Wenn wir an nachhaltiges investieren denken, dann kommt uns zunÀchst Solar- und Windkraft in den Sinn. Wir denken an erneuerbare Energien und Wasserstoff als nachhaltige Lösung, aber nicht an den Energierohstoff Kohle.
Im öffentlichen Diskurs werden Braun- und Steinkohle meistens kritisch betrachtet und zudem als schmutzige EnergietrĂ€ger bezeichnet. Dennoch ist der Energierohstoff Kohle nach wie vor einer der wichtigsten EnergietrĂ€ger – hierzulande und international.
In diesem Ratgeber geht es jedoch nicht um einen Vergleich der CO2-Emissionen. Es ist unbestritten, dass wir eine Energiewende benötigen und sowohl in der Gesellschaft als auch in der Wirtschaft auf nachhaltigere Lösungen setzen mĂŒssen. Fossile EnergietrĂ€ger wie Erdgas, Erdöl und Kohle sind keine dauerhafte Lösung, zumal die Ressourcen begrenzt sind.
Wir vermitteln dir in diesem Ratgeber zum Rohstoff Kohle die wichtigsten Grundlagen. Zu Beginn erhĂ€ltst du eine Ăbersicht zu den Eigenschaften und der Entstehung von Kohle.
1. Kohle: Eigenschaften und Entstehung
In diesem Abschnitt klĂ€ren wir, wie der Rohstoff Kohle ĂŒberhaupt entsteht. AuĂerdem werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften von Braun- und Steinhohle.
Energierohstoff Kohle: Entstehung im Laufe vieler Millionen Jahre
Im Laufe der Zeit entstand aus abgestorbenen Pflanzenresten der Rohstoff Kohle. Diese von Erdschichten bedeckten Pflanzenteile waren steigendem Druck und hohen Temperaturen ausgesetzt. Der natĂŒrliche Prozess der Entstehung von Kohle wird Inkohlung (coalification) genannt.
Erste Phase: Biochemische Phase
Bei der Inkohlung gibt es zwei Phasen. ZunĂ€chst werden die Pflanzenreste abgebaut und es bildet sich Torf. Mit der Zeit bilden sich immer wieder neue Torfschichten und das Material sinkt ab. In dieser Phase sinkt der Wassergehalt, dafĂŒr steigt der Kohlenstoffgehalt.
Zweite Phase: Geochemische Phase
WĂ€hrend dieser Phase sinkt der Wassergehalt immer weiter ab. Das Material wird zunehmend verdichtet und nach Millionen von Jahren entsteht Braunkohle. Mit Fortschreiten des Prozesses erfolgt der Ăbergang zur Steinkohle.
Unterschied zwischen Braun- und Steinkohle
Der Hauptunterschied liegt in der Dichte und den daraus resultierenden Brennwerten. Im Vergleich zur Steinkohle ist die Braunkohle eher ein junges Produkt. Je lÀnger die Inkohlung dauert, desto höher ist der Kohlenstoffgehalt der Kohle.
Ein weiterer Unterschied besteht in der Verwendung. Im folgenden Kapitel befassen wir uns ausfĂŒhrlich mit den Anwendungsgebieten von Kohle.
2. Verwendung und Anwendung von Kohle
Der Energierohstoff Kohle wird hauptsĂ€chlich zur Stromerzeugung eingesetzt. DarĂŒber hinaus gibt es noch weitere Anwendungen in der Stahl-, Eisen- und Zementindustrie.
Wir fokussieren uns in diesem Abschnitt auf die Kohleverstromung. SelbstverstĂ€ndlich erhĂ€ltst du auch eine Ăbersicht zu den restlichen Anwendungen.
EnergietrÀger Kohle: Situation in Deutschland und weltweit
Deutschland hat 2020 per Gesetz den Kohleausstieg beschlossen. Der Anteil von Kohle am Strommix soll sukzessive reduziert werden und spĂ€testens 2038 der vollstĂ€ndige Kohleausstieg erfolgen. Nach Möglichkeit kann der sogenannte coal phase out auch frĂŒher stattfinden â  eventuell schon 2035 oder sogar 2030.
