
NIO Aktie Prognose: Chinesischer Konkurrent für Tesla und die E-Mobilität
Die Aktie von NIO war im Jahr 2020 eine der erfolgreichsten Automobil-Aktien an der Börse. Der chinesische Hersteller von Luxusautos im Bereich der E-Mobilität stand aufgrund der guten Performance stark in der Öffentlichkeit. Die NIO Aktien werden gelegentlich auch als chinesisches Tesla bezeichnet.
Doch im Gegensatz zu Tesla konnte NIO bislang noch nicht so richtig liefern. Langsam kommt die Produktion allerdings in Schwung. Mit was dürfen Investoren von NIO in den kommenden Jahren also rechnen?
In diesem Artikel analysieren wir für euch die NIO Aktie. Wir haben Argumente zusammengetragen, die euch bei eurer Investitionsentscheidung helfen. Ist die NIO Aktie aktuell ein Kandidat für dein Portfolio?
1. Top 3 Key Facts zur NIO Aktie
- NIO gilt als einer der aussichtsreichsten Konkurrenten für Tesla, was zu einem massiven Kursanstieg der NIO Aktie führte.
- NIO ist seit Beginn der FIA-Formel-E-Meisterschaft in der Saison 2014/15 mit einem eigenen Team in der Rennserie vertreten.
- Zuletzt wurden Gerüchte bekannt, dass NIO die Entwicklung eines eigenen Smartphones plane, was den Kurs der NIO Aktie sinken ließ.
2. NIO Aktie in der Analyse: Das Unternehmen
An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der NIO Aktie beteiligen? Um den Kern des Unternehmens besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Historie, das Geschäftsmodell sowie das Management und die größten Aktionäre.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Geschichte der NIO Aktie: Luxusmarke aus dem Nichts
Das Unternehmen NIO ist noch relativ jung. NIO wurde im Jahr 2014 als globales Unternehmen für Premium-Elektrofahrzeuge gegründet. An der Gründung beteiligt waren der chinesische Geschäftsmann Bin Li sowie sein Mitgründer Lihong Qin und das chinesische Unternehmen NextEV.
Der erste Sportwagen NIO EP9 wurde 2016 präsentiert. Über die Jahre kamen weitere Modelle hinzu. 2018 stellte NIO den elektrischen Langstrecken-SUV NIO ES6 vor. Ein Jahr später folgte das Smart Electric Coupe SUV EC6. 2021 präsentierte NIO die vollelektrischen Limousinen mit autonomer Fahrfunktion NIO ET7 und NIO ET5.
Im Jahr 2018 eröffnete NIO die erste Power Swap Station in Shenzhen. Diese ermöglicht den Fahrern von NIO-Fahrzeugen den schnellen Austausch der leeren gegen eine aufgeladene Batterie. Im Gegensatz zu Autos mit fest verbauten Batterien kann durch die Power Swap Station die Wartezeit massiv verringert werden.
Der Börsengang von NIO erfolgte 2018 an der New York Stock Exchange. Obwohl NIO mit der Ausgabe seiner Aktien eine Marktkapitalisierung von rund 6,4 Mrd. USD erzielen konnte, musste bereits zwei Jahre später der chinesische Staat mit einer Finanzspritze eingreifen, um den Bankrott von NIO zu verhindern.
Investoren können über die New Yorker Börse allerdings keine richtigen NIO Aktien handeln, sondern nur sogenannte ADRs (American Depositary Receipts). Im Gegensatz zu Aktien stellen ADRs keine „echte“ Beteiligung am Unternehmen dar. Dies hängt unter anderem mit den chinesischen Gesetzen für ausländische Investoren zusammen. Mehr hierzu erfährst du in unserem Artikel „Investieren in China“.

Standorte der NIO-Experten; Quelle: nio.com
Der Hauptgeschäftssitz von NIO liegt in Shanghai. Inzwischen arbeiten über 14.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt für NIO.
