
Northern Data Aktie: Prognose zum Unternehmen für HPC
Die Blockchain-Aktie von Northern Data spaltet aktuell die Gemüter. Für die einen ist die Northern Data Aktie ein Top-Pick unter den deutschen Tech-Growth-Unternehmen, mit dem sich gleich mehrere Megatrends spielen lassen. Für die anderen ist Northern Data das nächste Wirecard, das mit zu hohen Bilanzansätzen und einem komplizierten Geschäftsmodell die Börsianer verunsichert.
Doch was steckt wirklich hinter der Northern Data Aktie und was sollten Privatanleger über das Unternehmen aus Frankfurt wissen? In diesem Artikel haben wir Fakten und Argumente zusammengetragen, die euch bei eurer Investitionsentscheidung unterstützen. Ist die Northern Data Aktie aktuell ein Kandidat für dein Portfolio?
1. Top 3 Key Facts zur Northern Data Aktie
- Mit der Northern Data Aktie können Anleger von den Trends High Performance Computing (HPC), nachhaltige Rechenzentren und Krypto-Mining profitieren.
- Die Aktie von Northern Data ist Mitglied im neu aufgesetzten NFT-Index-Fonds an der New Yorker Stock Exchange Arca.
- Im Jahr 2021 musste sich das Management von Northern Data gegen Vorwürfe der Bilanztäuschung und der Marktmanipulation rechtfertigen, was den Aktienkurs deutlich unter Druck setzte.
2. Unternehmen Northern Data und seine Aktien
An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der Northern Data Aktie beteiligen?
Um das Unternehmen besser einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf die Historie, das aktuelle Management sowie die größten Aktionäre.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Geschichte der Northern Data Aktie: Northern Bitcoin und Whinstone US
Die Ursprünge der Northern Data Aktie gehen auf die im Jahr 2020 durchgeführte Fusion der Northern Bitcoin AG aus Deutschland und des US-amerikanischen Unternehmens Whinstone US zurück. In diesem Zusammenhang erfolgte auch die Umbenennung in Northern Data AG.
Der Fusions-Partner der Northern Data Aktie – Whinstone US – ist ein ehemaliger Betreiber von Rechenzentren in den USA und Europa. Anfang 2020 wurden durch die Übernahme der Kelvin Emtech Group weitere Rechenzentren in das Portfolio der Northern Data Aktie eingekauft.
Die Northern Data AG agierte anfangs als reines Bitcoin-Mining-Unternehmen. Da Krypto-Miner stark von der Wertentwicklung der Kryptowährungen abhängig sind, begann Northern Data über die Bereitstellung von Rechenleistung und die Entwicklung von Rechenzentren das Geschäftsmodell zu erweitern.
Die Aktie von Nothern Data ist seit September 2018 im Freiverkehr über m:access der Börse München gelistet. Zuletzt wurde wiederholt über ein Uplisting in eine transparentere Notierung an der Nasdaq spekuliert. Ob und wann das Zweitlisting der Northern Data Aktie kommt, ist bislang jedoch offen.
Geschäftsmodell und Segmente der Northern Data Aktie
Northern Data ist ein Krypto-Mining-Unternehmen im Bereich Bitcoin und verschiedener Altcoins; hauptsächlich Ethereum. Krypto-Miner verifizieren unter einem sehr hohen Rechenaufwand die Transaktionen in einem Krypto-Netzwerk und werden hierfür mit Coins bzw. Tokens belohnt. Northern Data nutzt für das Mining eigene GPU-Hardware und konnte sich über die Skalierung ein hochprofitables Geschäftsmodell aufbauen.
Seit 2020 nutzt Northern Data sein Know-How im Bereich Rechenleistung für die Entwicklung und den Aufbau von vertikal integrierten Infrastrukturlösungen im High Performance Computing. Northern Data deckt die gesamte Wertschöpfungskette für Rechenzentren ab; angefangen von der Standortplanung und dem Bau bis hin zum Betrieb und der Hardware-Optimierung.