Das hÀngt vor allem vom Ausbau der erneuerbaren Energien und den vorhandenen KapazitÀten ab.
Kohleverstromung in Deutschland
Bis es soweit ist, sind wir noch angewiesen auf den Energierohstoff Kohle und das nicht zu knapp.
Das windarme FrĂŒhjahr 2021 fĂŒhrte zu 21 % weniger Strom aus Windkraft. Im ersten Halbjahr 2021 war Kohle, nach Angaben des statistischen Bundesamtes, erneut Deutschlands wichtigster EnergietrĂ€ger bei der Stromproduktion. Der Anteil an der Netzeinspeisung lag bei 27,1 %, wohingegen die Windkraft lediglich auf einen Anteil von 22,1 % kommt.
Diese Angaben beziehen sich auf die Stromerzeugung. Doch wie sieht es mit dem PrimÀrenergieverbrauch aus?
PrimÀrenergie ist die von unverarbeiteten EnergietrÀgern stammende Energie.
PrimÀrenergietrÀger sind:
- Braunkohle
- Steinkohle
- Erdöl
- Erdgas
- Wasser
- Wind
- Kernbrennstoffe
- Solar
PrimÀrenergieverbrauch in Deutschland nach EnergietrÀgern
Nach Angaben des Umweltbundesamtes sieht die Aufteilung des PrimĂ€renergieverbrauchs 2021 folgendermaĂen aus:
- Mineralöl 32 %
- Gase 27 %
- Kohle 18 %, Braun- und Steinkohle zu je 9 %
- Erneuerbare Energien 16 %
- Kernenergie 6 %
- Sonstige (AbfÀlle, AbwÀrme) 1,3 %
PrimÀrenergieverbrauch weltweit nach EnergietrÀgern
Hierbei beziehen wir uns auf die Daten der International Energy Agency (IEA).
Die Aufteilung sieht, Stand 2019, wie folgt aus:
- Ăl 30,9 %
- Kohle 26,8 %
- Gas 23,2 %
- Kernenergie 5 %
- Wasserkraft 2,5 %
- Biomasse, Biokraftstoffe 9,4 %
- Weitere Erneuerbare 2,2 %
Unsere AbhÀngigkeit von fossilen EnergietrÀgern ist nach wie vor immens.
Internationaler Stommix: Welche Rolle spielt die Kohleverstromung?
Beim globalen Strommix landet Kohle mit einem Anteil von etwa 37 % auf Platz 1, gefolgt von den Erneuerbaren Energien mit einem Anteil von 26,5 %.
Nachdem wir uns ausfĂŒhrlich mit Kohle als EnergietrĂ€ger befasst haben, zeigen wir dir im nĂ€chsten Schritt, in welchen Industrien Kohle zum Einsatz kommt.
Energierohstoff Kohle: Verwendung in der Industrie
FĂŒr die Stahlindustrie ist die metallurgische Kohle, bekannt als Kokskohle, von elementarer Bedeutung. Mittels eines Destillationsverfahrens wird aus Kohle Koks erzeugt.
Laut der World Coal Association kommt Kohle bei 70 % des produzierten Stahls zum Einsatz.
Kohle in der Zementindustrie
Ebenso wichtig ist der Energierohstoff Kohle fĂŒr die Zementherstellung. Laut der World Coal Association benötigt man fĂŒr die Herstellung von einer Tonne Zement etwa 200-450 Kg Kohle.
Energieintensive Aluminiumindustrie benötigt Kohle
Weiterhin sagt die World Coal Association, dass rund 60 % der zur Herstellung von Aluminium benötigten Energie aus Kohle stammt.
Kohle: Nichtenergetische Anwendungen
Neben den genannten Industriezweigen nutzen auch Papierhersteller, die chemische und die pharmazeutische Industrie den Rohstoff Kohle fĂŒr ihre Prozesse.
