Blockchain-ETFs: Sind Blockchain ETF sinnvoll?

Lesezeit 8 min.

Lektoriert vonChristian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Blockchain-Technologie ist die Grundlage zahlreicher Kryptowährungen, darunter Bitcoin oder Ethereum. Doch Kryptowährungen sind nicht nur Spekulationsobjekte – vielmehr kann die dahinterstehende Technologie viele Wirtschaftsbereiche disruptieren.

Mit einem Blockchain-ETF können Anleger in Unternehmen investieren, welche auf blockchainbasierte Geschäftsmodelle setzen. Hier finden sich beispielsweise einzelne Unternehmen aus der Versicherungs-, Technologie-, Finanzbranche wieder. Was ein solcher Blockchain-ETF ist, welche passenden ETFs es aktuell gibt und welche Chancen und Risiken dich bei einem Investment in einen Blockchain-ETF erwarten, erfährst du hier.

Blockchain ETF - das Wichtigste in Kürze
  • Mit Blockchain-ETF investierst du in Aktien von Unternehmen, die im Geschäftsfeld Blockchain aktiv sind.
  • Das Anwendungsfeld von Blockchain-Netzwerken ist breit. Sie finden heute schon bei Banken oder in der Logistik Einsatz. Kryptowährungen wie Bitcoin basieren auf der Blockchain-Technologie. Die Technologie könnte zukünftig bei Finanztransaktionen benutzt werden und auch in der Medizin und vielen weiteren Branchen finden sich Einsatzmöglichkeiten.
  • Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass bis 2025 bis zu 10 Prozent des globalen BIP in Blockchains gespeichert sein wird. Die zentralen Profiteure dabei sind Blockchain-Unternehmen.
  • Der Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF Acc mit der ISIN IE00BGBN6P67 ist derzeit der beliebteste Blockchain-ETF.
  • ETF auf Blockchain kaufst du wie andere ETFs auch bei einem Broker. Wir empfehlen den Kauf bei Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place .

1. Was ist ein Blockchain ETF?

Blockchain ETFs investieren in die Aktien von Unternehmen, die Blockchain-Technologien entwickeln oder nutzen. Eine Blockchain ist eine dezentrale Datenbank bestehend aus immer wachsenden Transaktionsdatensätzen. Sie ist sozusagen ein Register oder ein „Kontobuch“ in der Transaktionen transparent verzeichnet sind. Es werden also Blöcke von Daten (die Transaktionen) aufeinander gebaut oder verkettet und kryptografisch gespeichert.

Blockchain ist eine dezentrale, digitale Datenbank

Ein Block enthält stets ein einzigartiges Datum des vorherigen Blocks. Dieses System macht es unmöglich, Transaktionen und Daten zu manipulieren. Durch den dezentralen Aufbau der Technologie gibt es keine zentrale Verwaltungsstelle, wie zum Beispiel Banken oder Finanzintermediäre.

Diese dezentrale, kryptografische und nicht manipulierbare Art der Datenhaltung ist nicht nur die Basis von Kryptowährungen wie dem Bitcoin oder Ethereum. Das Verfahren kann auch zur Vertragsdokumentation beispielsweise bei Behörden, der Verbriefung von Eigentumsrechten und in der Logistik oder Medizin verwendet werden.

Wie funktioniert eine Blockchain?

Die Stärke der Blockchain-Technologie liegt darin, dass sie digital,  transparent, dezentral, anonym und nicht-manipulierbar ist.

Einfach erklärt – So funktioniert eine Blockchain:

  1. Transaktionen werden gesammelt und in einem Block gebündelt.
  2. Jeder Block enthält eine Prüfsumme („Hash“) des vorherigen Blocks. Diese sichert die Kette.
  3. Die Transaktionen werden durch Konsensmechanismen (wie etwa Proof of Work oder Proof of Stake) verifiziert.
  4. Sobald ein Block validiert ist, wird er der Blockchain hinzugefügt – damit ist der Block unveränderbar und transparent.

