
PowerTap Hydrogen Capital Aktienprognose – Die Wette auf Wasserstoff
In diesem Artikel analysieren wir für euch die Aktie des kanadischen Wasserstoff-Unternehmens PowerTap Hydrogen Capital, die zur Gruppierung der Wasserstoff Aktien zählt. Wir stellen verschiedene Argumente gegenüber, die für oder gegen ein Investment sprechen.
1. Top 3 Key Facts zur PowerTab Hydrogen Capital Aktie
- Die Investoren von PowerTap Hydrogen Capital verfolgen die Vision einer grünen Wasserstoff-Infrastruktur für Automobile und LKW.
- Mithilfe der eigenen patentierten SMR-Technologie soll die lokale Produktion von Wasserstoff ermöglicht werden, sodass auf den kostenintensiven H2-Transport verzichtet werden kann.
- PowerTab Hydrogen Capital hieß bis zum 7. Juni 2021 noch Clean Power Capital.
2. Unternehmen und PowerTap-Historie
Was für ein Unternehmen ist PowerTap Hydrogen?
Um das Unternehmen besser einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf die Historie und Gründung des Unternehmens sowie die zukünftige Vision des Managements.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Geschichte: Kanadische Investoren mit vielen Namen
Taucht man in die Historie von PowerTap Hydrogen Capital ein, stößt man schnell auf ein vergleichsweise kompliziertes Unternehmenskonstrukt, das sich durch mehrere Fusionen, Übernahmen und Namensänderungen stets verändert hat.
Die Wurzeln des Unternehmens gehen auf die Organic Flower Investments Group zurück, die im Jahr 2001 in Vancouver, Kanada als Investmentgesellschaft gegründet wurde.
Ziel der Gesellschaft war es, finanzielle Mittel für Projekte in der Frühphase durch direkte Investitionen an Unternehmen bereitzustellen und sich so am späteren Erfolg zu beteiligen. Die Themenschwerpunkte hierfür lagen insbesondere in den Bereichen Gesundheit und erneuerbare Energien.
Im November 2020 gaben die Kanadier eine erste Namensänderung bekannt und hießen ab diesem Zeitpunkt Clean Power Capital. Zum 7. Juni 2021 wurde der Unternehmensname erneut geändert. Seitdem heißt die Finanzholding PowerTap Hydrogen Capital.
Mit der Namensänderung zu “PowerTap Hydrogen Capital” soll der unternehmerische Wandel weg von einer breiten Investmentgesellschaft hin zu einem reinen Wasserstoff-Technologie-Unternehmen betont werden.

PowerTap Hydrogen setzt auf eine Infrastruktur für Wasserstoff (Quelle: PowerTap)
So fokussiert man sich bei PowerTap inzwischen ausschließlich auf Technologien zum Aufbau einer Infrastruktur von Wasserstofftankstellen. Hierfür beteiligten sich die Investoren an der inzwischen 100 %-igen Tochterfirma PowerTap Hydrogen Fueling Corp.
Mission: Wasserstoff als Energiequelle der Zukunft
PowerTap Hydrogen sieht in Wasserstoff das Öl der Zukunft und geht von einer baldigen Zunahme von Wasserstoff-Fahrzeugen in den USA aus. Neben PowerTap prophezeien auch andere Experten schon seit Jahren, dass Wasserstoff die Energiequelle der Zukunft sei.
Durch den Mobilitätswandel von Verbrennermotoren hin zu Wasserstoffantrieben sollen die Klimaziele erreichbar und die amerikanische Wirtschaft grüner werden. Dabei betont PowerTap Hydrogen immer wieder die Vorteile, die H2-Motoren gegenüber E-Motoren habe.
Um die zukünftigen Wasserstoff-Fahrzeuge betanken zu können, muss jedoch erst noch eine Tankstellen-Infrastruktur in den USA ausgebaut werden. Dieser Aufgabe nimmt sich PowerTap Hydrogen an und verweist hierfür auf die eigene patentierte SMR-Technologie zur Wasserstoff-Betankung.
Management: Finanzinvestoren und Berater
Zum 16.03.2021 wurde Raghunath N. Kilambi zum neuen CEO (Chief Executive Officer) der PowerTap Hydrogen Capital ernannt. Kilambi war zuvor bereits CEO und CFO (Chief Financial Officer) der übernommenen PowerTap Hydrogen Fueling.