Begonnen wurde das Geschäft mit Rechenzentren mit dem Standort in Texas. Dabei wurde Northern Data über eine fixe Hostingvergütung am Ertrag des Kunden beteiligt, wie im Geschäftsbericht 2020 erläutert wird. Das fixe Vergütungssystem machte Northern Data unabhängig von der Wertentwicklung der Kryptowährungen.
Northern Data stellt die Rechenleistung über eigene HPC-Infrastrukturen zur Verfügung. Nicht genutzte Rechenleistung aus dem Cloud Computing wird für das Krypto-Mining genutzt. Damit schafft es Northern Data, die eigene GPU-Hardware durchgehend zu 100% auszulasten und hochprofitabel zu arbeiten.
Neben klassischen stationären Gebäuden können die Rechenzentren von Northern Data auch in Form mobiler Silos zusammengestellt werden. Mithilfe containerbasierter Cloud-Software wird die Trennung von Ressourcen auf einem Rechner ermöglicht und die Ausfallwahrscheinlichkeit – durch Skalierung über verschiedene Server – deutlich reduziert.
Northern Data fokussiert sich zudem speziell auf Nachhaltigkeit und Umwelttransparenz. Hierfür werden Konzepte für eine nachhaltige Energieversorgung erarbeitet, mithilfe derer Northern Data „grüne Rechenzentren“ realisieren möchte.
Management: Wer führt das Unternehmen der Northern Data Aktie?
Chief Executive Officer (CEO) der Northern Data Aktie ist seit 2020 Aroosh Thillainathan. In der Vergangenheit gründete und führte er bereits einige Firmen und begann 2013, sich intensiv mit High Performance Computing zu beschäftigen. 2014 gründete Thillainathan die Whinstone Group, die später mit der Northern Data AG fusioniert.
Chief Financial Officer (CFO) von Northern Data ist Dr. Mathias Dähn. Zuvor war Dähn als CFO beim Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer tätig. Außerdem arbeitete Dähn als CFO des österreichischen Leuchtenhersteller Zumtobel AG. Weitere Stationen von Dähn waren die MAN Group sowie die Robert Bosch GmbH.

Vorstand der Nothern Data Aktie; Quelle: northerndata.de
Chief Operating Officer (COO) von Northern Data ist Stefan Sickenberger. Bevor er im August 2020 zu Northern Data kam, war Sickenberger bei der Deutschen Bank, bei der European Transaction Bank sowie als Mitgründer bei der iNNOVO Cloud tätig. Als Geschäftsführer und COO der iNNOVO Cloud war Sickenberger unter anderem für die Entwicklung von Edge Devices im Cloud-Bereich tätig, bevor das Unternehmen 2017 an den IT-Ausrüster Friedhelm Loh verkauft wurde.
Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten Northern Data Aktien
Größter Aktionär von Northern Data ist laut Angaben von MarketScreener die Black Mars Capital GmbH. Die deutsche Investmentgesellschaft fokussiert sich auf schnell wachsende Technologieunternehmen und hält aktuell 12,4% aller Northern Data Aktien.
Weitere institutionelle Großaktionäre der Northern Data Aktie sind die private Investmentfirma Apeiron Investment Group (10,4%) sowie Media Ventures (3,2%). Insgesamt beläuft sich der Anteil institutioneller Anleger auf gut 30% aller ausstehenden Northern Data Aktien.
Die Finanzinstitutionen Invesco und Blackrock halten weniger als 1% der Northern Data Aktien. Sollten die Fonds-Anbieter ihre Anteile erhöhen, dürfte der Kurs der Northern Data Aktie stark profitieren.
Weitere 1,74% werden von dem US-Bitcoin-Mining-Unternehmen Riot Blockchain gehalten. Informationen über Insider-Beteiligungen des Managements sind nicht bekannt.
3. Produkte der Northern Data Aktie
Welche Produkte stehen hinter der Northern Data Aktie?
Um zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient, schauen wir uns die Produkte, Kompetenzen und Kooperationen von Northern Data an.
