1. Was ist der DAX?
Der Deutsche Aktienindex, kurz DAX, ist der größte und bedeutendste Aktienindex in Deutschland. Der Index umfasst die 30 größten Unternehmen des Landes gemäß Marktkapitalisierung und Liquidität.
Der DAX repräsentiert rund 80% aller nach Marktkapitalisierung börsennotierten Aktiengesellschaften in Deutschland.
Alle 30 DAX Unternehmen sind an der Frankfurter Börse gelistet. Über das elektronische Handelssystem Xetra können die DAX Aktien börsentäglich von 09:00 bis 17:30 Uhr gehandelt werden.
Der DAX wurde 1987 eingeführt und startete mit einer Normierung von 1.000 Punkten.
Es gibt zwei Varianten des DAX, die täglich veröffentlicht werden:
- Performanceindex
Alle Dividenden, die von DAX Aktien ausgeschüttet werden, werden in den Index reinvestiert. Man spricht hierbei auch von einer Thesaurierung.
- Kursindex
Alle Dividenden, die von DAX Aktien ausgeschüttet werden, bleiben unberücksichtigt. Sie werden nicht auf die Performance des Indexes berechnet.
Der umgangssprachliche DAX ist der DAX Performanceindex. Damit werden Dividenden in die Performance eingerechnet.
Performanceindex
- ISIN
- DE0008469008
- WKN
- 84690
Kursindex
- ISIN
- DE0008467440
- WKN
- 846744
2. Wonach wählt der DAX seine Index-Mitglieder aus?
Damit ein Unternehmen in DAX aufgenommen werden kann, müssen einige Kriterien erfüllt werden.
- Listing im “Prime Standard”, der zahlreiche Transparenzrichtlinien beinhaltet
- Handel auf Xetra an der Frankfurter Börse
- Mindestens 10% der Aktien müssen im Streubesitz gehalten werden
- Sitz in Deutschland
- Börsenumsatz (Liquidität)
- Marktkapitalisierung (Streubesitz-Marktkapitalisierung)
Insofern die Aufnahmekriterien erfüllt werden, folgt die Anpassung der DAX Werte auf Grundlage folgender Regeln:
Fast-Exit (45/45) | Unternehmen verlässt den DAX, wenn es nach Börsenumsatz & Marktkapitalisierung nicht mehr zu den TOP 45 in Deutschland gehört. |
Fast-Entry (25/25) | Unternehmen wird in den DAX aufgenommen, wenn es nach Börsenumsatz & Marktkapitalisierung zu den TOP 25 in Deutschland gehört. |
Regular-Exit (40/40) | Unternehmen verlässt den DAX, wenn es nach Börsenumsatz & Marktkapitalisierung nicht mehr zu den TOP 40 in Deutschland gehört. |
Regular-Entry (30/30) | Unternehmen wird in den DAX aufgenommen, wenn es nach Börsenumsatz & Marktkapitalisierung zu den TOP 30 in Deutschland gehört. |
Fast-Exit und Fast-Entry können zu außerordentlichen Anpassungsterminen im März, Juni und Dezember angewendet werden. Außerdem werden sie bei Insolvenzen und nicht Erfüllung der Aufnahmekriterien angewendet.
Regular-Exit und Regular-Entry werden ausschließlich im September angewendet.
Gewichtung nach Streubesitz-Marktkapitalisierung
Die Werte im DAX werden gemäß ihrer Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet. Maßgeblich ist also nicht der Gesamtbörsenwert oder die Kapitaldecke eines Unternehmens, sondern nur die frei handelbaren Aktien.
