Arzt in hell beleuchteter Praxis

CureVac Prognose – Auch nach Corona noch ein Investment?

Zuletzt am 24.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 17.02.2022
Lesezeit 10 min.

Lektoriert von Christian Musanke
Überprüft durch Sebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

CureVac ist ein deutsches Biotech-Unternehmen. Im Gegensatz zu anderen Biotech-Aktien, die als Gewinner aus der Corona-Pandemie hervorgehen, ist die CureVac Aktie bislang jedoch einer der großen Verlierer.

Welche Chancen und Risiken die CureVac Aktie aktuell bietet und ob sich – trotz der jüngsten Enttäuschungen – eine Geldanlage in die CureVac Aktie lohnen könnte, haben wir in dieser Analyse zusammengefasst.

1. Top 3 Key Facts zur CureVac Aktie

  • CureVac ist ein deutsches Biotech-Unternehmen aus Tübingen, das sich mit der mRNA-Technologie beschäftigt.
  • Nach den schlechten Nachrichten über die geringe Wirksamkeit des eigenen Covid-19-Impfstoffkandidaten brach die CureVac Aktie um über 50% ein.
  • Für die weiteren Forschungen bleibt CureVac abhängig von Geldgebern, wie beispielsweise dem SAP-Gründer Dietmar Hopp.

2. Ist-Zustand und Prognose zum Unternehmen Curevac

An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der CureVac Aktie beteiligen?

Um das Unternehmen besser einordnen zu können, wird ein Blick auf die Historie des Unternehmens, das aktuelle Management sowie die größten Aktionäre geworfen.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Geschichte der CureVac Aktie

Die Idee zur Gründung von CureVac basiert auf den Erkenntnissen von Dr. Ingmar Hoerr. Er fand heraus, dass mRNA als Impfstoff in das Gewebe des Patienten verabreicht werden kann. Hoerr erkannte, dass die Nutzung von mRNA die biomedizinische Forschung revolutionieren könnte.

Im Jahr 2000 gründete Ingmar Hoerr das Unternehmen CureVac. Laut eigenen Angaben ist CureVac das weltweit erste Unternehmen, welches mRNA erfolgreich für medizinische Zwecke eingesetzt hat.

Wir haben CureVac aus den Bausteinen des Lebens entwickelt.

Mission von CureVac
Quelle: curevac.com

Im August 2020 feierte CureVac einen erfolgreichen Börsengang und erlöste mehr als 200 Mio. USD. Die CureVac Aktie konnte am Ausgabetag um über 200% zulegen.

Heute arbeiten über 700 Mitarbeiter in dem Unternehmen aus Tübingen. Mit Dietmar Hopp hat CureVac einen prominenten Förderer aus der Region, der mit hohen Geldsummen die Vorhaben von CureVac unterstützt.

Geschäftsmodell und Segmente der CureVac Aktie

CureVac ist ein Biotech-Unternehmen aus Tübingen und bezeichnet sich selbst als One-Stop-Shop für mRNA-Therapeutika, der jeden Schritt auf dem Weg von der Entdeckung bis zur Produktion umfasst.

Mithilfe einzelner mRNA-Sequenzen setzt CureVac Medikamente und Therapeutika zusammen, die eine gezielte Reaktion im menschlichen Körper hervorrufen. Der Körper soll dazu befähigt werden, Krankheiten zu heilen, indem mRNA von den Körperzellen in Proteine umgewandelt wird.

Die mRNA-Technologie ermöglicht es, mit standardisierten Prozessen die Erforschung neuer Medikamente zu rationalisieren. Dank der Forschungserfolge kann CureVac auf ein Portfolio von fast 700 Patenten zugreifen.

Management: Unglück des Gründers Ingmar Hoerr

Franz-Werner Haas ist CEO von CureVac. Er ist bereits seit 2012 im Unternehmen tätig. Allerdings übernahme er erst im August 2020 während der Corona-Pandemie die Rolle als CEO bei CureVac.