Produkte von Northern Data: Cloud Computing, Krypto Mining und Rechenzentren
Northern Data ist ein globaler Wertschöpfungsanbieter von HPC-Infrastrukturlösungen und zusätzlich im Krypto-Mining aktiv. Die Segmente und Produkte der Northern Data Aktie lassen sich untergliedern in folgende Bereiche:
Northern Data bietet Cloud-basierte HPC-Infrastruktur mit GPU-Hardware an, die mit Ökostrom betrieben werden. Hierbei profitiert das Unternehmen von der exponentiell steigenden Nachfrage nach Datenverarbeitung bei höheren Geschwindigkeiten; getrieben durch die Automatisierung, Digitalisierung und die Generation Z.
Northern Data verkauft ASIC-Hardware und bietet Hosting-Verträge an, über die Speicherplatz auf eigenen Webservern bereitgestellt wird. Zusätzlich stellt Northern Data Infrastruktur für Rechenzentren bereit.
In Skandinavien besitzt Northern Data einen eigenen Self-Mining-Betrieb, der größtenteils mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Für das Mining der Altcoins wird die eigene GPU-Hardware genutzt, wenn diese nicht für das Cloud Computing eingesetzt werden kann. So gewährleistet Northern Data eine 100%ige Auslastung der eigenen GPUs.
Neben Altcoins agiert Northern Data auch als Bitcoin Miner. Die eigenen Self-Mining-Betriebe befinden sich in den USA und Kanada und sollen in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden. Aufgrund der eigenen Rechenzentren, des effektiven Stromverbrauchs und der geringen Kostenbasis durch hohe GPU-Auslastung arbeitet Northern Data in diesem Bereich hochprofitabel.
Northern Data bietet stationäre sowie mobile Lösungen für Rechenzentren mit HPC-Infrastrukturen an. Hierbei wird die gesamte Wertschöpfungskette von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb abgedeckt. Dank erneuerbarer Energieantriebe sind die Rechenzentren von Northern Data laut eigenen Aussagen überwiegend nachhaltig und grün.
Kernkompetenzen von Northern Data: Geschwindigkeit, Rechenleistung, Innovationen
Die Kernkompetenzen von Northern Data kommen aus der jahrelangen Erfahrung im Krypto- und Bitcoin-Mining, einer der ersten Anwendungen im Bereich High Performance Computing.
Um das Geschäftsmodell zu diversifizieren, fokussiert sich Northern Data zunehmend auf das Geschäft mit Rechenzentren und -Infrastrukturen. Dabei wird eine eigene Innovationskultur gepflegt und Wert auf den Aspekt der Nachhaltigkeit gelegt.
Für den Geschäftserfolg benötigt Northern Data unter anderem folgende Kernkompetenzen:
- Experten-Team mit Systemarchitekten, Elektronikingenieuren und KI-Ingenieuren
- Fachwissen im Bereich HPC-Infrastruktur von Rechenzentren
- Know-How über Prozessoren und innovative Dienstleistungen
- Expertise im Bereich Green Computing
- Technisches Verständnis von Kryptowährungen und Krypto-Mining
Northern Data diversifiziert sich mit Kooperationen weg vom Krypto-Mining
Im Mai 2019 kündigte Northern Data in einer Absichtserklärung an, zukünftig mit einem globalen Krypto-Mining-Unternehmen zu kooperieren. Gegenstand der Kooperation ist der Ausbau der Krypto-Mining-Kapazitäten und die Stärkung des operativen Geschäfts durch weitere Kapitalmaßnahmen.
Im Juli 2020 wurde eine Kooperation der Northern Data Aktie mit dem taiwanesischen Computer-Hardware-Hersteller Gigabyte Technology mitgeteilt. Im Rahmen der Kooperation wurden eigene HPC-Dienstleistungen entwickelt, die gemeinsam produziert und vertrieben werden. Northern Data übernimmt hierbei die Prüfung und Auswahl spezifischer Prozessoren. Gigabyte wählt anschließend die passende Serverarchitektur aus.
Northern Data forcierte mit der Kooperation die Diversifizierung in Branchen wie Künstliche Intelligenz, Videorendering und den Life-Science-Sektor, sodass die Abhängigkeit vom Krypto-Mining immer weiter reduziert wird.
