Anbieter bewerten und 10 € Gutschein sichern
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein sichern
Optionstrader arbeitet am Laptop und blickt lächelnd in die Kamera
Adobe Stock

Optionsprämie – Zeitwert und innerer Wert von Optionen

Lesezeit 7 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Um als Käufer einer Option das Wahlrecht zu erhalten, den Basiswert zu kaufen oder zu verkaufen, muss ein Preis für die Option gezahlt werden. Diesen Preis erhält der Verkäufer der Option als Ausgleich für sein Risiko. Den Preis einer Option bezeichnet man als Optionsprämie.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie der Optionspreis bestimmt wird und welche Einflüsse auf den Preis einer Option wirken. Zusätzlich erklären wir, was es mit der Geldnähe (Moneyness) einer Option auf sich hat und wie die sogenannten Griechen bei Optionen die Analyse ermöglichen. Wenn du vorher noch einmal nachlesen möchtest, was Optionen überhaupt sind, empfehlen die unseren Grundlagenartikel zum Optionen handeln.

1. Was ist eine Optionsprämie?

Möchte ein Investor oder Trader eine Option kaufen, muss er hierfür eine Optionsprämie an den Verkäufer der Option bezahlen. Die Optionsprämie ist der Preis für den Kauf der Option. Bei gewöhnlichen Optionen stellt die Optionsprämie den maximalen Verlust für den Käufer dar. Zudem dient sie als Entscheidungsgrundlage, ob eine Option kaufenswert ist oder nicht.

Um die Optionsprämie zu bestimmen, muss der innere Wert (intrinsic value) und der Zeitwert (time value) berücksichtigt werden. Um den inneren Wert zu bestimmen, wird die Geldnähe (Moneyness) herangezogen. Der Zeitwert zeigt hingegen die Unsicherheit über künftige Kursentwicklungen bis zum Verfallstag.

Die Optionsprämie stellt die Kosten für den Erwerb des Rechts dar, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.

Trade auf der intuitiven Handelsplattform von eToro
  • Riesige Auswahl an Trading-Instrumenten
  • Viele Lerninhalte für Trader
  • Keine Kommissionen, nur Spreads
Adobe Stock
Trader arbeitet am PC, im Hintergrund ein Monitor mit Candlestick Charts
eToro
Adobe Stock
51 % der CFD-Händler verlieren Geld

2. Wie wird der Preis bzw. die Prämie einer Option bestimmt?

Die Optionsprämie setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:

  • dem inneren Wert, also der Differenz zwischen dem aktuellen Kurs des Basiswerts und dem Ausübungskurs der Option
  • dem Zeitwert, also der Ungewissheit zwischen künftigem Kurs des Basiswerts und der Restzeit bis zum Verfallstag der Option

Um die Optionsprämie zu berechnen, wird der innere Wert mit dem Zeitwert addiert.

Optionsprämie = Innerer Wert + Zeitwert

Trotz der simplen Formel solltest du dich jedoch nicht darin täuschen lassen, dass die Preismodelle von Optionen sehr komplex und vielschichtig sind. Die Optionsprämie reagiert unter anderem sensitiv auf Faktoren wie Volatilität, Zinssatz oder Dividenden.

Optionspreis vs. Ausübungspreis

Der Strike-Preis, auch Ausübungspreis genannt, ist der Preis, zu dem der Käufer einer Option das Recht zum Kaufen (Call Option) bzw. Verkaufen (Put Option) hat. Der Strike wird zum Zeitpunkt des Optionskaufs festgelegt. Jedoch darf der Strike-Preis nicht mit der Optionsprämie verwechselt werden.

Innerer Wert einer Option

Zur Berechnung des inneren Werts einer Call Option wird der Ausübungskurs (Strike) vom aktuellen Kurs des Basiswerts subtrahiert. Ein innerer Wert größer Null bedeutet, dass die Option „im Geld“ bzw. „in the money“ ist (siehe Moneyness). Gleichzeitig bedeutet dies, dass der innere Wert der höchste Wert der Option ist.

Innerer Wert (Call Option) = Aktueller Kurs – Strike

Innerer Wert (Put Option) = Strike – Aktueller Kurs

Zeitwert von Optionen

Der Zeitwert entsteht aufgrund der Ungewissheit, wie sich der Kurs künftig bis zum Verfallstag entwickeln wird. Je größer die verbleibende Zeit bis zum Fälligkeitsdatum der Option ist, umso größer ist der Zeitwert in der Regel.

