Ehepaar ließt Testament
Envato Elements

Erben und vererben – wer erbt was und wie hoch sind die Steuern?

Lesezeit 6 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchSebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Deine Eltern überlegen, dir noch zu Lebzeiten das Haus zu überschreiben, um die Erbschaftssteuer zu umgehen? Du hast Vermögen gebildet und machst dir Gedanken darüber, was im Falle deines Todes passiert? Im folgenden Artikel findest du die wichtigsten Informationen zum Thema Erbschaftsrecht sowie Tipps über Steuern, Schenkungen und den Pflichtteil.

Erben – das Wichtigste in Kürze
  • Stirbt jemand ohne Testament, gilt die gesetzliche Erbfolge: zunächst erben Ehegatte, Kinder und Enkel, die von bereits verstorbenen Kindern abstammen (Erben 1. Ordnung).
  • Gibt es keine Erben 1. Ordnung, werden Eltern, Geschwister, Neffen und Nichten berücksichtigt.
  • Auch bei einem vorhandenen Testament haben Erben 1. Ordnung das Recht auf einen Pflichtteil.
  • Übersteigt der Nachlass bestimmte Freibeträge, die vom Verwandtschaftsgrad abhängen, müssen die Erben eine Erbschaftssteuer zahlen.
  • Bei Schenkungen zu Lebzeiten wird eine Schenkungssteuer fällig, wenn der verschenkte Betrag über den Freibeträgen liegt.
  • Stirbt der Erblasser weniger als 10 Jahre nach der Schenkung, wird diese auf den Freibetrag der Erbschaft angerechnet.

1. Wer erbt im Todesfall? Die gesetzliche Erbfolge

Zwei bettelarme, obdachlose Brüder aus Ungarn bekommen plötzlich die Nachricht, dass sie den Großteil des Vermögens in Höhe von 6,6 Milliarden Dollar ihrer verstorbenen Oma, die sie nie kennengelernt hatten, erben.

Solche Geschichten sind genauso sensationell wie selten: Circa zwei Drittel der Deutschen erbten 2024 laut einer Studie der Deutschen Bank weniger als 250.000 Euro.

Gibt es kein Testament, wie bei ungefähr der Hälfte aller Todesfälle im Jahr 2022, dann erfolgt die Erbschaft nach der gesetzlichen Erbfolge:

  • Zunächst kommen die Erben 1. Ordnung, also der Ehepartner oder der eingetragene Lebenspartner plus Kinder, Enkelkinder und Urenkel.
  • Nicht alle Erben 1. Ordnung bekommen automatisch etwas: Leben zum Todeszeitpunkt die Kinder des Verstorbenen, erben ihre Kinder und Kindeskinder, also die Enkel und Urenkel, nichts.
  • Gibt es keine Erben 1. Ordnung, sind die Erben 2. Ordnung dran: Eltern, Geschwister und ihre Kinder, also Neffen und Nichten.
  • Sind auch keine Erben 2. Ordnung vorhanden, werden die Erben 3. Ordnung berücksichtigt, also Großeltern, Tanten und Onkel sowie Cousins und Cousinen.
  • Lässt sich kein Erbe ermitteln, tritt der Staat als Erbe ein. Innerhalb von 30 Jahren können eventuelle Erben noch die Erbschaft antreten, wodurch der Staat zurücktritt.

Gesetzliche Erbfolge bei Erben 1. Ordnung

Manfred Mustermann ist verheiratet (Zugewinngemeinschaft) und hat zwei Kinder, von denen eins schon verstorben ist, sowie vier Enkel: zwei von dem noch lebenden und zwei von dem verstorbenen Kind. Plötzlich stirbt Manfred, ohne ein Testament hinterlassen zu haben.