Vor seiner Zeit bei PowerTap war Kilambi CFO bei ConversionPoint, einem Technologieanbieter für E-Commerce. Kilambi wird von Unternehmensseite als erfahrener Finanzinvestor vorgestellt, der bereits an einigen Unternehmensgründungen und -übernahmen beteiligt war.
CFO der PowerTap Hydrogen Capital ist Joel Dumaresq. Der ehemalige CEO zeichnet sich durch über 30 Jahre Erfahrung im öffentlichen Sektor sowie diverse Positionen im Öl- und Gasmanagement aus.
Darüber hinaus zählen Salim Rahemtulla (President) sowie Kelley Owen (Chief Operating Officer) zum Management von PowerTap Hydrogen Fueling. In ihrer früheren Laufbahn waren die beiden in der Finanzbranche tätig, haben sich an Immobilieninvestments beteiligt bzw. im IT-Bereich als Berater fungiert.
Warnsignal
Auffällig ist, dass keiner der PowerTap-Manager einschlägige Erfahrungen im Bereich Wasserstofftechnologie vorweisen kann. Die augenscheinliche Finanzkompetenz des Managements passt jedoch zu der eher wilden Historie von PowerTap Hydrogen Capital mit den diversen Übernahmen und Namensänderungen.
Das Management von PowerTap Hydrogen wird von einer Gruppe bestehend aus Experten im Bereich Automobil und Energie beraten. Zu den Mitgliedern des Advisory Boards PowerTap gehören unter anderem die Tankstellenkette Andretti Group sowie der Energie-Plattform-Gründer Dave Rogers.
Aktionärsstruktur: CEO Kilambi ist größter Aktionär
Positiv ist die Beteiligung des CEO Kilambi von über 7 % zu bewerten. Diese hohe Beteiligung des Managements lässt für Investoren den Rückschluss zu, dass man selbst von der Zukunft des eigenen Unternehmens überzeugt ist.
Das ehemalige Management der Clean Power Capital um den Ex-CEO und amtierenden CFO Dumaresq hält hingegen weniger als 1 % der ausstehenden Aktien (Quelle: Annual Information Form vom 08.03.2021).
Angaben zu institutionellen Investoren wurden in letzter Zeit nicht veröffentlicht.
3. Geschäftsmodell von PowerTap Hydrogen
Wie sieht das Geschäftsmodell von PowerTap Hydrogen aus?
Um zu verstehen, wie das Unternehmen Geld verdienen möchte, werden nachfolgend die Produkte und Kernkompetenzen analysiert.
PowerTap-Produkte: Lokale H2-Produktion und Energiegewinnung
PowerTap Onsite Industrial Hydrogen Generator
- Mit der Technologie von PowerTap soll über einen Generator die lokale Erzeugung von Wasserstoff ermöglicht werden.
- Durch die Eingabe von Erdgas und Stadtwasser sowie durch die zusätzliche Energiezufuhr soll über drei Stufen Wasserstoff produziert werden.
- Da der Wasserstoff vor Ort hergestellt werden soll, kann auf den Aufbau einer kostenintensiven Wasserstoff-Infrastruktur verzichtet werden.
- Die SMR-Technologie von PowerTap zählt laut eigenen Angaben zu der weltweit effizientesten Technologie.

Schematische Darstellung des Wasserstoff-Produktions-Prozesses mit der PowerTap Technologie (Quelle: PowerTapFuels.com)
PowerTap Carbon Capture System
- Mit dem “PowerTap Carbon Capture System” soll das CO2, das bei der Produktion von Wasserstoff entsteht, zur Gewinnung von elektrische Gleichspannungsenergie genutzt werden.
- Die erzeugte Gleichspannung soll für die Versorgung der Tankstellensysteme genutzt werden.
- Der übrig gebliebene Strom soll in Wechselspannung umgewandelt und anschließend an lokale Stromversorger verkauft werden.
PowerTaps Kernkompetenz: Technologische Patente
Die Kernkompetenzen, die PowerTap Hydrogen benötigt, um eine Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen, sind im Wesentlichen:
- hochspezialisierte Ingenieure und Techniker für die Forschung und Entwicklung an neuen Technologien
- erfahrene Finanzexperten für die Erzielung von Investorengeldern und neuen Finanzierungen
- Industrie-Partner für den erfolgreichen Vertrieb und Aufbau einer Tankstelleninfrastruktur
- Beziehungen in die Politik zur Durchsetzung von Wasserstoff-Förderungen
Cashcow: Einnahmen durch Umweltzertifikate
Bislang sind die Erlöse durch den Verkauf der eigenen Generatoren von PowerTap mehr als überschaubar. Ob die patentierte Technologie tatsächlich zur Umsatzgenerierung taugt, muss erst noch bewiesen werden.