Im November 2020 wurde von Northern Data das erste eigene Rechenzentrum in Frankfurt in Betrieb genommen, welches Anwendung in der Forschung und Industrie finden soll. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Uni Frankfurt und dem GSI Helmholtzzentrum Darmstadt realisiert.
Cryptology portfolio company @NorthernDataAG has successfully sold its Texas data center for approx €550 in cash and shares in Riot. The firm is on course to meet its estimates of €100-125M EBITDA in 2021.
Congrats the the team! https://t.co/qGL1w7eRVf
— Samara Asset Group (@Samara_AG_) April 8, 2021
Im April 2021 wurde das eigene Rechenzentrum in Texas für eine Beteiligung von 12% an das US-Bitcoin-Mining-Unternehmen Riot Blockchain veräußert. Im Zuge dieses Deals ging auch die Fusions-Tochter Whinstone Group für rund 67 Mio. EUR an Riot Blockchain über. Northern Data ist nun der größte Aktionär an Riot Blockchain.
Northern Data's acquisition of https://t.co/SasJoLXlag' s entire portfolio of GPU server systems represents a quantum leap in Northern Data's corporate story: https://t.co/4h6NSkcdrS
— Northern Data AG (@NorthernDataAG) August 12, 2021
Im August 2021 wurde die Übernahme des Portfolios von block.one mit verschiedenen GPU-Serversystemen verkündet. Die Erweiterung der Kapazitäten stellte für Northern Data laut eigenen Aussagen einen echten Durchbruch dar.
Zudem übernahm Northern Data im dritten Quartal 2021 die beiden Unternehmen Decentric und Bitfield, um mit der Bereitstellung zusätzlicher Rechenleistung für das Krypto-Mining zu wachsen.
Northern Data arbeitet hochprofitabel und entwickelt sich zur Gelddruckmaschine
Laut Geschäftsbericht 2020 verdient Northern Data den Großteil seiner Erlöse durch das Krypto-Mining. Allein im Zeitraum September bis Dezember 2021 wurden 666 BTC und 26.554 ETH generiert, was zum 18.01.2022 einem Wert von umgerechnet etwa 110,6 Mio. USD entspricht.
Durch die gleichzeitige Bereitstellung von Rechenleistung für seine Kunden erreicht Northern Data eine 100%-Auslastung der GPU-Hardware und arbeitet hochprofitabel.
Zukünftig möchte Northern Data das GPU-Geschäft weiter ausbauen und die Marktposition im Cloud Computing und HPC stärken. Dabei soll ein besonderer Fokus auf die nachhaltige Energieversorgung der Rechenzentren gelegt werden.
Bereits jetzt schafft Nothern Data einen Umsatz von 400 bis 500 Mio. EUR pro Gigawatt mit einer Bruttomarge von 40-50%, wie der CEO der Northern Data Aktie Thillainathan in einem Interview mitteilte.
4. Markt und Kunden der Northern Data Aktie
In welchem Markt bewegt sich die Northern Data Aktie?
Um das Potential des Marktes besser bewerten zu können, werden die Produkte und Dienstleistungen eingeordnet. Zudem wird untersucht, wer die potentiellen Kunden und Konkurrenten sind und welche Geschäftspartner und Kooperationen das Unternehmen hat.
Zielgruppe von Northern Data
Die Technologie von Northern Data wird für alle rechenintensiven Industrien und Anwendungen benötigt. Hierzu zählen beispielsweise das Maschinelle Lernen und die Künstliche Intelligenz, aber auch Big Data Analytics, Krypto-Mining und Streaming.
Zu den Kunden von Northern Data gehören verschiedene Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Rechenzentrum in Frankfurt wird beispielsweise von der Uni Frankfurt und dem GSI Helmholtzzentrum Darmstadt genutzt. Weitere Kunden sind der KI-Spezialist Canaan sowie der japanische Finanzdienstleister SBI Crypto.
Marktpotential für Northern Data: High Performance Computing, Krypto und Metaverse
Northern Data sieht sich als globaler Marktführer im Bereich HPC-Lösungen und ist einer der größten börsennotierten Krypto-Miner. Die Hardware und Software von Northern Data kann für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden, wie zum Beispiel künstliche Intelligenz, Big-Data-Analytik und Internet of Things.
