Die Auto-Aktie von Tesla stieg in den letzten Jahren so stark wie kaum eine andere Aktie. Seit einigen Monaten gerät der Kursanstieg allerdings etwas ins Stocken.
In diesem Artikel analysieren wir fĂĽr euch die Tesla Aktie. Wir haben Argumente zusammengetragen, die euch bei eurer Investitionsentscheidung helfen.
Kann Elon Musk die Anleger weiterhin elektrisieren und fĂĽr steigende Kurse sorgen?
1. Top 3 Key Facts zu Tesla Aktie
- Tesla gilt als Vorreiter für nachhaltige Mobilität und ist seit 2018 der weltweit größte Hersteller für E-Autos.
- Mit Systemen zur Energieerzeugung und -speicherung möchte Tesla die gesamte Wertschöpfungskette im Energie- und Mobilitätssektor abdecken.
- Aufgrund der Strahlkraft von Tesla und Elon Musk zählt die Tesla Aktie zu den beliebtesten und meistgehandelten Aktien an der Börse.
2. Unternehmen Tesla und seine Aktien
Vorneweg:
Interessierst du dich dafĂĽr wie man die Tesla Aktie kaufen kann, dann wirst du im verlinkten Artikel fĂĽndig.
Im Folgenden beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem Unternehmen und analysieren die Tesla Aktie.
An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der Tesla Aktie beteiligen?
Um das Unternehmen besser einordnen zu können, wird ein Blick auf die Historie des Unternehmens, das aktuelle Management sowie die größten Aktionäre geworfen.
Geschichte der Tesla Aktie
Im Jahr 2003 gründeten Elon Musk und JB Straubel das Unternehmen Tesla. Auslöser für die Gründung war unter anderem die negative Grundstimmung, die große Autokonzerne der Elektromobilität entgegenbrachten. Viele große Autohersteller wie zum Beispiel GM stoppten die eigenen E-Mobilität-Projekte Anfang der 2000er.
Elon Musk wollte der E-Mobilität mit Tesla zum Durchbruch verhelfen. Allerdings schätzte er die Erfolgsaussichten für Tesla anfangs als eher gering ein.
Aufgrund des massiven Kapitalbedarfs zum Aufbau der Produktionskapazitäten stand Tesla mehrfach kurz vor dem Konkurs. Übernahmen durch Google sowie weitere Beteiligungen waren im Gespräch, um eine Pleite der Tesla Aktie zu vermeiden.
Schlussendlich gelang es Elon Musk jedoch immer wieder, ausreichend Investitionsmittel einzusammeln und die Produktion und den Absatz der Tesla Autos zu steigern. Im Jahr 2018 konnte Tesla den Investoren und Aktionären erstmals Gewinne präsentieren.
Inzwischen ist die Tesla Aktie das wertvollste Automobilunternehmen an der Börse.
Tesla ist somit mehr wert als Daimler, Volkswagen, Toyota oder Ford.
Seit Dezember 2018 ist Tesla der größte E-Auto-Hersteller weltweit. Derzeit betreibt bzw. baut Tesla Gigafactories in Nevada, New York, Shanghai und Brandenburg.
Lohnt es sich also, in die Tesla Aktie zu investieren?
Geschäftsmodell und Segmente der Tesla Aktie
Das Kerngeschäft von Tesla ist es, E-Autos für eine saubere Mobilität herzustellen. Hierfür entwirft, entwickelt und produziert Tesla vollelektrische Fahrzeuge. Das Produktportfolio besteht inzwischen aus mehreren Modellen für unterschiedliche Zielgruppen.
Zusätzlich hat Tesla den Anspruch, Vorreiter beim autonomen Fahren zu sein. Außerdem entwickelt und verkauft Tesla Systeme zur Energieerzeugung und -speicherung.
Tesla hat sein Geschäftsmodell über die Fahrzeug-Produktion hinaus erweitert und möchte die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von sauberer Energie aus einer Hand anbieten. Heute beschreibt sich Tesla als das weltweit erste vertikal integrierte Unternehmen für nachhaltige Energie mit Produkten rund um nachhaltige Energie.