AuĂerdem ist Kohle ein wichtiger Bestandteil zur Herstellung von Aktivkohle, die in Filtern zur Wasserreinigung eingesetzt wird.
Wir können also festhalten, dass Kohle und dessen Nebenprodukte in vielen Bereichen verwendet werden.
Im nĂ€chsten Kapitel verschaffen wir dir einen Ăberblick zu den globalen Kohlereserven.
3. Energierohstoff Kohle: Reserven, Produktion und Verbrauch
Wir stellen dir in diesem Kapitel die gröĂten Reserven, Produzenten und Verbraucher vor. Die nachfolgenden Tabellen haben wir anhand der Daten des BP Statistical Review of Energy 2021 erstellt.
Der Ălkonzern BP wertet seit ĂŒber 70 Jahren die internationale Energiesituation aus.
Globale Kohlereserven im Ăberblick
Land | Millionen Tonnen | Weltweiter Anteil |
---|---|---|
USA | 256.734 | 23,9 % |
Russland | 162.166 | 15,1 % |
Australien | 150.227 | 14 % |
China | 143.197 | 13,3 % |
Indien | 111.052 | 10,3 % |
Deutschland | 35.900 | 3,3 % |
Indonesien | 34.869 | 3,2 % |
Ukraine | 34.375 | 3,2 % |
Polen | 28.395 | 2,6 % |
Welt gesamt | 1.074.108 |
Mehr als 75 % der globalen Kohlereserven sind auf nur 5 LĂ€nder verteilt.
Die weltweit gröĂten Kohleproduzenten
Ein Joule ist die international gĂŒltige MaĂeinheit der Energie.
1 Exajoule= 1.000.000.000.000.000.000 Joule ( Trillion)
Land | Produktion in Exajoule | Anteil |
---|---|---|
China | 80,91 | 50,7 % |
Indonesien | 13,88 | 8,7 % |
Indien | 12,68 | 7,9 % |
Australien | 12,42 | 7,8 % |
USA | 10,71 | 6,7 % |
Welt | 159,61 |
Allein China produziert die HÀlfte der globalen Fördermenge. Allerdings sind viele der fördernden Rohstoffunternehmen in staatlicher Hand. Börsennotierte Rohstoffaktien findest du eher und en westlichen Nationen vor.
Energierohstoff Kohle: Die gröĂten Verbraucher
Nachfolgend betrachten wir die Top 5 der Kohlekonsumenten.
Land | Verbrauch in Exajoule | Anteil |
---|---|---|
China | 82,27 | 54,3 % |
Indien | 17,54 | 11,6 % |
USA | 9,2 | 6,1 % |
Japan | 4,57 | 3 % |
SĂŒdafrika | 3,48 | 2,3 % |
Welt | 151,42 |
Ende 2020 war Australien der gröĂte Exporteur und China der gröĂte Importeur.
Du kennst jetzt die wichtigsten Grundlagen zum Energierohstoff Kohle. Im folgenden Kapitel schauen wir uns an, wie sich der Kohlepreis entwickeln könnte. Zudem werfen wir einen Blick auf die gröĂten Kohle-Konzerne.
4. Wie investiere ich in den Energierohstoff Kohle?
Wir betrachten in diesem Abschnitt drei Aktien, die im Kohlebergbau tĂ€tig sind. Bei ETFs wirst du nicht fĂŒndig werden. Es gibt zwar breit aufgestellte Rohstoff-ETFs, jedoch keine Pure-Plays im Kohlesektor.
Vorab ein wichtiger Hinweis: Die vorgestellten Unternehmen dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Handlungsempfehlung dar.
BHP – Rohstoffgigant produziert metallurgische Kohle
Der Rohstoffgigant BHP fördert und produziert eine Vielzahl an Rohstoffen:
- Ăl und Gas
- Metallurgische Kohle
- Kalisalz
- Kupfer
- Eisenerz
- Nickel
In der Automobilbranche ist Stahl ein Ă€uĂerst wichtiger Werkstoff. Laut BHP benötigt man 770 KG metallurgische Kohle, um die Menge an Stahl zu produzieren, die in einem mittelgroĂen Auto verbaut wird.
