FYRST Geschäftskonto im Test Top Geschäftskonto mit Bargeldeinzahlungen
Der Markt für leistungsstarke Geschäftskonten ist gerade für junge Gründer spannend. Auch die deutsche Bank hat sich mit FYRST auf diesem Markt platziert.
In unserem FYRST Test haben wir das Geschäftskonto auf Herz und Nieren geprüft. Die besondere Stärke dieses Geschäftskontos ist der Bargeldverkehr, der beim unmittelbaren Wettbewerb eher stiefmütterlich behandelt wird. In unserem Test möchten wir dir zeigen, für wen sich das FYRST Geschäftskonto wirklich lohnt.
Für unseren FYRST Test haben wir auf die Ergebnisse aus unserem Geschäftskonto-Vergleich zurückgegriffen. Hierbei bewerten wir die unterschiedlichen Geschäftskonten anhand eines standardisierten und nachvollziehbaren Testverfahrens.
Folglich haben wir FYRST Complete anhand folgender Aspekte bewertet:
- Gebühren: Die Kosten spielen gerade für junge Unternehmen eine wichtige Rolle. In unserem Test haben wir die Kosten bei Fyrst analysiert und zeigen dir, wie sich diese im Wettbewerbsumfeld schlagen.
- Bargeld: Barzahlungen spielen noch immer eine wichtige Rolle. Wir prüfen, wie gut das Angebot von FYRST für Unternehmen mit einem Bargeldgeschäft ist.
- Zahlungsverkehr: Ein Geschäftskonto soll in erster Linie den Zahlungsverkehr eines Unternehmens verbessern. Wir schauen, welche Methoden FYRST hier anbietet.
- Features: Gerade bei den Features unterscheiden sich Geschäftskonten voneinander. Wir zeigen dir, welche Funktionen dir das FYRST Geschäftskonto bietet.
- Service: Je größer ein Unternehmen, desto wichtiger ist auch der Kundenservice. Wir haben die Kontaktmöglichkeiten und Erreichbarkeit von FYRST geprüft.
- Produktangebot: Ein Geschäftskonto ist der Einstieg für Unternehmen. Wir zeigen dir, welche weiteren Produkte du bei FYRST nutzen kannst.
Um ein differenziertes und realistisches Bild über das FYRST Geschäftskonto zu erhalten, haben wir die aufgeführten Kategorien wie folgt gewichtet:
1. Die Gebühren von FYRST im Test
Im ersten Teil unseres FYRST Testberichts haben wir die Gebühren analysiert. Wichtig ist hierbei, dass wir für unsere Bewertung das FYRST Complete Konto gewählt haben.
Hierbei handelt es sich um das teuerste Kontomodell, welche FYRST zum Zeitpunkt unseres Tests angeboten hat. Für die Kosten beziehen wir uns auf das Preis-Leistungsverzeichnis.
Im Allgemeinen bietet FYRST die folgenden Kontomodelle an:
Kontomodelle bei FYRST
FYRST BASE | FYRST COMPLETE | FYRST Gründerkonto | |
---|---|---|---|
Kosten für Einzelunternehmen | 0,00 € | 10,00 € | – |
Kosten für andere Rechtsformen | 6,00 € | 10,00 € | 0,00 € im 1. Jahr, danach 10,00 € |
Anzahl kostenlose Buchungen | 50 p. M. | 75 p. M. | 75 p. M. |
Kosten weitere Buchungen | 0,19 € | 0,08 € | 0,08 € |
Das von uns getestete FYRST COMPLETE kostet 10,00 € monatlich und bewegt sich damit auf einem Niveau mit wichtigen Wettbewerbern. Wichtig ist an dieser Stelle der Vergleich mit Finom und Qonto. Finom präsentiere sich im Test noch etwas günstiger.
Ob du dich für FYRST BASE oder COMPLETE entscheiden solltest, hängt in erster Linie von deinen Ansprüchen ab. FYRST BASE ist im direkten Vergleich etwas günstiger. Dafür sind die Gebühren ab der 51. Buchung deutlich teurer. Hast du monatlich weniger als 71 Buchungen auf deinem Konto, dann ist FYRST BASE die günstigere Alternative, anschließend solltest du dich aufgrund der höheren Buchungskosten direkt für den höherwertigen Tarif entscheiden.