Die Nachfrage nach Rechenleistung wird in den kommenden Jahren massiv steigen. Für die hohe Nachfrage gibt es verschiedene Treiber. Hierzu zählen beispielsweise die globale Zunahme von virtuellen Konferenzen und Home Office, die zu einem Mehrbedarf an HPC-Rechenzentren führt. Zudem ermöglichen moderne HPC-Lösungen ganz neue Ansätze in der Forschung und Entwicklung.
Ein weiterer Treiber für die Nachfrage nach Rechenleistung könnte das Metaverse werden. Um Augmented und Virtual Reality-Anwendungen zu simulieren und in Echtzeit zu übertragen werden riesige Rechenzentren benötigt. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Rechenkapazität durch eine Zunahme von PoW-Kryptowährungen. Hiervon könnte die Northern Data Aktie zukünftig stark profitieren.
Wenn du dich für die spannendsten Metaverse-Aktien interessierst, empfehlen wir dir unseren Artikel „Die 14 Top Profiteure des Metaverse“.
Börsennotierte Mining-Unternehmen als Konkurrenz der Northern Data Aktie
Neben Northern Data gibt es noch eine paar weitere börsennotierte Krypto-Mining-Unternehmen, die sich zunehmen im Bereich HPC und Rechenzentren betätigen.
Ein schnell wachsendes Mining-Unternehmen im Blockchain-Ökosystem ist beispielsweise Marathon Digital (ISIN: US5657881067). Marathon Digital verfolgt eine aggressive Wachstumsstrategie und investiert massiv in den Ausbau der eigenen Rechenleistung. Mit einem Bitcoin-Bestand von weit über 7.000 BTC verfügt Marathon Digital über starke Finanzreserven, um den Ausbau der Rechenpower zu finanzieren. Zusätzlich fokussiert sich das Unternehmen auf die Erzeugung digitaler Vermögenswerte.



Ein weiterer börsennotierter Krypto-Miner ist Bitfarms (ISIN: CA09173B1076). Das Unternehmen versorgt seine Mining-Anlagen laut eigenen Aussagen zu 99% durch umweltfreundliche Energie aus Wasserkraft. Bitfarms konnte allein zwischen Januar und November 2021 über 3.000 BTC schürfen.
Neben Bitfarms ist mit Hut 8 Mining (ISIN: CA44812T1021) noch ein weiteres kanadisches Mining-Unternehmen an der Börse notiert. Zusätzliche entwickelt und vertreibt Bitfarms ebenfalls Lösungen im Bereich High Performance Computing und steht damit in unmittelbarer Konkurrenz zur Aktie von Northern Data.
5. Finanzkennzahlen der Northern Data Aktie
Wie ist die Northern Data Aktie fundamental zu bewerten?
Um das Unternehmen finanziell einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf den Aktienkurs und die wesentlichen Bilanzkennzahlen.
Marktkapitalisierung von Northern Data
Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von Northern Data liegt bei NaN. Der Aktienkurs von Northern Data ist jedoch sehr volatil und korreliert – wie viele andere Krypto-Aktien – stark mit dem Kurs des Bitcoins.
Die Aktionäre von Northern Data wurden in den Jahren zwischen 2019 und 2021 durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien stark verwässert. Während im Jahr 2019 gerade einmal 7,4 Mio. Aktien im Umlauf waren, sind es im Jahr 2021 bereits 23,8 Mio. Aktien.
Mit den Kapitalerhöhungen wurden unter anderem Übernahmen finanziert, um das Wachstum zu beschleunigen, die Rechenleistung auszubauen und die zukünftige Profitabilität noch weiter zu erhöhen.
Zusätzlich sorgten im Jahr 2021 die Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit Unstimmigkeiten in der Bilanz sowie die Anklage wegen Marktmanipulation durch die Bafin für Turbulenzen beim Aktienkurs. Auf die Betrugsvorwürfe im Zusammenhang mit der Northern Data Aktie gehen wir am Ende dieses Abschnitts näher ein.
Umsätze der Northern Data Aktie
Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.