Mit einem Blockchain-ETFs von realwirtschaftlichen Anwendungsfällen profitieren

Die Blockchain-Technologie hat also das Potenzial, ganze Wirtschaftszweige und Branchen zu verändern, denn sie macht Speicherungsabläufe, Transaktionen und digitales Datenmanagement transparenter und effizienter. Durch die Blockchain könnten zum Beispiel fälschungssichere Bezahlungssysteme, die immun gegen Hackerangriffe sind, möglich werden.

Die Sicherheit und das Management der Transaktionen wird bisher von Intermediären wie den Banken oder Versicherungen geregelt. Die Blockchain hat also das Potenzial, ganze Branchen überflüssig zu machen.

Auch die Datenspeicherung und Verträge können mithilfe der Blockchain-Technologie revolutioniert werden (z.B. „smart contracts“). Damit werden hohe Kosten für Notare oder komplizierte Verträge überflüssig. Die Datenspeicherung bei Behörden kann effizienter werden (z.B. demokratische Wahlen, Wohnsitzänderungen online).

Die Blockchain-Technologie befindet sich damit erst in ihren Anfängen.Zusammenfassend sind mögliche oder aktuelle Anwendungsfelder der Blockchain:

  • Finanzwesen & Banking: Smart Contracts, Security Tokens, internationale Überweisungen
  • Lieferketten & Logistik: Echtzeit-Tracking von Lieferketten, Automatisierte Zollabwicklung
  • Gesundheitswesen: Sichere Patientendaten
  • Immobilien: Länder wie Schweden und Georgien testen aktuell Blockchain für fälschungssichere Landregister bzw. digitale Grundbücher
  • Kunst und Medien: NFTs (Non-Fungible Tokens)
  • Wahlen: Fälschungssichere Online-Wahlen per elektronischer Abstimmung
Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

2. In die Blockchain Technologie investieren: Welche Blockchain-ETFs gibt es?

Am europäischen ETF-Markt gibt es mittlerweile eine 6 verfügbare Blockchain-ETFs. Diese bilden jeweils unterschiedliche Blockchain-Indizes ab. Die Tabelle unten zeigt dir die wichtigsten Blockchain-ETFs mitsamt ihrer Eckdaten und replizierten Indizes.

NameISINIndexVolumenTERErtragsverwendungDomizilReplikationsmethode
Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF AccIE00BGBN6P67CoinShares Blockchain Global Equity Index627 Mio. Euro0,65% p.a. ThesaurierendIrlandPhysisch (Sampling)
First Trust Indxx Innovative Transaction & Process UCITS ETF AccIE00BF5DXP42Indxx Blockchain Index123 Mio. Euro0,65% p.a. ThesaurierendIrlandPhysisch
iShares Blockchain Technology UCITS ETF USD (Acc) IE000RDRMSD1NYSE FactSet Global Blockchain Technologies Capped Index 92 Mio. Euro0,50% p.a. Thesaurierend IrlandPhysisch
VanEck Crypto and Blockchain Innovators UCITS ETF IE00BMDKNW35MVIS Global Digital Assets Equity Index282 Mio. Euro0,65% p.a. ThesaurierendIrlandPhysisch
Übersicht über die wichtigsten verfügbaren Blockchain ETF (Stand: März 2025)

Alle verfügbaren Blockchain Technologie ETF sind thesaurierend. Somit werden also Dividendenausschüttungen der Portfoliounternehmen vom ETF-Anbieter direkt wieder in die ETFs zurück investiert.

Der kleinste Blockchain ETF ist der Global X Blockchain UCITS ETF USD Accumulating (WKN: A3E40R) mit einem Fondsvolumen von nur rund 20 Millionen Euro. Der größte Blockchain ETF hat dagegen ein Volumen von über 600 Millionen Euro. In Bezug auf die TER, sprich die jährlichen Kosten, liegt die Spanne bei 0,45 % bis 0,65 %.

Alle hier gelisteten Blockchain ETFs haben ihr Fondsdomizil in Irland und erfüllen die hier geltenden UCITS Richtlinien für Fonds.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

3. Investmentthese: Sind Blockchain-ETF sinnvoll?

Die Blockchain funktioniert als eine dezentrale und fälschungssichere Kette aus Informationen. Die Kette (engl. „Chain“) setzt sich aus einzelnen Blöcken (daher Block-Chain) zusammen, in denen bestimmte Informationen festgehalten werden. Die Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass sie digital,  transparent, dezentral, anonym und nicht-manipulierbar ist.