Zu Beginn der Corona-Pandemie übernahm der Gründer Ingmar Hoerr die Position als CEO, um das Unternehmen auf die Covid-19-Impfstoffforschung auszurichten. Aufgrund einer Hirnblutung kurz nach Amtsantritt konnte sich CureVac allerdings nicht voll und ganz auf die Forschung konzentrieren. Der unglückliche Umstand ist einer der Gründe, warum CureVac den Anschluss an BioNTech und Moderna verpasst hat.

Neben Haas wird das Führungsteam von CureVac mit dem Chief Operating Officer (COO) Malte Greune – langezeit Manager bei Sanofi -, dem Chief Financial Officer (CFO) Pierre Kemula sowie der Chief Technology Officer (CTO) Mariola Fotin-Mleczek vervollständigt. Frau Fotin-Mleczek ist die einzige Frau im Management von CureVac.

Managementteam von Curevac

Managementteam von CureVac; Quelle: curevac.com

Dem Gründer Hoerr wurde in der Vergangenheit – trotz seiner unbestrittenen wissenschaftlichen Kompetenz – wiederholt die Eignung als Manager abgesprochen.

Unter dem jetzigen CEO Franz-Werner Haas hat CureVac einen erfolgreichen Börsengang hingelegt und ging eine wichtige strategische Kooperation mit GlaxoSmithKline (GSK) in der Impfstoffforschung ein.

Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten CureVac Aktien?

Größter Aktionär von CureVac ist der SAP-Gründer und Geldgeber Dietmar Hopp. Mit über 46 % hält er fast die Hälfte aller CureVac Aktien.

Zu Beginn der Corona-Krise stieg zudem die Bundesregierung mit einem Investment über 300 Mio. EUR bei CureVac ein. Mit 17 % ist die deutsche Bundesregierung der zweitgrößte Aktionär von CureVac.

Ohne die großen Beteiligungen von Dietmar Hopp und der Bundesregierung stünde es um das Unternehmen CureVac vermutlich sehr schlecht.

Trotz der stabilen Aktionärsstruktur geriet die Aktie von CureVac im Zuge der schlechten Impfstoff-Nachrichten kräftig unter Druck.

Weitere 7,5 % entfallen auf verschiedene institutionelle Investoren und Fonds. Mit über 2 % ist die schottische Investmentfirma Baillie Gifford & Co. größter institutioneller Aktionär. Allerdings wurden zuletzt große Anteile verkauft und die Beteiligung zurückgefahren.

3. Produkte des CureVac Unternehmens

Welche Produkte stehen hinter der CureVac Aktie?

Um zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient, haben wir die Produkte und Kernkompetenzen analysiert.

Impfstoffe und Vakzine von CureVac

CureVac erforscht Impfstoffe und Therapeutika auf Grundlage der mRNA-Wissenschaft. Die Anwendungsbereiche sind verschieden. Aufgrund identischer Ausgangsmaterialien und einer einheitlichen Technologieplattform lassen sich verschiedene Medikamente auf Grundlage von mRNA-Technologie entwickeln. CureVac zählt deswegen auch zu der Gruppe der mRNA Aktien.

Ein großer Vorteil, den sich Experten von der mRNA-Medizin versprechen, ist die Entwicklung personalisierter und individueller Medizin, die direkt auf den Patienten zugeschnitten ist.

Aktuell forscht CureVac an der folgenden Pipeline:

  • CV2CoV – Ein Covid-19-Impfstoffkandidat der zweiten Generation, der in Kooperation mit dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline entwickelt wird.
  • CVnCoV – Ein Covid-19-Impfstoffkandidat der ersten Generation, der in Kooperation mit dem deutschen Pharmaunternehmen Bayer und der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) entwickelt wird.

  • CV7202 – Ein prophylaktischer mRNA-basierter Impfstoff, der gegen Tollwut eingesetzt werden soll.
  • mRNA-basierte prophylaktische Impfstoffe gegen Lassafieber und Gelbfieber, die in Kooperation mit der CEPI entwickelt werden.
  • Ein prophylaktischer mRNA-basierter Impfstoff gegen das Respiratorische Syncytial-Virus.
  • Weitere Impfstoffe gegen Grippe- und Infektionskrankheiten, die in Kooperation mit GlaxoSmithKline entwickelt werden.
  • Diverse weitere Projekte zu Rota, Malaria und der universellen Influenza, die mit Unterstützung der Bill & Melinda Gates Stiftung erforscht werden.