3. Welche Firmen befinden sich im DAX?
Zum 21. September 2020 sind folgende DAX Aktien im Deutschen Aktienindex vertreten:
DAX Aktie | ISIN | Branche | Letzte Aufnahme in DAX | Sitz |
---|---|---|---|---|
Adidas | DE000A1EWWW0 | Bekleidung | 22. Juni 1998 | Herzogenaurach |
Allianz | DE0008404005 | Versicherungen | 1. Juli 1988 | München |
BASF | DE000BASF111 | Chemie | 1. Juli 1988 | Ludwigshafen am Rhein |
Bayer | DE000BAY0017 | Chemie und Pharma | 1. Juli 1988 | Leverkusen |
BMW | DE0005190003 | Automobilproduktion | 1. Juli 1988 | München |
Continental | DE0005439004 | Automobilzulieferer | 24. Sep. 2012 | Hannover |
Covestro | DE0006062144 | Chemie | 19. März 2018 | Leverkusen |
Daimler | DE0007100000 | Automobilproduktion | 21. Dez. 1998 | Stuttgart |
Delivery Hero | DE000A2E4K43 | Onlinedienste | 24. Aug. 2020 | Berlin |
Deutsche Bank | DE0005140008 | Banken | 1. Juli 1988 | Frankfurt am Main |
Deutsche Börse | DE0005810055 | Börsen | 23. Dez. 2002 | Frankfurt am Main |
Deutsche Post | DE0005552004 | Logistik | 19. März 2001 | Bonn |
Deutsche Telekom | DE0005557508 | Telekommunikation | 18. Nov. 1996 | Bonn |
Deutsche Wohnen | DE000A0HN5C6 | Immobilien | 22. Juni 2020 | Bonn |
E.ON | DE000ENAG999 | Versorger | 19. Juni 2000 | Essen |
Fresenius | DE0005785604 | Medizintechnik und Klinikbetrieb | 23. März 2009 | Bad Homburg vor der Höhe |
Fresenius Medical Care | DE0005785802 | Medizintechnik | 20. Sep. 1999 | Hof an der Saale |
HeidelbergCement | DE0006047004 | Baustoffe | 21. Juni 2010 | Heidelberg |
Henkel | DE0006048432 | Konsumgüter und Chemie | 1. Juli 1988 | Düsseldorf |
Infineon | DE0006231004 | Halbleiter | 21. Sep. 2009 | Neubiberg |
Linde | IE00BZ12WP82 | Industriegase und Anlagenbau | 1. Juli 1988 | Dublin |
Merck | DE0006599905 | Chemie und Pharma | 18. Juni 2007 | Darmstadt |
MTU Aero Engines | DE000A0D9PT0 | Luftfahrt | 23. Sep. 2019 | München |
Münchener Rück | DE0008430026 | Versicherungen | 23. Sep. 1996 | München |
RWE | DE0007037129 | Versorger | 1. Juli 1988 | Essen |
SAP | DE0007164600 | Software | 18. Sep. 1995 | Walldorf |
Siemens | DE0007236101 | Elektrotechnik | 1. Juli 1988 | Berlin und München |
Siemens Energy | DE000ENER6Y0 | Elektrotechnik | 22. März 2021 | München |
Volkswagen | DE0007664039 | Automobilproduktion | 1. Juli 1988 | Wolfsburg |
Vonovia | DE000A1ML7J1 | Immobilien | 21. Sep. 2015 | Bochum |
DAX-Parkettkamera
Die DAX Parkettkamera der Börse Frankfurt ist ein Stream vom Tageskurs des DAX.
Eine Webcam nimmt auf dem Parkett in Frankfurt permanent ein Bild der Live Tafel auf, auf der der Kurs gezeichnet wird. So lässt sich der Live Kurs vom DAX jederzeit auf der offiziellen Website der Börse Frankfurt einsehen.
Die DAX Parkettkamera wird in zahlreichen Nachrichtenmagazinen regelmäßig angezeigt.
5. Wie ist die historische Entwicklung vom DAX?
Der DAX ist mit einer Normierung von 1.000 Punkten im Jahr 1987 gestartet.
Seitdem hat sich der Deutschen Aktienindex mehr als verzehnfacht.
Signifikante Kurseinbrüche hatte der DAX rund um die folgenden Schlüsselereignisse erfahren:
- 1999/2000: Platzen der Dotcom-Blase
- 2001: 9/11 World Trade Center
- 2007: Finanzkrise
- 2011: Verschärfung der Eurokrise
- 2020: Coronakrise
6. Wie kann man in den DAX investieren?
Es bestehen drei valide Möglichkeiten wie man in den DAX investieren kann.
Alle Varianten setzen ein Depot bei einer Bank oder einem Broker voraus.
1. DAX Aktien
Jeder Anleger kann direkt in Aktien der Unternehmen im DAX investieren. Zum Auffinden einer spezifischen Aktie benötigt man die WKN oder ISIN Nummer. Diese Nummer kann in der Handelsoberfläche im Depot eingegeben werden. Anschließend können volle Stücke der Aktien gekauft und verkauft werden.
Wir empfehlen, trotz tiefgreifender fundamentaler Analyse, sein Geld nicht nur auf eine oder zwei ausgewählte DAX Aktien zu setzen. Stattdessen raten wir zu einer Streuung von mindestens 10 verschiedenen DAX Aktien, optimalerweise aus verschiedenen Branchen.
2. DAX Zertifikate
DAX Zertifikate gelten als komplexere Finanzinstrumente, die oftmals mit Hebeln ausgestattet sind und aktiv beobachtet werden müssen. Aufgrund dessen sollten nur erfahrene Anleger derartige Instrumente für eine Investition in den DAX nutzen.
