
Wann ist eine Gepäckversicherung sinnvoll?
Endlich am Zielflughafen, der heiß ersehnte Urlaub ist greifbar nah. Doch plötzlich die Ernüchterung: Das Gepäckband dreht sich, aber von deinem Koffer keine Spur. Was steht dir als Entschädigung zu, was deckt eine zusätzliche Gepäckversicherung ab, und wann lohnt sie sich? Wir klären auf.
Gepäckversicherung – Das Wichtigste in Kürze
- Eine Gepäckversicherung erstattet Kosten bei Diebstahl, Verlust, Beschädigung und Verspätung des Gepäcks sowie bei Naturereignissen.
- Viele Reiserücktrittsversicherungen und Premium-Kreditkartentarife enthalten bereits eine Gepäckversicherung.
- Fliegst du mit normalem Gepäck (Kleidung und Hygieneartikel), reicht die Haftung der Airline aus.
- Eine separate Gepäckversicherung lohnt sich nur, wenn du teure Gegenstände mitführst.
- Dokumente, Musikinstrumente, Schmuck und Sehhilfen sind nur bei bestimmten Tarifen mitversichert, Bargeld nie.
1. Gepäck verloren: Wofür haften Airlines und Transportunternehmen?
Geht das Gepäck im Flieger kaputt oder verloren, belastet es nicht nur die Stimmung, sondern auch das Reisebudget. Je nach Transportmittel stehst du aber nicht rechtlos da. Folgend erklären wir, was Reiseveranstalter und Beförderungsunternehmen erstatten müssen.
Airlines
Die Haftung der Fluggesellschaft regelt das seit 2004 gültige Übereinkommen von Montreal, das die Fluggastrechte regelt. Demnach stehen unabhängig von der Anzahl der verlorenen, verspäteten oder beschädigten Gepäckstücke jedem Fluggast etwa 1.675 € zu.
Der Betrag schließt sowohl den Wert des Kofferinhalts als auch Ersatzkäufe ein. Letztere sind die Ausgaben am Zielort, wenn du etwa Ersatzkleidung oder Hygieneartikel kaufst. Diese müssen sich auf das Notwendigste beschränken. Zudem verlangt die Airline für jeden Artikel einen Kaufbeleg.
Die Summe wird allerdings nicht pauschal gezahlt. Zunächst verlangt die Fluggesellschaft eine Auflistung der verlorenen Gegenstände. Wer vor dem Abflug den Inhalt des Koffers fotografiert, ist hierbei zwecks Nachweis klar im Vorteil. Je höher der Wert eines Gegenstands, desto wahrscheinlicher, dass sie auf einen Kaufnachweis wie eine Quittung besteht. Ferner erstattet sie nur den Zeitwert, also den Wert zum Zeitpunkt der Reise. Ist der 500 € teure Koffer zum Beispiel bereits 5 Jahre alt, erhältst du nur 250 € oder weniger.
Keine Erstattung gibt es zudem:
- Bei Handgepäck, da es in der Kabine verbleibt und du dafür verantwortlich bist.
- Wenn du nicht mittels Strichcode-Etiketts (Baggage Tag) nachweisen kann, dass du den Koffer abgegeben hast.
- Bei verspätetem Gepäck auf dem Rückflug.
- Bei beschädigtem Gepäck und grober Fahrlässigkeit. Das ist etwa der Fall, wenn zerbrechliche Gegenstände falsch verpackt wurden.
- Bei einem Verlust oder Diebstahl am Flughafen vor der Gepäckabgabe oder nach der Abholung am Zielort.
Maßgebend für eine Erstattung bei Verlust ist das Ausfüllen einer Schadensmeldung (Property Irregularity Report – PIR) noch am Flughafen. Entsprechende Formulare stellen die Airlines oder Lost-and-Found-Schalter zur Verfügung. Wer den Schaden erst Tage später meldet, bleibt auf den Kosten sitzen.
Bei verlorenem Gepäck gilt eine Frist von 7 Tagen, verspätete Koffer müssen innerhalb von 21 Tagen gemeldet werden.
Pauschalreisen
Buchst du eine Pauschalreise (z. B. Flug und Hotel, Bus und Hotel oder Kreuzfahrt), ist der Reiseveranstalter für die Beförderung deines Gepäcks verantwortlich. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kannst du je nach Ausmaß des Schadens eine Erstattung zwischen 5 und 50 Prozent des Reisepreises verlangen. Geht am Flughafen abgegebenes Gepäck verloren, steht dir zusätzlich auch die Erstattung der Airline zu.
Fernbusunternehmen
Buchst du eine Reise mit dem Fernbus, wird das Gepäck in der Regel unten im Laderaum verstaut. Kommt es abhanden, ist die Entschädigung nicht so eindeutig wie bei Flugreisen geregelt. Vielmehr legt jedes Busunternehmen die Höhe der Erstattung in seinen AGB fest. Laut einem Urteil des Amtsgerichts München ist ein kompletter Haftungsausschluss nicht zulässig. Eine Erstattung für Ersatzkäufe von Kleidung und Hygieneartikeln gibt es aber nicht.