Über das eigene Geschäftsfeld Solarenergie verkauft und vermietet Tesla nachrüstbare Solarenergiesysteme für Privat- und Gewerbekunden. Dabei fokussiert sich Tesla darauf, den eigenen Kunden einen möglichst leichten und standardisierten Zugang zu sauberer Energie zu ermöglichen.
Im Bereich Batterien konzentriert sich Tesla darauf, die Erfahrungen aus dem Solargeschäft für die Entwicklung von Systemen zur Energiespeicherung zu nutzen. Batterien werden für die E-Autos benötigt. Um die Wertschöpfungskette möglichst breit abzudecken, ist es das Ziel von Tesla, die Batterieproduktion selbst zu realisieren.
Management: Wer fĂĽhrt das Unternehmen Tesla?
Seit 2008 ist der Mitgründer Elon Musk der CEO von Tesla. Musk studierte Wirtschaft, Maschinenbau und angewandte Mechanik an den renommierten Universitäten in Pennsylvania und Harvard.

Neben seiner Tätigkeit bei Tesla ist Elon Musk in verschiedenen Positionen aktiv, wie zum Beispiel als CEO von SpaceX, einem Hersteller für Raketen und Raumfahrzeuge (unsere Analyse der konkurrierenden “Virgin Galactic Aktie” findest du hier).
Seit 2002 war Musk zudem beim Unternehmen für Solaranlagen SolarCity tätig, welches 2016 durch Tesla übernommen wurde.
Darüber hinaus betätigte sich Elon Musk an einer Vielzahl weiterer Gründungen, wie beispielsweise an Paypal, Boring Company, Neuralink Corp und Zip2.
CFO von Tesla ist seit 2019 Zachary Kirkhorn, der vor seiner Tätigkeit bei Tesla in verschiedenen Finanzpositionen tätig war.
Aktionärsstruktur: Elon Musk hält die meisten Tesla Aktien
Laut dem Geschäftsbericht 2020 hält Elon Musk mit 21% den mit Abstand größten Teil aller Tesla Aktien. Für Investoren ist diese starke Beteiligung ein gutes Zeichen. Musk profitiert als größter Investor am stärksten von einer positiven Wertentwicklung der Tesla Aktie.
Skin in the Game
Die hohe Beteiligung des GrĂĽnders und CEO Elon Musk signalisiert den Anlegern groĂźen Optimismus fĂĽr die Zukunft des eigenen Unternehmens.
Weitere Großaktionäre sind die institutionellen Investoren Baillie Gifford (7,6%), Capital Ventures International (6,7%) und Capital World Investors (5,9%).
3. Produkte der Tesla Aktie
Welche Produkte stehen hinter der Tesla Aktie?
Um zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient, werden die Produkte und Kernkompetenzen analysiert.
Tesla Aktie steht fĂĽr E-Autos, Energieerzeugung, Energiespeicherung
Tesla bietet Produkte in den Segmenten E-Fahrzeuge, Solarenergie und Energiespeicherung an.
-
Model 3
-
Model X
-
Tesla Roadster
-
Die Palette der Elektrofahrzeuge von Tesla umfasst verschiedene Modelle für unterschiedliche Verbraucher- und Nutzfahrzeugmärkte.
Mit einem Sportwagen im Premiumbereich (Tesla Roadster) ĂĽber eine Kompaktklasse im mittleren Segment (Model S) bis hin zum vergleichsweise gĂĽnstigen Model 3 deckt Tesla nahezu alle Sparten im Autobereich ab. Erweitert wird das Angebot mit einem SUV (Model X) sowie einem Pickup (Cybertruck).
Auf dem LKW-Markt möchte Tesla mit dem vollelektrischen Sattelschlepper Tesla Semi angreifen.
-
Um auch zu Hause saubere Energie zu erzeugen, bietet Tesla das Solar Roof an. Die Glasdachziegel mit integrierter Solarenergieerzeugung bieten eine attraktive und langlebige Alternative zu herkömmlichen Dachziegeln an.