Das FYRST Gründerkonto ist das passende Konto für Gründer
Gründest du aktuell ein Unternehmen? In diesem Fall ist das FYRST Gründerkonto die bessere Lösung für dich. Hier bezahlst du in den ersten 12 Monaten keinerlei Grundgebühr und erhältst den COMPLETE Tarif. Anschließend steigen die Kosten auf 10,00 € im Monat.
Im direkten Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern bietet FYRST auch beleghafte Buchungen in den Filialen der Deutschen Bank an. Eine solche beleghafte Überweisung kostet allerdings 5,00 € und ist daher nicht zu empfehlen. Sinnvoller sind dahingegen die Echtzeitüberweisungen, die bei unserem Konto 0,30 € kosten – im günstigeren Kontomodell sind es 0,40 €.
Deutlich besser sind die Konditionen für Bargeldeinzahlungen – Und ja, FYRST bietet wirklich Bargeldeinzahlungen an. Hier zahlst du lediglich 2,50 € pro angefangene 5.000 €. Gerade für Unternehmen, die ein stationäres Geschäft betreiben, lohnt sich die Funktion.
Dein FYRST Geschäftskonto kann auch von mehreren Personen benutzt werden. Hierfür musst du Berechtigungen erteilen und die neuen Nutzer im Online-Banking hinterlegen. Jedem Nutzer kannst du unterschiedlichen Rechte einräumen – diese erhalten dann eine Postbank ID und ein Passwort.
Kostengünstige Karten zum FYRST Geschäftskonto
Ergänzend zu deinem Geschäftskonto erhältst du auch zwei Karten. Einerseits gibt es die kostenlose FYRST Card. Diese ist kostenlos und eine Girocard. Mit der FYRST Card kannst du Bargeld in den Filialen der Postbank einzahlen. Außerdem kannst du deine FYRST Card verwenden, um Bargeld an den Automaten der Cash Group abzuheben.
Zusätzlich gibt es die FYRST Card Plus, eine kostenlose Business Mastercard. Bei dieser Karte handelt es sich um eine Debitkarte, die kostenlos zu deinem Geschäftskonto ausgegeben wird. Die FYRST Debitkarte ist perfekt für Zahlungen im Ausland. Zusätzlich wird die Karte fast überall akzeptiert und lässt sich einfach mit Apple Pay und Google Pay verknüpfen.
Möchtest du dahingegen eine Firmenkreditkarte, kannst du auch auf die Mastercards der Postbank zurückgreifen. In unserem Vergleich der besten Firmenkreditkarten scheiden diese Karten eher durchschnittlich ab.
Die Postbank Business Mastercard Classic kostet im ersten Jahr 0,00 € und in den Folgejahren 30,00 €. Bei der Postbank Mastercard Business Gold belaufen sich die Kosten im ersten Jahr auf 40,00 € und in den Folgejahren auf 80,00 €.
Für Zahlungen in Fremdwährungen bezahlst du bei FYRST 1,85 %. Zusätzlich können auch Gebühren durch den Zahlungsdienstleister oder Automatenbetreiber anfallen. Möchtest du dahingegen Bargeld im Ausland abheben, belaufen sich die Gebühren auf 1,00 %, mindestens jedoch 5,99 €.
Nachfolgend findest du eine Zusammenfassung unserer Bewertung der FYRST Gebühren:
Unsere Bewertung der FYRST Gebühren
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Kontoführung monatlich | 10,00 € | 6,7 / 7,5 |
Kontoführung jährlich | 120,00 € | 6,7 / 7,5 |
Gebühren pro User | 0,00 € | 5,0 / 5,0 |
Gebühren Zusatznutzer | 0,00 € | 2,0 / 2,0 |
Überweisungskosten (ab 76) | 0,19 € | 3,5 / 5,0 |
Beleghafte Überweisungen | 5,00 € | 0,2 / 2,0 |
Echtzeitüberweisungen | 0,30 € | 1,0 / 2,0 |
Gebühr für Karte | 0,00 € | 2,0 / 2,0 |
Gebühr physische Karte | 0,00 € | 0,5 / 0,5 |
Inaktivitätsgebühr Karte | 0,00 € | 1,0 / 1,0 |
Fremdwährungskosten Kartenzahlung | 1,85 % | 2,0 / 2,0 |
Kartenzahlungen in Euro | 0,00 % | 2,0 / 2,0 |
Gebühren für einzelne MCC | 0,00 % | 0,5 / 0,5 |
Gebühren Bargeldabhebungen | 0,00 % | 1,0 / 1,0 |
Gebühren zusätzliche Wallets | Nicht möglich | 0,0 / 2,0 |
Verzinsung | 0,00 % | 0,0 / 0,25 |
Gesamtbewertung | 35,0 / 37,5 |
Damit erhält FYRST COMPLETE in unserem Test der Gebühren eine sehr gute Gesamtbewertung von 93,3 %. Im direkten Vergleich hierzu schneidet das günstigere FYRST BASE mit 94,6 % ab. Beide Geschäftskonten überzeugen damit mit sehr günstigen Gebühren.