Der Umsatz der Northern Data Aktie wächst mit rasantem Tempo. In den vergangenen 3 Jahren konnte der Umsatz mit einem durchschnittlichen Wachstum von 580% pro Jahr gesteigert werden.
Im Jahr 2020 erwirtschaftete Northern Data noch einen Umsatz von 16,4 Mio EUR. Für das Jahr 2021 wird durch den CEO Thillainathan bereits ein Umsatz zwischen 180-220 Mio. EUR prognostiziert.
Gewinne der Northern Data Aktie
Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.
Aufgrund der hohen Investitionen in Wachstum und Übernahmen erzielt Northern Data noch keine Nettogewinne. Im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Verlust von 84,3 Mio. EUR.
Für das Jahr 2021 wird durch den CEO Thillainathan zwar ein EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization; zu Deutsch: Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) zwischen 100-125 Mio. EUR prognostiziert. Allerdings wird laut Analysten ein Nettoverlust von etwa 84 Mio. EUR erwartet.
Laut Morningstar wird jedoch bereits im Jahr 2022 ein positiver Gewinn von 6-8 EUR je Northern Data Aktie erwartet.
Northern Data Aktie und die Marge
Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.
Das Geschäftsmodell von Northern Data ist grundsätzlich profitabel. Dies verdeutlicht die hohe Bruttomarge des Geschäftsjahres 2020 in Höhe von 37%.
Werden die Umsatz- und Gewinnprognosen des Managements für das Geschäftsjahr 2021 erreicht, dürfte die Bruttomarge sogar bei über 50% liegen.
Durch die hohen Investitionen in das Wachstum erwirtschaftet Northern Data jedoch noch keine Nettogewinne und erzielt somit stark negative Gewinn-Margen.
Dividenden der Northern Data Aktie
Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.
Aktionäre der Northern Data Aktie erhalten aktuell keine Dividende. Aufgrund der Wachstumsstrategie des Unternehmens werden sämtlich Einnahmen und Gewinne reinvestiert.
Analysten erwarten jedoch eine Dividendenausschüttung, sobald das Unternehmen Nettogewinne ausweist. Dies könnte laut Factset-Schätzungen bereits ab 2022 der Fall sein.
Verschuldung von Northern Data
Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.
Die Fremdkapitalquote der Northern Data Aktie ist mit 65% recht hoch. Aufgrund des stark positiven operativen Cash-Flows ist die Liquidität des Unternehmens voraussichtlich nicht unmittelbar gefährdet.
Ist die Northern Data Aktie günstig bewertet?
Bezogen auf die Prognosen des Managements für 2021 besitzt die Northern Data Aktie ein momentanes Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von etwa 5 und ein Kurs-Gewinn-Verhältnis auf EBITDA-Basis (KGV) von 9.
In Anbetracht des erwarteten Wachstums der kommenden Jahre scheint Northern Data unglaublich günstig bewertet. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass – trotz starkem Bruttoergebnis – bislang keine Gewinne übrig bleiben.
Zudem gab es in der Vergangenheit wiederholt große Abweichungen zwischen den Prognosen des Managements und den tatsächlich erzielten Bilanzgrößen. In diesem Zusammenhang sollten sich Anleger auch weiteren Risiken der Northern Data Aktie bewusst sein:
- Starke Abhängigkeit vom Bitcoin- und Ethereum-Preis
- Finanzierung des Wachstums durch Fremdkapital
- Fehlende Transparenz aufgrund komplexer Abhängigkeiten im Geschäftsmodell
- Gerüchte über Bilanzbetrug und Marktmanipulation durch das Management
Betrugsvorwürfe gegen die Northern Data Aktie – das nächste Wirecard?
Das Management der Northern Data Aktie geriet im Jahr 2021 aufgrund von Unklarheiten beim Konzernabschluss 2020 in den Blickpunkt. Im August teilte Northern Data mit, dass es vom Wirtschaftsprüfer KPMG vorerst kein Testat für die Bilanz erhalten werde.
Ursache hierfür soll die Umstellung auf den Bilanzierungsstandard IFRS gewesen sein. Damit wollte Northern Data das geplante Uplisting an der Nasdaq vorbereiten.
