Chinesin vor Containern als Sinnbild des China-ETF
Envato Elements

China-ETF: Die besten ETF und Indizes für China im Überblick

Lesezeit 6 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchDaniel Wenz
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

ETF ermöglichen es dir, von Kursgewinnen an den Aktenmärkten zu profitieren, ohne mehrere Einzelaktien kaufen zu müssen. Eine Region, die ebenfalls durch ETF zugänglich ist, ist China.

Doch welche China-ETF gibt es? Welche sind die besten Indizes für ein Investment in chinesische Aktien? Darauf, wie auch auf die Chancen und Risiken, gehen wir in diesem Artikel ein.

China-ETF - das Wichtigste in Kürze
  • China-ETF sind Regionen-ETF, mit denen du ausschließlich in chinesische Aktien investieren kannst.
  • Der chinesische Aktienmarkt unterteilt Aktien in verschiedene Klassen. Einige Klassen sind für ausländische Investoren teils nicht zugänglich.
  • Insgesamt gibt es 24 China-ETF in Deutschland. Der günstigste China-ETF ist der Franklin FTSE China UCITS ETF.
  • Kaufen kannst du China-ETF bei allen gängigen Brokern. Besonders günstige Broker sind Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place .

1. Welche China-ETF gibt es?

Für ein Investment in China stehen hierzulande 24 China-ETF zur Auswahl. Diese replizieren 12 unterschiedliche Indizes auf China Aktien. In der folgenden Tabelle findest du die größten und wichtigsten unter diesen ETF.

ETF ISIN IndexFondsvolumen Gesamtkostenquote Ertragsverwendung Domizil Replikationsmethode
iShares MSCI China A UCITS ETF IE00BQT3WG13MSCI China A Inclusion Index2.650 Mio. Euro0,40% p.a. Thesaurierend IrlandPhysisch
iShares MSCI China UCITS ETF USD (Acc) IE00BJ5JPG56MSCI China Index1.336 Mio. Euro0,28% p.a. Thesaurierend IrlandPhysisch
Xtrackers CSI 300 Swap UCITS ETF 1C LU0779800910CSI 300 Index1.085 Mio. Euro0,50% p.a. Thesaurierend LuxemburgSynthetisch (Swap)
Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C LU0514695690MSCI China Index1.015 Mio. Euro0,65% p.a. Thesaurierend LuxemburgPhysisch
Franklin FTSE China UCITS ETF IE00BHZRR147FTSE China 30/18 Capped835 Mio. Euro0,19% p.a. Thesaurierend Irland Physisch
Übersicht der 5 größten China-ETF (Stand: Oktober 2024)

Wie du siehst, replizieren die China ETF der unterschiedlichen Anbieter auch verschiedene China Indizes. Damit du ein besseres Verständnis für die Auswahl des richtigen ETF hast, geben wir dir in den folgenden Sektionen weitere kompakte und nützliche Informationen zum Thema China-ETF.

Die 3 größten chinesischen Börsenunternehmen

Im Portfolio der meisten China-ETF findest du vermutlich diese 3 Titel. Dies sind die größten chinesischen Börsenunternehmen:

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

2. Was ist ein China-ETF?

Nun erklären wir die China-ETF kurz genauer. Außerdem stellen wir dir im nächsten Kapitel den besten China-ETF vor. Grundlegend funktioniert ein China-ETF wie andere ETF auch. Im verlinkten Artikel gehen wir genauer auf die Funktionsweise von ETF ein. Kurz gesagt: Bei einem ETF wird ein bestimmter Aktienindex repliziert und die Gewichtung aus dem Index meistens eins zu eins übernommen.