Sein Vermögen in Höhe von 400.000 geht zur Hälfte an seine Witwe, die 200.000 Euro erhält. Von der zweiten Hälfte geht ein Viertel, also 100.000 Euro, an das noch lebende Kind. Die verbleibenden 100.000 Euro werden zwischen den zwei Enkelkindern, die vom verstorbenen Kind abstammen, aufgeteilt. Jeder Enkel bekommt also 50.000 Euro. Die anderen beiden Enkel, die vom noch lebenden Kind abstammen, erben nichts.

Gesetzliche Erbfolge bei Erben 2. Ordnung

Marina Mustermann ist verheiratet (Zugewinngemeinschaft) und hat keine Kinder, aber zwei Nichten. Als sie ohne Testament stirbt, erbt ihr Witwer drei Viertel ihres Vermögens in Höhe von 600.000 Euro, also 450.000 Euro. Von dem restlichen Viertel bekommen die Nichten jeweils die Hälfte. Jede von ihnen erhält also 75.000 Euro.

Track deine Finanzen mit Finanzguru
  • Behalte den Überblick über deine Finanzen
  • Optimiere deine Sparquote
  • Finde günstigere Verträge im Alltag
Adobe Stock
Frau beim Geld anlegen
Finanzguru App
Adobe Stock
Zugewinngemeinschaft oder Gütertrennung? Nicht egal!

Gibt es einen Ehepartner, hängt sein Erbanteil davon ab, ob die Eheleute sich für eine Zugewinngemeinschaft oder für eine Gütertrennung entschieden haben. Ist Letzteres der Fall, verkleinert sich der Erbanspruch des Witwers/der Witwe: Sind Erben 1. Ordnung vorhanden, erben Kinder und Ehegatte zu gleichen Teilen, wobei letzterer mindestens 1/4 des Nachlasses bekommt. Gibt es nur Erben 2. Grades, erhält der Ehegatte die Hälfte.

In unseren vorherigen Beispielen bekäme Manfred Mustermanns Witwe bei einer Gütertrennung nur 100.000 statt 200.000 Euro, Marina Mustermanns Witwer erhielte statt 450.000 Euro nur 300.000 Euro.

Du hast geerbt und möchtest vermeiden, dass die Inflation dein Erbe auffrisst? Mit ETF, Fonds und Aktien erwirtschaftest du eine solide Rendite und profitierst vom Zinseszinseffekt, sodass dein Vermögen sich vermehrt.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

2. Das Testament – Modelle und Tipps

Jeder, der älter als 16 Jahre ist, kann in Deutschland selbst über seinen Nachlass bestimmen und ein Testament verfassen. Experten empfehlen daher, sich frühzeitig darum zu kümmern, um späteren Erbstreitigkeiten vorzubeugen.

Damit ein Testament gültig ist, muss es einige Kriterien erfüllen:

  • Handschriftlich verfasst oder zu Lebzeiten von einem Notar anerkannt.
  • Bei Ehegatten, die sich ein gemeinschaftliches Testament wünschen, müssen beide unterschreiben.
  • In beiden Fällen müssen die Unterschrift des Verfassers, der Ort und das Datum des Verfassens enthalten und lesbar sein.
  • Die Aufteilung des Vermögens muss im Testament klar benannt werden.

Entspricht ein Testament nicht den gesetzlichen Vorgaben, wird es für ungültig erklärt und der Nachlass wird nach der gesetzlichen Erbfolge aufgeteilt. Das ist auch der Fall, wenn der Erblasser zum Zeitpunkt des Verfassens unmündig war oder zum Verfassen des Testaments gezwungen wurde.

Berliner Testament

42 Prozent aller befragten Ehepaare entschieden sich 2024 für das sogenannte Berliner Testament. Es legt fest, dass das gesamte Vermögen der Eheleute nach dem Tod eines Ehepartners an den noch lebenden Ehepartner vererbt wird. Nach gesetzlicher Erbfolge bekäme er nur die Hälfte, während die andere Hälfte an die Kinder gehen würde.