Bahn
Reist du mit der Deutschen Bahn oder mit ausländischen Bahngesellschaften, gibt es bei verlorenem oder bestohlenem Gepäck in den meisten Fällen keine Erstattung. Der Grund: Da jegliche Taschen und Koffer stets bei dir verbleiben, bist du für ihre Beförderung verantwortlich. Kommen sie nicht an, nimmt man an, dass du fahrlässig gehandelt hast, etwa weil du sie aus den Augen verloren hast.
2. Was deckt die Gepäckversicherung ab?
Eine Gepäckversicherung gehört zu den Reiseversicherungen und schützt dich vor finanziellen Verlusten, wenn dein Gepäck während der Reise verloren geht, beschädigt wird oder verspätet am Zielort eintrifft. Während Fluggesellschaften auch eine Erstattung leisten, ist diese Haftung auf rund 1.600 € begrenzt und schließt viele Fälle nicht ein. Ferner endet die Haftung bei der Rücknahme des Gepäcks nach der Landung.
Genau hier setzt die Versicherung an: Sie springt ein, wenn die Erstattung der Airline nicht ausreicht oder gar nicht greift. Je nach Police decken die Tarife auch Einbruchdiebstähle im Hotelzimmer oder im Auto sowie Diebstähle auf der Straße, Wetterereignisse (Sturm, Flut, Blitzschlag usw.) und vorsätzliche Beschädigung durch Dritte ab. Zusätzlich gilt die Versicherung nicht nur bei Flügen, sondern auch bei Bahn-, Bus- oder Autoreisen.
Besonders wertvoll ist eine Gepäckversicherung für Reisende mit hochwertiger Ausstattung, etwa Kameras, Laptops oder Spezialkleidung, denn diese Gegenstände sind in den AGB von Fluggesellschaften oder Pauschalreisen häufig ausgeschlossen oder nur sehr eingeschränkt abgedeckt. Zwar verlangen Gepäckversicherungen oft, dass Wertgegenstände im Handgepäck transportiert werden, doch bei Raub oder Einbruch leisten viele Tarife dennoch. Nicht versichert sind allerdings Bargeld, Schmuck oder Sammlerstücke, es sei denn, dies ist ausdrücklich vereinbart.
| Airline-Haftung | Haftung bei Pauschalreisen | Haftung bei Gepäckversicherung | |
|---|---|---|---|
| Höchstbetrag | ca. 1600 € | Prozent des Reisepreises (meist 5-50%) | 2.500 € – 5.000 € | 
| Abgedeckte Fälle | Verlust, Beschädigung und Verspätung während der Flugreise | Verlust, Beschädigung und Verspätung im Rahmen der Reiseleistungen (Flug, Bustransport usw.) | Verlust, Beschädigung, verspätete Auslieferung plus Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Wetterereignisse, mutwillige Beschädigung durch Dritte | 
| Versicherte Gegenstände | Koffer, Taschen und deren Inhalt, jedoch keine teure Elektronik oder Ausrüstung | Koffer, Taschen und deren Inhalt, jedoch keine teure Elektronik oder Ausrüstung | Koffer, Taschen und deren Inhalt inklusive Wertgegenstände (außer Bargeld, Schmuck, Brille, Kontaktlinsen) | 
| Erstattung von Ersatzkäufen | Ja | Je nach AGB | Ja | 
| Selbstbehalt | Keiner | Keiner | Je nach Tarif | 
| Nachweispflicht | Quittungen, Fotos | Quittungen, Fotos | Quittungen, Fotos | 
3. Wo ist eine Gepäckversicherung bereits enthalten?
Die nächste Reise steht bevor und du fragst dich, ob du eine Gepäckversicherung abschließen solltest? Möglicherweise hast du schon eine, ohne es zu wissen. Bevor du eine Police extra für dein Gepäck abschließt, prüfe daher die AGB dieser Versicherungen.
Hausratversicherung
Über die sogenannte Außenversicherung deckt die Hausratversicherung auch Schäden und Verluste ab, die durch Einbruchsdiebstahl im Urlaub verursacht werden. Allerdings darf die Reise in den meisten Tarifen nicht mehr als 3 Monate dauern. Auch ist die Erstattung oft auf 10 Prozent der Versicherungssumme begrenzt.
Reiserücktrittsversicherung
Hast du eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen, um im Krankheitsfall Storno- und Umbuchungskosten erstattet zu bekommen, enthalten viele Tarife auch eine Gepäckversicherung. Oft kostet der Extraschutz für das Gepäck nur ein paar Euro mehr und lohnt sich im Vergleich zum separaten Abschluss einer Gepäckversicherung.
In unserem Vergleich der Reiserücktrittsversicherungen zeigen wir dir die besten Tarife und die bestbewerteten Anbieter.
Kreditkarte
Zahlst du deine Reise mit der Kreditkarte, erhältst du beispielsweise bei Premium-Tarifen wie American Express Platinum Card oder TF Mastercard Gold eine kostenlose Reisegepäckversicherung dazu. Die maximale Deckung variiert je nach Kreditkarte, bewegt sich aber zwischen 2.000 und 3.000 €.