Geschäftsmodell der NIO Aktie
NIO entwickelt E-Autos für eine saubere und nachhaltige Mobilität. Zusätzlich zu den Fahrzeugen entwickelt NIO Ladelösungen und bietet seinen Kunden hochklassige Service-Dienstleistungen und eine exklusive Community.

Blue Skye Coming steht für die nachhaltige Leitphilosophie von NIO; Quelle: nio.com
Frei nach der chinesischen Bedeutung von NIO – „Blauer Himmel“ – besteht die Vision des Unternehmens darin, mit intelligenten Premium-E-Autos das Leben seiner Kunden sorgenfrei, angenehm und umweltbewusst zu machen.
Bislang werden die Autos von NIO fast ausschließlich in China verkauft. Seit kurzem werden jedoch auch neue Märkte in Europa erschlossen. Sofern die internationale Expansion gelingt, dürfte dies den Kurs der NIO Aktie positiv beeinflussen.
Bei der Produktion geht NIO einen Sonderweg. Im Gegensatz zu anderen Autokonzernen hat NIO die Produktion der Autos ausgelagert. Die Sportwagen und SUVs von NIO werden im eigenen Haus entwickelt und anschließend von Partnerunternehmen gefertigt.
Für den Verkauf der Fahrzeuge nutzt NIO ein eigenes Vertriebsnetz sowie die sogenannten NIO Clubhouses. Diese werden als Ausstellungsräume sowie als Clubhäuser für die eigenen Kunden genutzt. So soll eine exklusive Community aufgebaut werden, die bei Menschen aus der Mittel- und Oberschicht ein Markenbewusstsein schafft.
Management: Wer führt das Unternehmen der NIO Aktie?
Gründer und Chief Executive Officer (CEO) der NIO Aktie ist Bin Li. Vor seiner Zeit bei NIO war Li an der Gründung verschiedener Unternehmen rund um den Automobilsektor beteiligt, unter anderem an dem Unternehmen Beijing Bitauto E-Commerce, das er bis ins Jahr 2006 als Director führte. Mit seinem Know-How im Automobilsektor ist Li für die Rolle als CEO von NIO bestens geeignet.
Im operativen Geschäft wird Li von Feng Shen und Xin Zhou unterstützt, die seit 2017 bzw. 2015 Teil von NIO sind. Der NIO Mitgründer Lihon Qin bekleidet die Positionen als Director und President. Chief Financial Officer (CFO) von NIO ist Wei Feng.

Leadership Team von NIO; Quelle: nio.com
Das Management von NIO arbeitet seit vielen Jahren zusammen und hat mit ersten operativen Erfolgen bewiesen, dass die Strategie funktioniert. Solang das Team auch zukünftig erfolgreich zusammenarbeitet, dürfte der Kurs der NIO Aktie profitieren.
Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten NIO Aktien?
Größter Aktionär von NIO ist laut Angaben von CNN Business das Investmenthaus Baillie Gifford. Der schottische Vermögensverwalter hält rund 6,6% aller NIO Aktien. Neben dem Investment in NIO hält Baillie Gifford unter anderem auch große Anteile an Spotify, HelloFresh und Tesla.
Weitere große institutionelle Investoren der NIO Aktie sind BlackRock (3,0%), Vanguard (2,7%), SSgA Funds Management (2,5%) sowie Goldman Sachs (1,7%). Insgesamt werden rund 19,3% der NIO Aktien von Investmentfonds gehalten. Weitere 22,8% der NIO Aktien gehören den Portfolios von institutionellen Investoren.
3. Analyse zur NIO Aktie: Produktsortiment und Angebot
Den Kern des Unternehmens haben wir nun verstanden. Doch welche Produkte und Dienstleistungen bietet NIO im Einzelnen an? Um das Angebot von NIO abzugrenzen, werfen wir einen Blick auf die Produktpalette, einige wesentliche Kompetenzen sowie entscheidende Kooperationen mit anderen Akteuren.