Aufgrund der US-Umweltpolitik und dem jüngst verabschiedeten US-Konjunkturpaket von Joe Biden winken bei einer erfolgreichen Installation allerdings – neben möglichen Einnahmen durch Tankstellenkunden – Subventionsgelder und Erlöse durch den Verkauf von Umweltzertifikaten, die PowerTap durch die klimafreundlichen Wasserstofftankstellen generieren könnte.
4. Markt von PowerTap Hydrogen
In welchem Markt bewegt sich PowerTap Hydrogen?
Um den Markt und seine Potentiale einschätzen zu können, schauen wir uns die Branche des Unternehmens sowie deren Zielgruppen und Akteure genauer an.
Branche: Infrastruktur für die Wasserstoff-Mobilität
PowerTap Hydrogen ist eine Finanzinvestor-Holding aus Kanada mit Fokus auf den Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoffbetankung.
Über die Tochter “PowerTap Hydrogen Fueling” soll in den USA eine Struktur für die Produktion und Abgabe von Wasserstoff aufgebaut werden. Der Fokus liegt auf der Betankung von PKW und LKW mit langen Fahrstrecken.
Die Wasserstoff-Tankstellen von PowerTap sollen mittel- bis langfristig die derzeitige Infrastruktur bestehend aus Öl-Tankstellen verdrängen und eine Konkurrenz zum wachsenden E-Mobilitätssektor werden.
Marktanteil: Ausbaupläne für die USA und das Ausland
PowerTap gibt an, seit einigen Jahren 14 Wasserstofftankstellen in mehreren US-Bundesstaaten zu betreiben. In den nächsten Jahren ist zudem der Bau von bis zu 500 weiteren Tankstellen in den USA geplant.
Neben dem US-Markt konzentriert man sich bei PowerTap Hydrogen zunehmend auch auf ausländische Märkte. Im August 2021 gab das Unternehmen bekannt, 100 Wasserstofftankstellen in den Arabischen Emiraten bauen zu wollen.
PowerTap is building 100 #hydrogen filling stations in the United Arab Emirates (UAE)–#HydrogenNow #decarbonise #hydrogeneconomy #cleanhydrogen #zeroemissions #fuelcells #hydrogennews #H2 #decarbonization #zerocarbon #FuelCellsNow #HydrogenNow #fcwnews #cleantech pic.twitter.com/FmjMr2xWhS
— Fuel Cells Works (@fuelcellsworks) August 7, 2021
In Anbetracht dessen, dass im Heimatmarkt USA noch nicht wirklich mit dem Ausbau der Infrastruktur begonnen wurde, überrascht die Ankündigung ein wenig. Man kann nur hoffen, dass sich das Unternehmen mit dem Vorhaben nicht übernimmt und zeitnah erste Erfolge vorweisen kann.
Marktpotential: Hoffnung auf eine große H2-Zukunft
PowerTap ist optimistisch, dass Wasserstoffantriebe in Zukunft die E-Mobilität verdrängen werden. Den Vorteil von Wasserstoff sieht PowerTap Hydrogen im Wesentlichen in der längeren Reichweite einer H2-Tankfüllung sowie in der deutlich kürzeren Lade- bzw. Tankzeit.
Allerdings teilen bei weitem nicht alle diesen Optimismus in Bezug auf Wasserstoff, wenn es um die Mobilität von morgen geht.
Ich bin ganz und gar nicht gegen Wasserstoff als Energiespeichermedium. Nur muss man ihn dort einsetzen, wo er auch Sinn ergibt – und das ist eher nicht im Pkw, sondern im stationären Bereich.
Klar dürfte sein, dass der parallele Ausbau einer Wasserstoff-Infrastruktur – neben dem bereits angelaufenen Ausbau einer E-Lade-Infrastruktur – kostenintensiv werden dürfte.

Weltweit steigt die Anzahl an Herstellern für E-Fahrzeuge (Quelle: Visual Capitalist)
Da zumindest mittelfristig deutlich weniger Wasserstoff-Autos als E-Autos gefahren werden, dürfte der politische Fokus vorerst verstärkt auf dem Ausbau von E-Ladestationen liegen.