2. Starker Fokus auf Bargeld überzeugt im FYRST Test
Wie ich bereits im vorherigen Abschnitt angemerkt habe, bietet FYRST die Möglichkeit, Bargeld einzuzahlen. Zeitgleich bewegt sich das Geschäftskonto auf einem preislich attraktiven Niveau und ist somit eine echte Alternative zu den Angeboten von Sparkassen und Volksbanken.
Vergleichbare Alternativen sind das von uns getestete Commerzbank Geschäftskonto oder das Geschäftskonto der Postbank, welches allerdings schlechter als FYRST abgeschnitten hat. Wie ich bereits im vorherigen Abschnitt angemerkt habe, kosten Einzahlungen beim FYRST Geschäftskonto lediglich 2,50 € pro 5.000 € Einzahlung.
Das dürfte für die meisten kleineren Unternehmen attraktiv sein. Ich kenne nicht wenige Unternehmer, die noch ein Konto bei einer Lokalbank haben und über zu hohe Gebühren meckern. Da man bei FYRST niedrige Gebühren für die Bargeldeinzahlungen hat, stellt das Geschäftskonto aus meiner Sicht eine wirklich gute Alternative dar.
Zusätzlich kannst du bei FYRST auch einfach Geld abheben. Hier hast du gleich zwei Möglichkeiten:
- Girocard: Mit der Girocard kannst du an mehr als 7.000 Automaten der Cash Group kostenlos Bargeld abheben.
- Mastercard Debitkarte: Zusätzlich gibt es die Mastercard Debitkarte, mit der du an mehr als 50.000 Automaten Geld abheben kannst.
Zu beachten ist hierbei allerdings, dass du maximal über 10.000 € pro Tag verfügen kannst.
Bewertung des Bargeldgeschäfts bei FYRST
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Bargeldabhebungen | Kostenlos | 1,0 / 1,0 |
Automatennetzwerk | Mastercard & Cash Group | 5,0 / 5,0 |
Tageslimit Bargeldabhebung | 10.000 € | 2,0 / 2,0 |
Anzahl Abhebungen | Unbegrenzt | 2,0 / 2,0 |
Zusatzgebühren Abhebungen | 0,0 % | 1,0 / 1,0 |
Einzahlungen | Möglich | 0,5 / 0,5 |
Gesamtbewertung | 11,5 / 11,5 |
3. FYRST zeigt leichte Schwächen beim Zahlungsverkehr
Lass uns nun auf unsere Testergebnisse im Bereich des Zahlungsverkehrs schauen. Hier kann FYRST COMPLETE in unserem Test weitestgehend überzeugen.
Im ersten Schritt haben wir geprüft, wie viele Transaktionen monatlich bereits inkludiert sind. Die Anzahl der kostenlosen Buchungen hängt vom gewählten Konto ab. Bei FYRST COMPLETE sind es 75 Transaktionen und bei FYRST BASE sind es 50.
Im Regelfall sollten die 75 Transaktionen für kleinere Unternehmen noch ausreichend sein. Allerdings können diese auch schnell aufgebraucht werden, wenn du mehrere Abonnements für Software am Laufen hast und Produkte an Endkunden verkaufst. Betreibst du ein stationäres Geschäft, solltest du für die Zahlungsabwicklung einen Dienstleister wie Sumup verwenden, um die Kundenzahlungen zu bündeln – ansonsten zählt jede Buchung auch als Transaktion.
