Halbleiter Aktien

Halbleiter Aktien: Mit Chip Aktien in die Zukunft investieren

Zuletzt am 14.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 16.06.2022
Lesezeit 12 min.

Dennis Groß
Redakteur
Lektoriert von Sebastian Rau
Überprüft durch Christian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Sie sind Bestandteil deines Smartphones, deines Computers und zudem findest du sie in deinem Auto – die Rede ist von Mikrochips, kurz Chips. Hauptbestandteil dieser Mikrochips sind die sogenannten Halbleiter. Mit Halbleiter Aktien könntest du von Megatrends wie Elektromobilität, Künstlicher Intelligenz, 5G und dem Internet der Dinge profitieren.

Wir zeigen dir in dieser Analyse, mit welchen Halbleiter Aktien du in die digitale Zukunft investieren kannst und vermitteln dir gleichzeitig die wichtigsten Grundlagen zur Halbleiterindustrie.

Ohne Halbleiter und Mikrochips gibt es keine Automatisierung, Digitalisierung und somit keinen nennenswerten Fortschritt – Ohne Halbleiter kein Wirtschaftswachstum.

1. Was sind Halbleiter?

In diesem Kapitel erwarten dich die folgenden Inhalte:

  1. Was ist ein Halbleiter?
  2. Herstellung von Mikrochips

Für ein besseres Verständnis beginnen wir mit den Grundlagen.

Was versteht man unter einem Halbleiter?

Als Halbleiter bezeichnen wir Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der eines Leiters, beispielsweise Kupfer, und der eines Nichtleiters (Isolators), beispielsweise Glas, liegt. In der Regel steigt die Leitfähigkeit eines Halbleiters mit der Temperatur.

Die Eigenschaften werden durch den atomaren Aufbau und die äußeren Bedingungen bestimmt.

Einer der wichtigsten und bekanntesten Halbleiter ist Silicium. Ein weiteres Beispiel ist das Element Germanium.

Herstellung von Mikrochips

Selbstverständlich erläutern wir den Prozess nicht im Detail. Wir stellen dir lediglich die wichtigsten Grundlagen vor.

Unternehmen aus der Halbleiterindustrie stellen Mikrochips auf Basis von hauchdünnen Halbleiterplatten her. Diese Halbleiterplatten bezeichnen wir als Wafer. Hierbei kommt oftmals der Halbleiter Silizium zum Einsatz. Das Ausgangsmaterial für Silizium ist Quarzsand.

Bei der Weiterverarbeitung werden die Wafer veredelt, indem man ihre Oberfläche beschichtet. Aufgrund der hohen Anforderungen ist eine perfekte Oberfläche äußerst wichtig.

Daraufhin durchlaufen die Wafer weitere Prozessschritte, beispielsweise Lackierung, Belichtung und Ätzung. Danach werden die Transistoren (elektronische Bauelemente) durch mehrere Schichten miteinander verbunden. Abschließend zerteilt man die entstandenen Mikrochips und verpackt sie in ein schützendes Gehäuse.

Im folgenden Video erhältst du eine ausführliche Erklärung zum Herstellungsprozess – vom Quarzsand bis zum Mikrochip.

Mit dem Laden dieses YouTube-Videos akzeptierst du die Datenschutzbedingungen von YouTube.
Mehr erfahren

Du kennst nun die wichtigsten Grundlagen, daher stellen wir dir als nächstes 10 Aktien von Chipherstellern vor.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

2. Die 10 besten Halbleiter Aktien im Überblick

An welchen Unternehmen beteiligen sich Privatanleger, die in Aktien aus dem Bereich Halbleiter investieren?

Grundsätzlich können wir die Halbleiter Aktien den Tech Aktien zuordnen. Allerdings lassen sich die Aktien von Halbleiterherstellern in drei Kategorien unterteilen:

  • Hersteller von Maschinen, die zur Chipherstellung benötigt werden
  • Chipdesigner und Chipentwickler
  • Die tatsächlichen Chiphersteller

Auch die nachfolgenden 10 Aktien aus der Halbleiterindustrie sind Spezialisten aus einer der drei genannten Kategorien und zudem aus unserer Sicht die 10 besten Halbleiter Aktien 2022.