Verstirbt auch der andere Ehepartner, erben die Kinder das Gesamtvermögen. In der Regel lässt sich diese Erbfolge nur zu Lebzeiten beider Ehepartner ändern. Streitet sich beispielsweise nach dem Tod des Vaters die Mutter mit der Tochter und will sie bis auf den Pflichtteil enterben, geht das nur, wenn noch zu Lebzeiten des Vaters ein Änderungsvorbehalt ins Testament eingetragen wurde.

3. Pflichtteil berechnen : Anspruch und Höhe

Auch mit einem Testament können Menschen mit Ehepartnern, Kindern, Enkeln und Urenkeln, nicht komplett frei über ihr Vermögen verfügen. Beschließen sie, ihr Vermögen anderweitig zu vererben, haben die Erben 1. Ordnung trotzdem das Recht auf einen Pflichtteil. Dieser beträgt die Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils.

Dabei spielt es keine Rolle, ob zu Lebzeiten eine gute Beziehung oder überhaupt Kontakt bestand. Eine Ausnahme gilt nur, wenn der Erbe 1. Grades ein schweres Verbrechen gegen den Erblasser oder seine nächsten Angehörigen begangen, beziehungsweise nach ihrem Leben getrachtet hat. Ebenfalls gehen die Ansprüche auf den Pflichtteil verloren, wenn der Berechtigte einen notariell beglaubigten Verzicht unterschrieben hat.

Erben 2. Ordnung wie Eltern, Geschwister, Neffen und Nichten haben dagegen keinen Anspruch auf einen Pflichtteil.

Pflichtteil bei Erben 1. Ordnung – ein Rechenbeispiel

Andreas Ärger streitet sich einige Jahre vor seinem Tod mit seiner einzigen Tochter und hinterlässt sein ganzes Vermögen in Höhe von 1 Million Euro seiner zweiten Frau, mit der er in einer Zugewinngemeinschaft lebt. Nach seinem Tod klagt die Tochter ihren Pflichtteil ein. Nach der gesetzlichen Erbfolge bekäme sie 500.000 Euro. Ihr Pflichtteil beträgt also 250.000 Euro.

Pflichtteil einfordern? Diese Fristen gelten

Möchten Erben 1. Ordnung ihren Pflichtteil einfordern, haben sie dafür ab Kenntnisnahme des Todesfalls 3 Jahre Zeit. Die Frist endet zum Jahreswechsel des 3. Jahres nach dem Tod. Stirbt der Erblasser also am 02.01.2025, müssen sie spätestens bis zum 31.12.2028 ihren Pflichtteil einklagen. Wussten sie nichts vom Todesfall, endet die Frist nach 30 Jahren.

3. Die Erbschaftssteuer: Welche Steuern fallen beim Erbe an?

Deine Eltern haben ein beträchtliches Vermögen angehäuft, sodass bis zu deiner Rente voraussichtlich alles in trockenen Tüchern sein wird? Bevor du überlegst, was du mit deinem Erbe machen wirst, solltest du ausrechnen, wie viel du an das Finanzamt abtreten musst.

Übersteigt das vererbte Vermögen bestimmte Freibeträge, die sich nach dem Verwandtschaftsgrad richten, erhebt der Staat eine Erbschaftssteuer. Der Freibetrag bezieht sich nicht nur auf Geld, sondern auch auf andere Vermögenswerte wie Immobilien, Aktien oder Wertgegenstände.

VerwandschaftsgradFreibetragSteuerklasse
Ehegatte/eingetragener Lebenspartner500.000 €I
Kinder400.000 €I
Enkel/Urenkel200.000 €I
Eltern/Großeltern100.000 €II
Sonstige20.000 €III
Freibeträge Erbschaftssteuer
Das Familienhaus übersteigt den Freibetrag? Verkehrswert prüfen lassen!

Der Wert einer vererbten Immobilie wird vom Finanzamt bestimmt. Oft wird er allerdings zu hoch angesetzt sein, sodass die Erben zu viel Steuern zahlen. Angesichts dessen lohnt es sich bei vererbten Immobilien häufig, einen Gutachter einzuschalten.