Produkte: NIO Auto und NIO House
NIO ist ein E-Fahrzeughersteller im Premiumsegment. Die Produkte der NIO Aktie lassen sich untergliedern in folgende Bereiche:
Das erste Auto von NIO wurde 2016 vorgestellt: der Supersportwagen EP9. 2017 folgte das erste in Serie produzierte Elektrofahrzeug von NIO: der ES8, ein 7-sitziger Premium-Elektro-SUV. Ein Jahr später in 2018 folgte der NIO ES6, ein 5-sitziger Hochleistungs-Premium-Elektro-SUV.
NIO möchte mit seinen Fahrzeugen Vorreiter für intelligente Konnektivität im Automobil und für das erweiterte autonome Fahren sein. Mit NOMI hat NIO eines der führenden KI-Assistenzsysteme entwickelt.
Als NIO Houses werden die Ausstellungsräume von NIO bezeichnet, die gleichzeitig auch eine Art Clubhäuser für die Kunden und Nutzer darstellen.
Die NIO Houses erfüllen soziale Funktionen und sollen den Aufbau einer dynamischen und interaktiven Community fördern, die der Marke NIO langfristig treu bleibt.
Mit NIO Power werden Ladelösungen für zu Hause (Power Home) und – in Form von innovativen Batterietauschservices – für unterwegs (Power Swap) angeboten.
Zusätzlich können NIO Kunden einen mobilen Ladeservice (Power Express) nutzen, über den ein 24-Stunden-Service per Ladewagen zur Verfügung steht.
NIO ist mit dem KI-Assistenzsystem und den rekordverdächtigen E-Motoren innovativ und technologisch stark. Das Konzept, über Battery Swap eine Infrastruktur für den Austausch von Ladebatterien aufzubauen, zeugt ebenfalls von der Innovationskraft von NIO. Dies ist auch an der Börse nicht unentdeckt geblieben und ließ den Aktienkurs von NIO kräftig steigen.
Kernkompetenzen: NIO steht für Design und Qualität
Die Kernkompetenzen von NIO liegen in der Entwicklung und Produktion von Premiumautos im E-Fahrzeugmarkt.
Für den Geschäftserfolg benötigt NIO unter anderem folgende Kernkompetenzen:
- Forschung und Entwicklung: technisches und innovatives Wissen für elektrische Antriebe mit hoher Reichweite, Funktionalität und Leistung
- Autonomes Fahren: Entwicklung von Systemen als Fahrerassistenz mit höchsten Sicherheitsanforderungen
- Skalierung: kompetentes Management zur Beschleunigung der weltweiten Produktion und Ausbau der Kundschaft
- Design: Befriedigung von Kundenbedürfnissen hinsichtlich Ästhetik und Funktionalität
Wir müssen an der Spitze des Designs stehen. Damit meine ich nicht nur Autodesign, sondern auch die Mensch-Maschine-Schnittstelle, den Kundenkontakt im Handel, das Webdesign und schlussendlich die ganze Marke.
Kris Tomasson ist für das Design der Marke und der Autos von NIO verantwortlich. Als ehemaliger Designer bei BMW, Ford und Coca Cola bringt er wertvolle Erfahrungen mit, die er nun in das Konzept von NIO einfließen lässt.
Kooperationen: NIO wird von Tencent und Baidu gefördert
Die Liste namhafter Investoren und Partner von NIO ist lang. Beispielsweise sind die chinesischen Internet-Riesen Tencent Holdings Ltd. und Baidu von Anfang an beteiligt. Weitere große Investoren sind der Computer-Hersteller Lenovo sowie die Venture Capital Investoren Sequoia aus Singapur sowie Teamasek und Texas Pacific Group aus den USA.