Für Überweisungen, die du von deinem FYRST Konto tätigst, gilt ein Überweisungslimit von 100.000 €. In der Regel sollte dieses Limit für die FYRST-Zielgruppe ausreichend sein. Gerade im Vergleich zu unserem Testsieger Finom zeigt sich jedoch eine kleine Schwäche – das fehlende Cashback. Zwar bietet auch FYRST ein Cashback an, doch dieses gilt ausschließlich für die erste Zahlung mit der Mastercard Debitkarte.
FYRST überzeugt im Test mit guten Zahlungsfunktionen
Was mir bei FYRST sehr gut gefällt, ist die Möglichkeit, ein SEPA-Lastschriftmandat zu hinterlegen. So kannst du bei wiederkehrenden Zahlungen direkt bei deinen Kunden abbuchen. Ergänzend dazu bietet FYRST auch Echtzeitüberweisungen an, die aktuell noch kostenpflichtig sind. Hier dürfte es aufgrund der EU-Richtlinie ab Oktober 2025 eine Änderung geben, da hier alle Überweisungen als Echtzeit angeboten werden müssen.
Grundsätzlich ist ein Übergang zu Echtzeitüberweisungen für alle Marktteilnehmer wünschenswert. Wettbewerber wie Qonto überzeugten in unserem Test mit kostenlosen Echtzeitüberweisungen und setzen damit bereits heute ein Statement.
Neben den guten Bezahlmethoden möchte ich an dieser Stelle auch nochmal kurz das Kartenangebot hervorheben. FYRST bietet eines der wenigen Konten an, welches mit einer echten Girocard daherkommt. Gerade für Kunden, die viele Transaktionen im Alltag mit der Karte tätigen, ist das ein echter Vorteil. Auch heute werden nicht überall Visa und Mastercard akzeptiert.
Im Konto enthalten sind zwei Karten, was wirklich gut ist. Zusätzlich kannst du deine FYRST Card einfach bei Apple Pay oder Google Pay einbinden. Damit bist du im Zahlungsverkehr optimal aufgestellt und profitierst von einer schnellen Bezahlungen off- und online. Einziger Nachteil bei Kartenzahlungen ist das Tageslimit von 1.000 €. Dieses ist ehrlicherweise schnell ausgereizt.
Eine Funktion, die mir als Unternehmer wichtig ist, sind Sammelüberweisungen. Auch diese bietet FYRST an. Hier kannst du durch einmalige Freigabe gleich mehrere Transaktionen abwickeln und somit schneller bei Gehaltszahlungen etc. agieren.
Unsere Bewertung von FYRST im Bereich des Zahlungsverkehrs
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Anzahl inkl. Transaktionen | 75 | 1,5 / 2,0 |
Überweisungslimit | 100.000 € | 2,0 / 2,0 |
Cashback | Nicht vorhanden | 0,0 / 0,5 |
Echtzeitüberweisung | Vorhanden | 0,5 / 0,5 |
Lastschriftmandate | Vorhanden | 0,5 / 0,5 |
Kartenart | Giro- und Debitcard | 2,0 / 3,0 |
Anzahl inkl. Karten | 2 | 2,0 / 2,0 |
Apple Pay / Google pay | Vorhanden | 1,0 / 1,0 |
Sammelüberweisungen | Möglich | 0,5 / 0,5 |
Kostenlose Daueraufträge | Möglich | 0,5 / 0,5 |
Tägliches Kartenlimit | 1.000 € | 0,6 / 1,0 |
Limit Kartentransaktionen | Keins | 0,5 / 0,5 |
Gesamtbewertung | 13,1 / 17,0 |
Damit erhält FYRST für den Zahlungsverkehr eine Bewertugn von 77 % und damit ein befriedigendes Ergebnis. Punktabzug bringt die Limitierung der kostenlosen Transaktionen, das fehlende Cashback und das Fehlen einer eigenen Kreditkarte – diese bietet aber keiner der relevanten Wettbewerber.
4. Umfangreiche Funktionen überzeugen im FYRST Test
Ein modernes Geschäftskonto ist nicht nur ein Girokonto auf dem Zahlungseingänge und -ausgänge gebucht werden. Ein modernes Geschäftskonto sollte in erster Linie Funktionen bieten, die Unternehmen im Alltag entlasten – und diese gibt es bei FYRST.