Allerdings ist der chinesische Aktienmarkt hinsichtlich der Regulierung für ausländische Anleger etwas komplexer als im Westen. So gibt es drei Aktienklassen:

Chinesische Aktien werden in drei Klassen unterteilt

  • A-Aktien sind Wertpapiere von Unternehmen, die an den Börsen in Shanghai oder Shenzhen notiert sind und in lokaler Währung, dem chinesischen Yuan (CNY), gehandelt werden. Diese Klasse war ursprünglich bis auf wenige Ausnahmen Chinesen vorbehalten, allerdings sind die Bestimmungen nach und nach gelockert worden.
  • B-Aktien sind ebenfalls an den Börsen in Shanghai oder Shenzhen notiert, werden allerdings in ausländischer Währung gehandelt. Diese Aktienklasse wurde speziell geschaffen, um Ausländern den Zugang zum chinesischen Aktienmarkt zu ermöglichen. Aufgrund der regulatorischen Lockerungen für den Zugang zu A-Aktien ist diese Klasse jedoch nicht mehr so gefragt.
  • H-Aktien sind Aktien chinesischer Unternehmen, die an der Hongkonger Börse in Hongkong-Dollar (HKD) gehandelt werden. Diese Anlageklasse steht ebenfalls ausländischen Investoren offen.

Der chinesische Aktienmarkt ist hinsichtlich der Regulierung für ausländische Anleger etwas komplexer als im Westen. Der chinesische Aktienmarkt ist in drei Aktienklassen unterteilt: A-Aktien, B-Aktien und H-Aktien.

Weitere Aktienklassen im chinesischen Aktienmarkt

Eine weitere Besonderheit sind die Red-Chip-Aktien. Diese Titel sind Unternehmen aus dem chinesischen Festland, die unter staatlicher Kontrolle stehen. Um private und ausländische Investitionen zu ermöglichen, werden diese Titel an der Börse in Hongkong gehandelt.

Dann gibt es noch die sogenannten P-Chip-Aktien. Dabei handelt es sich um private chinesische Unternehmen, die in Hongkong gehandelt werden und im Ausland ansässig sind.

In einem China-ETF wirst du vorrangig die größten chinesischen Unternehmen wiederfinden, von denen die meisten entweder auf dem chinesischen Festland oder in Hongkong ansässig sind.

Was solche Indexfonds besonders macht, ist die regulatorische Situation in China. Nicht nur die Börsen unterliegen einer strengen staatlichen Kontrolle. Größere Teile der Wirtschaft als im Westen sind teilweise oder ganz verstaatlicht und in einigen Fällen für ausländische Investoren nicht zugänglich.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

3. Welcher ist der beste China-ETF?

Einen China-ETF wählst du am besten anhand der Faktoren Kosten, Fondsvolumen und Basisindex aus.

Der größte China-ETF ist nicht der günstigste ETF

Gehen wir nach dem Fondsvolumen, ist der iShares MSCI China A UCITS ETF mit einem Volumen von 2.650 Millionen Euro der größte China-ETF. Seine Kosten liegen bei 0,40 % pro Jahr. Betrachten wir allerdings den Faktor Kosten, sticht der Franklin FTSE China UCITS ETF heraus. Dieser ist der günstigste China-ETF mit einer jährlichen TER von 0,19 %. Sein Fondsvolumen ist mit 835 Millionen Euro ebenfalls ausreichend groß.

Wir empfehlen dir grundsätzlich in nur ETF mit einem Mindestfondsvolumen von 100 Millionen Euro zu investieren. Bei ETF, die ein Fondsvolumen unter etwa 100 Millionen Euro haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der ETF-Emittent den Fonds frühzeitig schließt.

Wir stellen dir nun den Franklin FTSE China UCITS ETF mit der ISIN IE00BHZRR147 genauer vor. Dieser bietet dir optimale Kosten bei ausreichend hoher Fondsgröße.

Blick ins Portfolio des Franklin FTSE China UCITS ETF

Der Franklin China ETF repliziert den FTSE China 30/18 Capped Index. Der von FTSE herausgegebene Index bietet Zugang zu chinesischen Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung. Die enthaltenen Aktien sind an den Börsen in China sowie auch außerhalb Chinas gelistet. Dadurch sind sowohl A-Shares als auch B-Shares, H-Shares, P-Chips, Red Chips, S Chips, N-Shares Teil des ETF-Portfolios.