Da NIO seine Autos nicht selbst fertigt, werden Partner für die Produktion benötigt. Ein wichtiger Partner von NIO für die Fertigung und Produktion der E-Autos ist der Fahrzeughersteller Anhui Jianghuai Automobile. Gemeinsam mit der chinesischen Industrie-Gruppe Guangzhou Automobile Industry betreibt NIO zudem den Automobilhersteller GAC Nio New Energy Automobile Technology.
Wie auch andere chinesische Unternehmen, so ist auch NIO eng mit der chinesischen Regierung verbunden. Nach chinesischem Recht ist NIO verpflichtet, bestimmte Daten mit der chinesischen Regierung zu teilen.
4. Markt und Kunden der NIO Aktie
Wir wissen nun, wie und mit was NIO sein Geld verdient. Aber in welchem Markt bewegt sich das Unternehmen? In welche Branche investiert man also beim Kauf der der NIO Aktie eigentlich? Um diese Frage zu klären, schauen wir uns die Kunden und das zukünftige Marktpotential von NIO an. Außerdem werfen wir einen Blick auf die größten Konkurrenten.
Zielgruppe und Kunden von NIO
Die E-Autos von NIO sind ganz bewusst mit bedachtem Design und erstklassiger Motorleistung konzipiert. Mit den eigenen Clubhäusern und den Premiumfahrzeugen spricht NIO ganz gezielt die wohlhabenden Autofans an. Günstige Massen-Produktion wird von NIO nicht geplant.

Clubhouse von NIO mit Supersportwagen EP9; Quelle: nio.com
Um den Kundenkreis aus China heraus zu erweitern, expandierte NIO zuletzt nach Norwegen. Für 2022 ist zudem der Verkauf in weiteren nord- und mitteleuropäischen Ländern geplant, unter anderem auch Deutschland. Eine erfolgreiche Expansion und steigende Akzeptanz der Marke in Europa kann sich daher positiv auf den Kurs der NIO Aktie auswirken.
Marktpotential: NIO greift in China und Europa an
Das Marktpotential für die E-Mobilität wird von Experten als außerordentlich hoch eingeschätzt. Seit 2018 stieg der globale Absatz für E-Autos im Mittel um rund 50% pro Jahr. Im Jahr 2020 wurde die Marke von 10 Mio. E-Autos weltweit gebrochen. Experten gehen davon aus, dass der Anteil an E-Autos bis 2040 auf über 50% aller weltweit zugelassenen Autos ansteigen wird.
China ist hierbei der weltweit größte Markt für E-Autos. Nachfolgend ist der weltweite Bestand an Elektro-PKW für die Jahre 2015 bis 2020 in Mio. Stück dargestellt. Die Zahlen beziehen sich auf eine Studie der IEA aus dem Jahr 2020.
Jahr | China | Europa | USA | Sonstige |
---|---|---|---|---|
2015 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,2 |
2016 | 0,7 | 0,6 | 0,6 | 0,2 |
2017 | 1,2 | 0,8 | 0,8 | 0,3 |
2018 | 2,2 | 1,2 | 1,1 | 0,4 |
2019 | 3,4 | 1,8 | 1,5 | 0,6 |
2020 | 4,5 | 3,2 | 1,7 | 0,7 |
Zuletzt kommen besonders starke Zuwächse aus dem europäischen Raum. Mit rund 1,37 Mio. Neuzulassungen für E-Fahrzeuge in 2020 lag Europa an der Weltspitze noch vor China (1,16 Mio. Neuzulassungen) und den USA (295 Mio.). Die Expansion von NIO auf den europäischen Raum scheint daher strategisch sinnvoll. Hiervon könnte auch Investoren der NIO Aktie zukünftig profitieren.
Marktanteil und Wachstum der NIO Aktie
Der Marktanteil von NIO ist zum heutigen Stand sehr gering. Es wird erwartet, dass NIO im Gesamtjahr 2021 weniger als 100.000 Autos weltweit verkaufen konnte, was einem Anteil von weniger als 1% entsprechen würde. (Die finalen Zahlen wurden zum aktuellen Stand noch nicht veröffentlicht.)