Doch wie hoch ist die Erbschaftssteuer? Das hängt, genauso wie die Freibeträge, vom Verwandtschaftsgrad und zusätzlich von der Höhe des Vermögens ab. Dabei teilt das Finanzamt Erben in Steuerklassen ein, die jedoch nichts mit den Steuerklassen bei der Gehaltsabrechnung zu tun haben:

  • Zur Steuerklasse I. zählen die Erben 1. Ordnung, also Ehepartner, Kinder, (Ur-)Enkel und (Groß-)Eltern.
  • Zur Steuerklasse II. zählen Geschwister, Nichten/Neffen, Schwiegerkinder, Stiefeltern und geschiedene Ehepartner.
  • Alle weiteren Erben erhalten die Steuerklasse III.

Steuerklassen und Steuerstufen bei der Erbschaftssteuer

SteuersatzstufenSteuerklasse I.Steuerklasse II.Steuerklasse III.
bis 75.000 Euro7%15%30%
bis 300.000 Euro11%20%30%
bis 600.000 Euro15%25%30%
bis 6.000.000 Euro19%30%30%
bis 13.000.000 Euro23%35%50%
bis 26.000.000 Euro27%40%50%
ab 26.000.000 Euro30%43%50%
Steuerklassen und Steuerstufen bei der Erbschaftssteuer
Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

4. Die Schenkung als vorzeitiges Erben – was soll man dabei beachten?

Reichen die Freibeträge nicht, kommen viele auf die Idee, schon zu Lebzeiten ihr Vermögen zu verschenken, damit Kinder und Enkel später keine oder weniger Steuern zahlen.

Für Schenkungen gelten aber genauso wie für Erbschaften Freibeträge, die sich nach dem Verwandtschaftsgrad richten. Übersteigt die Schenkung den Freibetrag, wird eine Schenkungssteuer fällig, die genauso hoch wie die Erbschaftssteuer ist. Die unterstehende Tabelle zeigt, welcher Freibetrag und Steuerklasse für wen gilt.

VerwandtschaftgradFreibetragSteuerklasseSteuersatz
Ehegatte/eingetragener Lebenspartner500.000 €I
Kinder/Stiefkinder400.000 €I
Enkel/Urenkel200.000 €I
Eltern20.000 €II
Geschwister20.000 €II
Neffen/Nichten20.000 €II
Sonstige20.000 €III

Der Freibetrag lässt sich alle 10 Jahre in Anspruch nehmen. Fangen Erblasser also zeitig damit an, ihren Erben ihr Vermögen zu verschenken, erben diese je nach Vermögenshöhe und Verwandtschaftsgrad steuerfrei. Stirbt der Erblasser jedoch weniger als 10 Jahre nach der letzten Schenkung, wird diese auf den Freibetrag der Erbschaft angerechnet.

Arm schenken? Der Staat kann nachträglich zur Kasse bitten

Hohe Pflegekosten und Altersarmut beschäftigen viele ältere Menschen mit geringer Rente. Werden sie bedürftig und müssen sie Sozialleistungen in Anspruch nehmen, etwa um die Pflege im Altersheim zu finanzieren, kann das Sozialamt sogenannte Regressansprüche geltend machen, wenn in den 10 Jahren vor der Hilfsbedürftigkeit eine Schenkung erfolgte.

Die Begünstigten müssen dann je nach Umstand einen Teil oder den ganzen Betrag zurückzahlen. Damit möchte der Staat verhindern, dass Menschen ihr Vermögen beiseiteschaffen und anschließend die Solidargemeinschaft belasten („arm schenken“). Schenkungen zugunsten der Kinder lohnen sich daher vor allem im mittleren Alter, wenn es davon auszugehen ist, dass die verbleibende Lebenserwartung mehr als 10 Jahre beträgt.

