Gemeinschaftskonto in Einzelkonto
Envato Elements

Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln: Anleitung und wichtige Tipps

Lesezeit 4 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchSebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Ein gemeinsames Konto ist in einer Partnerschaft sinnvoll, um gemeinsame Ausgaben decken zu können. Doch was, wenn sich die Situation ändert? Ob nun Trennung oder Todesfall – es gibt leider Situationen, in denen du irgendwann auch über den Status des Girokontos nachdenken musst. Wir zeigen dir hier, wie du ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln kannst und was es dabei zu beachten gilt.

Das Wichtigste in Kürze: Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln

  • Möchtest du ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln, ist ein Antrag bei der Bank nötig. Nicht alle Banken bieten diese Option an.
  • Vor der Kontoumwandlung des Gemeinschaftskontos muss dieses komplett ausgeglichen sein und es dürfen keine Pfändungen bestehen.
  • Oft ist es sinnvoller, das Gemeinschaftskonto zu kündigen und ein neues Einzelkonto zu eröffnen. Mit unserem Girokonto-Vergleich findest du die besten Angebote.

1. Ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln: Ist das möglich?

Kurz gesagt: Ja, grundsätzlich kannst du ein Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln – einen automatischen Rechtsanspruch darauf hast du allerdings nicht. Die Bank entscheidet am Ende, ob sie dieser Änderung zustimmt und die Kontoumwandlung des Gemeinschaftskontos vornimmt.

Deshalb gilt: Es kommt letztlich auf die Bank an, bei der euer Konto geführt wird. Deutlich gängiger ist jedoch die Variante, das Gemeinschaftskonto aufzulösen und im Zuge dessen ein neues Einzelkonto zu eröffnen.

Zum kostenlosen Girokonto der DKB wechseln
  • Kostenlos bei aktiver Nutzung
  • Hervorragende Visa Debitcard
  • Perfekt für Auslandszahlungen
Adobe Stock
Frau beim Geld anlegen
DKB
Adobe Stock

Gemeinschaftskonto in Einzelkonto umwandeln – der Ablauf

Stimmt die Bank der Kontoumwandlung zu, fallen für dich folgende Schritte an:

Ist die Kontoumwandlung auch andersherum möglich: Einzelkonto in Gemeinschaftskonto?

Eine solche Umwandlung ist zwar grundsätzlich möglich, aber nur mit Zustimmung der Bank und aller künftigen Mitkontoinhaber. Und genau bei ersterem hakt es mitunter: Viele Direktbanken stellen diese Option beispielsweise nicht zur Verfügung.

Sollte deine Bank eine Umwandlung vom Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto erlauben, gelten folgende Voraussetzungen:

  • Alle zukünftigen Kontoinhaber steuern ihre Unterschrift und eine vollständige Legitimation (Ausweis / Video-Ident) bei.
  • Die Bank hat keine internen Einwände (zum Beispiel laufende Pfändung oder Produktbeschränkungen).
  • Die Bonitätsprüfung (z. B. SCHUFA-Auskunft) sorgt nicht für eine Ablehnung.

Warum bei einem Gemeinschaftskonto das Drei-Konten-Modell sinnvoll ist

Mit dem Drei-Konten-Modell behält jeder von euch sein eigenes Girokonto für Gehalt, Sparziele und private Ausgaben. Zusätzlich führt ihr ein gemeinsames Haushaltskonto für Miete, Strom, den Wocheneinkauf und weitere gemeinsame Ausgaben. Das klingt simpel, löst aber gleich mehrere typische Stolperfallen eines reinen Gemeinschaftskontos:

Stolperstein 1: Finanzielle Abhängigkeit: Mit getrennten Einzelkonten behält jeder die volle Kontrolle über sein eigenes Geld.

Stolperstein 2: Unfaire Kostenverteilung: Durch feste oder prozentuale Einzahlungen aufs Haushaltskonto zahlt jeder nur seinen fairen Anteil.

Stolperstein 3: Schenkungssteuer-Falle: Die Gehaltszahlungen landen erst auf dem jeweiligen Einzelkonto und nur der Haushaltsbeitrag geht aufs Gemeinschaftskonto. So umgeht ihr die Schenkungssteuer-Falle. In der Vergangenheit haben Finanzämter hohe Einzahlungen gerne einmal als Schenkung an den Partner interpretiert.

2. Wichtige Voraussetzungen für die Kontoumwandlung von Gemeinschaftskonto in Einzelkonto

Damit die Bank dein Gemeinschaftskonto möglichst reibungslos in ein Einzelkonto umwandelt, solltest du vor dem Antrag diese Punkte abhaken:

Check 1: Kontostand ausgleichen

Gleiche das Konto komplett aus. Jede offene Überweisung oder Abbuchung kann den Prozess stoppen, weil das Institut erst nach einem endgültigen Saldo Änderungen zulässt.