Die Energiegewinnung kann beispielsweise genutzt werden, um ĂĽber die eigene Tesla-Ladestation das Auto aufzuladen.
-
Tesla bietet weitere Systeme zur Energiespeicherung an, die von privaten Haushalten, gewerblichen Einrichtungen und im Versorgungsnetz eingesetzt werden können.
Die Powerwall ist ein Stromspeicher, der für Privatkunden die Speicherung des Solarstroms ermöglichen soll. So können Tesla-Fahrer ihr Auto auch über Nacht oder bei Stromausfall zuverlässig laden.
Die Lösungen Megapack und Powerpack sind für Großverbraucher geeignet. Die Großspeicherlösungen sind vielseitig einsetzbar und erleichtern den Einsatz erneuerbarer Energien für Stromnetze im großen Maßstab.
-
Cybertruck
-
Model S
-
Tesla Semi
Kernkompetenzen: Tesla braucht Ingenieure
Tesla legt bei den Produkten Wert auf hohe Leistung, Attraktivität und Sicherheit für die Kunden.
Um nachhaltige und autonome Fahrzeuge herzustellen, werden die besten Ingenieure auf der ganzen Welt gesucht. Zudem müssen die komplexen Lieferketten gemanagt werden und verlässlich ineinandergreifen.
Für die Entwicklung und Herstellung von Produkten in den drei Segmenten (Fahrzeuge, Energieerzeugung, Energiespeicherung) benötigt Tesla ein riesiges technisches Know-How. Einige wesentliche Kernkompetenzen, die Tesla benötigt, um seine Produkte anbieten zu können, sind beispielsweise:
E-Mobilität | technisches Know-how zur Entwicklung von E-Antrieben mit hoher Reichweite, Funktionalität und Leistung |
Autonomes Fahren | Entwicklung von Fahrerassistenz- und autonomen Fahrsystemen |
Energie | technologisches Know-how in den Bereichen Batterien, Energiemanagement, Leistungselektronik |
Nachhaltigkeit | Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltige Energie-Produkte |
Skalierung | kompetentes Management zur Beschleunigung der weltweiten Produktion und Ausbau der Kundschaft |
Design | Erfüllung der hohen Erwartungen der Kunden mit ästhetischen Modellen und Designs |
Kooperationen: Unabhängigkeit als Zukunftsvision
Um nicht von Vorprodukten und Lieferungen abhängig zu sein, möchte Musk die gesamte Wertschöpfungskette für die E-Autos intern abdecken. Bis es soweit ist, arbeitet Tesla mit Zulieferern und Partnern in verschiedenen Segmenten zusammen.
Zur Entwicklung und Produktion leistungsstarker Batterien arbeitet Tesla beispielsweise mit den Unternehmen Panasonic, LG Chem und CATL zusammen. Im Jahr 2020 wurde ein neuer 3-Jahres-Vertrag zwischen Panasonic und Tesla zur Lieferung von Batteriezellen fĂĽr das Werk in Nevada unterzeichnet.
In der Vergangenheit arbeitete Tesla zudem gemeinsam mit dem traditionellen Autohersteller Daimler. Zuletzt gab es Gerüchte, Tesla könne die PKW-Sparte Mercedes Benz des Daimler-Konzern übernehmen.
Mit der Tesla Aktie von Emissionsgutschriften profitieren?
Eine groĂźe Einnahmequelle von Tesla ergibt sich aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten an konkurrierende Autohersteller, wie z.B. die Stellantis-Gruppe, Honda und General Motors.
So gelang es Tesla schon frühzeitig, trotz einer vergleichsweise geringen Produktionszahl bei den eigenen Autos, mit zusätzlichen Einnahmen die finanzielle Situation des Unternehmens zu verbessern. Im ersten Quartal 2021 beliefen sich die Einnahmen durch den Verkauf von CO2-Emissionen auf über eine halbe Milliarde USD.
