einer Kaufempfehlung für die Pfizer-Aktie durchringen. Das mittlere Kursziel liegt aktuell bei 39 EUR.

Chevron: Ölkonzern und die Herausforderung “Klimawandel”

Als einer der größten Förderer von Öl und Gas zählt Chevron zu den wichtigsten Energieversorgern. Der US-Konzern betreibt seine Förderplattformen weltweit und ist über die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich fossile Energieträger tätig.

Chevron

Mit einem Quartalsgewinn von 1,60 USD je Aktie konnte Chevron (ISIN: US1667641005) im zweiten Quartal 2021 wieder in die Gewinnzone rutschen. Der Ölkonzern hatte während des Corona-Crashs an den rasant gefallenen Ölpreisen zu knabbern, profitiert nun aber wieder von der steigenden Nachfrage und der Konjunkturerholung.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von 14 und ein KUV von 1.

Aufgrund der globalen Klimaschutzziele sehen viele Anleger das Öl-Geschäft bereits als unattraktives Geschäft ohne Zukunft. Klar ist allerdings, dass der Umschwung zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen noch einige Jahre in Anspruch nehmen dürfte, sodass zumindest mittelfristig die Öl-Nachfrage konstant bleiben sollte.

Analysten sehen mehrheitlich, dass die aktuelle Einschätzung der Marktteilnehmer gegenüber fossilen Brennstoffen zu pessimistisch ist und empfehlen die Chevron-Aktie als Kauf. Das mittlere Kursziel sehen die Analysten bei 150 EUR.

4. Value-Aktien aus Europa

Neben den USA und Deutschland gibt es natürlich noch viele weitere Länder, in denen Investoren nach spannenden Aktien suchen können – zum Beispiel Spanien und Frankreich.

Iberdrola: Spanischer Energieerzeuger für Ökostrom

Iberdrola ist ein führender Hersteller im Bereich Ökostromerzeugung und gehört zu den größten Energieversorgern Europas. Der spanische Konzern ist in nahezu allen Bereichen rund um das Thema Energieerzeugung und -übertragung tätig. In den letzten Jahren ist jedoch der Anteil an Ökostrom – insbesondere durch Solarenergie – stetig gestiegen.

Iberdrola

Der spanische Energiekonzern Iberdrola (ISIN: ES0144580Y14) konnte im ersten Halbjahr 2021 seinen Umsatz um fast 14% auf 18,6 Mrd. EUR steigern. Aufgrund des konstanten Energiebedarfs war Iberdrola weniger stark von der Corona-Krise betroffen als viele andere Unternehmen.

Die Bewertung ist dank der hohen Margen recht günstig bei einem erwarteten KGV für 2021 von 18. Zudem überzeugt die attraktive Dividendenrendite von knapp 4%.

Da die Erzeugung und der Bedarf von Energie langfristig geplant und kalkuliert werden können, ist das Energiegeschäft sehr gut planbar, sodass auch zukünftig stabile Dividenden von Iberdrola zu erwarten sind.

Als breit aufgestellter Energielieferant hat sich Iberdrola frühzeitig auf nachhaltige Energiequellen konzentriert und baut die Ökostromkapazitäten konsequent aus. Für die kommenden Jahre sind weitere milliardenschwere Investitionen in Windenergie und Solarenergie geplant.

Zudem könnte sich – nicht zuletzt wegen des EU-Förderprogramms für die Wasserstoffwirtschaft – das Geschäft mit grünem Wasserstoff als zusätzlicher Wachstumstreiber für Iberdrola entwickeln.

Die Mehrheit der Analysten ist gegenüber Iberdrola positiv eingestellt und sieht das mittlere Kursziel bei knapp 12 EUR.

Französische Value-Aktie Thales: Sicherheits- und Technologiekonzern

Die Produkte von Thales umfassen verschiedene Lösungen im Bereich rund um Sicherheit, Transport, Verteidigung sowie Luftfahrt. Zu den Kunden gehören Regierungen und Industrieunternehmen. Von Kommunikationssystemen für den Luft- und Bahnverkehr über Satellitensysteme bis hin zu Netzwerk-Security- und Kryptologie-Lösungen ist der französische Konzern mit einem breiten Produktangebot aufgestellt.

Thales

Thales (ISIN: FR0000121329) konnte für das erste Halbjahr 2021 ein Umsatzwachstum von 8% auf 8,4 Mrd. EUR präsentieren. Das EBIT stieg um starke 121% auf 768 Mio. EUR.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von 14 und ein KUV von 1.

Mit seinem breiten Produktangebot ist Thales gleich auf mehreren wachstumsstarken Märkten vertreten. Als einer der großen Experten für Luft- und Raumfahrttechnologie dürfte Thales in den kommenden Jahren von den geplanten EU-Raumfahrtplänen profitieren.

Zudem ist Thales neben Siemens einer von zwei Anbietern für die Stellwerkstechnik der Deutschen Bahn. Somit dürfte Thales in den kommenden Jahren ebenfalls von den massiven Ausgaben für die Modernisierung und den Ausbau des Bahn-Netzes profitieren.

Die Mehrheit der Analysten empfiehlt die Aktie von Thales daher als Kauf. Das mittlere Kursziel liegt bei etwa 104 EUR.