Allerdings wächst NIO seit einigen Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten. So konnte NIO allein für Januar 2022 eine Auslieferung von 9.652 Fahrzeugen präsentieren, was einem Anstieg von rund 33,6% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Konkurrenz von NIO: E-Mobilität als globaler Trend für die 2020er
Der Markt für E-Autos ist hart umkämpft. Trotz der positiven Prognosen für die E-Mobilität muss NIO hart um seinen Marktanteil kämpfen. Es wird erwartet, dass in den kommenden 10 Jahren alle großen Automobilhersteller verstärkt auf die Produktion von E-Modellen setzen werden. Einige Autohersteller wie Volkswagen, Toyota und Daimler haben längst begonnen, mit eigenen E-Modellen den Fahrzeugmarkt für Elektroautos von hinten aufzurollen.
Die nachfolgende Übersicht visualisiert, wie viele E-Modelle in den kommenden Jahren geplant sind und wie sich der voraussichtliche Anteil von E-Fahrzeugen gemessen am Gesamtumsatz entwickeln wird.

Ankündigungen der Hersteller für Elektrofahrzeuge; Quelle: iea.org
Im März 2021 kündigte zudem das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi an, rund 10 Mrd. USD in Elektrofahrzeuge zu investieren und bis 2023 eigene Autos bauen zu wollen. Damit könnte der Smartphone-Hersteller ein direkter Konkurrent von NIO auf dem chinesischen Markt werden.
Trotz des hohen Wettbewerbs muss allerdings differenziert werden, dass NIO bislang vorrangig im Premiumsegment agiert. NIO muss sich somit vorrangig gegen die E-Modelle von Porsche, Tesla und Co. durchsetzen. Die elektrischen Klein- und Mittelklassewagen der meisten klassischen Automobilhersteller stellen hingegen keine unmittelbare Konkurrenz zu den Luxusautos von NIO dar.
Allerdings drängen auch hier weitere Hersteller, wie z.B. das US-Unternehmen Lucid Motors auf den Markt, dessen Lucid Aktie ein starker Konkurrent für NIO im Premiumsegment der E-Autos werden könnte.
5. Finanzkennzahlen der NIO Aktie
Die Geschäftsidee von NIO klingt solide, aber der wirtschaftliche Erfolg lässt sich am besten mit ein paar Zahlen bewerten. Um die wirtschaftliche Entwicklung einzuordnen, schauen wir uns nun den Aktienkurs und die wesentlichen Finanzkennzahlen der NIO Aktie an.
Marktkapitalisierung von NIO
Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.
Der Aktienkurs von NIO erlebte trotz kurzer Zeit an der Börse bereits eine wahre Berg- und Talfahrt. Nach dem IPO sank der Kurs zwischenzeitlich auf unter 1,20 USD je NIO Aktie. Anfang 2021 erreichte die NIO Aktie ihren Höhepunkt bei etwa 67 USD, nur um anschließend erneut um mehr als 70% zu korrigieren.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von NIO liegt bei rund 38 Mrd. USD.
Anleger sollten wissen, dass die Anzahl der NIO Aktien von rund 1,05 Mrd. im Jahr 2018 auf über 1,59 Mrd. in 2021 in Form von Kapitalerhöhungen angehoben wurde. Durch die zusätzliche Ausgabe von Aktien werden NIO Investoren verwässert.
Umsätze der NIO Aktie
Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.
Der Umsatz der NIO Aktie stieg in den letzten 2 Jahren um durchschnittlich gut 80% pro Jahr. Der Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2021 lag bei 5,67 Mrd. US-Dollar, was einem Zuwachs von ca. 120% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Für die nächsten zwei Jahre erwarten Analysten für die NIO Aktie ein durchschnittliches Umsatzwachstum von rund 70% pro Jahr. Damit gehört NIO zu den sehr schnell wachsenden Unternehmen an der Börse.