UnternehmenISIN
NvidiaUS67066G1040
AMDUS0079031078
IntelUS4581401001
QualcommUS7475251036
TSMCUS8740391003
ASMLNL0010273215
Texas InstrumentsUS8825081040
InfineonDE0006231004
BroadcomUS11135F1012
Applied MaterialsUS0382221051

Mit Nvidia in Rechenzentren, Gaming und KI investieren

Wenn wir die Entwicklung der Umsätze und Gewinne sowie den Verlauf des Aktienkurses der letzten 10 Jahre betrachten, so können wir festhalten, dass Nvidia bis dato eine klassische Wachstumsaktie ist.

NVIDIA Corp

Der amerikanische Chipentwickler Nvidia ist weltweit bekannt für seine hochmodernen Grafikprozessoren. Die GeForce-Serie gehört zu den beliebtesten Produkten von Nvidia.

Allerdings stellt Nvidia seine Chips nicht selbst her. Der amerikanische Chipentwickler betreibt keine eigene Produktion, besitzt also keine Fertigungsstätten. Dieses Vorgehen nennt man Fabless-Prinzip. Viele Big Player arbeiten nach diesem Prinzip, um Kosten zu sparen und sich auf die eigene Kernkompetenz, die Entwicklung und das Design, zu konzentrieren.

Nvidias Geschäftsmodell lässt sich in vier Kernsegmente unterteilen:

  1. Gaming
  2. Data Center
  3. Professional Visualization
  4. Automotive and Robotics

Mit den Sparten Gaming und Data Center erzielt Nvidia mehr als 80 % seines Gesamtumsatzes. Die Gaming Sparte war lange Zeit die Cashcow des Unternehmens. Jedoch verzeichnet der Geschäftsbereich Data Center seit geraumer Zeit das stärkste Wachstum.

Außerdem ist Nvidia eines der spannendsten Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit einer herausragenden KI-Expertise und hochmodernen Grafikprozessoren ist die Nvidia Aktie ein interessantes Investment für zukunftsorientierte Anleger. In unserer Nvidia Aktienanalyse gehen wir auf die Bewertung und das Potenzial eines Investments ein.

AMD setzt auf High Performance Computing

Advanced Micro Devices (AMD) ist ebenfalls ein amerikanischer Chipentwickler, der nach dem Fabless-Prinzip arbeitet. Seit vielen Jahren entwickelt AMD leistungsstarke Mikroprozessoren, die modernste Anwendungen ermöglichen und zudem der Wegbereiter für künftige Megatrends sind.

Advanced Micro Devices Inc

Die Halbleiterprodukte von AMD sorgen für Leistung in den unterschiedlichsten Geräten und Strukturen – darunter Supercomputer, Spielekonsolen, Cloud-Infrastruktur und einfache PCs.

Wenn Rechenleistung auf Intelligenz trifft.

Quelle: amd.com

Mit seinem Angebot an Hochleistungs-Computing unterstützt AMD auch wichtige Projekte von Partnern aus der Forschung – beispielsweise CERN und das San Diego Supercomputer Center. So unterstützen die AMD EPYC Prozessoren  z.B. die Partikelforschung des CERN-Instituts.

Auch der Tech-Konzern Salesforce setzt auf die EPYC Prozessoren von AMD.

Im Reporting unterteilt die Halbleiter Aktie AMD ihr Geschäft in zwei Hauptsegmente:

  1. Computing and Graphics
  2. Enterprise, Embedded and Semi-Custom

In diesen Segmenten erwirtschaftete der Chipentwickler im Jahr 2021 je die Hälfte des operativen Gewinns. Unsere ausführliche AMD Aktienanalyse erläutert das Geschäftsmodell im Detail.