  • CV8102 – RNA-basierte Krebsimmuntherapien, insbesondere gegen das kutane Melanom, das adenoidzystische Karzinom sowie das Plattenepithelkarzinom der Haut, des Kopfes und des Halses
  • Nicht offengelegte Erforschung an RNA-basierten Krebsimmuntherapien (Tumor-assoziierte Antigene sowie gemeinsame Neo-Antigene)

  • Cas9 – Neuartige Konstrukte durch Gen-Editierung als Ansatz molekularer Therapien in Kooperation mit CRISPR Technologies.
  • Molekulare Therapien gegen Lebererkrankungen.
  • Molekulare Therapien gegen Augenerkrankungen in Kooperation mit der Harvard University.
  • Molekulare Therapien gegen Lungen- und Atemwegserkrankungen, die in Kooperation mit der Yale University erforscht werden.
  • Therapeutische Antikörper, die in Kooperation mit Genmab entwickelt werden.

Über die mRNA-Impfstoffe hinaus – Kompetenzen von CureVac

Um führend in der Forschung im Bereich mRNA-Technologie zu sein, konzentriert sich CureVac auf weitere übergeordnete Kompetenzen im Zusammenhang mit Forschung und Fertigung.

Als Innovation arbeitet CureVac am RNA Printer, einem tragbaren mRNA-Fertiger. Durch die Loslösung von stationären Großanlagen soll es möglich werden, schneller auf den Ausbruch von Krankheiten vor Ort reagieren zu können.

Im Rahmen der Forschung gegen Covid-19 fokussierte sich CureVac sehr früh darauf, einen Impfstoff zu entwickeln, der bei Kühlschranktemperatur transportiert werden kann. Dies hätte einen großen Vorteil gegenüber den Impfstoffen von BioNTech und Moderna bedeutet, die bei hohen Minusgraden transportiert und gelagert werden müssen.

Durch die Konzentration auf die Kühltemperatur wurde allerdings die Wirksamkeit des Impfstoffs vernachlässigt. CureVac hat dabei den Anschluss im Kampf gegen Corona verpasst und die klinischen Studien erst begonnen, als Moderna bereits seine Zulassung beantragt hat. Anschließend enttäuschte der Impfstoff von CureVac mit einer sehr geringen Wirksamkeit.

Kooperationen zwischen CureVac und anderen (Pharma-) Unternehmen

Kooperation mit GlaxoSmithKline

Eine der bedeutsamsten Partnerschaften ging CureVac mit dem britischen Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline ein. Die Kooperation umfasst die Forschung, Produktion und Vermarktung von verschiedenen mRNA-Impfstoffen – unter anderem einem Impfstoff gegen Covid-19.

Die Kooperation zwischen CureVac und GlaxoSmithKline ist vergleichbar mit der Partnerschaft zwischen BioNTech und Pfizer. Allerdings ging CureVac die Kooperation erst 8 Monate später ein und verlor im Wettkampf mit den anderen mRNA-Forschungsunternehmen kostbare Zeit.

Kooperation mit Genmab

Eine weitere Forschungskooperation ging CureVac im Dezember 2019 mit dem dänischen Biotech-Unternehmen Genmab ein. Die beiden Unternehmen schlossen einen Lizenzvertrag zur Entwicklung mRNA-basierter Antikörper-Therapeutika.

Partnerschaft mit Bayer

Ein weiterer bekannter Partner von CureVac ist das deutsche Pharmaunternehmen Bayer. Die beiden Unternehmen haben einen Vertrag über die Entwicklung des Covid-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV geschlossen. Während CureVac die mRNA-Forschung übernimmt, kümmert sich Bayer um die Fertigung und Lagerkettenlogistik.