Am 09.11.2021 erhielt Northern Data das uneingeschränkte Testat. Jedoch mussten die Umsätze und Gewinne für 2020 und die Prognosen für 2021 nach unten korrigiert werden.
Erschwerend kamen im gleichen Zeitraum Vorwürfe der Marktmanipulation durch die Bafin hinzu, die gegen das Management der Northern Data Aktie erhoben wurden. Hintergrund der Vorwürfe ist die Bewertung der 2020 übernommenen Whinstone US im Zusammenhang mit dem Verkauf an Riot Blockchain im April 2021.
Ende November 2021 wurde mitgeteilt, dass die Staatsanwaltschaft Frankfurt die Vorermittlungen eingestellt habe. Kurz darauf sollen jedoch weitere Hinweise für eine mutmaßliche Marktmanipulation vorgelegt worden sein, sodass der Sachverhalt noch nicht vollends abgeschlossen ist. Ende offen.
6. Bewertung der Northern Data Aktie
Wir kennen nun das Geschäftsmodell der Northern Data Aktie und haben einen Blick auf die Kunden, potentielle Konkurrenten und das Marktpotential geworfen. Was heißt das nun für mögliche Chancen und Risiken der Northern Data Aktie?
Chancen für Investoren von Northern Data
- Northern Data agiert mit High Performance Computing, Krypto-Mining und Rechenzentren in mehreren Zukunftsmärkten.
- Das operative Kerngeschäft von Northern Data scheint hochprofitabel zu sein.
- Der Fokus auf nachhaltig betriebene Rechenzentren könnte ein entscheidender Vorteil werden.
Risiken für Northern Data-Anleger
- Negative Schlagzeilen und Vorwürfe rund um Marktmanipulation und Bilanzverfälschung
- Das Geschäftsmodell und die Bewertungsansätze in der Bilanz von Northern Data sind hochkomplex und für Laien kaum nachzuvollziehen.
- Bislang konnte Northern Data keine Nettogewinne erwirtschaften und bleibt damit eine hochspekulative Wette auf die Zukunft.
Externe Bewertungen
Laut MarketScreener wird die Northern Data Aktie derzeit von 1 Analysten beobachtet. Dieser kommt zu einer klaren Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 208 EUR. Zum Stichtag 18.01.2022 liegt der Aktienkurs von Northern Data bei 58 EUR.
7. Wie kann man die Northern Data Aktie kaufen?
Wie und wo können wir die Aktie von Northern Data (ISIN: DE000A0SMU87) kaufen?
Die Northern Data Aktie ist im Freiverkehr der Börse München gelistet. In Deutschland ist die Aktie über die Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Zudem kann die Northern Data Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gekauft werden.
Zukünftig wird über ein Zweitlisting der Northern Data Aktie an der NASDAQ spekuliert.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

8. Fazit: Lohnt sich ein Kauf der Northern Data Aktie?
Northern Data ist eine hochspekulative Aktie im Bereich Krypto-Mining, HPC-Dienstleitungen, Cloud Computing und Rechenzentren. Damit bedient das deutsche Technologie-Unternehmen aus Frankfurt gleich mehrere Megatrends und könnte in den kommenden Jahren massiv von der zunehmenden Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung profitieren.
Die andauernde Untersuchung wegen möglicher Marktmanipulation und das verzögerte Testat der Bilanzzahlen rücken die Northern Data Aktie jedoch in ein schlechtes Licht. Die intransparenten Bewertungsansätze und das hochkomplexe Geschäftsmodell stellen erhebliche Risiken dar, denen sich Anleger bei der Northern Data Aktie bewusst sein müssen.
Für Anleger, die einen leichten Schlaf haben und ihr Geld sicher anlegen wollen, ist die Northern Data Aktie eine schlechte Wahl. Risikofreudige Spekulanten, die eine Chance mit starker Upside suchen und schlimmstenfalls auch mit einem Totalverlust leben können, sehen sich die Northern Data Aktie noch einmal genauer an.
Wie ist deine Meinung zur Northern Data Aktie? – Glaubst du an die Unschuld des Managements und würdest du die Northern Data Aktien kaufen?
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.