Intel – führender CPU-Hersteller

Mit Intel stellen wir dir eine weitere spannende Aktie aus dem Bereich Halbleiter vor. Die amerikanische Intel Corporation wurde bereits 1968 gegründet.

Intel ist der weltweit führende Hersteller von Computerprozessoren – der Marktanteil bei x86 CPUs beträgt 63,5 %. Zeitweise lag der Anteil bei mehr als 80 %.

Intel Corp

Die Chipentwickler AMD und Nvidia gehören zu den prominentesten Konkurrenten von Intel. Im Gegensatz zu den beiden erstgenannten ist Intel nicht nur ein Chipentwickler, sondern auch ein Chiphersteller. Der Halbleiterhersteller will zukünftig auch zum Auftragsfertiger avancieren und somit das Geschäftsmodell erweitern.

Hierzu investiert der Chiphersteller Intel mehrere Milliarden in Europa. Dort profitiert Intel von starken Partnerschaften mit Halbleiter Aktien wie ASML. Außerdem hat die Europäische Union (EU) das Ziel, bis 2030 ihren Anteil an der globalen Chipherstellung zu verdoppeln. Aktuell liegt dieser Anteil bei 9 % und bis 2030 strebt die EU rund 20 % an.

Folglich besteht an diesem Standort für Aktien von Chipherstellern enormes Potenzial. In den letzten Jahren war die Aktie von Intel kein Wachstumswert. Dafür ist die Intel Aktie eine Dividenden Aktie. Eine aktuelle Analyse der Intel Aktie haben wir jüngst verfasst, um dir einen Überblick über das Unternehmen zu bieten.

Mit Qualcomm vom Megatrend 5G profitieren

Nach Angaben von Gartner war Qualcomm im Jahr 2021, gemessen am Umsatz, der fünftgrößte Halbleiterhersteller der Welt. Mit einem Umsatz in Höhe von 28,449 Milliarden US-Dollar lag der Marktanteil der Halbleiter Aktie Qualcomm bei 4,9 %.

Qualcomm Inc

Der Chiphersteller Qualcomm ist der weltweit führende Anbieter von Baseband-Prozessoren. Diese Prozessoren sind Teil eines System-on-a- Chip (SoC) und vor allem relevant für Smartphones. Die Entwicklung der Snapdragon-Reihe war ein großer Erfolg für die Halbleiter Aktie Qualcomm.

Mit der Aktie des Chipherstellers Qualcomm partizipierst du an Megatrends wie 5G-Technologie und KI.

TSMC produziert die Chips für die Welt

Der taiwanesische Halbleiterhersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist ein absolutes Schwergewicht in der Halbleiterindustrie.

Taiwan Semiconductor Manufacturing

TSMC ist der weltweit größte Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte – auch Foundry genannt. Das Geschäftsmodell der Halbleiter Aktie TSMC besteht darin, Mikrochips für Konzerne wie Apple, Nvidia und AMD herzustellen.

Aufgrund seiner Marktstellung und der Bedeutung innerhalb der globalen Halbleiterindustrie ist der Konzern aus Taiwan sogar auf geopolitischer Ebene äußerst bedeutend.

Führende Chipentwickler arbeiten nach dem Fabless-Prinzip und übergeben die Produktion in die Hände von TSMC. Folglich ist die TSMC Aktie quasi ein Standard Investment in der Halbleiterbranche.

Die nachfolgende Grafik zeigt eindrücklich, wie wichtig TSMC für die Wertschöpfungskette im Bereich Halbleiter ist.

Dei 10 führenden Chiphersteller

Halbleiter Aktien und ihre Marktanteile | Quelle: visualcapitalist.com

Weitere Details erhältst du in unserer ausführlichen TSMC Aktienanalyse.

