Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Holzfäller mit Axt vor Baumstämmen

In Holz investieren – So profitierst du von steigenden Holzpreisen

Lesezeit 4 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchChristian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Rohstoffe sind eine eigene Anlageklasse für sich, die ihre Vor- und Nachteile bietet. Klassischerweise sind Gold und Silber die beliebtesten Rohstoff-Investments für Investoren, die ihr Geld gegen die Inflation absichern wollen. Es ist aber auch möglich, in Baustoffe wie Holz zu investieren. Wie genau das geht und welche Chancen und Risiken das bietet, zeigen wir dir hier.

In Holz investieren - Das Wichtigste in Kürze

  • In Holz kannst du über ETF, ETC, Aktien oder physisches Holz investieren.
  • Für die meisten Personen ist ein Investment in Holz eher weniger lohnenswert, da andere Aktien und ETF in der Vergangenheit deutlich bessere Rendite verzeichnet haben.
  • Physisches Holz zu handeln, ist nur für Förster oder andere Holzunternehmen realisierbar.
  • Der Holzpreis ist durch Engpässe, Naturkatastrophen und eine weltweit steigende Nachfrage stark gestiegen.
  • Holz-Aktien oder ETF kaufst du über einen Broker wie Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place .

1. Wie kann ich in Holz investieren?

Die klassische Art Holz zu kaufen, ist über einen Förster oder den Besitzer eines Waldgrundstücks. Auch kannst du selbst ein Waldgrundstück kaufen, um in ein paar Jahren das Holz zu veräußern.

Hierfür benötigst du aber Anhänger, Gerätschaften und große Lagerflächen. Der zeitliche Aufwand ist ebenfalls enorm. Viel Aufwand, wenn du nur in Holz investieren möchtest.

Es gibt aber auch einfachere Optionen:

  • Holz ETF: An der Börse kannst du Holz ETF erwerben. Mit diesen kannst du breit gestreut in den ganzen Holzmarkt investieren. Ein Holz-ETF enthält Aktien von Unternehmen aus der Branche.
  • Holz Aktien: Ebenfalls hast du die Option in Einzelaktien von Holzproduzenten zu investieren.
  • Holz-Zertifikate: Du kannst du in Holz-ETC oder Futures investieren, um auf den Preis zu spekulieren.

Insgesamt ist es deutlich einfacher über Aktien oder ETF in Holz investiert zu sein, als dieses wirklich physisch zu besitzen. Anders als Gold oder Silber kannst du Holz nicht im Safe lagern. Erstens wird es in zu großen Mengen gehandelt und zweitens verfault Holz nach einer Zeit und ist dann unbrauchbar.

2. Wie hat sich der Holzpreis entwickelt?

Der Holzpreis ist in den letzten 10 Jahren stark angestiegen. Eine steigende Nachfrage, Waldbrände und globale Lieferengpässe haben den Holzpreis in die Höhe getrieben.

Der Index der Erzeugerpreise für Holz war im April 2025 um 6,5 % höher als im entsprechenden Vorjahresmonatt. Noch deutlicher wird der Trend bei der Betrachtung der jährlichen Entwicklung: Der Preis für Holz stieg im Oktober 2024 gegenüber dem Oktober 2023 um rund 7,6 Prozent.

Besonders stark zeigt sich die Entwicklung am internationalen Markt. Holz stieg am 11. Juni 2025 auf 610,60 USD/1000 Board Feet, was einem Anstieg von 22,59 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Allgemein können die Holzpreise natürlich je nach Art schwanken. Am Holzmarkt wird generell Bauholz gehandelt. Die größte Börse für Holz ist die Chicago Mercantile Exchange (CME).

3. Lohnt es sich in Holz zu investieren?

Anleger investieren aus bestimmten Gründen in Holz:

  • Um auf steigende Preise zu spekulieren
  • und ihr Portfolio zu diversifizieren

Steigende Preise sind jedoch kein Garant und trotz der steigenden Holzpreise haben viele Holzunternehmen zu kämpfen. Das zeigt sich nicht zuletzt an den schlechten Renditen der Holz-ETF.

Für den Holz-Preis selbst sieht die Lage jedoch gut aus. Weltweit wird immer mehr gebaut und die Nachfrage steigt. Durch Waldbrände und eine zu aggressive Abholzung sinkt der Bestand kontinuierlich.