3. DAX ETF
Die einfachste Möglichkeit von Deutschlands führenden Unternehmen in der Breite zu profitieren ist ein ETF, der den gesamten DAX abbildet. Hierbei kauft man einen ETF Anteil, der den DAX Performanceindex abbildet. Man profitiert also von der Kursentwicklung aller 30 DAX Unternehmen gleichzeitig, obwohl man nur in ein Finanzprodukt, den ETF, investiert. Dadurch erhält man über einen unkomplizierten Weg eine breite Streuung, welche erstrebenswert ist.
Des Weiteren weisen ETFs eine sehr geringe jährliche Kostenstruktur auf. Anstatt alle 30 Werte im DAX einzeln zu kaufen und somit Ordergebühren von mehreren Euro zu akkumulieren, stellt das Einmalinvestment in einen DAX ETF die kostengünstige Variante dar. Unsere Empfehlung für eine Investition in Deutschlands bedeutendsten Index ist daher der DAX ETF.
7. Ist eine Investition in DAX Aktien oder einen DAX ETF sinnvoll?
Eine Investition in die 30 größten deutschen Unternehmen ist durchaus sinnvoll, da diese Firmen sich über Jahre lukrative Geschäftsmodelle aufgebaut haben, die oftmals weltweit stark nachgefragt sind. Insofern ein Unternehmen aufgrund der Marktmeinung, die durch Liquidität und Marktkapitalisierung bestimmt wird, den DAX verlassen sollte, so steigt ein Unternehmen aus dem Index ab und ein anderes, potentiell besseres Unternehmen, steigt auf.
Wir sehen eine Investition in DAX Aktien oder in DAX ETFs als grundlegende Beimischung in ein solides Portfolio als berechtigt an.
Es sollte jedoch nicht nur bei einem Deutschland zentrierten Investment bleiben. Die Streuung eines wohl diversifizierten Portfolios sollte sich über mehrere Regionen weltweit strecken und ebenso über weitere Branchen, die der DAX kaum abdeckt, allen voran der Tech-Sektor.
8. Fazit: In den DAX über einen DAX ETF investieren
Der Deutsche Aktienindex ist seit 1987 das Aushängeschild der Bundesrepublik Deutschland. Die 30 größten Unternehmen des Landes sind Teil des DAX. Der DAX ist an der Frankfurter Börsen notiert und börsentäglich von 09:00 bis 17:30 Uhr handelbar.
Die Unternehmen im DAX wechseln regelmäßig auf Grundlage ihrer Liquidität und der Marktkapitalisierung. Somit ist bei einer Investition in den DAX garantiert, dass man tatsächlich in die jederzeit führenden Unternehmen aus Deutschland investiert.
Eine Investition kann über den direkten Kauf von DAX Einzelaktien vorgenommen werden sowie über ein DAX Zertifikat, als auch über einen DAX ETF. Gerade die letztere Variante empfehlen wir, da durch ein Investment in einen DAX ETF einfach alle 30 Titel gleichzeitig gekauft werden, bei sehr geringen Kosten. Ein Depot ist für eine Investition die Grundvoraussetzung.
Ein Investment in den DAX sehen wir als sehr sinnvolle Beimischung in ein Aktienportfolio an.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum DAX
-
Der DAX steht als Abkürzung für den Deutschen Aktienindex. Er umfasst die 30 größten Unternehmen aus Deutschland gemäß ihrer Marktkapitalisierung und Liquidität.
-
Im Jahr 2020 sind die Deutsche Wohnen und Delivery Hero in den DAX aufgestiegen. Zeitgleich ist die Lufthansa abgestiegen und Wirecard gar ausgestiegen vom Parketthandel.
-
Es bietet sich drei valide Möglichkeiten für ein Investment in den DAX an. 1) DAX Aktien direkt kaufen, 2) DAX Zertifikate kaufen, 3) DAX ETF kaufen. Wir empfehlen DAX Aktien und einen DAX ETF.
Ein Depot ist zum Kaufen und Verkaufen von Finanzinstrumenten wie Aktien oder ETFs notwendig.
-
Beide Finanzvehikel zum Investieren in den DAX sind legitim.
Wer einzelne Aktien von DAX Unternehmen kauft, sollte darauf achten, dass er nicht nur in ein DAX Unternehmen investiert, sondern in mehrere, um sich so ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Insofern man mindestens 10 verschiedene Aktien von Unternehmen besitzt, kann man sagen, dass die Diversifikation des Portfolios relevant ist. Zu viel Aktienhandel sollte verhindert werden, um die Ordergebühren beim Kauf und Verkauf nicht unnötig in die Höhe zu treiben.
Wer in alle 30 DAX Unternehmen gleichzeitig investieren will, für den ist ein DAX ETF genau richtig. Zudem fallen nur einmalig Ordergebühren an, ganz im Gegensatz zum Kauf mehrerer Einzelaktien aus dem DAX. Ein ETF auf dem DAX sehen wir als sehr sinnvoll an.