Mit ASML in das Fundament der Chiphersteller investieren

Die ASML Holding ist eine der weltweit bedeutendsten Halbleiter Aktien, von der viele Anleger noch nie gehört haben. Bei der Suche nach Chiphersteller Aktien fokussieren sich Privatanleger meistens auf die altbewährten Chipentwickler wie Nvidia, AMD oder Intel.

Jedoch benötigen Halbleiterhersteller wie TSMC bestimmte Maschinen zur Produktion von Mikrochips. Genau diese Maschinen stellt ASML her.

ASML Holding NV

Der niederländische Konzern ASML wurde 1984 in Eindhoven gegründet. Die ASML Aktie wird seit 1995 an der Börse gehandelt.

Die Halbleiter Aktie ASML ist Weltmarktführer im Bereich der Lithographie Systeme. Die Halbleiterindustrie verwendet diese hochkomplexen Maschinen zur Herstellung modernster Chips.

Weltkonzerne wie TSMC, Samsung und Intel gehören zu den Kunden von ASML.

Erst die Extreme-ultraviolet-lithography (EUV-Lithographie) von ASML ermöglicht die günstige und nachhaltige Massenproduktion von Mikrochips der neuesten Generation.

Texas Instruments – seit Jahrzehnten Pionier in der Halbleiterindustrie

Texas Instruments (TI) ist eines der größten amerikanischen Technologieunternehmen und einer der weltweit führenden Halbleiterhersteller.

Die Halbleiterprodukte von TI kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz. Im folgenden erhältst du eine kurze Übersicht zu den Abnehmern:

  • Automobilindustrie: Fahrerassistenzsysteme
  • Kommunikation: Wireless-Infrastruktur
  • Unternehmenssysteme: Datenzentren
  • Industrie: Luft & Raumfahrt, Medizintechnik
  • Konsumentenelektronik: Gaming, Smartphones, TV
Texas Instruments Inc

Selbstverständlich war das nur ein kurzer Ausschnitt der möglichen Anwendungen. TI fokussiert sich hauptsächlich auf die Sektoren Automotive und Industry.

Nach Unternehmensangaben entwickelt, produziert und vertreibt TI analoge und integrierte Halbleiter für etwa 100.000 Kunden weltweit. Das breit gefächert Sortiment von TI umfasst ca. 80.000 Produkte. Außerdem besitzt der Chiphersteller 15 Fertigungseinrichtungen.

Mit der Aktie von TI investierst du in einen breit aufgestellten Chiphersteller.

Infineon – Hidden Champion aus Deutschland

In unserer Liste der besten Halbleiter Aktien 2022 befindet sich ein deutscher Konzern – der Dax-Konzern Infineon.

Die Produktpalette des deutschen Halbleiterherstellers umfasst u.a. Leistungshalbleiter, Sensoren, Mikrocontroller, Schalter, Spannungsregler und Sicherheitskomponenten.

Infineon Technologies AG

Infineon Technologies unterteilt sein Geschäft in vier Segmente:

  • Automotive: Antrieb, Vernetzung und Infotainment, Elektronik, Fahrsicherheit und Datensicherheit
  • Industrial Power Control: Halbleiterlösungen für Energieerzeugung, Übertragung, Speicherung und Nutzung
  • Power & Sensor Systems: Leistungshalbleiter und Sensortechnologie
  • Connected Secure Systems: Konnektivitätskomponenten, Anwendung im Bereich Internet der Dinge, Smart Home, Cloud

Mit der Infineon Aktie investierst du in den Weltmarkführer von Halbleiterlösungen fürs Auto.

Broadcom – Technologieführer bei Halbleiter und Infrastruktur-Softwarelösungen

Broadcom ist ein globaler Technologieführer mit einer breiten Palette an Halbleiter- und Infrastrukturlösungen.

Hierbei werden wichtige Bereiche wie Rechenzentren, Netzwerke, Software, Breitband, Speicher und die Industrie bedient.

