Aktien mit Potenzial 2023: Diese günstigen Aktien haben Aufholpotenzial

Zuletzt am 25.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 24.08.2022
Lesezeit 13 min.

Lektoriert von Christian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Du willst in Aktien investieren aber nicht maßlos überbewertete Aktien in deinem Depot halten? Viele Anleger sind auf der Suche nach Aktien mit Potenzial – das gilt auch für uns.

In diesem Artikel wollen wir dir einige Aktien vorstellen, die du sicherlich kennst und die aus unserer Sicht weiterhin Potenzial haben. Hierbei handelt es sich nicht um spekulative Nebenwerte, sondern um etablierte Unternehmen.

Unser Ziel ist es, günstige Aktien mit Potenzial zu finden und langfristig von einem Investment zu profitieren. Hierfür erkläre ich dir, was überhaupt eine günstige Aktie ist. Zudem erfährst du zu jeder Aktie die These, die für zukünftige Kurssteigerungen spricht.

1. Was sind Aktien mit Potenzial?

Mit Aktien kannst du dir ein persönliches Depot aufbauen, welches deiner Strategie und deinem Risikoprofil entspricht.

Bist du noch jung und hast eine langfristige Perspektive, dann bist du sicherlich auf der Suche nach Aktien mit Potenzial. Je nach Risikoneigung kann es sich hierbei um etablierte Unternehmen oder sogenannte Tenbagger-Aktien handeln.

Im Grunde handelt es sich bei Aktien mit Potenzial um Unternehmen, welche auch in Zukunft wachsen können. Anleger profitieren in diesem Fall von einer überdurchschnittlichen Rendite.

Hierbei muss es sich nicht zwangsläufig um Unternehmen handeln, die noch keine Gewinne erzielen. Vielmehr gibt es auch unterbewertete Aktien mit dem Potenzial weiterhin zu wachsen.

Insbesondere die typischen Wachstumsaktien haben viel Potenzial. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch ein Verfehlen der Markterwartungen. Sollte ein Wachstumsunternehmen die Erwartungen des Marktes nicht erfüllen, dann kommt es zu einer Neubewertung.

Also halten wir an dieser Stelle einige Eigenschaften von Unternehmen mit Potenzial fest:

  • Günstige Bewertung: Das Unternehmen ist gemessen an den Multiples günstig bewertet. Zur Bewertung kann beispielsweise das KGV, KUV oder PEG herangezogen werden.
  • Hohe Wachstumsraten: Eine Aktie mit Potenzial muss zwangsläufig im Kurs steigen. Am besten begründet sich ein Kurswachstum durch steigende Umsätze und Gewinne.
  • Etabliertes Geschäftsmodell: Wenn du nicht in sehr volatile Unternehmen investieren möchtest, solltest du Aktien wählen, die bereits über ein funktionierendes und etabliertes Geschäftsmodell verfügen.
  • Geringe Verschuldung: Insbesondere in Zeiten hoher Inflationsraten und steigender Zinsen spielt die Verschuldung eine Rolle. Wollen wir in gute Unternehmen investieren, sollten wir auch die Verschuldung berücksichtigen.

2. Die besten Aktien mit Potenzial in 2023

Im Folgenden erfährst du, welche günstigen Aktien mit Potenzial in 2023 einen Blick wert sind. Im Fokus bei der Auswahl der entsprechenden Aktien stehen unterschiedliche Faktoren.

So haben wir geprüft, welche Kursziele Analysten sehen, wie stark sich das Geschäft entwickeln soll, wie hoch die Unternehmen verschuldet sind und ob das Geschäftsmodell noch Zukunft hat.

AktieISINKurszielPotenzial
Amazon US0231351067 172,70 € 28 %
AppleUS0378331005 182,95 € 11 %
Microsoft US5949181045 331,21 € 18 %
AlphabetUS02079K3059 144,50 € 27 %
AirBnBUS0090661010 140,28 € 26 %
AdobeUS00724F1012 458,95 € 10 %
ChevronUS1667641005 177,36 € 13 %
BioNTechUS09075V1026 231,33 € 60 %
BYDCNE100000296 46,90 € 34 %
Micron TechnologyUS5951121038 74,46 € 26 %

Nachfolgend will ich dir kurz aufzeigen, weshalb wir bei den obenstehenden Aktien ein weiteres Kurspotenzial in 2022 sehen.

Amazon Aktie: Starkes Cloud-Wachstum sorgt für Kurssteigerungen

Die erste Aktie in unserer Auswahl günstiger Aktien mit Potenzial ist Amazon. Jeder kennt die E-Commerce-Plattform.

Allerdings ist Amazon mehr als lediglich ein E-Commerce-Anbieter. Das Gewinnwachstum kommt hauptsächlich aus dem Bereich Amazon Web Services (AWS), womit Amazon auch den Cloud Aktien zuzuschreiben ist.

Mit AWS ist Amazon der führende Anbieter von Cloud-Infrastruktur. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass das Unternehmen mit dem allgemeinen Marktwachstum wächst.