Den Anfang macht die einfache Kontoeröffnung. Hier war FYRST einer der Vorreiter, der auf eine komplette Onlinestrecke gesetzt hat und auch in meinem Fall ging die Kontoeröffnung schnell und einfach von der Hand. Ist das Konto eröffnet, bietet FYRST auch einen Kontowechselservice an. Ich habe diesen damals vermisst und muss aus heutiger Sicht sagen, dass die administrativen Hürden beim Kontowechsel ohne einen solchen Service zu hoch sind. Immerhin müssten alle Kunden über den Wechsel der Bank informiert werden. Ist das nicht der Fall, fehlen wichtige Umsätze.
Zudem kann man bei FYRST auch Beratungsdienstleistungen in Anspruch nehmen. Das lohnt sich insbesondere für die Aufnahme eines neuen Darlehens. Dabei ist das Online-Banking oder die FYRST App die erste Anlaufstelle.
Insgesamt gefällt mir die FYRST App recht gut, da sie übersichtlich gestaltet ist und im direkten Vergleich zu den Wettbewerbern nicht überfüllt wirkt. Zudem kannst du die App auch mit deinen biometrischen Daten absichern – in meinem Fall nutze ich Face-ID von Apple.
Natürlich bietet auch FYRST digitale Kontoauszüge, die du für deine Buchhaltung verwenden kannst. Und wenn wir schon bei der Buchhaltung sind, dann sei an dieser Stelle erwähnt, dass du deinem Steuerberater oder Buchhalter Zugriff auf das Konto erteilen kannst.
Zusätzlich bietet FYRST die Möglichkeit, Services wie DATEV zu verwenden. Die Schnittstelle ist allerdings kostenpflichtig — hier bezahlst du monatlich 5 €. Die DATEV-Integration findest du im Online-Banking unter den Services unter dem Punkt Zahlungsverkehr. Um den Service nutzen zu können, musst du die Freischaltung beantragen. Durch die Integration kann dein Steuerberater direkt deine Umsätze abfragen und somit die Buchhaltung für dich vereinfachen.
Zusätzlich kannst du über FYRST auch eine Buchhaltungssoftware wie Lexoffice beziehen. Hier gibt es einen Kooperationstarif bei dem du 50 % auf dein Lexoffice-Abonnement sparst. Gleiches gilt übrigens auch für Sevdesk. Eines dieser Tools kann ich dir auch nur empfehlen, da FYRST keine integrierte Rechnungs- und Angebotsfunktion bietet. Das machen andere Anbieter wie Finom oder Qonto besser.
Was FYRST dafür nicht anbietet, sind automatisierte Steuerrückstellungen. Folglich solltest du deine Gewinne und Umsätze im Blick behalten, um den Steuerforderungen des Finanzamts nachzukommen.
FYRST bietet eine gute Nutzerverwaltung
Was mir an FYRST besonders gut gefällt, ist die einfache Nutzerverwaltung mitsamt Zugriffsrechten. So kannst du auch Mitarbeitern Zugriff auf das Konto erteilen und deren Berechtigung einschränken. So kannst du dafür sorgen, dass Mitarbeiter nicht sehen, wie viel Geld auf dem Konto ist oder die Einsicht auf weitere Konten einschränken.
Ergänzend hierzu bietet FYRST auch eine Kooperation mit StarMoney Business an, um Multibanking zu ermöglichen. Gerade bei etablierten Unternehmen ist es nicht selten, dass mehrere Konten existieren. So führe ich in meinen Unternehmen neben dem zentralen Geschäftskonto oftmals auch Konten für Rücklagen und Firmendepots.
Da StarMoney keine primäre Option von FYRST ist, haben wir hier keine Punkte in unserem Testverfahren vergeben. Zusätzlich kostet auch dieser Service 5,99 € monatlich, sodass du abwägen musst, ob sich StarMoney Business für dein Unternehmen lohnt.
Gut ist dahingegen das Angebot unterschiedlicher Kontomodelle. Mit FYRST BASE und COMPLETE gibt es eine gute Differenzierung der Kontomodelle. Diese eignen sich auch für alle gängigen Rechtsformen, sodass du hier keine Einschränkungen zu erwarten hast. Insbesondere die Möglichkeit, ein Konto für eine GmbH oder UG in Gründung zu eröffnen, ist aus unserer Sicht sehr gut.