Investoren sollten sich also der Tatsache bewusst sein, dass die Entwicklung der Tesla Aktie auch mit dem Verkauf der Zertifikate und nicht nur der Produktion von Fahrzeugen zusammenhängt.
Unklar ist, wie lang das Geschäft mit den Emissionszertifikaten für Tesla noch funktioniert, da die Konkurrenz nach und nach auf nachhaltigere Antriebe umrüstet. Allerdings dürften die schärferen politischen Vorgaben für saubere Mobilität Tesla in die Karten spielen und den Verkauf der Emissionsgutschriften mittelfristig fördern.
4. Markt und Kunden der Tesla Aktie
In welchem Markt bewegt sich die Tesla Aktie?
Um das Potential des Marktes besser bewerten zu können, werden die Produkte und Dienstleistungen eingeordnet. Zudem wird untersucht, wer die potentiellen Kunden und Konkurrenten sind und welche Geschäftspartner und Kooperationen das Unternehmen hat.
Zielgruppe von Tesla: Käufer der E-Autos und Solarenergie-Systeme
Die Produkte von Tesla gelten gemeinhin als fortschrittlich und umweltfreundlich mit gutem Design. Ähnlich wie die Produkte des iPhone-Herstellers Apple (ISIN: US0378331005) liegen die Preise tendenziell höher, sodass die meisten Tesla-Kunden eher zu den besser Verdienenden gehören dürften.
Tesla verkauft seine Produkte direkt an Kunden und nutzt fĂĽr den Vertrieb die eigene Website sowie Einzelhandelsgeschäfte. Aufgrund von Produktionsengpässen – wie beispielsweise in der Vergangenheit beim Model S – mĂĽssen sich Tesla-Kunden vielfach in Geduld ĂĽben. Da sich die Produkte jedoch zu einer Art Statussymbol entwickeln, sind Kunden bereit, lange Wartezeiten in Kauf zu nehmen.
Um den Komfort der Kunden zu erhöhen, weitet Tesla sein Angebot über die klassischen Fahrzeuge hinaus aus und bietet ebenfalls Ladesäulen für die eigenen vier Wände sowie ein internationales Ladenetz an Autobahnen, Raststätten, Supermärkten etc. an.
Um die Kundengruppe weiter zu diversifizieren, sollen neben den gut verdienenden E-Auto-Fans künftig auch Unternehmen, Netzbetreiber und Behörden zu den Kunden gehören. Hierfür bietet Tesla Energiespeicherlösungen und Ladeinfrastruktursysteme an.
Marktpotential: E-Autos und autonomes Fahren sind Zukunftstrends der Tesla Aktie
Das Marktpotential fĂĽr die Autos von Tesla und somit auch der Entwicklung der Tesla Aktie ist groĂź. Experten gehen davon aus, dass der Anteil an E-Autos bis 2040 ĂĽber 50% ausmachen wird.

Zudem bespielt Tesla mit seinen Produkt-Add-Ons wie dem Autopilot, der Full Self-Driving („FSD“)-Hardware sowie dem neuronalen Netz ebenfalls den Zukunftsmarkt fĂĽr das autonome Fahren.
Auch für diesen Markt wird in den nächsten Jahren ein rasantes Wachstum prophezeit.
Marktanteil: Größter E-Auto-Hersteller der Welt
Tesla ist gemessen an der Marktkapitalisierung der wertvollste Autohersteller der Welt. Dabei produziert Tesla längst noch nicht so viele Autos, wie die großen Konkurrenten Volkswagen oder Toyota, konnte im Bereich E-Autos jedoch die Weltspitze erobern.
Seit 2018 ist Tesla der weltweit größte Hersteller für E-Autos und konnte damit Branchenriesen wie BMW, Toyota oder Volkswagen hinter sich lassen.
Ursache für die hohe Bewertung der Tesla Aktie ist die visionäre Strategie und die überzeugende Führung des CEO Elon Musk, die es ermöglicht hat, dass ein vergleichsweise unbedeutendes Start-Up die gesamte Automobilbranche disruptiert hat.