Check 2: Negativsaldo? Erst gemeinsam tilgen

Befindet sich das Konto im Minus, müsst ihr den Betrag zusammen ausgleichen oder in einen separaten Kredit umwandeln. Erst wenn das Konto schuldenfrei ist, akzeptiert die Bank eine Umschreibung.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Check 3: Gemeinsame Haftung klären

Bei einem Gemeinschaftskonto haften alle bisherigen Kontoinhaber gesamtschuldnerisch für Altlasten. Das bedeutet: Im Sinne des § 421 BGB kann die Bank sowohl bei dir als auch bei deinem Mitkontoinhaber stets den vollen Saldo eintreiben. Um den internen Ausgleich (50:50) müsst ihr euch als Kontoinhaber selbst kümmern. Ohne schriftliche Entlastung (meist Teil des Umwandlungsformulars) bleibt deine Ex-Partnerin bzw. dein Ex-Partner weiter mit im Boot. Deshalb gilt: Unbedingt sauber dokumentieren.

Check 4: Pfändung oder Sperre verhindern

Droht einem Mitkontoinhaber eine Pfändung, blockiert die Bank das komplette Konto. In diesem Fall hilft nur: sofort ein neues Einzelkonto eröffnen und das Haushaltsgeld dorthin umleiten. Erst nach Beilegung der Pfändung kann das Gemeinschaftskonto überhaupt verändert oder geschlossen werden.

Habt ihr diese Voraussetzungen erfüllt, wird die Bank euer Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umwandeln und du kannst dieses künftig allein nutzen.

3. Gemeinschaftskonto in Einzelkonten umwandeln: Diese Alternativen gibt es

Du willst klare finanzielle Verhältnisse und die Bank macht dabei nicht mit? Lehnt dein Institut die direkte Umwandlung des Gemeinschaftskontos in ein Einzelkonto ab, bleibt dir meist nur die komplette Auflösung des Kontos und der Wechsel auf zwei neue Einzelkonten. Genau dafür (und für eine sichere Übergangslösung) findest du hier die Alternativen samt Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Variante 1: Gemeinschaftskonto kündigen – so gehst du vor

Extra-Tipp: Nutze den Kontowechselservice!

Alle Filial- und Direktbanken bieten heute einen kostenlosen Kontowechselservice, der Daueraufträge und Lastschriften automatisch anpasst. Frag danach und spar dir etliche Mails und Telefonate.

Variante 2: Als Übergangslösung vom Oder-Konto zum Und-Konto

Manchmal lässt sich die sofortige Kündigung nicht gleich umsetzen. Dies gilt, wenn noch Rücklastschriften offen sind oder ihr euch über die Aufteilung des Guthabens nicht einig seid. In diesem Fall kannst du das Konto vorübergehend in ein Und-Konto umwandeln. Das bremst jede Einzelverfügung, bis alles geklärt ist.

Hier noch einmal die Unterschiede in der kompakten Übersicht:

Oder-Konto vs. Und-Konto
MerkmalOder-KontoUnd-Konto
VerfügungsmöglichkeitenJeder alleinNur gemeinsam
AlltagstauglichkeitSehr hochNiedrig (immer 2 Unterschriften erforderlich)
MissbrauchsrisikoHochstark reduziert

So stellst du um:

  • Antrag ausfüllen – Alle Inhaber unterschreiben das Formular „Kontomodell ändern“ (Name variiert je nach Bank).
  • Identität bestätigen – Personalausweise oder Video-Ident aller Beteiligten vorlegen.
  • Bankbestätigung abwarten – Erst danach ist jede Verfügung nur noch gemeinsam möglich.

Diese Variante eignet sich wirklich nur als Übergangslösung, bis eventuelle Streitigkeiten oder finanzielle Probleme mit dem Konto geklärt sind. Danach kannst du das Partnerkonto entweder in ein Einzelkonto umwandeln oder kündigen und ein neues Girokonto eröffnen.

4. Fazit: Die Alternative zur Kontoumwandlung ist oft gängiger

Es ist grundsätzlich möglich, das Gemeinschaftskonto in ein Einzelkonto umzuwandeln. Doch diesen Service bietet bei Weitem nicht jede Bank. Genau deshalb ist es in vielen Fällen einfacher, ein neues Einzelkonto zu eröffnen, die Zahlungsströme umzuleiten und daraufhin das Gemeinschaftskonto zu kündigen.

Sollte es zudem noch Streitigkeiten oder Altschulden geben, kann bei einer Trennung auch die Umwandlung von einem Oder-Konto in ein Und-Konto sinnvoll sein. So überbrückt ihr die Zeit bis zur Klärung und verhindert möglichen Missbrauch.

5. Häufige Fragen zur Kontoumstellung von Gemeinschaftskonto auf Einzelkonto

David Stange
David Stange
Autor
Über den Autor
Seit über 18 Jahren schreibt David hauptberuflich Artikel für verschiedendste Finanzmedien. Er ist zwar ein "alter Hase", verfolgt aber gespannt jede Neuigkeit aus den Bereichen Banking, Kreditwesen und Geldanlage, um aus komplizierten Regeln verständliche Ratgeber zu formen. Sein Motto: "Finanzen kann jeder."

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.