Bewertung der FYRST Funktionen
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Online Kontoeröffnung | Möglich | 2,0 / 2,0 |
Einfachheit der Kontoeröffnung | Sehr einfach | 2,0 / 2,0 |
Kontowechselservice | Verfügbar | 0,5 / 0,5 |
Beratung | Möglich | 0,25 / 0,25 |
Banking App | Sehr gut | 1,0 / 1,0 |
Biometrische Daten in App | Ja | 1,0 / 1,0 |
Digitale Kontoauszüge | Ja | 1,0 / 1,0 |
Unterkonten | Verfügbar | 2,0 / 2,0 |
Automatische Steuerrückstellungen | Nein | 0,0 / 0,25 |
Rechnungsstellung | Über Drittanbieter | 0,5 / 1,0 |
DATEV Integration | Ja | 2,0 / 2,0 |
Lexoffice Integration | Vorhanden | 1,5 / 1,5 |
Sevdesk Integration | Vorhanden | 1,5 / 1,5 |
Fastbill Integration | Nicht vorhanden | 0,0 / 1,0 |
Rollen und Berechtigungen | Ja | 2,0 / 2,0 |
Multibanking | Über StarMoney Business | 0,0 / 1,0 |
Konten unterschiedliche Rechtsformen | Ja | 1,0 / 1,0 |
Zugang Buchhaltung | Ja | 2,0 / 2,0 |
Dashboard | Ja | 2,0 / 2,0 |
Verfolgung Zahlungseingänge | Möglich | 0,5 / 1,0 |
Erkennung Rechnungen / Belege | Möglich | 0,5 / 1,0 |
Gesamtbewertung | 23,5 / 27,0 |
Damit schneidet FYRST beim Test der Funktionen mit 87,04 % ab – ein wirklich gutes Ergebnis. Hier können nur wenige Wettbewerber ein vergleichbares Ergebnis erzielen. Allerdings sind einige Funktionen mit Zusatzkosten verbunden, was du berücksichtigen solltest, bevor du dich für FYRST entscheidest. Ohne entsprechende Zusatzprodukte ist das Konto allerdings nicht auf einem Niveau mit den relevanten Wettbewerbern.
5. FYRST bietet einen guten Kundenservice – allerdings auch kleine Schwächen
Für unseren FYRST Test habe ich auch einen genaueren Blick auf den Kundenservice geworfen. Hier prüfen wir in erster Linie, welche Kontaktmöglichkeiten FYRST seinen Kunden bietet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass FYRST einen guten Kundenservice bietet und die Mitarbeiter wirklich gut sind. Ergänzend dazu berichteten auch andere Kunden von ihren Erfahrungen mit FYRST.
Ich selbst musste den Kontakt während des Wechsels des Banksystems mehrfach kontaktieren, da nichts mehr ging und Überweisungen teilweise nicht ausgeführt wurden. Inzwischen hat FYRST, besser gesagt die Postbank, das Problem im Griff und das Banking funktioniert wie gewohnt. Während dieser Zeit konnte mich der Support auf jeden Fall überzeugen.
Insgesamt stehen dir vier Kontaktmöglichkeiten zur Auswahl:
- FAQ
- Telefonservice
- Live Chat
Bei grundlegenden Fragen sind die FAQ ausreichend gut und umfangreich. Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen. Möchtest du dann doch einen Mitarbeiter sprechen, kannst du zum Hörer greifen, den Chat starten oder einfach eine E-Mail senden.
Einen Rückrufservice suchst du bei FYRST aktuell vergeblich. Zusätzlich gibt es auch keine direkten Ansprechpartner. Dafür kannst du dich vom Support auch beraten lassen über weitere Produkte.
In unserem Testverfahren erhält der Support 72,2 %. Ein Chatbot, Voicebot oder weitere Digitalisierungen würden hier das Kundenerlebnis nochmal deutlich verbessern.