Folglich verliert AWS keine Marktanteile und kann die bestehende Lösung skalieren – dies schlägt sich auch auf den Gewinnen des Unternehmens nieder.

Analysten rechnen mit einem durchschnittlichen Kursziel von 172,70 € – dies entspricht zum Zeitpunkt unserer Analyse einem Wachstum von 28 %.

Amazon Aktie

Weniger spannend ist dahingegen das E-Commerce-Geschäft. Hier unterliegt auch Amazon dem Margendruck durch die Inflation – dieser Trend ist auch bei anderen E-Commerce-Aktien zu beobachten.

Mehr zu Amazon und zur Bewertung des Unternehmens findest du in unserer Amazon Analyse.

Apple macht sich unabhängiger vom iPhone

Auch der IT-Konzern aus Cupertino hat es in unsere Auswahl der Aktien mit Potenzial geschafft. Apple ist seit Jahren ein Dauerläufer und besitzt noch immer Kurspotenzial.

Zwar agiert Apple primär als Hardware-Hersteller und ist somit abhängig von Chipherstellern. Allerdings konnte Apple bereits beweisen, dass die Lieferkettenproblematik den Konzern nicht so stark einschränkt wie erwartet.

Zudem wächst das Service-Geschäft weiterhin stark, sodass das Unternehmen die eigenen Umsätze stark diversifiziert.

Zusätzlich ist Apple die stärkste Marke der Welt. Dementsprechend groß ist die Preissetzungsmacht des Unternehmens. Die steigenden Kosten aus der Inflation können an die Kunden weitergegeben werden.

Die Preismacht von Apple offenbarte sich bereits im zweiten Geschäftsquartal des Jahres. Dieses war das zweiterfolgreichste Quartal der gesamten Firmengeschichte.

Hervorzuheben ist, das Apple regelmäßig neue Märkte erschließt. Zuletzt gelang dies mit den AirPods oder der Apple Watch. In Zukunft rechnen Analysten mit einem Fokus auf den Mobilitätsmarkt sowie auf Augmented Reality.

Das Kursziel sehen Analysten vorübergehend bei 182,95 € – zum Zeitpunkt unserer Analyse ergibt sich also ein Potenzial von 11 %.

Auch in unserer Apple Prognose sprechen wir uns bullish zu einem Investment aus.

Apple Aktie

Microsoft – eine billige Aktie mit Potenzial?

Mit Microsoft schafft es nunmehr das dritte Big-Tech-Unternehmen in dieses Ranking. Allerdings handelt es sich auch bei Microsoft um eine echte Wachstumsaktie.

Basierend auf der aktuellen Bewertung ergibt sich ein Kurspotenzial von 18 %. Microsoft war in der Vergangenheit nie wirklich günstig bewertet. Rückblickend konnten Anleger allerdings hohe Renditen erzielen.

Das Kursziel von Microsoft liegt bei 331,21 €. Das Unternehmen wächst in allen Geschäftszweigen mit zweistelligen Raten. Durch das Inflationsgeschehen gerät allerdings das Hardware-Geschäft unter Druck.

Auf der anderen Seite hat Microsoft beim Cloud-Geschäft eine Preismacht und kann seinen Kunden steigende Preise weitergeben. Zusätzlich wächst hier Microsoft schneller als der Markt und gewinnt somit Marktanteile.

Hervorzuheben ist auch das Software-Geschäft. Hier hat Microsoft den Wandel zum Abo-Modell abgeschlossen und somit regelmäßige Einkommensströme erschlossen.

Durch die Preismacht und das rasante Cloud-Wachstum ist Microsoft aus meiner Sicht eine der besten Aktien mit Potenzial in 2023 – mehr hierzu findest du in unserer Prognose zur Microsoft Aktie.

Microsoft Aktie

Alphabet – Ein Medienkonzern mit unglaublicher Marktmacht

Viele Anleger sehen in Alphabet eines der spannendsten IT-Unternehmen der Welt. Allerdings ist das Unternehmen mit einem KGVe 2023 von 19,5 historisch günstig bewertet.

Natürlich ist davon auszugehen, dass die Margen durch die drohende Rezession sinken. Nichtsdestotrotz verdient sich das Unternehmen sprichwörtlich „dumm und dusselig“.

Das Kursziel liegt bei durchschnittlich 144,50 €. Dies entspricht einem Kurswachstum von 27 % auf mittelfristiger Sicht.

Ich persönlich bin in Alphabet investiert und werde mein Investment hier auch weiterhin ausbauen. Insbesondere durch eine steigende Digitalisierung dürfte auch in Zukunft die Relevanz von Suchmaschinen steigen.

Als Kirsche auf der Torte gibt es X, die Forschungsabteilung von Alphabet. Diese forciert die Entwicklung sogenannter Moonshots. So profitierst du von einem extremen Upside-Potenzial durch erfolgreiche Projekte.