Inzwischen produziert Tesla seine Produkte in den Gigafactories auf (bald) drei Kontinenten und gilt als absoluter Vorreiter fĂĽr E-Autos.
Allerdings droht der Vorsprung durch Konkurrenten aus China sowie durch eine zunehmende Konzentration traditioneller Automobil-Hersteller auf die E-Mobilität zu schrumpfen.
Konkurrenz der Tesla Aktie: Etablierte Autohersteller und China
Der weltweite Automobilmarkt ist hart umkämpft und zeichnet sich durch viele verschiedene Autohersteller aus. Tesla geht selbst davon aus, dass in Zukunft die Wettbewerbsintensität zunehmen wird.
Große Autohersteller wie Volkswagen, Toyota und Daimler haben längst begonnen, mit eigenen E-Modellen den Fahrzeugmarkt für Elektroautos von hinten aufzurollen. Zudem steigt die Konkurrenz aus China durch Hersteller wie BYD und Nio. Aber auch in den USA entwickeln Unternehmen wie Lucid Motors weitere E-Auto Konkurrenten für Tesla.
Um möglichst gut auf die Konkurrenz reagieren zu können, weitet Tesla seit einigen Jahren seine Produktpalette mit zusätzlichen Modellen und Fahrzeugen aus. Die Fähigkeiten der Tesla Fahrzeuge sollen durch neue Zielgruppen, Fähigkeiten und Leistungsmerkmale in der gesamten Gesellschaft und Industrie verbreitet werden.
Durch ein globales Netzwerk von Servicezentren, mobilen Servicetechnikern, Karosseriewerkstätten und Supercharger-Stationen wird die Infrastruktur für die eigenen Kunden ausgebaut, um die Akzeptanz der Tesla-Produkte zu beschleunigen.
5. Finanzkennzahlen der Tesla Aktie
Wie ist die Tesla Aktie fundamental zu bewerten?
Um das Unternehmen finanziell einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf den Aktienkurs und die wesentlichen Bilanzkennzahlen.
Marktkapitalisierung von Tesla
Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.
Der Aktienkurs von Tesla stieg in der Vergangenheit rasant und legte eine beeindruckende Kursrallye hin. Infolge der hohen Bewertung konsolidiert der Kurs allerdings seit Anfang 2021 und läuft eher seitwärts.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von Tesla liegt bei $502.263.913.513,00.
Im Herbst 2020 fĂĽhrte Tesla einen Aktiensplit durch. Zuvor fĂĽhrte die Kursrallye zu einem zwischenzeitlichen Aktienkurs von ĂĽber 2.400 USD. Um auch fĂĽr kleinere Investoren attraktiv zu bleiben, entschied sich Tesla dazu, die Anzahl der Aktien zu verfĂĽnffachen.
FĂĽr Investoren hat ein solcher Aktiensplit allerdings keine Auswirkungen, da die Anzahl der Aktien im Eigenbesitz automatisch angepasst wird. Investoren mit einer Tesla Aktie wurden nach dem Aktiensplit also automatisch Besitzer von fĂĽnf Tesla Aktien.
Tesla Umsätze
Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.
In den vergangenen Jahren konnte Tesla die Umsätze stark steigern. Das durchschnittliche Umsatzwachstum der letzten fünf Jahre liegt bei ca. 50%. Im Jahr 2020 lag der Umsatz bereits bei 30 Mrd. USD.
Tesla Gewinne: So viel verdient das Unternehmen
Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.
Lange Zeit konnte Tesla aufgrund der hohen Wachstumskosten keine Gewinne erzielen. Die Verluste wurden jedoch seit 2017 stetig gesenkt.
Im Jahr 2020 war es dann soweit und die Tesla erzielte einen Gewinn je Aktie von 0,64 USD. FĂĽr das laufende Jahr 2021 wird ebenfalls ein Gewinn erwartet.
Tesla Aktie und die Marge
Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.