Broadcom Inc

Die Automotive Lösungen von Broadcom umfassen beispielsweise Fahrzeugkonnektivität, Sensorik und drahtlose Kommunikation. Auch im medizinischen Bereich bietet Broadcom ein breites Portfolio an – darunter Halbleiterlösungen für medizinische Geräte und Systeme.

Darüber hinaus sind die Lösungen von Broadcom auch für die erneuerbaren Energien von Bedeutung.

Broadcom unterteilt sein Geschäft in zwei Hauptsegmente: Infrastruktur Software und Halbleiterlösungen. Das Segment Halbleiter macht rund 75 % der Umsätze aus.

Mit seiner breiten Produktpalette profitiert die Broadcom Aktie von zahlreichen Megatrends.

Applied Materials – innovative Konzepte für die Haltleiterindustrie

Der US-amerikanische Konzern Applied Materials stellt Fertigungsanlagen für die Halbleiterindustrie her.

Applied Materials Inc

Das Geschäftsmodell der Halbleiter Aktie Applied Materials wird in vier Segmente unterteilt:

  • Semiconductor Systems
  • Applied Global Services
  • Display Markets
  • Corporate and Other

Den Großteil seiner Umsätze erwirtschaftet Applied Materials in der Halbleiterindustrie – rund 70 %. Der Rest verteilt sich auf die Flachbildschirmindustrie und die Photovoltaik- und Elektronikindustrie.

Das Unternehmen betont, dass es sehr großen Wert auf Forschung und Entwicklung legt. Applied investiert jährlich mehr als 2 Milliarden US-Dollar und ist zudem führend im Bereich der Patente.

Du kennst nun unsere Top 10 Halbleiter Aktien. Auf Finanzwissen findest du ausführliche Analysen zu allen vorgestellten Unternehmen.

Hast du dich entschieden, eine solche Aktie zu kaufen, weißt aber noch nicht wie das funktioniert? In unserem Guide zum Thema Aktien kaufen für Anfänger, erklären wir dir Schritt für Schritt wie du den Einstieg schaffst.

Selbstverständlich reicht es nicht aus, sich lediglich mit dem Unternehmen hinter einer Aktie zu beschäftigen. Wer sich für Aktien interessiert, sollte stets den Investment Case überprüfen. Folglich stellen wir dir im nächsten Abschnitt die Halbleiterindustrie vor.

Hierbei erläutern wir, wieso Halbleiter so wichtig sind und wie groß das Potenzial der Halbleiterindustrie ist.

3. Halbleiter Engpässe - Halbleiter Aktien profitieren von steigender Nachfrage

Einige der besten Halbleiteraktien waren in den letzten Jahren klassische Wachstumsaktien, mit denen viele Anleger eine überdurchschnittliche Rendite erzielten.

In den letzten 10 Jahren erzielte der S&P Semiconductors Select Industry Index im Durchschnitt 22,54 % pro Jahr, während der S&P 500 eine Rendite von 11,4 % p.a. generierte.

Die Rendite allein sollte jedoch nicht ausschlaggebend sein, da sie kein Indikator für den zukünftigen Erfolg der Branche ist.

Welche Bedeutung hat die Halbleiterindustrie auf globaler Ebene?

Wirtschaftswachstum hängt von Halbleiter Aktien ab

Tatsächlich hängt das Wirtschaftswachstum von den Halbleiteraktien und den Innovationen in der Halbleitertechnologie ab. Es besteht quasi eine Abhängigkeit zwischen der Halbleiterindustrie und zahlreichen anderen Sektoren.

Anhand unserer Kurzporträts zu den 10 besten Halbleiteraktien haben wir bereits aufgezeigt, dass Halbleiterprodukte bzw. Mikroprozessoren in nahezu allen modernen Anwendungen vorkommen.

Mikrochips sind der Antrieb der Digitalisierung und das Fundament der vierten industriellen Revolution sowie unserer Weltwirtschaft.