6. Das FYRST Geschäftskonto brilliert mit Zusatzprodukten
Blicken wir auf moderne Online-Geschäftskonten, dann fokussieren sich alle Anbieter in erster Linie auf das Kernprodukt. Bei FYRST profitieren Kunden von der Mutter, der Deutsche Bank AG. Da FYRST die IT-Infrastruktur der Deutschen Post Bank nutzt, können Kunden auch auf das umfangreiche Portfolio zurückgreifen.
So kannst du bei FYRST natürlich den klassischen Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen – aufgrund der hohen Zinsen solltest du das allerdings nicht machen. Ergänzend bietet FYRST auch Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer. So kannst du auch die KfW-Förderungen für Gründer wahrnehmen.
Doch auch Unternehmen, die bereits größer sind und Fremdkapital für weiteres Wachstum benötigen, bietet FYRST passende Finanzierungsmöglichkeiten an. Bist du also auf der Suche nach einer Bank, die dich bei Finanzierungsfragen gut beraten kann, dann ist FYRST einen Blick wert.
Und auch bei weiteren Konten gibt es kaum Anbieter, die ein vergleichbares Angebot aufweisen können. Beispielsweise kannst du bei FYRST ein Tagesgeldkonto mit attraktiven Neukundenkonditionen abschließen. Alternativ hierzu gibt es ein Festgeldkonto mit, welches auch kurze Laufzeiten anbietet.
Auch die Firmenkreditkarten der Postbank sind einen genaueren Blick wert, wenn du deinen Zahlungsverkehr verbessern möchtest. Zusätzlich kannst du über ROBIN auch eine digitale Vermögensverwaltung zur Anlage von Rückstellungen nutzen.
Wie du dir sicherlich denken kannst, erhält FYRST für das Produktangebot ebenfalls die volle Punktzahl in unserem Testverfahren.
7. Die Vorteile und Nachteile von FYRST im Test
Abschließend möchte ich dir eine kurze Zusammenfassung über die Vor- und Nachteile des FYRST Geschäftskontos geben:
Vorteile von FYRST
- Niedrige Kosten für ein Geschäftskonto
- Gehört zur Deutschen Bank AG
- Bietet Möglichkeit zur Bargeldeinzahlung
- Girocard und Business Mastercard sind kostenlos
- Zugriff auf Produkte der Deutschen Bank und Postbank
- Zahlreiche Integrationen für besseres Banking
- Sehr guter Funktionsumfang
- Modernes Banking / sehr gute App
- Konto für zahlreiche Rechtsformen verfügbar
- Umfangreiche Finanzierungsmöglichkeiten
- Höhere Akzeptanz als reine Online Banken
Nachteile von FYRST
- Fast alle Services mit Zusatzkosten verbunden
- Echtzeitüberweisungen nur gegen Entgelt
- Weniger Features als Wettbewerber
- Keine direkten Ansprechpartner
Hier zeigt sich deutlich, dass FYRST bedeutend mehr Vor- als Nachteile bietet. Das spiegelt sich auch in unserer Bewertung des FYRST Geschäftskontos wider.
8. Fazit: FYRST bietet ein hervorragendes Geschäftskonto
Ich nutze FYRST seit einigen Jahren und war eigentlich immer zufrieden mit dem Angebot. Doch inzwischen gibt es auch alternative Geschäftskonten, die mehr Funktionen zu vergleichbaren Preisen anbieten. Nichtsdestotrotz hat FYRST einen klaren Vorteil, denn hier werden die Vorteile einer Digitalbank mit den Vorzügen von Filialbanken kombiniert.
In unserem Testverfahren erzielt FYRST Complete 89,02 % und damit eine wirklich gute Bewertung. Die einzige wirkliche Schwäche, die mich als Kunden stört, ist der fehlende native Funktionsumfang. Insbesondere Finom und Qonto schneiden in unserem Geschäftskonto Vergleich noch besser ab, da es hier einfach mehr Funktionen gibt.
Allerdings ist FYRST als Teil der Deutschen Bank einfach etablierter am Markt. Möchtest du beispielsweise ein Firmendepot bei Flatex, dem Sieger unseres Firmendepot Vergleichs, abschließen, benötigst du ein Konto einer Vollbank – und genau das ist FYRST.
Ich für meinen Teil kann dir das FYRST Geschäftskonto empfehlen. Lass uns gerne an deinen FYRST Erfahrungen teilhaben und informiere die Community, welche Erfahrungen du in der Vergangenheit gesammelt hast.