5. Value-Aktien aus Asien

Asien ist ebenfalls ein besonders spannender Markt für Anleger. Wer sich insbesondere für die Chancen und Risiken Chinas interessiert, findet weitere Infos in unserem Übersichtsartikel zu China Aktien.

Aber auch Value-Anleger können spannende Aktien im asiatischen Raum finden. Zwei Beispiele haben wir für euch herausgesucht.

Alibaba: Verunsicherung durch die chinesische Regierung

Alibaba ist eine der größten E-Commerce-Plattformen Chinas. Über die Website können Händler Produkte in nahezu allen Branchen anbieten und verkaufen. Ergänzt wird das Angebot durch ein eigenes Onlinebezahlsystem der Tochter Ant Group.

Alibaba

Der chinesische Internetriese Alibaba (ISIN: US01609W1027) konnte auch im zweiten Quartal 2021 wieder starkes Wachstum vorweisen und steigerte seinen Umsatz um 34% gegenüber dem Vorjahr. In den letzten 3 Jahren konnte Alibaba zudem die Gewinne mit durchschnittlich 30% pro Jahr steigern.

Umso günstiger erscheint die momentane Bewertung von Alibaba. Bezogen auf Umsatz- und Gewinnzahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr ergibt sich ein KGV von 20 und ein KUV von 4.

Das Marktpotential in China ist noch immer sehr groß. Das Verlangen nach Konsum und der Trend zu E-Commerce nehmen in der chinesischen Bevölkerung immer weiter zu. Fraglich ist jedoch, wie sehr die Geschäfte von Alibaba unter weiteren Einschränkungen durch die kommunistische Regierung Chinas leiden werden.

Trotz der Unsicherheiten in Bezug auf weitere Regulierungen durch die chinesische Regierung ist die Mehrheit der Analysten noch immer sehr positiv gestimmt. Das mittlere Kursziel liegt bei etwa 230 EUR und damit deutlich über dem aktuellen Preis.

Toyota: Größter Automobilhersteller der Welt

Toyota ist der aktuell größte Fahrzeughersteller der Welt. Das dazugehörige Wertpapier gehört somit zu den größten Aktien aus Japan. Zu dem Konzern gehören unter anderem die Marken Toyota, Lexus, Jeep und Daihatsu. Die Autos werden weltweit in nahezu allen Ländern vertrieben.

Toyota

Im zweiten Quartal stieg der Umsatz bei Toyota (ISIN: JP3633400001) nach dem Corona-Einbruch wieder um starke 72% auf 60,6 Mrd. EUR. Vor kurzem musste Toyota jedoch aufgrund des globalen Chipmangels in der Autoindustrie die Produktion um bis zu 40% senken.

Bezogen auf die erwarteten Umsatz- und Gewinnzahlen für das Gesamtjahr 2021 ergibt sich ein KGV von 12 und ein KUV von 1.

Mit Modellen im E-Hybrid-Sektor sowie ersten Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb stellt sich Toyota für die Zukunft sehr breit auf, um auch in Zukunft in allen Regionen auf der Welt zu den führenden Fahrzeugherstellern zu gehören.

Die Mehrheit der Analysten ist positiv gestimmt und empfiehlt die Aktie von Toyota zu kaufen. Das mittlere Kursziel liegt bei etwa 86 EUR.

6. Fazit zu den besten Value-Aktien

Egal ob Europa, USA oder Asien – spannende Value-Aktien lassen sich in jeder Region und jeder Branche finden. Obwohl die Börse aktuell vergleichsweise hoch bewertet ist, gibt es immer noch einige attraktiv bewertete Unternehmen, die mit soliden Geschäftsmodellen und hohen Gewinnen eine attraktive Einstiegsmöglichkeit darstellen.

Sollte für dich kein Unternehmen dabei gewesen sein, dass dich für ein Investment überzeugen konnte, dann könnte vielleicht die Growth-Strategie einen spannenden Ansatz für deine Geldanlage darstellen. Oder willst du lieber einfach und unkompliziert in ETFs sparen?

Was denkst du über unsere Value-Auswahl? Wer ist dein Value-Favorit und welche Aktie fehlt dir in unserer Übersicht? Wir freuen uns über deine Meinung in den Kommentaren.

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann
Autor
Über den Autor
Ich befasse mich als Autor mit den aktuellen Anlagetrends am Kapitalmarkt. Um strategisch und langfristig erfolgreich Geld anzulegen, analysiere ich - für und mit euch - aussichtsreiche Aktien und ETFs in zukunftsorientierten Branchen. Abseits des Finanzmarkts bin ich im Infrastrukturbau tätig.

2 Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.
    RR
    Rainer Riedel
    30. November 2022
    Hallo Herr Hofmann, Frage: In welche(n) ETF’s würden Sie heute für die kommenden 10 Jahre investieren ? Vielleicht haben Sie drei Beispiele. Vielen Dank und bleiben Sie gesund. Viele Grüße Rainer Riedel
      JH
      Jonas Hofmann
      01. Dezember 2022
      Hallo Herr Riedel, vielen Dank für das Interesse zum Thema. Eine pauschale Empfehlung ist leider immer sehr schwer, da jeder eine individuelle Risikobereitschaft und unterschiedliche Vorstellungen von einem Investment hat. Einen guten Überblick zu ETFs hat mein Kollege hier zusammengefasst: ETF-Empfehlungen 2022