Anglo American – Big Player mit Kohle im Portfolio
Nach Unternehmensangaben ist Anglo American der drittgröĂte Exporteur metallurgischer Kohle (Kokskohle). Dieser Rohstoff wird fĂŒr die Stahlherstellung verwendet.
Das Australien Segment umfasst 5 operierende Minen.
Neben Kohle fördert Anglo American noch weitere Rohstoffe und Minerale:
- Diamanten
- Kupfer
- Plantinmetalle
- Eisenerz
- Nickel
- Mangan
- Polyhalit (Einsatz in DĂŒngemitteln)
China Shenhua Energy â Chinas fĂŒhrender Kohleproduzent
China Shenhua Energy ist eines der gröĂten Bergbauunternehmen Asiens und der gröĂte Kohleproduzent Chinas.
Die HauptgeschÀftsfelder sind die Produktion und der Vertrieb von Kohle. Zudem ist der Konzern im Transportwesen tÀtig. Hierzu betreibt China Shenhua ein eigenes Netzwerk aus Eisenbahn- und Schiffsrouten.
DarĂŒber hinaus ist der chinesische Konzern im Energiehandel und der Energieerzeugung tĂ€tig.
Welche Faktoren beeinflussen den Kohlepreis?
GrundsÀtzlich ist die Entwicklung abhÀngig von Angebot und Nachfrage. Wir haben bereits erwÀhnt das Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen wird. Bei der COP 26, der letztjÀhrigen UN-Klimakonferenz, haben 40 Nationen dem coal phase out zugestimmt.
China und Indien haben jedoch andere PlÀne.
Beide Volkswirtschaften verzeichnen ein starkes Bevölkerungswachstum. Hinzu kommt noch das immense Wirtschaftswachstum. Die Folge dieser Entwicklung ist ein gigantischer Energiehunger.
Wie bereits erwÀhnt, verbrauchen China und Indien etwa zwei Drittel des globalen Kohlebedarfs.
Die nachfolgende Grafik zeigt eindrĂŒcklich, wie groĂ der Energiehunger von China und Indien ist. Beide LĂ€nder wollen in den kommenden Jahren ihre Kohleproduktion deutlich ausbauen.

Letztendlich ist die Nachfrage aus China und Indien entscheidend.
Weitere Faktoren, die sich auf die Nachfrage auswirken:
- Kohle bei der Stahlherstellung ersetzen
- Allgemeine Wirtschaftliche Situation
- Kosten fĂŒr Transport, Abbau und Weiterverarbeitung
- Ausbau der erneuerbaren Energien
Eins steht fest: Nach und nach werden die Staaten ihre AbhÀngigkeit von Kohle reduzieren. Allerdings können wir nicht prognostizieren, bis wann der coal phase out erfolgen wird.
5. Fazit zum Energierohstoff Kohle
AbschlieĂend erhĂ€ltst du eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen:
- Der Energierohstoff Kohle ist im Laufe vieler Millionen Jahre entstanden.
- Wir verwenden Braun- und Steinkohle hauptsÀchlich zur Stromerzeugung und zur Stahlherstellung.
- Kohle ist nach wie vor einer der wichtigsten EnergietrÀger. Beim globalen Strommix landet Kohle sogar auf Platz Eins.
- Die gröĂten Reserven befinden sich in den USA.
- China und Indien sind die gröĂten Verbraucher.
- Mehr als die HĂ€lfte der globalen Nachfrage kommt aus China.
Wir können festhalten, dass der Kohleausstieg unaufhaltsam und auch wichtig ist. Dennoch dĂŒrfen wir nicht vergessen, dass alles davon abhĂ€ngt, wie schnell die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Zudem mĂŒssen ausreichend SpeicherkapazitĂ€ten zur VerfĂŒgung stehen.