Gewinne der NIO Aktie
Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.
Aufgrund der geringen Produktionszahl arbeitet NIO bislang nicht profitabel. Seit seiner Gründung konnte NIO noch nie Gewinne erzielen. Allerdings wurden die Verluste seit 2019 jedes Jahr reduziert.
Einige Analysten erwarten, dass NIO bereits im Jahr 2022 ein positives EBIT von 0,04 Mrd. USD erzielen könnte. Nettogewinne werden jedoch frühestens im Jahr 2024 erwartet.
NIO Aktie und die Marge
Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.
Wie die meisten jungen, schnell wachsenden Unternehmen arbeitet NIO noch nicht profitabel und erwirtschaftete in den vergangenen Jahren keine positiven Gewinnmargen. Im Jahr 2020 lag die Nettomarge bei -35%.
Allerdings konnte die Bruttomarge in den letzten drei Jahren stetig verbessert werden. Im Jahr 2020 lag die Bruttomarge erstmals im positiven Bereich. Die Steigerung der Bruttomarge ist ein Zeichen für die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells von NIO. Mit steigender Produktionszahl sollte die Marge der NIO Aktie in den kommenden Jahren in den positiven Bereich rutschen.
Dividenden der NIO Aktie
Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.
Aktionäre von NIO erhalten aktuell keine Dividende. Aufgrund der Wachstumsstrategie des Unternehmens werden sämtlich Einnahmen und Gewinne reinvestiert. Laut den Einschätzungen der Analysten ist in den kommenden Jahren nicht mit einer Dividende für die NIO Aktie zu rechnen.
Verschuldung von NIO
Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.
Die Fremdkapitalquote der NIO Aktie ist mit 65% recht hoch. Zudem können bislang keine stabilen Umsätze generiert werden, was eine Gefahr für die finanzielle Stabilität des Unternehmens darstellt.
Sollte NIO über die nächsten Jahre hinweg den Sprung in die Profitabilität verpassen, bleibt die Abhängigkeit von Investoren und Geldgebern hoch, was ein potentielles Risiko für Anleger der NIO Aktie darstellt.
6. Prognose für die NIO Aktie
Wir kennen nun das Geschäftsmodell von NIO, haben uns den Markt angesehen und einen Blick auf die finanzielle Entwicklung geworfen. Welche Chancen und Risiken für die NIO Aktie lassen sich zusammenfassen?
Chancen für Investoren von NIO
- Mit seinen hochqualitativen und leistungsfähigen E-Autos spricht NIO Kunden mit großen Geldbörsen an, die eine höhere Zahlungsbereitschaft mitbringen.
- NIO könnte zukünftig weiter von der steigenden Nachfrage nach E-Autos in China und Europa profitieren.
- Das Management von NIO ist erfahren und hat eine klare Vision, die in den vergangenen Jahren konsequent umgesetzt wurde.
- Im Zweifel kann sich NIO vermutlich auf weitere finanzielle Unterstützungen durch die chinesische Regierung verlassen.
Risiken für Anleger von NIO
- Die NIO Aktie konnte noch nie Gewinne vorweisen.
- Der Markt für E-Autos ist stark umkämpft und etablierte Autoanbieter führen immer mehr Modelle in den Markt ein.
- Der Absatzerfolg in den europäischen Ländern ist bislang nicht belegt und könnte – aufgrund des Misstrauens gegenüber chinesischen Marken – schlechter ausfallen als erwartet.
- In der Vergangenheit wurden regelmäßig Bilanzen und Verkaufszahlen von chinesischen Unternehmen manipuliert.
7. Bewertung: Ist die NIO Aktie teuer oder günstig?
Nachdem wir die Chancen und Risiken der NIO Aktie kennen, werfen wir abschließend einen Blick auf die Bewertung. Wie teuer ist die NIO Aktie im Moment und welche Empfehlung geben professionelle Analysten?