Aufgrund der fehlenden Gewinne in den letzten Jahren konnte Tesla keine positive Gewinnmarge erzielen.
Allerdings ist davon auszugehen, dass in den kommenden Jahren die Absatzzahlen steigen und die Wertschöpfungskette erweitert werden kann. Dies dürfte sich auch positiv auf die Marge der Tesla Aktie auswirken.
Dividenden der Tesla Aktie
Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.
In der Vergangenheit wurden keine Dividenden an die Aktionäre der Tesla Aktie ausgeschüttet. Aufgrund der aggressiven Wachstumsstrategie und den hohen Kosten für den Bau weiterer Gigafactories dürfte auch in der näheren Zukunft keine Dividendenzahlung von Tesla zu erwarten sein.
Für Verfechter der Dividendenstrategie eignet sich die Tesla Aktie also weniger. Investoren, die jedoch auf Growth-Aktien setzen, können mit Tesla einen soliden Wert im Portfolio erhalten.
Verschuldung von Tesla
Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine GegenĂĽberstellung mit dem Eigenkapital gibt AufschlĂĽsse ĂĽber die Schuldenlast.
Die Verschuldung von Tesla führte das Unternehmen in der Vergangenheit mehrfach an den Rand des Ruins. Durch die stark wachsenden Umsätze und den Sprung in die Profitabilität dürfte allerdings davon auszugehen sein, dass derartige Existenzprobleme vorerst nicht mehr zu erwarten sind.
Ein Ass von Tesla stellt zudem die Strahlkraft von Elon Musk dar. Sollte Tesla weitere Finanzmittel benötigen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sich hierfür Investoren finden.
Auffälligkeiten
Die fundamentalen Zahlen der Tesla Aktie ĂĽberzeugen in vielen Hinsichten. Die hohe Bewertung mit einem KUV von 24 und einem KGV von ĂĽber 1.000 sollte jedoch ein Warnsignal fĂĽr interessierte Anleger darstellen.
Die Kursrallye in der Vergangenheit zeigt, was für ein Potential viele Investoren in der Tesla Aktie erkennen. Allerdings ist die Bewertung inzwischen astronomisch hoch. Das Risiko für deutliche Kursverluste ist daher als relativ hoch einzuschätzen.
6. Bewertung von Tesla
Chancen fĂĽr Investoren von Tesla
- Tesla ist auf gleich mehreren Zukunftsmärkten (E-Autos, nachhaltige Energie, autonomes Fahren) vertreten.
- Elon Musk hat in der Vergangenheit mehrfach gezeigt, dass er erfolgreiche Unternehmen aufbauen kann.
- Die Marke Tesla ist sehr beliebt und die Absatzzahlen der Autos steigen von Jahr zu Jahr an.
- Die Kursrallye offenbart, welches Potential private und institutionelle Investoren fĂĽr die Zukunft von Tesla sehen.
Risiken fĂĽr Tesla-Anleger
- Die Konkurrenten von Tesla holen auf und erweitern ihre Produktpaletten fĂĽr E-Autos.
- Der Hype um Tesla und Elon Musk könnte in Zukunft nachlassen, wenn alternative Produkte mit gleichwertiger Qualität am Markt vertreten sind.
- Elon Musk könnte sich zukünftig entscheiden, aus Tesla auszusteigen, um sich beispielsweise voll auf sein zweites Unternehmen SpaceX zu konzentrieren.
- Die hohe Bewertung der Tesla Aktie stellt ein Risiko für hohe Kursverluste dar, sollten sich das Wachstum oder die politische Ausgangslage ändern.
Externe Bewertungen
Laut CNN Business wird Tesla derzeit von 41 Analysten beobachtet. Die Mehrheit rät zum Kaufen (17) oder Halten (13). Die restlichen Analysten (11) empfehlen die Aktie zu verkaufen.
Das mittlere Kursziel liegt momentan bei 764 USD.
7. Prognose der Tesla-Zukunft
Wir kennen nun das Geschäftsmodell von Tesla und haben das Unternehmen anhand der Finanzkennzahlen untersucht.