Dafür finden sich in der Industrie bereits einige Anwendungen und in der Zukunft wird erwartet, dass diese Technologie noch viele weitere Branchen und Prozesse revolutionieren wird.

Das Weltwirtschaftsforum schätzt, dass bis 2025 bis zu 10 Prozent des globalen BIP in Blockchain gespeichert sein wird.

Blockchain-ETFs investieren in Aktien der Unternehmen, die am Wachstum des Blockchain-Systems teilhaben oder vom Einsatz der Blockchain-Technologie profitieren. Die Möglichkeiten der Blockchain umfasst nicht nur Kryptowährungen, sondern den gesamten Finanz- und Bankensektor, die Steuerverwaltung, der öffentliche Sektor und Behörden, das Gesundheitswesen, als auch die Logistik. In diesem Report von Deloitte zur Blockchain erfährst du mehr.

Mit diesen vielversprechenden Zukunftsaussichten ergeben sich viele Chancen und ein großes Renditepotenzial. Auf der anderen Seite ist die Blockchain-Technologie jung und es gibt kaum etablierte Unternehmen in diesem Bereich. Wie bei allen Themen-Investments, die zukunftsgerichtet sind, gibt es die Gefahr, dass die Erwartungen und Prognosen sich nicht erfüllen.

Risiken der Blockchain-Technologie gelten auch für Blockchain-ETFs

Zu den Risiken gehören, dass sich Finanzintermediäre wie Banken oder Behörden weigern, diese Technologie zu implementieren, da damit ganze Branchen und viele Berufe überflüssig gemacht werden würden. Auch gibt es innerhalb der Blockchain-Technologie Hürden und Probleme, die überwunden werden müssen.

Eine dieser Hürden ist zum Beispiel der hohe Energiegebrauch der für die Betreibung des Blockchain-Ökosystems, insbesondere wenn es skaliert ist, benötigt wird. Mit Proof-of-Stake-Blockchains löst sich dieses Problem perspektivisch auf.

Eine weitere Hürde sind die rechtlichen und politischen Aspekte, da es keine einheitliche Regelung in den verschiedenen Ländern gibt und noch keinen gesetzlichen Rahmen der die Datenverwaltung in Blockchains im großen Stil regeln würde. Vor einer Massenanwendung der Blockchain muss auch die Verbrauchersicherheit rechtlich sichergestellt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Vertrauen und die Adaptionsbereitschaft der Blockchain in der breiten Bevölkerung. Es kann passieren, dass die Blockchain-Technologie bei den End-Usern und Nutzern nicht gut ankommt und sie skeptisch bleiben.

Die Chancen und Risiken der Blockchain Technologie lassen sich also wie folgt gegenüber stellen.

Pro Blockchain Technologie

  • Digitalität, Transparenz, Dezentralität, Anonymität und Nicht-Manipulierbarkeit der Blockchain-Technologie bietet viele Chancen.
  • Die Blockchain-Branche befindet sich in ihrem Anfangsstadium und hat noch viel Wachstumspotenzial.
  • Die Blockchain-Technologie könnte in vielen zentralen Branchen implementiert werden. Dazu gehört der Finanzsektor, Bankensektor, öffentliche Sektor, das Gesundheitswesen und die Logistik.
  • Ein Investment in die Blockchain-Industrie über ETFs streut das Risiko über mehrere Unternehmen und bietet Zugang an der Entwicklung dieser Branche teilzuhaben.

Contra Blockchain Technologie

  • Gefahr der Nichterfüllung der Prognosen und Erwartungen in der Zukunft
  • Das Betreiben der Blockchain-Infrastruktur hat einen hohen Energieverbrauch
  • Rechtliche und politische Aspekte sind noch nicht geklärt. Es gibt keinen regulatorischen Rahmen für die Blockchain-Technologie
  • Das Vertrauen und die Adaptionsbereitschaft der Blockchain-Technologie unter den Nutzern und Verbrauchen ist unklar. Manche Branchen wie z.B. Finanzintermediäre können sich gegen diese Technologie wehren, da es gesamte Branchen und Berufe überflüssig machen könnte.