Sollte es PowerTap gelingen, mithilfe der eigenen SMR-Technologie auf den Aufbau eines komplexen H2-Infrastruktur-Netzes zu verzichten, könnten die PowerTap-Tankstellen eine echte Alternative darstellen und möglicherweise schneller als gedacht eine flächendeckende Betankung von Wasserstoff-Fahrzeugen ermöglichen.
Ehemalige Beteiligungen, aber kaum Kooperationen
Um die Verbreitung der eigenen Technologie voranzutreiben, ist PowerTap Hydrogen eine Kooperation mit der Andretti Group eingegangen. Der Betreiber von über 100 Tankstellen in den USA vereinbarte mit PowerTap Hydrogen die Installation der PowerTap-Technologie an den vorhandenen Tankstellen. Zudem strebt man darüber hinaus den Betrieb weiterer Wasserstofftankstellen an.
Weiter gibt PowerTap an, dass die Forschung und Entwicklung mit Investments in Höhe von mehreren Millionen USD durch Hess Oil und Renault gefördert wurde.
In der PowerTap-Historie wird allerdings ebenfalls angegeben, dass die 2004 getätigte Beteiligung von Renault im Jahr 2008 wieder abgekauft wurde. Im Jahr 2014 wurde zudem die Beteiligung der Hess Oil von Nuvera abgeworben. Weshalb die einstigen Investoren ihre Anteile an PowerTap wieder abgegeben haben, bleibt offen.
Darüber hinaus findet sich auf der Homepage der PowerTap Hydrogen Fueling ein Hinweis, dass auch andere große Unternehmen wie Walmart, Amazon, UPS, FedEx und Toyota in die Forschung und Entwicklung mit Wasserstoff investiert sind.

PowerTap verweist auf der Homepage auf namhafte Unternehmen, die in Wasserstoff investieren (Quelle: PowerTapFuels.com)
Auf mögliche Kooperationen mit den Unternehmen sowie auf Hintergründe zu den Zielen der Firmen wird nicht weiter eingegangen. Ohne Herstellung eines tatsächlichen Bezugs zum eigenen Unternehmen wirkt die bloße Auflistung namhafter Unternehmen allerdings etwas halbseiden.
Konkurrenz: Wasserstoff-Startups und etablierte Big Player
Das Thema Wasserstoff spielt an den Börsen wiederholt eine große Bedeutung und führte in der Vergangenheit bereits zu einigen Hypes. Zwei der größten und etabliertesten Unternehmen sind die beiden Industriegase-Hersteller Linde (ISIN: IE00BZ12WP82) und Air Liquide (ISIN: FR0000120073), die wohl zu den besten Wasserstoff-Aktien zählen.
Linde ist ein deutsches Unternehmen, das seit der Fusion mit Paxair von einem amerikanischen Management geführt wird. In den letzten Jahren hat man mit Wasserstoff bereits milliardenschwere Umsätze generiert und forciert für die Zukunft den weiteren Ausbau des H2-Geschäfts. In Korea betriebt man bereits die größte H2-Verflüssigungsanlage der Welt. Mit der Tochter ITM Power konzentriert man sich auf die Elektrolyse zur Erzeugung von H2.
Air Liquide aus Frankreich ist neben Linde ein weiterer großer Industriegase-Hersteller. Mit der Beteiligung an Hydrogenics hat man sich Kompetenz für die Erzeugung von Wasserstoff aufgebaut. Zudem planen die Franzosen in den kommenden Jahren die Errichtung von 30 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland. Bereits jetzt bietet Air Liquide die mobile Betankung mit H2 über die LKW an.
Als spekulativere Wasserstoff-Kandidaten werden an der Börse insbesondere die beiden Unternehmen Plug Power und Bloom Energy gehandelt. Die beiden Unternehmen konzentrieren sich unter anderem auf die Stromerzeugung durch Wasserstoffgeneratoren sowie auf alternative H2-Antriebe für beispielsweise Gabelstapler und die Schifffahrt.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer Unternehmen wie beispielsweise Nel, Nikola oder auch die klassischen Automobilhersteller BMW und Toyota, die sich intensiv mit der Entwicklung von H2-basierenden Mobilitätskonzepten beschäftigen.
5. Bilanzkennzahlen von PowerTap Hydrogen
Wie ist PowerTap Hydrogen fundamental zu bewerten?
Um das Unternehmen finanziell einschätzen und bewerten zu können, ist ein Blick auf den Aktienkurs sowie auf die wesentlichen Bilanzkennzahlen erforderlich.
Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem aktuellen Aktienkurs.