Zusammenarbeit mit CRISPR Therapeuticsh

Mit dem Schweizer Biotech-Unternehmen CRISPR Therapeutics entwickelt CureVac Programme im Bereich Genome Editing.
Zudem sind die Elite-Universitäten Yale University und die Harvard Medical School mit den mRNA-Forschungen von Curevac verbunden. Schwerpunkt der Kooperationen sind die Erforschung von Lungenerkrankungen sowie von Augenerkrankungen.

4. Markt der CureVac Aktie

In welchem Markt bewegt sich die CureVac Aktie?

Um die Zukunft des Unternehmens einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf den derzeitigen Marktanteil, das Potential sowie die Konkurrenz der CureVac Aktie.

Marktanteile von BionTech und Moderna weitaus größer als von CureVac

CureVac ist eines der führenden Forschungsunternehmen im noch jungen Bereich der mRNA-Technologie. Zeitgleich mit BioNTech und Moderna begann CureVac zu Beginn der Covid-19-Pandemie die Erforschung eines Impfstoffs.

Aufgrund von Managementfehlern und ausbleibenden Forschungserfolgen verlor CureVac jedoch schnell den Anschluss an die Konkurrenten BioNTech und Moderna.

Während die Impfstoffe der Konkurrenz mit Wirkungsgraden um die 80% auf der ganzen Welt nachgefragt werden, musste CureVac seinen Anlegern schlechte Nachrichten und eine geringe Wirksamkeit übermitteln. Ob der Impfstoff der ersten Generation jemals zugelassen wird, ist unklar.

Wenn du mehr über die beiden mRNA-Impfstoff-Unternehmen BioNTech und Moderna wissen möchtest, empfehlen wir dir unsere Analysen zur BioNTech Aktie und zur Moderna Aktie.

Aufgrund der ausgebliebenen Erfolge ist CureVac kein Teil des deutschen Impfprogramms. Inwiefern CureVac es schafft, den Rückstand mit Erfolgen bei zukünftigen mRNA-Impfstoffen aufzuholen, bleibt abzuwarten.

Weitere Konkurrenz von CureVac: Vektor-Impfstoffe und Totimpfstoffe

Im Bereich der Covid-19-Impfstoffe sind die zukünftigen Chancen für CureVac mit zunehmender Zeit als immer geringer einzuschätzen.

Neben den mRNA-Impfstoffen erwarten Experten zukünftig weitere Alternativen durch sogenannte Totimpfstoffe sowie durch die bereits zugelassenen Vektor-Impfstoffe von AstraZeneca und Johnson & Johnson.

Als einer der aussichtsreichsten Kandidaten bei der Erforschung eines Totimpfstoffs gilt derzeit das Pharmaunternehmen Valneva (FR0004056851). Ob der Impfstoff die Zulassung erhalten wird, ist allerdings noch offen. Zudem wird für Totimpfstoffe ein zusätzlicher Impfverstärker benötigt, da die körperliche Reaktion auf den abgestorbenen Virus weniger stark ist als bei den mRNA-Impfstoffen.

Weitere potentielle Konkurrenten für CureVac sind die Unternehmen Novavax (US6700024010) und Sanofi (FR0000120578). Die Unternehmen entwickeln jeweils eigene traditionelle Impfstoff auf Basis von Eiweißen, die von der Funktionsweise mit den herkömmlichen Grippe-Impfstoffen vergleichbar sind.

Eine Alternative zu Impfstoffen könnte zukünftig durch eine Corona-Tablette von Pfizer (US7170811035) zugelassen werden. Nach erfolgreichen Testergebnissen wird mit der Zulassung für das Pfizer-Medikament gerechnet.

Marktpotential: mRNA-Impfstoffe als Lösung für unheilbare Krankheiten

Das Marktpotential für Covid-19-Impfstoffe für die kommenden Jahre wird als sehr hoch eingeschätzt. Da CureVac in diesem Bereich jedoch den Anschluss verpasst hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Markt unter den aktuell Unternehmen mit bereits zugelassenen Impfstoffen aufgeteilt wird.

Zukünftig dürfte der Markt für mRNA-Impfstoffe jedoch weiter großes Potential bieten. Neben Covid-19 sollen auch viele weitere Krankheiten mit der mRNA-Technologie geheilt werden.