Darüber hinaus legt der Index auch Begrenzungen für die Gewichtung der einzelnen Titel fest. Das größte Unternehmen im Index wird auf maximal 30 Prozent Gewichtung begrenzt, alle anderen Titel auf maximal 18 Prozent.

ETF Index KGV Value/Growth-Orientierung Länder Region Size-Orientierung
Franklin FTSE China UCITS ETF FTSE China 30/18 Capped10.64Neutral1ChinaLarge & Mid Cap
Portfolio-Daten des Franklin FTSE China UCITS ETF (Stand: Oktober 2024)

Der Franklin FTSE China UCITS ETF enthält also 952 Aktien. Zum Portfolio lässt sich außerdem noch weiter sagen:

  • Regionen: Der ETF investiert zu 98 % in chinesische Aktien. Die restlichen 2 % des Portfolios bestehen aus Aktien aus Singapur und Hongkong, sowie Cash-Bestände.
  • Top-Holdings: Die 5 größten Titel sind Tencent Holdings mit über 10 % Anteil, und Alibaba Group, Meituan, PDD Holdings und China Construction Bank mit jeweils unter 10 % Anteil.
  • Sektor-Allokation: Der größte Sektor im ETF sind die zyklischen Konsumgüter. Aktien aus dem Sektor Kommunikationsdienste nehmen Platz 2 ein. An dritter Stelle steht Finanzwesen.
  • Replikation: Der ETF repliziert vollständig physisch, das bedeutet, dass er die Aktien tatsächlich physisch im ETF-Portfoliokorb hält.
Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

4. Die Investmentthese: Ist ein China-ETF sinnvoll?

Mit einem China-ETF kannst du vom teilweise starken Wirtschaftswachstum des Landes profitieren. So lag die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) Chinas im Vergleich zu anderen westlichen Ländern deutlich höher.

Wachstumsraten und Marktkapitalisierung waren im Aufschwung

Im Jahr 2023 lag das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts in China bei rund 5,2 %. Für 2024 wird das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts für China auf rund 4,6 % prognostiziert.

Danach soll das BIP Chinas jedoch kontinuierlich von Jahr zu Jahr um einen Prozentpunkt sinken. Ob die Prognosen so eintreffen, bleibt natürlich vorerst unklar. Trotzdem kann man behaupten, dass die Wachstumsraten im Vergleich zu den industrialisierten westlichen Ländern vorerst wahrscheinlich höher bleiben.

BIP Wachstumsrate von 2022 zu 2023%
China5.2 %
Deutschland0.3 %
USA2.9 %
BIP Wachstumsraten Vergleich (Stand: Oktober 2024)

Im Folgenden siehst du die Entwicklung der Marktkapitalisierung der börsennotierten Unternehmen in China. Hier erkennt man einen langfristigen Aufwärts-Trend bis 2021.

Marktkapitalisierung chinesischer Unternehmen 2003-2022
Marktkapitalisierung chinesischer Unternehmen 2003-2022
Quelle: Statista

Ab 2021 nimmt die Marktkapitalisierung allerdings wieder ab. Die Marktkapitalisierung aller börsennotierten Unternehmen in China beträgt aktuell etwa 8,3 Billionen US-Dollar (ca. 58,2 Billionen CNY) im Jahr 2024. Dies bedeutet einen Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren, in denen die Marktkapitalisierung 2021 noch bei rund 12 Billionen US-Dollar lag.

Der Rückgang wird auf mehrere Faktoren zurückgeführt. Darunter sind wirtschaftliche Unsicherheiten und regulatorische Maßnahmen der chinesischen Regierung, die sich negativ auf das Vertrauen der Investoren ausgewirkt haben, als wichtige Faktoren zu nennen.

