Unterversicherungsverzicht: Unterversicherung bei Hausrat vermeiden
Bei den meisten Versicherungsverträgen ist es maßgeblich, dass die Versicherungssumme auch den tatsächlichen Wert deines Objekts oder Hausrats widerspiegelt. Mit der Klausel des Unterversicherungsverzichts, prüft dein Versicherungsunternehmen im Schadenfall nicht, ob du unterversichert bist und leistet dementsprechend den vollen Schaden bis zu der vereinbarten Höchstsumme.
Diese Klausel bietet dir, als Versicherungsnehmer, somit eine gewisse Sicherheit. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Folgen eine Unterversicherung hat, wie du sie vermeiden kannst und ob sich ein Unterversicherungsverzicht lohnt.
1. Welche Folgen hat eine Unterversicherung?
Eine Unterversicherung entsteht, wenn der Wert deiner versicherten Gegenstände höher ist, als die festgelegte Versicherungssumme in der Police.
Was bedeutet Unterversicherung?
Das bedeutet, dass deine Gegenstände nicht ausreichend versichert sind. Im Schadenfall muss dir das Versicherungsunternehmen den Schaden nur anteilig erstatten.
Dabei ist es irrelevant, wie hoch der entstandene Schaden ist und ob er unter der Versicherungssumme liegt. Die Berechnung der Leistung erfolgt nach dem Verhältnis der Versicherungssumme und dem tatsächlichen Wert deines Hausrats. Diese Regelung findest du in § 75VVG.
Beispiel für die Folgen einer Unterversicherung in der Hausratversicherung
Du hast deinen Hausrat für 50.000 Euro versichert. Der tatsächliche Wert beträgt jedoch 100.000 Euro. Nach einem Wohnungsbrand ist ein Schaden von 30.000 Euro entstanden. Aufgrund der Unterversicherung wird der Schaden jetzt allerdings nur anteilig von deinem Versicherungsunternehmen übernommen, obwohl der Schaden unter der Versicherungssumme liegt:
Basierend auf dem Verhältnis zwischen der Versicherungssumme (50.000) und dem tatsächlichen Wert deines Hausrats (100.000), würde der Versicherer von dem 30.000 Euro Schaden, 15.000 Euro leisten. Du müsstest die andere Hälfte also aus eigener Tasche zahlen.
Das Prinzip der Unterversicherung, kann bei einigen Sachversicherungen wie Hausratversicherung, Gebäudeversicherung oder Gewerbeversicherungen auftreten.
2. Wie vermeide ich eine Unterversicherung in der Hausratversicherung?
Deine Versicherung kennt in der Regel nicht den tatsächlichen Wert deines Hausrats. Daher musst du ihr eine korrekte Angabe dazu durchgeben.
Unterversicherung im Hausrat vermeiden: Das solltest du beachten
Um eine Unterversicherung in der Hausratversicherung zu vermeiden, gibt es ein paar wichtige Schritte, welche du beachten solltest:
- Richtige Versicherungssumme festlegen: Die festgelegte Versicherungssumme, sollte so hoch angesetzt sein, wie der Neuwert aller Gegenstände deines Hausrats. Es ist wichtig, regelmäßig zu überprüfen, ob die hinterlegte Versicherungssumme noch dem aktuellen Wert deines Hausrats entspricht.
- Schriftliche Aufstellung: Eine schriftliche Aufstellung deiner Hausratsgegenstände und deren jeweiligem Wert, kann dir helfen, den Gesamtwert zu ermitteln. Dabei können auch die Wertermittlungstabellen der Versicherungsunternehmen unterstützen.
- Dokumentation wertvoller Gegenstände: Bist du im Besitz von besonders wertvollen Gegenständen wie Kunstwerken oder Schmuck? Hier ist es ratsam, Fotos und Kaufbelege aufzubewahren, welche im Schadenfall als Nachweis dienen.
- Veränderungen dokumentieren: Nach Erwerb neuer Gegenstände oder Renovierungen, solltest du diese Veränderungen in deinen Dokumentationen aufnehmen. Prüfe auch nach einem Umzug oder einer Erbschaft, ob sich dein Gesamtwert verändert hat.
- Versicherungen managen und 30 € Amazon Gutschein
- Volle Übersicht über deine Versicherungen
- Bessere Tarifvorschläge aus dem ganzen Markt
Versicherungssumme anhand des Quatratmetermodells bestimmen
Neben diesen Möglichkeiten gibt es auch verschiedene Berechnungsmethoden, um die Versicherungssumme zu bestimmen, wie das Quadratmetermodell:
Dabei wird der Gesamtwert deines Hausrats anhand der Wohnfläche geschätzt. Je nach Versicherungsgesellschaft und Region wird ein bestimmter Wert pro Quadratmeter Wohnfläche festgelegt, welcher sich jedoch meistens auf 650 Euro beläuft. Beträgt deine Wohnfläche 100 Quadratmeter, wird dementsprechend eine Versicherungssumme von 65.000 Euro festgelegt.
Achtung:
Beachte, dass das Quadratmetermodell eine grobe Schätzung deines Hausratswerts darstellt und individuelle Gegenstände, wie ein teures Kunstwerk, nicht berücksichtigt werden.
Auch eine Überversicherung sollte vermieden werden:
Eine zu hohe Versicherungssumme hat zur Folge, dass du als Versicherungsnehmer einen zu hohen Beitrag zahlst.
3. Wann lohnt sich ein Unterversicherungsverzicht?
Die Klausel lohnt sich, wenn du sicherstellen möchtest, dass du im Schadenfall aufgrund einer Unterversicherung nicht auf den Kosten sitzen bleibst oder diese selbst tragen musst. Besonders sinnvoll ist diese Klausel auch, wenn du auf eine regelmäßige Neubewertung deines Hausrats oder Objekts verzichten möchtest.
Die Vorteile eines Unterversicherungsverzichts liegen vorwiegend darin, dass du als Versicherungsnehmer keine finanziellen Verluste befürchten musst und sich der Verwaltungsaufwand der Versicherungspolice verringert.
Im Schadenfall prüft die Versicherungsgesellschaft, ob die festgelegte Versicherungssumme den Schaden abdeckt. Wurde die Klausel des Unterversicherungsverzichts vereinbart, wird der Schaden, ohne Überprüfung auf Unterversicherung, bis zu der Höchstsumme übernommen.