RNA Based Therapeutics Market

Markt für RNA-basierte Therapeutika; Quelle: alliedmarketresearch.com

Mit der Pipeline für verschiedene Krankheiten ist CureVac relativ breit aufgestellt. Inwieweit CureVac auf dem mRNA-Markt zukünftig mitspielen kann, hängt – neben den Forschungserfolgen – stark von der finanziellen Unterstützung des Großinvestors Dietmar Hopp sowie weiteren Förderern wie Bill Gates und Elon Musk ab.

5. Finanzkennzahlen der CureVac Aktie

Wie ist die CureVac Aktie fundamental zu bewerten?

Um das Unternehmen finanziell einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf den Aktienkurs und die wesentlichen Bilanzkennzahlen.

Marktkapitalisierung von CureVac

Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.

Der Aktienkurs von CureVac brach infolge der schlechten Nachrichten zu den Impfstoff-Forschungen in den letzten Monaten sehr stark ein. Die CureVac Aktie ist binnen Minuten um fast die Hälfte gesunken, nachdem der lange erwartete Impfstoff eine sehr geringe Wirksamkeit erreicht.

Kursverlauf der CureVac Aktie

Die aktuelle Marktkapitalisierung von CureVac liegt aktuell bei NaN

Umsätze der CureVac Aktie

Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.

Für das Jahr 2020 konnte CureVac einen Umsatz in Höhe von 48,8 Mio. EUR ausweisen. Mit einem KUV von etwa 127 ist CureVac sehr hoch bewertet.

Aufgrund der enttäuschenden Forschungsergebnisse müssen Anleger davon ausgehen, dass der Umsatz auch im Jahr 2022 nur geringfügig steigen wird.

Gewinne der CureVac Aktie

Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.

Im Jahr 2020 erwirtschaftete CureVac einen operativen Verlust von 110 Mio. EUR. Nach Abzug von Finanzaufwendungen und Steuern ergibt sich ein Nettoverlust von 129 Mio. EUR.

Für das Gesamtjahr 2021 wird der operative Verlust infolge der enttäuschenden Forschungsergebnisse aller Voraussicht nach weiter steigen. Ob und wann CureVac profitabel arbeiten wird, ist aktuell ungewiss.

CureVac Aktie und die Marge

Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.

Aufgrund fehlender Gewinne war die Gewinnmarge von CureVac in den vergangenen Jahren stets negativ. Ob und wann CureVac profitabel arbeiten wird, bleibt offen.

Dividenden der CureVac Aktie

Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.

Derzeit wird den Aktionären der CureVac Aktie keine Dividende ausgezahlt. Aufgrund des hohen Bedarfs an Finanzmitteln für die Forschung und Entwicklung ist mittelfristig auch nicht von einer Dividendenausschüttung durch CureVac auszugehen.

Verschuldung von CureVac

Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.

Die Verschuldung von CureVac ist mit einem Verschuldungsgrad von 53% (Stand Ende Geschäftsjahr 2020) relativ hoch. Aufgrund der Eigenkapitalerhöhung durch den Börsengang konnte die Verschuldung im Vergleich zum Vorjahr aber deutlich zurückfahren werden.

Auffälligkeiten: Schätzungen der Analysten wurden verfehlt

Zu Beginn der Pandemie wurde von Analysten eine massive Umsatzsteigerung und ein operativer Gewinn für das Jahr 2021 erwartet. Aufgrund der enttäuschenden Ergebnisse für die Wirksamkeit des Covid-19-Impfstoffs hat CureVac die Chance durch die Pandemie – im Gegensatz zu den Konkurrenten BioNTech und Moderna – nicht nutzen können.

6. Bewertung von CureVac

Chancen für Investoren von CureVac

  • CureVac forscht weiterhin an Krebs-Therapien und -Medikamenten. Der Corona-Impfstoff ist nicht das Kerngeschäft.
  • Durch die finanzielle Unterstützung von Dietmar Hopp besteht aktuell kein Liquiditätsengpass für CureVac.