Um den Zeitwert zu berechnen, wird der innere Wert von der Optionsprämie subtrahiert. Da sich die Optionsprämie mit abnehmender Restlaufzeit immer mehr dem aktuellen Wert annähert, sinkt der Zeitwert, je näher das Fälligkeitsdatum der Option rückt. Beim Auslaufen der Option sinkt der Zeitwert schließlich auf null.

Implizite Volatilität

Die implizite Volatilität einer Option leitet sich vom Optionspreis ab und spiegelt die Erwartung des Marktes wider, wie volatil sich der Preis des Basiswerts in Zukunft entwickeln wird. Die implizite Volatilität ist somit ein Maß für den Grad des Risikos, das mit dem Preis des Basiswerts verbunden ist.

Eine höhere implizite Volatilität bedeutet, dass mit dem Preis des Basiswerts ein höheres Maß an Unsicherheit und somit ein höheres Risiko verbunden ist. Die implizite Volatilität wird daher auch zur Bewertung von Optionen verwendet und spiegelt sich im Zeitwert wider.

Ein bekannter Trading-Indikator, der auch für das Sentiment verwendet werden kann, ist der Volatility Index (VIX Indikator) von der Chicago Board Options Exchange (CBOE). Der VIX wird aus Indexoptionen auf den S&P 500 mit einer Restlaufzeit von 23 bis 37 Tage berechnet.

3. Moneyness (Geldnähe) im Optionshandel

Um zu bewerten, ob sich eine Option preislich aktuell für oder gegen dich entwickelt, gibt es im Optionshandel den Begriff der Geldnähe oder auch „Moneyness“. Moneyness beschreibt bei Optionen das Verhältnis zwischen dem Ausübungspreis (Strike) und dem aktuellen Marktpreis des Basiswerts.

Mit Moneyness wird die Geldnähe beschrieben, also ob der Ausübungspreis größer, kleiner oder gleich dem Kurs des Underlyings ist. Grundsätzlich werden dabei drei Zustände unterschieden, die in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst sind.

MoneynessErläuterungCall OptionPut Option
in-the-money (im Geld)Marktpreis des Basiswerts positiv für den Käufer einer OptionMarktpreis des Basiswerts > AusübungspreisMarktpreis des Basiswerts < Ausübungspreis
at-the-money (am Geld)Marktpreis des Basiswerts entspricht dem AusübungspreisMarktpreis des Basiswerts = AusübungspreisMarktpreis des Basiswerts = Ausübungspreis
out-of-the-money (aus dem Geld)Marktpreis des Basiswerts ist negativ für den Käufer einer OptionMarktpreis des Basiswerts < AusübungspreisMarktpreis des Basiswerts > Ausübungspreis
Moneyness bei Optionen

In-the-money bzw. im Geld

Eine Option gilt als in-the-money bzw. „im Geld“, wenn der Käufer einer Option beim aktuellen Marktpreis profitieren würde. Für eine Call Option bedeutet dies, dass der aktuelle Marktpreis des Basiswerts höher als der Ausübungspreis ist. Eine Put-Option ist demgegenüber „im Geld“, wenn der aktuelle Marktpreis des Basiswerts niedriger ist als der Ausübungspreis.

At-the-money bzw. am Geld

Eine Option gilt als at-the-money bzw. am Geld, wenn der Marktpreis dem aktuellen Ausübungspreis entspricht. Da Kurse sich häufig sehr volatil bewegen, ist dieses Szenario in der Regel nur ein theoretisches Szenario bzw. kommt lediglich kurzzeitig vor, da sich der Kurs häufig um den Ausübungspreis herum bewegt.

Out-of-the-money bzw. Aus dem Geld

Bei einer „out-of-the-money“ Option liegt der aktuelle Marktpreis des Basiswerts für den Käufer ungünstig. So gilt etwa eine Call-Option als „aus dem Geld“, wenn der aktuelle Marktpreis des Underlyings unter dem Ausübungspreis liegt. Bei einer out-of-the-money Put Option ist hingegen der aktuelle Marktpreis des Basiswerts höher als der Ausübungspreis. Je weiter eine Option „out of the money“ ist, umso kleiner ist das Theta bzw. der Zeitwertverlust.

4. Optionen Griechen lernen – Delta, Gamma, Theta und Vega

Um Preisänderungen zu analysieren, werden im Optionshandel sogenannte Options Griechen oder auch Option Greeks verwendet. Die Options Griechen sind eine Reihe von mathematischen Kennzahlen, mit denen die Sensitivität des Preises einer Option in Bezug auf verschiedene Faktoren wie den Preis des Basiswerts, die Restlaufzeit, die Volatilität oder die Zinssätze gemessen werden kann.