Nachhaltig in Holz investieren

Wer besonders auf Nachhaltigkeitsaspekte achtet, sollte sich vorher informieren, wo und wie das Holz gewonnen wurde. Bei einem Aktieninvestment sollte das Unternehmen Umweltschutzrichtlinien einhalten.

Die relativ geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen macht Holz zu einem guten Diversifikationsinstrument. In volatilen Marktphasen kann dies stabilisierend auf dein Portfolio wirken, da Rohstoffe anderen Einflussfaktoren unterliegen als die Finanzmärkte.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

4. Welche Holz-ETF gibt es?

Für deutsche Anleger gibt es nur einen Index mit zwei ETF zum Themengebiet Holz. Der iShares Global Timber & Forestry UCITS ETF (ISIN: IE00B27YCF74) ist die ausschüttende Variante und der iShares Global Timber & Forestry UCITS Acc (ISIN: IE0003ZXNJY5).

Beide ETF enthalten 26 Unternehmen aus der Holz- und Immobilienbranche. Unternehmen aus den USA machen derzeit fast ein Drittel der Positionen aus. Darauf folgen Brasilien, Schweden und Japan mit jeweils rund 10 %.

Durch den schwierigen Holzmarkt und Waldbrände hat der ETF in den vergangenen drei Jahren eine negative Rendite von -8,19 % verzeichnet.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

5. Vor- und Nachteile von Holz

Holz ist ein eher ungewöhnliches Investment, welches seine Chancen, aber auch seine Risiken birgt:

  • Holzinvestments versprechen Schutz vor Inflation, da Bäume den Vorteil haben, dass ihr Wert vergleichsweise stabil ist und große Preisschwankungen wie bei Aktien selten sind. Im Falle einer Inflation würden auch die Holzpreise steigen.

  • Rohstoffe bieten Diversifikationsvorteile, da Holzinvestments wenig mit traditionellen Finanzmärkten korrelieren.

  • Über Aktien oder ETF ist es relativ einfach, in den Holzmarkt zu investieren.

  • Der Holzpreis ist in den letzten Jahren stark angestiegen.

  • Ein Investment in Holz-Aktien birgt aufgrund des unübersichtlichen und volatilen Marktes hohe Risiken. Naturkatastrophen wie Waldbrände oder Überschwemmungen können einen Wald vollständig vernichten. Bei Einzelaktien ist das Risiko eines solchen Szenarios am höchsten.

  • Trotz des steigenden Holzpreises haben viele Holzunternehmen negative Aktienkurse in den vergangenen Jahren verzeichnet.

  • Richtiges Holz ist sehr aufwändig zu transportieren, zu verwahren und muss zeitnahe wieder verkauft werden, da die Qualität des Holzes jedes Jahr schlechter wird.

  • Im Vergleich zu Welt-ETF oder bekannten Aktiengesellschaften haben Holzfonds bzw. Unternehmen im Schnitt eine unterdurchschnittliche Rendite in der Vergangenheit verzeichnet.

6. Fazit: Holz ist eher ein Nischen-Investment und nicht für jeden geeignet

Ein Investment in Holz ist eher ungewöhnlich. Für bestimmte Zwecke kann dies jedoch seine Vorteile bieten. Förster, Unternehmen und Besitzer von viel Land sind eine der wenigen Gruppen, die physisches Holz profitable handeln können. Normale Anleger sollten eher auf Holz-Aktien oder ETF zurückgreifen.

Obwohl der Holzpreis in den letzten Jahren stark gestiegen ist, bleibt die Branche in der Krise. Das spiegelt sich auch in den Renditen der Unternehmen und ETF wider. Die Holzbranche hat deutlich schlechtere Renditen, als andere Sektoren verzeichnet. Holz ist damit ein sehr riskantes Investment und sollte, wenn überhaupt, nur einen geringen Teil des Portfolios ausmachen.

7. Häufige Fragen zum Investieren in Holz

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Gründer von Finanzwissen. Mein ersten Aktien und ETFs habe ich bereits 2015 gekauft. 2016 bin ich in den Krypto-Markt eingestiegen. Bis heute investiere ich in Aktien, ETFs, Kryptowährungen und Immobilien. Als Prozessmanager in einer deutschen Großbank habe ich einen tiefen Einblick in die Abläufe und Prozesse, sodass ich gerne unterschiedliche Produkte teste und meine Erfahrungen mit euch teile.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.