Risiken für CureVac-Anleger

  • Hoher Vertrauensverlust durch die schlechten Forschungsergebnisse und das enttäuschende Management.
  • CureVac könnte - aufgrund der fehlenden Gewinne im Vergleich zu BioNTech und Moderna - auch bei der Krebsforschung den Anschluss verpassen.
  • Der Großinvestor Dietmar Hopp ist bereits relativ alt und noch ist unklar, ob CureVac auch über seinen Tod hinaus finanzielle Unterstützung erhalten wird.

Externe Bewertungen

Laut eigenen Angaben wird die CureVac Aktie derzeit von 9 Analysten beobachtet. Mehrheitlich raten die Analysten zum Halten der Aktie. Zwei Analysten raten zum Kauf der Aktie, einer zum Verkauf.

Das mittlere Kursziel liegt momentan bei 28,50 EUR. (Stand: Februar 2022)

7. Prognose der CureVac-Zukunft

Wir kennen nun das Geschäftsmodell von CureVac und haben das Unternehmen anhand der Finanzkennzahlen untersucht.

Welche Szenarien sind für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens denkbar?

CureVac erhält weiterhin finanzielle Förderung von Dietmar Hopp und treibt die Forschung mit einer breiten Pipeline weiter voran. Mittel- bis langfristig werden Fortschritte bei den Forschungen erzielt.

Gemeinsam mit GlaxoSmithKline wird erfolgreich ein Covid-19-Impfstoff der nächsten Generation erforscht, der zu zusätzlichen Einnahmen für zukünftige Forschungen führt.

Nach den fehlenden Erfolgen wird die finanzielle Unterstützung für CureVac zurückgefahren. Durch fehlende Produkte schafft es CureVac nicht, Umsatzströme aufzubauen und profitabel zu arbeiten.

8. Wo kann man die CureVac Aktie kaufen?

Wie und wo kann ich die Aktie von CureVac (ISIN: NL0015436031) kaufen?

Die CureVac Aktie ist an der NASDAQ gelistet. In Deutschland ist die Aktie über ein Zweitlisting an der Börse in Frankfurt handelbar. Zudem kann die CureVac Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gekauft werden.

Welche Depots diese Händler unterstützen, erfährst du in unserem Depot Vergleich.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

9. Fazit: Schafft die CureVac Aktie den Turnaround?

CureVac ist ein Biotech-Unternehmen aus Tübingen, in welches in der Vergangenheit große Hoffnungen gesteckt wurden. Aufgrund der ausgebliebenen Erfolge bei der Erforschung eines Covid-19-Impfstoffs musste CureVac das Feld jedoch anderen Unternehmen wie BioNTech und Moderna überlassen.

Mit einem der größten Biotech-IPOs an der NASDAQ waren Anleger der CureVac Aktie lange Zeit euphorisiert und trieben den Kurs zwischenzeitlich um über 100 % nach oben. Nach dem Absturz aufgrund der schlechten Nachrichten um den Corona-Impfstoff konnte sich die Aktie von CureVac bislang jedoch nicht mehr erholen.

Aktuell sind die Konkurrenten – nicht zuletzt aufgrund der deutlich besseren Finanzsituation infolge der Impfstoff-Gewinne – deutlich besser positioniert, um den mRNA-Markt zu erobern. Inzwischen scheint es, als habe CureVac selbst die Hoffnung auf die Zulassung eines eigenen Covid-19-Impfstoffs aufgegeben.

Sollte es CureVac schaffen, bei einem anderen Entwicklungskandidaten aus der Pipeline erfolgreich zu sein, könnte die CureVac Aktie jedoch wieder kräftig durchstarten.

Wie ist deine Meinung zur CureVac Aktie? – Glaubst du an den Turnaround der Aktie und würdest du die CureVac Aktien kaufen?

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann
Autor
Über den Autor
Ich befasse mich als Autor mit den aktuellen Anlagetrends am Kapitalmarkt. Um strategisch und langfristig erfolgreich Geld anzulegen, analysiere ich - für und mit euch - aussichtsreiche Aktien und ETFs in zukunftsorientierten Branchen. Abseits des Finanzmarkts bin ich im Infrastrukturbau tätig.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.