China-ETF klammern andere Asien-Schwellenländer aus

Mit einem rein auf China fokussierten ETF bist du regional natürlich deutlich eingeschränkter, als wenn du einen ETF auf Schwellenländer oder die gesamte Region Asien mithilfe eines passenden Asien-ETF kaufst.

5. Chancen und Risiken von China-ETF

Nachfolgend haben wir die Chancen und Risiken zusammengefasst, die mit einer Investition in einen China-ETF zusammenhängen.

4 Gründe, für den Kauf von China-ETFs

  • China ist ein Wachstumsmarkt. Es zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften. Getrieben wird das Wachstum auch von der größer werdenden Mittelschicht, die den Konsum antreibt.

  • Viele technologische Innovationen stammen aus China. Chinesische Unternehmen sind teils führend in den Sektoren Künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und E-Commerce. Die Regierung fördert aktiv Innovationen und Digitalisierung.

  • Der Markt China ist international vernetzt. Viele chinesische Unternehmen haben sich erfolgreich internationalisiert und betreten zunehmend ausländische Märkte. Trotz Hürden, Risiken und Hindernisse investieren viele ausländische Firme und Investoren auch weiterhin in China.

  • Mit einem China-ETF kannst du dein Portfolio abseits von den westlichen Ländern geografisch diversifizieren.

5 Risiken bei der Investition in den chinesischen Markt

  • China-ETF sind auf ein Land beschränkt, anders als Schwellenländer- oder Asien-Indizes, die mehrere Länder im Portfolio haben.

  • China ist mit erhöhten politischen Risiken verbunden. Die Kommunistische Partei Chinas kann die Märkte stark beeinflussen, was zu Unsicherheit und Volatilität führt.

  • China Investments sind mit ESG-Risiken verbunden (hohe Emissionen, Umweltverschmutzung, soziale Missstände und Menschenrechtsverletzungen).

  • Chinesische Unternehmen stehen oft in der Kritik hinsichtlich ihrer Buchhaltungspraktiken und schlechter Transparenz.

  • Geopolitische Spannungen, insbesondere mit den USA, könnten sich negativ auf den chinesischen Markt auswirken. Handelskonflikte und wirtschaftliche Sanktionen sind ebenfalls möglich.

6. China-ETF kaufen: So geht es

Wie auch andere ETFs kannst du den China-ETF deiner Wahl bei zahlreichen Banken und Brokern kaufen. Wie der Prozess genau abläuft, erklären wir ausführlicher in unserer Anleitung zum ETF-Kauf.

Nachfolgend findest du eine Liste der besten Depotanbieter und Broker.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

Darüber hinaus gibt es natürlich auch andere Anbieter, bei denen du ETF auf China erhältst. Wenn du noch kein Depot hast und dich erst einmal mit den verschiedenen Brokern und Banken beschäftigen möchtest, kann ich dir unseren umfangreichen Vergleich von ETF Sparplan-Depots empfehlen. Insbesondere die großen China-ETF mit hohem Fondsvolumen sind typischerweise sparplanfähig.

7. Fazit: China-ETF können das Portfolio geografisch sinnvoll diversifizieren.

Aufgrund ihrer regionalen Fokussierung passen China-ETF eher in ein bereits breit aufgestelltes Portfolio. Sie sollten sie nicht der einzige oder eines von wenigen ETF in deinem Portfolio sein.

Falls du dir bezüglich der Aufstellung deines Portfolios noch unsicher bist, lies dir unseren Artikel zum idealen ETF-Portfolio durch. Als Teil eines diversifizierten Portfolios bieten sie allerdings langfristig gute Chancen.

Trotzdem ist eine Investition angesichts der zuvor genannten Risiken gut überlegt. ETF auf Schwellenländer-Indizes decken häufig auch viele der größten chinesischen Unternehmen ab und reduzieren durch ihre globale Ausrichtung einige Risiken, die sich bei einem Länder-ETF ergeben können.

8. FAQ: Häufige Fragen zu chinesischen ETF

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.