Halbleiter Aktien profitieren von zahlreichen Megatrends

Viele Anleger suchen nach dem besten Megatrend und übersehen dabei, dass die Halbleiterindustrie fast alle Megatrends bedient:

  • Elektromobilität
  • Autonomes Fahren
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • 5G
  • Gaming Aktie
  • Metaverse
  • Smart Home, Smart Cities
  • High-Performance-Computing
  • Cloud
  • Medizintechnik
  • Forschung
  • Blockchain

Von Rechenzentren, über moderne Autos, bis hin zum Gaming-PC oder dem Supercomputer in der Forschung – überall sind die Produkte der Chiphersteller Aktien gefragt. Für die hochkomplexen Berechnungen im Hintergrund benötigen wir modernste Mikroprozessoren.

Chipmangel zeigt Abhängigkeit einiger Sektoren auf

Weltweit wurden die empfindlichen Lieferketten im Zuge der Corona-Krise gestört, was zu massiven Problemen in der Industrie führte. Folglich konnten einige Sektoren nicht entsprechend ihrer Kapazitäten produzieren bzw. liefern.

Insbesondere die Automobilindustrie,  die Hersteller von Smartphones und die Produzenten von Haushaltsgeräten waren stark betroffen.

Laut der Semiconductor Industry Association (SIA) erreichte die globale Chipnachfrage im Jahr 2021 ein all-time high und das während einer internationalen Lieferkettenkrise.

Seit 2019 sind die Fabriken der Chiphersteller voll ausgelastet und der Bau einer neuen Fertigungsstätte für Halbleiter benötigt durchschnittlich 18-24 Monate. Daher können die Chiphersteller ihre Kapazitäten nicht großartig ausbauen – zumindest nicht kurzfristig. Darüber hinaus erfordert der Ausbau der Kapazitäten enorme Investitionen.

Immerhin kündigte die globale Halbleiterindustrie im Jahr 2021 an, dass sie plant weltweit 39 neue Fertigungsstätten zu bauen. Wir können also festhalten, dass die Chiphersteller alles versuchen, um mittel- bis langfristig den Halbleiter Engpässen entgegenzuwirken.

Nach Angaben der SIA wurden 2021 1,15 Billionen Chipeinheiten verkauft. Der Gegenwert dieser Verkäufe beträgt 555,9 Milliarden US-Dollar – eine Steigerung in Höhe von 26,2 % im Vorjahresvergleich.

Welche Faktoren sprechen noch für ein Investment in Aktien von Halbleiterherstellern?

Halbleiter Aktien: Komplexität der Halbleitertechnologie und langfristiges Wachstum

Wer sich mit der Halbleiterindustrie befasst und plant in diese Branche zu investieren, sollte zumindest einmal vom Mooreschen Gesetz (Moore’s Law) gehört haben.

Im Kern besagt Moore’s law, dass sich die Anzahl und die Komplexität der Transistoren in Mikrochips etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Folglich müssen die Mikroprozessoren ständig weiterentwickelt werden, da ansonsten kein technologischer Fortschritt möglich ist.

MoMoore's Law - die Verdopplung der Transistore

Moores Law 1970-2020; Quelle

Seit einigen Jahren stößt die Halbleiterphysik an ihre Grenzen. Allerdings wollen Halbleiter Aktien wie Nvidia diese Grenzen überschreiten und neues Wachstum ermöglichen. Nach Unternehmensangaben soll bis 2025 eine 1.000 fache Beschleunigung realisierbar sein.

Markteintrittsbarrieren schützen Halbleiter Aktien

Eben diese Komplexität der Halbleitertechnologie sorgt für hohe Markteintrittsbarrieren. Folglich werden die Halbleiterhersteller durch diese Eintrittsbarrieren geschützt. In der Halbleiterindustrie finden wir nur wenige etablierte Spezialisten.