Wahrscheinlich kann man aber davon ausgehen, dass Behörden und öffentliche Institute diese Technologie eher langsam oder bedingt annehmen werden. Wirtschaftsakteure dagegen könnten die Blockchain schneller implementieren, da sie mehr Effizienz und höhere Gewinne verspricht.

4. Was ist der beste Blockchain ETF, um in Blockchain Technologie zu investieren?

Der aus unserer Sicht beste und beliebte Blockchain-Technologie-ETF an deutschen Börsen ist der Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF Acc mit der ISIN IE00BGBN6P67.

Dieser ETF hat mit 627 Millionen Euro das höchste Investmentvolumen (AUM) unter den Blockchain-ETFs. Damit wird eine Schließung des Fonds aufgrund von Unwirtschaftlichkeit sehr unwahrscheinlich. Dies kann vor allem bei ETFs mit sehr kleinem Fondsvolumen, wie etwa dem Global X Blockchain ETF, durchaus ein Risiko sein.

Die Kosten, also die jährliche Total Expense Ratio (TER), liegt mit 0,65% im für einen Themen-ETF guten Bereich. Klassische Weltportfolio-ETFs wie etwa auf den MSCI World haben zwar geringere TER (meist 0,1-0,2%). Bei Nischen-ETFs, Themen-ETFs oder Smart-Beta-ETFs sind die TER grundsätzlich etwas höher.

ETF Index KGV Value/Growth-Orientierung LänderRegion Size-Orientierung
Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF Acc CoinShares Blockchain Global Equity IndexN/AEher Growth14Industrie & und SchwellenländerLarge & Mid Cap
Portfolio-Daten des Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF Acc (Stand: März 2025)

Der Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF Acc ist außerdem breit diversifiziert über verschiedene Branchen und Länder. Damit streust du dein Investmentrisiko über mehrere Blockchain-Unternehmen, die in unterschiedlichen Branchen in unterschiedlichen Ländern aktiv sind. Die untere Grafik zeigt dir die Sektoren- und Länderaufteilung des Portfolios.

  • Länderaufteilung: Rund die Hälfte aller Portfolioaktien stammen aus den USA. An zweiter Stelle steht Japan mit knapp 25 % Anteil. Taiwan und weitere 11 Länder nehmen jeweils unter 5 % Anteil ein.
  • Sektorenverteilung: Rund 40 % aller Aktien im ETF zählen zum Informationstechnologie-Sektor. Über 35 % der Aktien sind Finanz-Aktien. Insgesamt deckt der ETF 6 Börsensektoren ab.
  • Größte Portfolioaktien: Die größte Aktie im ETF ist SBI Holdings Inc mit etwas über 5 % Gewichtung. Darauf folgen Metaplanet Inc und MercadoLibre Inc mit jeweils knapp 5 %. Insgesamt sind 45 Aktien im ETF Portfolio.

Aus unserer Sicht ist also der Invesco CoinShares Global Blockchain also der beste Blockchain-ETF für ein ETF-Investment in die Blockchain-Technologie.

Automatische Investieren über Scalable Capital Wealth
  • Große Auswahl an Aktien & ETF
  • Niedrige Gebühren
  • Gut geeignet für Einsteiger
Scalable Capital
Scalable Capital Wealth App
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

5. Wo kann ich Blockchain-ETFs kaufen?

Blockchain-ETFs werden nicht an Kryptobörsen gehandelt. Da es sich um ETFs handelt werden sie ganz regulär wie andere Wertpapiere beim Broker gekauft.

Hast du bisher noch keinen passenden Broker? In unserem Depotvergleich für ETF stellen wir die besten Anbieter und ihre Konditionen gegenüber und zeigen dir, worauf du achten solltest.

Solltest du bisher noch keinen ETF gekauft haben, wirf gerne einen Blick in unseren Leitfaden ETFs kaufen für Anfänger. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt wie du beim ETF Kauf an der Börse vorgehen solltest.