Die aktuelle Marktkapitalisierung der PowerTap Hydrogen Aktie beträgt NaN
Der Aktienkurs von PowerTap Hydrogen ist hochvolatil.
Mit einem Aktienkurs von unter 1,00 CAD gehört die Aktie zu den sogenannten Penny-Stocks.
Die Anzahl im Umlauf befindlicher Aktien beträgt 56,5 Mio. Stück.
Gewinne
Die Gewinne geben an, wieviel von den erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleiben.
Für das vergangene Geschäftsjahr 2020 berichtete PowerTap ein bereinigtes negatives Ergebnis je Aktie von -1,79 CAD.
Im Jahr davor konnte noch ein Gewinn je Aktie von 0,63 CAD erzielt werden. Aufgrund der geänderten Unternehmensstruktur von einer Investmentgesellschaft zu einer Einzweckgesellschaft besitzen die Zahlen aus dem Vorjahr allerdings kaum Aussagekraft im Hinblick auf zukünftig zu erwartende Gewinn-Entwicklungen.
Marge von PowerTap
Die Gewinnmarge ist das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.
PowerTap arbeitet noch nicht profitabel und erzielt somit eine negative Marge.
PowerTap Hydrogen Cashflow
Der Cashflow gibt an, wie sich die liquiden Mittel eines Unternehmens verändern. Der Free Cashflow wird definiert als Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abzüglich Investitionen.
Der operative Cashflow von PowerTap für das Geschäftsjahr 2020 belief sich auf -371 Mio. CAD.
Der Bestand an liquiden Mitteln stieg durch die Ausgabe neuer Schuldverschreibungen auf insgesamt 641 Mio. CAD.
PowerTap und Dividenden
Als Dividende werden Gewinnausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet.
PowerTap zahlt derzeit keine Dividende an die Aktionäre. Aufgrund der Wachstumspläne dürfte auch in näherer Zukunft keine Gewinnausschüttung zu erwarten sein.
Der Verschuldungsgrad von PowerTap
Der Verschuldungsgrad eines Unternehmens beschreibt das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital und gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast eines Unternehmens.
Die Gesamtverbindlichkeiten der PowerTap Hydrogen Capital belaufen sich auf 327 Mio. CAD. Im Verhältnis zum Gesamtvermögen von 5,5 Mrd. CAD ist die Verschuldung vergleichsweise gering.
Allerdings werden derzeit keine Gewinne erzielt, sodass eine Tilgung der Verbindlichkeiten mittelfristig nicht zu erwarten ist. Zudem müssen für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur sehr wahrscheinlich noch weitere Finanzmittel eingesammelt werden.
Auffälligkeiten bei der Bilanz von PowerTap
In den letzten Jahren führten Maßnahmen zur Kapitalerhöhung zu einer steigenden Anzahl der ausstehenden Aktien. Zudem wurden wiederholt neue Schuldverschreibungen ausgegeben.
Diese Art von Kapitalerhöhungen ist für junge Wachstumsunternehmen grundsätzlich nicht unüblich. Jedoch sollten sich Investoren bewusst machen, dass die Beteiligung am Unternehmen durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien verwässert wird und relativ sinkt.
Zudem möchten wir an dieser Stelle auf die fehlende Investors-Relations-Seite von PowerTap hinweisen. PowerTap bietet auf der eigenen Webseite derzeit keinen Zugang zu älteren Finanzberichten. Interessierten Anlegern wird hierdurch die Analyse der Finanzkennzahlen deutlich erschwert.
6. Bewertung der PowerTap Aktie
Chancen eines PowerTap-Investments
- Das Thema Wasserstoff dürfte in einer klimafreundlichen Wirtschaft und Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnen.
- Die Entwicklung von Wasserstoff-Fahrzeugen gilt neben der E-Mobilität als spannender Zukunftstrend im Fahrzeugsektor.
- Eine erfolgreiche Implementierung der Technologie könnte die Tür zu einem Milliardenmarkt aufstoßen.
- Mit Kooperationen in den USA (Andretti Group) und den Arabischen Emiraten begibt sich PowerTap in eine gute Ausgangslage für die kommenden Jahre.
- Die hohe Beteiligung des CEO lässt auf Vertrauen des Managements in die eigene Zukunft schließen.
Risiken für die Zukunft von PowerTap
- Die Historie und das Firmenkonstrukt rund um PowerTap Capital und PowerTap Fueling ist komplex und vergleichsweise undurchsichtig.
- Bislang wurden trotz der vielen Patente keine praktischen Anwendungsfälle der PowerTap-Technologie präsentiert.