Drei Faktoren gewährleisten diese Eintrittsbarrieren:

  1. Die Technologie erfordert enorme Investitionen
  2. Kaum eine Branche ist auf so viel Know-How angewiesen
  3. Zahlreiche Patente schützen das geistige Eigentum

Chiphersteller – Sehr positiver Ausblick bis 2030

Laut Mckinsey steht die globale Halbleiterindustrie vor einer Dekade des Wachstums. Bis 2030 soll die Branche einen Marktwert von mehr als einer Billion US-Dollar erreichen. Das größte Wachstum erwartet Mckinsey in den folgenden Bereichen:

  1. Automotive
  2. Computation and data storage
  3. Wireless

Allein diese drei Bereiche sollen mehr als 70 % des Wachstums bis 2030 ausmachen.

Wir haben uns bisher die 10 besten Halbleiter Aktien 2022 angeschaut. Außerdem haben wir erläutert, wieso es sich lohnen könnte in Aktien von Chipherstellern zu investieren.

Als nächstes zeigen wir dir, welche Chancen und Risiken mit einem Investment in Halbleiter Aktien einhergehen.

4. Chancen und Risiken von Halbleiter Aktien

Bevor du in Halbleiter Aktien investierst, solltest du das Unternehmen und die Branche analysieren und zudem die Chancen und Risiken abwägen.

Im folgenden erhältst du einen Überblick zu den Chancen und Risiken der Halbleiter Aktien.

Chancen

  • Hohe Renditechance, Branche kann den Gesamtmarkt übertreffen
  • Möglichkeit in Wachstumsaktien und Dividendenaktien zu investieren
  • Von Megatrends und der Digitalisierung profitieren
  • Halbleiter haben eine Schlüsselrolle in der Weltwirtschaft
  • Hohe Markteintrittsbarrieren schützen etablierte Konzerne

Risiken

  • Hohe laufende Investitionen erforderlich, Forschung und Entwicklung
  • Einige Halbleiter Aktien haben ihr Kurspotenzial eventuell vorerst ausgeschöpft - hohe Bewertungen
  • Abhängigkeit der Wirtschaft von Halbleitern - Wechselwirkung
  • Aktuell reichen die globalen Produktionskapazitäten nicht aus
  • Halbleitertechnologie stößt langsam an ihre Grenzen, neue Impulse erforderlich

5. Prognose zu Halbleiter Aktien: Wie entwickelt sich der Chipsektor?

In diesem Abschnitt wollen wir dir drei mögliche Szenarien aufzeigen. Hierbei handelt es sich jedoch um Prognosen, die keinesfalls eintreffen müssen.

Moore’s Law gilt auch noch in Zukunft und die Halbleiterindustrie kann aufgrund innovativer Lithographiesysteme und hochkomplexen Chipdesigns ihr exponentielles Wachstum fortsetzen.

Eine erhöhte Nachfrage durch die digitalen Megatrends sorgt für eine Dekade des Wachstums bei den Halbleiter Aktien.

Die Halbleiterindustrie kann aufgrund diverser Innovationen weiterhin wachsen, allerdings verlangsamt sich das Wachstum der Branche.

Die Digitalisierung ist zwar weiterhin auf dem Vormarsch, jedoch verzeichnen die Halbleiter Aktien nur ein durchschnittliches Wachstum. Hohe Entwicklungs- und Rohstoffkosten belasten die Gewinnmargen und die Kurse.

Unsichere Zeiten belasten die Weltwirtschaft, was sich auch auf die Aktienmärkte auswirkt.

Hohe Inflation und steigende Zinsen belasten kapitalintensive Unternehmen, die auf frisches und günstiges Kapital angewiesen sind.

Grundsätzlich werden die Investitionen zurückgefahren. Forschung und Entwicklung werden nicht ausreichend gefördert. Letztendlich kommt es zur Stagnation, sowohl technologisch als auch ökonomisch.

6. Fazit zu Halbleiter Aktien

Unabhängig von unseren Einschätzungen zur Branche bzw. zu einzelnen Halbleiter Aktien solltest du stets deine eigenen Nachforschungen anstellen und dich ausreichend informieren.