Solltest du nur eine kleineren Investmentbetrag monatlich zur Verfügung haben, empfiehlt es sich in die Blockchain-ETFs tranchenweise einzusteigen. Dies ist per Sparplan möglich. Je nach Broker kannst du mit monatlichen Sparplanbeiträgen von bereits 1 Euro einsteigen. In unserem ETF-Sparplan-Anbieter Vergleich geben wir dir einen Überblick über die Konditionen der verschiedenen Sparplananbieter. Indem du einen günstigen auswählst, sparst du Transaktionskosten.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

Auch bei den Blockchain-ETFs solltest darauf achten, dass du deinen Blockchain-ETF an der richtigen Börse kaufst. Manche Blockchain-ETFs, die eher selten gehandelt werden, frisch am Markt sind, oder nur an ausländischen Börsen handelbar sind, können höhere Transaktionskosten verursachen. Insbesondere in den USA gibt es eine große Anzahl an Blockchain-ETFs. Diese würdest du aber an einer Auslandsbörse kaufen, was wir aufgrund der höheren Kosten nicht empfehlen. Unsere hier gelisteten Blockchain ETFs sind alles europäische ETF und somit bei allen inländischen Brokern verfügbar.

6. Chancen und Risiken eines Blockchain Investment mit ETF

Wir fassen die Vorteile und Nachteile von ETFs auf die Blockchain Technologie wie folgt zusammen.

Chancen von Blockchain-ETFs

  • Die Blockchain-Technologie ist digital, transparent, dezentral, anonym, nicht-manipulierbar.

  • Die Blockchain-Industrie befindet sich in ihren Anfängen und hat noch viel Wachstumspotenzial.

  • Die Blockchain-Technologie könnte zukünftig in vielen weiteren wichtigen Branchen Anwendung finden.

  • Ein Blockchain-ETF Investment streut das Risiko über mehrere Unternehmen und Länder.

Risiken von Blockchain ETFs

  • Gefahr der Nichterfüllung der Prognosen und Erwartungen in der Zukunft

  • Hoher Energieverbrauch

  • Es gibt noch keinen regulatorischen Rahmen.

  • Die Adaptionsbereitschaft unter den Nutzern und Verbrauchen ist unklar.

Die Themenspezialisierung bei Blockchain-ETFs ist auch eine gewisse Abweichung vom passiven Investmentansatz. Beim passiven Investieren geht es darum, den breiten Markt ohne Selektion abzubilden. Bei Themeninvestments wird dagegen eine aktive Entscheidung über eine Branche getroffen. Es wird erwartet, dass sie besser performen wird als der breite Markt. Ob diese Zukunftserwartungen und Prognosen so eintreffen werden unterliegt aber immer einer gewissen Unsicherheit. Man spricht in dem Kontext daher auch von eine Sektorwette.

Wie bei jedem Investment an der Börse gibt es hier eine Wechselbeziehung zwischen Risiko und Rendite. Ein Investment in Blockchain-ETFs kann hohe Renditen in der Zukunft bringen, wenn die Prognosen eintreffen wie erwartet. Es kann aber auch ein hohes Verlustrisiko geben, wenn diese Prognosen nicht Realität werden.

Fazit: Blockchain-ETF sind eine sinnvolle Möglichkeit um in Blockchain Assets zu investieren

Unser Fazit ist hier, dass ein Investment in die Blockchain-Technologie auf jeden Fall sinnvoll ist.

  • Wir empfehlen dir, Blockchain-ETFs genauso wie andere Themen-ETFs als Ergänzung in dein Portfolio zu nehmen und nicht als Hauptbestandteil. Dafür wären die Risiken zu hoch.
  • Die Blockchain-Technologie hält einiges an disruptivem und revolutionärem Potenzial inne, das in der Tat ganze Branchen verändern könnte. Viele Organisationen oder Institute, darunter das Weltwirtschaftsforum oder Deloitte, erwarten, dass die Blockchain zukünftig immer relevanter wird.
  • Dem gegenüber stehen natürlich Risiken und Hürden. Es ist möglich, dass die Blockchain nicht die Erwartungen erfüllt und Prognosen nicht eintreffen.

Zuletzt kannst du in unseren Leitfaden zum ETF-Portfolioaufbau schauen. Hier erklären wir, wie viele ETFs im Portfolio sinnvoll sind und wie du sicherstellst, dass dein Portfolio ausreichend diversifiziert ist.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

FAQ

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.