Bewertung der NIO Aktie anhand klassischer Kenngrößen
Mit einem erwarteten Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) für 2021 von etwa 6,8 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von -36 ist nicht erkennbar, ob die NIO Aktie aktuell teuer oder günstig bewertet ist (Stand 29.03.2022).
Für Wachstumsaktien sollten für die Bewertung daher andere Kenngröße herangezogen werden. Für nicht profitabel arbeitende Wachstumsunternehmen verwenden Analysten häufig die sogenannte Rule-of-40-Regel. Diese misst die Effizienz des Unternehmens über den Efficiency Score
Der Efficiency Score berechnet sich als Summe aus der Wachstumsrate und der Free Cash Flow-Marge. Ein Efficiency Score von über 40 spricht für das Geschäftsmodell.
Wenn du dich für weitere Bewertungsansätze und die Unterschiede der Value- und Growth-Strategie interessiert, empfehlen wir dir unseren Artikel „Value vs. Growth“.
Laut Morningstar wird für die kommenden Jahre bis 2023 ein Umsatzwachstum von etwa 70% für die NIO Aktie erwartet. Bezogen auf den Free Cash Flow (823 Mio. USD) und den Umsatz (16,26 Mrd. USD) für 2020 beträgt die Free Cash Flow-Marge rund 5%.
Mit einem Efficiency Score von etwa 75 ist die NIO Aktie nach der Rule-of-40-Regel aktuell ein Kauf. Allerdings basieren die Schätzungen für das Umsatzwachstum auf vielen Unsicherheiten, was die Bewertung ungenau macht.
Externe Bewertungen: Das sagen Analysten zur NIO Aktie
Laut CNN Business wird die NIO Aktie derzeit von 27 Analysten beobachtet. Die Mehrheit rät zum Kaufen (25) oder Halten (3). Verkaufsempfehlungen gibt es aktuell nicht.
Das mittlere Kursziel der NIO Aktie liegt momentan bei 34,49 USD.
8. NIO Aktie kaufen
Wie und wo können wir die Aktie von NIO (ISIN: US62914V1061) kaufen?
Die NIO Aktie notiert an der New York Stock Exchange in Form eines ADR-Listings. In Deutschland ist die Aktie über die Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Zudem kann die NIO Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gekauft werden.
Privatinvestoren und ausländische Anleger können grundsätzlich nicht direkt in chinesische Unternehmen investieren. Daher sind die Anteile an NIO nicht über Aktien, sondern lediglich über ADRs handelbar.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Kostenlose Depotführung
- Große Auswahl an Sparplänen
- Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze
9. Fazit: Lohnt sich ein Kauf der NIO Aktie?
Im Kampf gegen Tesla und Co. kann NIO mit gut designten und leistungsfähigen E-Autos punkten. Das Konzept des Batterietauschs stellt einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten dar, der sich langfristig mit einer höheren Kundenzufriedenheit auszahlen könnte.
Gleichzeitig befindet sich NIO noch ganz am Anfang seiner Reise und stand aufgrund der fehlenden Profitabilität schon kurz vor dem Konkurs. Ob NIO schnell genug seine Produktion skalieren kann, um den Wettlauf gegen die etablierten Fahrzeughersteller zu gewinnen, ist unklar. Eine Gefahr besteht darin, dass das Management sich in Nebenprojekten wie einem neuen Smartphone zu sehr verzettelt.
Die Bewertungen und die Einschätzungen der Analysten sind jedoch durchweg positiv. Schaffen es Bin Li und seine Kollegen, das rasante Wachstum aufrechtzuerhalten, könnte NIO eine große Zukunft im Premiumsegment der E-Mobilität bevorstehen.
Wie ist deine Meinung zur NIO Aktie? – Glaubst du, dass NIO es mittelfristig mit Tesla aufnehmen kann und würdest du die NIO Aktien kaufen?
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.