Außerdem ist es sinnvoll die gesamte Wertschöpfungskette in der Halbleiterindustrie abzudecken und möglichst breit zu streuen. Zudem ist ein langfristiger Anlagehorizont die Grundvoraussetzung.

Abschließend können wir festhalten, dass die Halbleitertechnologie hochkomplex ist und nur wenige Konzerne sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten auf internationaler Ebene etabliert haben. Eben diese Konzerne haben großes Potenzial auf lange Sicht, da Mikroprozessoren die Digitalisierung antreiben.

Weitere Informationen zu den einzelnen Aktien erhältst du in den ausführlichen Aktienanalysen.

7. Häufig gestellte Fragen zu Halbleiter Aktien

Gemessen am Umsatz ist der südkoreanische Konzern Samsung der größte Hersteller für Halbleiter. Allerdings hat Samsung auch noch weitere Geschäftsfelder. Somit ist Samsung Aktie keine reine Halbleiter Aktie. Auf Platz zwei landet die Aktie von Intel und Rang drei belegt die TSMC Aktie. Betrachten wir die Marktanteile bei der Chipherstellung, so ist TSMC weltweit führend.

Neben unseren Top 10 Halbleiter Aktien gibt es noch folgende Konzerne aus der Halbleiterindustrie:

  • Analog Devices
  • Micron Technology
  • Lam Research
  • Nxp Semiconductors
  • Kla Corp
  • Synopsys Inc.
  • Marvell Technology Group
  • Cadence Design Systems
  • Microchip Technology
  • Siltronic
  • Skywork Solutions

Oftmals werden beide Begriffe im Sprachgebrauch gleichgesetzt. Wir können die Halbleiter bzw. Chipaktien in drei Kategorien unterteilen:

  1. Hersteller von Systemen zur Chipproduktion (ASML)
  2. Chipdesigner (Nvidia)
  3. Chipmanufaktur – tatsächliche Herstellung der Halbleiterprodukte (TSMC)

Folgende Foundries sind die führenden Chiphersteller:

  • TSMC
  • Samsung
  • United Microeletronics
  • Global Foundries
  • Semiconductor Manufacturing International Corp
  • Huahong Grace
  • Powerchip Semiconductor
  • Vanguard International Semiconductor
  • DB HiTek
  • Tower Semiconductor

Taiwan, Südkorea und China dominieren den global Foundry Markt.

Grundsätzlich tragen die meisten Halbleiter Aktien mit ihrer Technologie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei. Nach Unternehmensangaben legen TSMC und Nvidia sehr großen Wert auf Nachhaltigkeit.

Es gibt einige Halbleiter Aktien, die eine Dividende zahlen:

  • Nvidia
  • Intel
  • Infineon
  • Applied Materials
  • Broadcom
  • Texas Instruments
  • TSMC

Somit können auch Halbleiter Aktien Teil einer Dividendenstrategie sein.

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es viele hervorragende Chipentwickler und Chiphersteller am Markt gibt. Einige Halbleiterhersteller sind keine direkten Konkurrenten, da sie unterschiedliche Sektoren beliefern und zudem andere Schwerpunkte haben.

Daher ist es sinnvoll auf mehrere Unternehmen zu setzen und entsprechend breit zu streuen. Nach Möglichkeit sollten Anleger die gesamte Wertschöpfungskette der Halbleiterbranche abdecken. Eine Auswahl der besten Halbleiter Aktien findest du in diesem Artikel.

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Dennis Groß
Dennis Groß
Redakteur
Über den Autor
Ich bin gelernter Bankkaufmann und leidenschaftlicher Privatinvestor. Meine ersten Aktien habe ich im Alter von 14 gekauft und dabei die Börse kennengelernt. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit dem Geschehen an den Finanzmärkten und den unterschiedlichen Anlageklassen. Getreu dem Motto "man lernt nie aus" möchte ich mir ständig neues Wissen aneignen und so viel wie möglich an andere weitergeben.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.