- Die Zukunft des Wasserstoff-Markts ist aufgrund des frühen Stadiums noch unsicher. Dies gilt besonders für den Mobilitätssektor.
- Die fehlende Wasserstoff-Kompetenz des Managements erhöht die Abhängigkeit von externen Beratern bei der Entscheidungsfindung.
- Als Pennystock mit einer sehr geringen Marktkapitalisierung zählt PowerTap zu den hochspekulativen Werten an der Börse.
Externe PowerTap-Bewertungen
Die Aktie wird derzeit von keinen Finanz-Analysten bewertet.
7. Prognose: Wie sieht die Zukunft von PowerTap aus?
Wir kennen nun das Geschäftsmodell von PowerTap Hydrogen und haben das Unternehmen anhand der Finanzkennzahlen untersucht.
Welche Szenarien sind für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens denkbar?
Die Errichtung von Wasserstofftankstellen in den USA gelingt und die H2-Infrastruktur kann weiter ausgebaut werden. Durch politisch initiierte Förderungen kann PowerTap durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten Einnahmen erzielen und langfristig auf eine steigende Zahl an Wasserstoff-Automobilen hoffen.
Die dezentrale Wasserstoff-Erzeugung der Technologie von PowerTap kann erfolgreich in verschiedenen Ländern implementiert werden. Durch immer mehr Wasserstoff-Fahrzeuge steigt der Bedarf an H2-Tankstellen spürbar an. Die Patente von PowerTap für die dezentrale Wasserstofferzeugung erweisen sich als Goldgrube.
Die Technologie von PowerTap bleibt ein theoretisches Konzept und kann nicht skaliert und flächendeckend umgesetzt werden. Der Mobilitätssektor richtet sich immer stärker an batteriebetriebenen E-Fahrzeugen aus und die Nachfrage nach Wasserstofftankstellen bleibt aus.
8. PowerTap Hydrogen-Aktien kaufen
Wie und wo kann ich die Aktie von PowerTap Hydrogen (ISIN: CA73939X1006) kaufen?
Die Aktie ist an der NEO-Börse (Aktiensymbol “MOVE”) sowie an den OTC-Märkten (Aktiensymbol “MOTNF”) handelbar. An der Frankfurter Börse wird das Unternehmen mit dem Symbol “2K6” gehandelt.
Darüber hinaus kündigte PowerTap ein geplantes NASDAQ-Listing an, das bislang jedoch noch nicht erfolgreich abgeschlossen ist.
Wenn du indirekt in PowerTap Hydrogen investieren möchtest, kannst du dir auch verschiedene Wasserstoff ETFs anschauen.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Kostenlose Depotführung
- Große Auswahl an Sparplänen
- Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze
9. Fazit: Spekulation mit PowerTap
PowerTap positioniert sich mit der Technologie zur lokalen Wasserstoffherstellung in einem hochinteressanten Zukunftsmarkt. Das Thema Wasserstoff Aktien ist bereits seit einiger Zeit ein heiß gehandelter Zukunftstrend an der Börse und könnte in den nächsten Jahren zu einem der am stärksten wachsenden Wirtschaftsbereiche zählen.
Ob die Technologie von PowerTap am Ende auch das einhalten kann, was das Management verspricht, bleibt abzuwarten. Ein wenig erinnert die Geschichte rund um PowerTap Hydrogen an den Hersteller von Wasserstoff-Trucks Nikola Motor, der – trotz großer Ambitionen und einem zwischenzeitlichen Börsen-Hype – bislang kaum echte Erfolge präsentieren konnte.
Die Verweise auf zukünftige Kooperationen und die Prophezeiung einer großen Zukunft des Wasserstoff-Marktes durch das PowerTap-Management allein reichen nicht aus, um ein erfolgreiches Geschäftsmodell aufzubauen. Ob die Versprechungen von PowerTap in den nächsten Jahren tatsächlich auch eingehalten werden, scheint bislang noch fraglich.
Für spekulative, risikofreudige Anleger könnte die Aktie aufgrund der geringen Aufmerksamkeit durch die Börse jedoch eine spannende Möglichkeit darstellen, um auf das zukünftige Wachstum der Wasserstoff-Mobilität zu wetten.
Wie ist deine Meinung zu PowerTap Hydrogen? – Bist du von den technologischen Plänen der Kanadier überzeugt und würdest du mit PowerTap in die Zukunft von Wasserstoff investieren?
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.