Einige der gebräuchlichsten Griechen sind nachfolgend zusammengefasst.

DeltaVeränderung des Optionspreises pro Kursänderung
GammaVeränderung des Deltas pro Kursänderung
ThetaVeränderung des Optionspreises pro Einheit Veränderung der Zeit
VegaVeränderung des Optionspreises pro Veränderung der Volatilität
RhoVeränderung des Optionspreises pro Veränderung des Zinssatzes
Bedeutung einzelner Options Griechen

Delta Option Grieche

Das Delta misst die Veränderung des Optionspreises pro Kursänderung des Basiswerts. Es gibt an, um wie viel sich der Optionspreis ändert, wenn sich der Basiswert um 1 USD verändert. Eine Call-Option hat ein positives Delta und eine Put-Option hat ein negatives Delta.

Gamma Option Grieche

Das Gamma zeigt an, wie sich die Veränderung des Deltas pro Kursänderung des Basiswerts entwickelt. Es gibt an, um wie viel sich das Delta ändert, wenn sich der Basiswert um 1 USD ändert.

Theta Option Grieche

Das Theta misst die Veränderung des Optionspreises in Abhängigkeit von der Zeit bis zum Verfall. Es gibt an, um wie viel der Optionspreis im Laufe der Zeit fallen wird. Je geringer das Theta, umso weiter ist Option „out of the money“ bzw. „aus dem Geld“.

Vega Option Grieche

Vega wird verwendet, um die Veränderung des Optionspreises pro Veränderung der Volatilität des Basiswerts zu beschreiben. Es gibt an, um wie viel sich der Optionspreis ändert, wenn sich die Volatilität um 1 % ändert. Mit dem Vega Griechen lassen sich Preisänderungen der Option bei einer Änderung der impliziten Volatilität bemessen.

Weitere Optionsgriechen

Neben den oben genannten Griechen gibt es noch eine Vielzahl weiterer Griechen. Beispielsweise misst der Option Greek Rho die Veränderung des Optionspreises pro Veränderung des Zinssatzes. Es gibt an, um wie viel sich der Optionspreis bei einer Änderung des Zinssatzes um jeweils 1 % ändert.

Alle Griechen werden im Option Trading verwendet, um das Risiko zu steuern und fundiertere Entscheidungen über den Kauf und Verkauf von Optionen zu treffen. Trader verwenden Optionen, um die Empfindlichkeit des Optionspreises gegenüber verschiedenen Faktoren zu messen, um besser informierte Entscheidungen zu treffen und ihr Risiko zu steuern.

5. Fazit – Was zeigt uns die Optionsprämie an?

Um Optionen erfolgreich zu handeln, ist ein Verständnis der Optionsprämie essenziell. Wir haben dir gezeigt, wie die Optionsprämie bestimmt wird, welche Einflüsse nach dem Kauf die Geldnähe der Option beeinflussen können und wie du mithilfe der sogenannten Griechen die Option und ihren Preis näher analysieren kannst.

Wie immer, wenn du dich auf dem Finanzmarkt bewegst, ist eine gründliche Recherche und eine funktionierende Strategie unabdinglich. Das Verständnis für den Optionshandel und das Zustandekommen der Optionsprämien allein ist leider nicht ausreichend, um erfolgreich Optionen zu handeln. Nimm dir daher Zeit, um das Trading zu lernen und zu testen, bevor du dein hart erspartes Vermögen leichtfertig am Optionsmarkt verspielst.

Was ist deine Meinung zu Optionen – Kannst du eine Optionsprämie sicher bewerten und überblickst du den komplexen Optionshandel? Wirf gerne auch einen Blick auf unseren Artikel zu Optionsstrategien, wenn dir noch Ansätze fehlen sollten.

Trade auf der intuitiven Handelsplattform von eToro
  • Riesige Auswahl an Trading-Instrumenten
  • Viele Lerninhalte für Trader
  • Keine Kommissionen, nur Spreads
Adobe Stock
Trader arbeitet am PC, im Hintergrund ein Monitor mit Candlestick Charts
eToro
Adobe Stock
51 % der CFD-Händler verlieren Geld

6. Häufige Fragen zur Optionsprämie

Christian Musanke
Christian Musanke
Gründer
Über den Autor
Nach meinem Studium der Mathematikdidaktik konnte ich mein erstes Start-up zu einem erfolgreichen Exit führen und sammelte später Erfahrung in einem Investmentfonds für Kryptowährungen. Als einer der Gründer von Finanzwissen.de habe ich es mir zum Ziel gesetzt, jungen Menschen den richtigen Umgang mit ihren Finanzen und solides Investieren näherzubringen.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.