6. Schulden erben: Wann darf man das Erbe ausschlagen?

Manche Verstorbenen hinterlassen kein Vermögen, sondern nur Kredite und Schulden. Tun sie nichts, haften dafür die Erben mit ihrem Privatvermögen. Jedoch haben sie die Möglichkeit, innerhalb von 6 Wochen nach Kenntnisnahme des Erbfalls das Erbe auszuschlagen. Haben sich der Verstorbene oder die Erben zum Todeszeitpunkt im Ausland aufgehalten, verlängert sich die Frist auf 6 Monate.

Die Ausschlagung erfolgt persönlich beim Nachlassgericht, also bei dem Amtsgericht am letzten Wohnort des Verstorbenen, oder beim Amtsgericht an ihrem Wohnort. Alternativ ist auch eine notariell beglaubigte Erklärung möglich.

Verzichten alle Erben auf ihren Anteil, regelt der Staat den Nachlass. In dem Fall bleiben die Schuldner auf ihren Kosten sitzen. Ist es jedoch unklar, ob die Schulden das Vermögen übersteigen oder nicht, können die Erben alternativ zur Ausschlagung eine Nachlassverwaltung beantragen. Der Verwalter klärt dabei die Höhe der Schulden sowie des vorhandenen Vermögens.

  • Bleibt Geld übrig, nachdem die Schulden beglichen wurden, teilt er es unter die Erben auf. 
  • Bleiben nur Schulden übrig, eröffnet er ein Nachlassinsolvenzverfahren. Die Erben haften dabei nicht mit ihrem Vermögen.
Frist verpasst? Nachlassinsolvenzverfahren selbst beantragen!

Du hast ein Erbe angenommen, ohne zu wissen, dass es vor allem aus Schulden bestand? In diesem Fall kannst du selbst beim Amtsgericht, in dessen Bezirk der Verstorbene seinen Wohnsitz hatte, ein Nachlassinsolvenzverfahren eröffnen. Damit haftet nur der vorhandene Nachlass für die Schulden. Ein solches Verfahren verschlechtert deinen SCHUFA-Score nicht und hat auf deine Bonitätseinstufung keine Auswirkungen.

Stefan Theißen
Stefan Theißen
Autor
Über den Autor
Neben meinem Studium arbeite ich nun seit fast 3 Jahren als freiberuflicher Online-Texter und konnte so bereits als Teenager mein Hobby zum Beruf machen. Mit 16 Jahren habe ich begonnen mich neben der Schule mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen. Seitdem investiere ich mein Erspartes in ETFs, Kryptos und selten auch Einzel-Aktien. Ich wünsche mir, dass ich etwas von meinem Optimismus an euch weitergeben kann und freue mich jeden Tag aufs neue, dass ich mit meinen Artikeln Menschen zur Investition in ihre Zukunft motivieren darf.

5 Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
  • Anonymisierter Benutzer
    12. Juli 2023
    Bei uns gibt es ein Todesfall. Darum brauchen wir nun eine Anwaltskanzlei für Erbrecht. Interessant, dass das Testament die Reihenfolge regelt.
  • Anonymisierter Benutzer
    28. Juni 2023
    Ich möchte ein Testament schreiben. Mir war nicht bewusst, dass man hier einige Vorgaben beachten muss. Am besten wende ich mich auch an einen Notar für Erbrecht.
  • Anonymisierter Benutzer
    01. Juni 2023
    Ich mache mich zum Thema Erbrecht schlau. Gut zu wissen, dass man beim Testament auch einige Dinge beachten muss. Dass es sogar eine gesetzliche Reihenfolge gibt, wusste ich nicht.
  • Anonymisierter Benutzer
    25. Mai 2023
    Ich finde, es ist auch immer wichtig einen Anwalt für Erbrecht aufzusuchen, da es auch immer zu Problemen führen kann. Es gibt viele gierige Familienmitglieder, die es dann auf das Geld abgesehen haben.
  • Anonymisierter Benutzer
    09. April 2023
    Ich kenne mich mit Familienrecht überhaupt nicht aus. Danke, ich verstehe das Erben jetzt besser. Wahrscheinlich hat man im Fall des Falles auch einen Anwalt an der Seite.