4. Für wen lohnt sich eine Gepäckversicherung?
Sinnvoll ist eine Gepäckversicherung für Menschen, die regelmäßig unterwegs sind – sei es privat oder geschäftlich – und dabei teure oder schwer ersetzbare Gegenstände mitführen. Dazu zählen Geschäftsreisende mit teuren Laptops, Fotografen mit hochwertiger Kameraausrüstung oder Sportler, die etwa auf Ski oder Tauchgeräte angewiesen sind. Auch bei langen Fernreisen mit mehreren Flug- oder Bahnwechseln steigt das Risiko von Verlust oder Beschädigung, sodass eine zusätzliche Absicherung beruhigend sein kann.
Gleichzeitig lohnt es sich, kritisch hinzuschauen: Viele Kreditkarten mit Reiseleistungen oder umfassende Reiseversicherungen beinhalten bereits einen Gepäckschutz. Wer nur gelegentlich mit Standardgepäck reist, ist durch die Airline-Haftung und die Ansprüche gegenüber Pauschalreiseveranstaltern oft ausreichend abgesichert.
Hinzu kommt, dass viele Policen Selbstbehalte von etwa 100 € vorsehen. Für eine Zahnpastatube, ein paar T-Shirts und zwei Hosen lohnt sich ein Abschluss also nicht. Bestimmte Gegenstände – etwa Schmuck, Sonnenbrillen oder Musikinstrumente – werden dagegen nur von teureren Tarifen abgedeckt. Bargeld ist grundsätzlich nicht versichert.
Auch wenn im Schadensfall Gegenstände abhandenkommen, die zu den versicherten gehören, musst du im Zweifelsfall jeden einzelnen nachweisen, inklusive originalem Kaufbeleg. Da dies oft in der Praxis scheitert, fällt die Erstattung am Ende geringer aus. Somit solltest du vor dem Abschluss einer Gepäckversicherung die Kosten ins Verhältnis zum Risiko setzen. Nimmst du nur Kleidung und Alltagsgegenstände im Wert von wenigen Hundert Euro mit, zahlst du unter Umständen mehr für die Police, als sie im Ernstfall erstatten würde.
Vorteile der Gepäckversicherung
- Schutz auch bei Bahn- oder Autoreisen
- Diebstahl und Naturereignisse abgedeckt
Nachteile der Gepäckversicherung
- Verlust, Beschädigung und Verspätung während des Fluges bereits durch Airlinehaftung abgedeckt.
- Bestimmte Gegenstände (Schmuck, Sehhilfen, Reisedokumente) und Musikinstrumente nicht immer abgedeckt
- Bürokratisches Verfahren/Schwerer Nachweis bei Alltagsgegenständen
5. Was kostet eine Gepäckversicherung?
Die Kosten einer Gepäckversicherung hängen stark von Umfang, Reisedauer und Versicherungsanbieter ab. Grundsätzlich gibt es zwei Modelle: Einzelpolicen für eine bestimmte Reise und Jahrespolicen, die alle Reisen innerhalb von zwölf Monaten abdecken. Für eine einmalige Urlaubsreise ist eine Gepäckversicherung bereits ab rund 10 bis 20 € erhältlich, abhängig von Reisedauer und versicherter Summe. Jahresverträge liegen meist zwischen 40 und 80 € pro Person, Familienpolicen oft etwas darüber.
Der Preis richtet sich dabei in erster Linie nach der Versicherungssumme, also dem Höchstbetrag, der im Schadensfall gezahlt wird. Tarife mit einer Deckung von 2.500 € sind deutlich günstiger als Policen, die bis 5.000 oder sogar 10.000 € leisten. Auch der Selbstbehalt spielt eine Rolle: Wer bereit ist, im Schadenfall 50 bis 100 € selbst zu übernehmen, zahlt niedrigere Prämien. Außerdem wirkt sich der Leistungsumfang auf den Preis aus – Tarife, die auch Diebstahl aus dem Hotelzimmer, Beraubung oder den Verlust von Sport- und Arbeitsgeräten absichern, sind entsprechend teurer.
6. Fazit: Gepäckversicherung nur in bestimmten Fällen sinnvoll
Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses empfehlen wir eine Extra-Gepäckversicherung nur, wenn du etwa mit einer teuren Sportausrüstung, einer professionellen Kamera oder einem teuren Notebook unterwegs bist. Enthält dein Koffer dagegen nur Kleidung, Spiele und Hygieneartikel, lohnt sich ein Abschluss nicht, zumal du im Ernstfall selten den Kaufbeleg jedes einzelnen Gegenstandes nachweisen kannst.
Möchtest du trotzdem auf Reisen dein Gepäck absichern, sodass du jenseits der herkömmlichen Airline-Haftung eine Erstattung bekommst, solltest du eine Hausratversicherung mit großzügiger Außenversicherung wählen. Alternativ halte Ausschau nach Kreditkarten, die eine kostenlose Gepäckversicherung anbieten. Bestehst du ohnehin auf eine Reiserücktrittsversicherung, wähle einen Tarif, der einen Reisegepäckschutz vorsieht.