Welche Szenarien sind fĂĽr die zukĂĽnftige Entwicklung des Unternehmens denkbar?
-
Tesla trifft den Puls der Zeit. Die Produktion der PKW und LKW von Tesla wird ausgeweitet. Weltweit steigen die Anforderungen an Klimaschutz und saubere Mobilität, sodass Tesla durch eine starke Nachfrage nach den Fahrzeugen in verschiedenen Sektoren profitiert.
-
Die E-Modelle der etablierten Autohersteller können in Sachen Qualität und Leistungsfähigkeit nicht mit den Tesla Modellen mithalten. Durch den konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur erreicht Tesla einen so großen Wettbewerbsvorteil, dass die anderen Autohersteller über Jahre nicht an die Erfolge von Tesla herankommen.
-
Der Bau der Gigafactory in Brandenburg wird aufgrund von baurechtlichen Auflagen nicht erfolgreich abgeschlossen. Die E-Modelle von Volkswagen und den anderen großen Autoherstellern können dank der bestehenden Produktionskapazitäten in größerer Stückzahl hergestellt werden. Durch den konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur durch die öffentliche Hand verliert Tesla seinen Wettbewerbsvorteil mit einem eigenen Ladenetz.
8. Kaufen der Tesla-Aktien
Wie und wo kann ich die Aktie von Tesla (ISIN: US88160R1014) kaufen?
Die Aktie ist an der New Yorker Technologiebörse NASDAQ gelistet. In Deutschland ist die Aktie über die Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Zudem kann die Tesla Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gekauft werden.
In einem weiteren Artikel haben wir fĂĽr dich zusammengefasst, wo und wie du die Tesla Aktie am besten kaufen kannst.

Wir haben fĂĽr dich die 15 besten Aktiendepots analysiert!
Zum Depot-Vergleich9. Fazit: Tesla Aktie ist teuer, aber offenbart Chancen
Tesla gilt als Pionier im Markt für E-Autos. Durch das unternehmerische Know-How des CEO Elon Musk konnte Tesla zum wertvollsten Autohersteller der Welt aufsteigen und ist inzwischen der größte Hersteller für E-Autos auf der ganzen Welt.
Die Autos überzeugen mit sportlichem Design, langer Laufzeit und einem vergleichsweise breiten Ladenetz. Zudem können Kunden ihre Autos zu Hause über intelligente Energiesysteme laden. Tesla gelingt es damit immer mehr, auch im Energiesektor erfolgreich Fuß zu fassen.
Aktuell ist Tesla noch stark von politischen Vorgaben zu mehr Klimaschutz und weniger CO2-Ausstoßen abhängig und profitiert vom Rückstand der konkurrierenden Autohersteller.
Sollte es Tesla gelingen, die Wachstumsstrategie von Elon Musk weiter erfolgreich umzusetzen, könnte in den nächsten Jahren neben dem Automarkt ein weiteres Standbein im Sektor Erneuerbare Energien aufgebaut werden.
Falls es der Konkurrenz gelingt, den Rückstand aufzuholen, müsste Tesla in Zukunft wohl wieder Marktanteile abgeben. Zudem ist der Erfolg und der Hype um Tesla maßgeblich von der Person Elon Musk abhängig und birgt daher Risiken für Anleger, sollte sich der CEO nach neuen Herausforderungen umsehen.
Gemessen an der aktuellen Produktionskapazität, den Umsätzen und den Gewinnen ist Tesla astronomisch hoch bewertet. Die Chancen stehen jedoch gut, dass die Tesla Aktie in die hohe Bewertung hineinwächst und weiter vom Hype um E-Autos und Elon Musk profitiert.
Wie ist deine Meinung zur Tesla Aktie? – Bist du ein Fan von Elon Musk und würdest du dir die Tesla Aktien in dein Portfolio legen?
Hi Jonas,
nutzt du derzeitige Kurse zum Nachkauf bzw. wie siehst du die Tesla Aktie derzeit auf das nächste Jahr?
LG,
David