In unserer Alphabet Prognose erfährst du mehr zur Bewertung des Unternehmens.

Alphabet

AirBnB – Profiteur der Reiselust

Kaum eine Branche hat während der Corona-Pandemie so gelitten wie die Reisebranche. Umso spannender sind hier die Turnaround-Aktien.

Eines der besten Unternehmen aus der Reisebranche ist AirBnB. Bei AirBnB handelt es sich in erster Linie um eine Plattform, die Vermieter und Reisende miteinander verbindet und hierfür eine Provision erhält.

Ich selbst merke es immer wieder an meinem Reiseverhalten, dass ich zunehmend auf AirBnB statt einem typischen Hotel setze. Ein AirBnB ist schlussendlich etwas individuelleres als ein klassisches Hotel.

Bei der Bewertung zeigt sich ebenfalls das Potenzial der Aktie. Immerhin erwarten Analysten ein Kurswachstum von 26 %.

Zusätzlich dürfte AirBnB von der Inflation eher profitieren, da mehr Menschen auf teure Urlaube im Ausland verzichten. Stattdessen dürfte sich eine Verschiebung auf Urlaube im eigenen Land andeuten – AirBnB wäre hier einer der Profiteure.

Airbnb Aktie

Adobe – Abonnements als Einnahmequelle

Das nächste Unternehmen auf unserer Liste ist Adobe. Fast jeder nutzt die Software des Unternehmens im Alltag, beispielsweise um PDFs zu öffnen.

Allerdings ist Adobe insbesondere für die Creative Cloud und die dort enthaltenen Software-Lösungen bekannt. Warum also ist Adobe ein Unternehmen mit Potenzial?

Der Grund hierfür ist die Markenmacht des Unternehmens. Steigende Kosten können an Kunden weitergegeben werden, da es am Markt keine wirklichen Alternativen zu den Adobe-Produkten gibt.

Fotografen arbeiten in der Regel mit Photoshop und Lightroom. Designer brauchen inDesign, Adobe XD und Illustrator. Für Videoeditoren gibt es Adobe Premiere – die einzige Alternative kommt mit Final Cut von Apple und beschränkt sich auf das Apple-Ökosystem.

Durch die Abonnements sind die Nutzer im Adobe-Ökosystem gefangen und zahlen weiterhin die steigenden Abo-Gebühren.

Adobe Aktie

Die Chevron Aktie schafft den Spagat zwischen Old und New Economy

Einen Blick wert ist die Chevron Aktie. Das Unternehmen schafft den Spagat zwischen Old und New Economy und sorgt somit für starke Renditen im hier und jetzt.

Für Anleger ist Chevron – wie jedes Ölunternehmen – eine heikle Angelegenheit. Einerseits droht eine Rezession und somit auch fallende Kurse bei Öl. Andererseits investieren die Ölkonzerne signifikante Summen in erneuerbare Energiequellen.

Folglich ist es absehbar, dass die etablierten Energieaktien in Zukunft verstärkt in erneuerbare Energien investieren werden. Damit einhergehend würden diese Unternehmen auch ihr eigenes Geschäftsmodell ersetzen und weiterhin eine tragende Rolle in der modernen Wirtschaft spielen. Den Investment Case hierfür haben wir in unserem Artikel zu Erneuerbare Energie Aktien noch einmal genauer untersucht.

Ich persönlich sehe hier Chevron, Royal Dutch und Exxon Mobil auf einem vergleichbaren Weg. Die aktuellen Cashflows dienen zur Schuldentilgung sowie zum Investieren in neue Geschäftsfelder.

Bei Chevron sorgt dies gesamtheitlich für ein Kursziel von 177,36 €. Dies entspricht einem Potenzial von 13 %. Aus meiner Sicht handelt es sich hierbei um eine Aktie mit Potenzial – insbesondere bei Berücksichtigung des zukünftigen Kurswachstums.

Chevron Aktie

Die BioNTech Aktie überzeugt mit einer günstigen Bewertung

BioNTech ist eines der Unternehmen, dass aktuell kaum im Fokus der Anleger steht. Zudem wird Impfstoff in der öffentlichen Wahrnehmung regelmäßig kritisiert.

Allerdings ist BioNTech einer der großen Profiteure der Corona-Pandemie. Durch die Veröffentlichung des eigenen Impfstoffs konnte das Unternehmen eine führende Position einnehmen.

Zusätzlich sorgten die Aufträge der Regierungen für hohe Einnahmen aufseiten von BioNTech, weshalb das Unternehmen aktuell auf hohen Cash-Reserven sitzt.

Insgesamt sitzt das Unternehmen auf 9 Milliarden an liquiden Mitteln. In den kommenden Monaten dürften diese Werte steigen, denn viele Staaten rechnen in den kommenden Monaten mit steigenden Inzidenzen.

In Folge dieser Erwartung bestellen die Regierungen weiterhin Impfstoff-Dosen. In der EU konnte sich das Unternehmen Aufträge bis Ende 2029 sichern, um steigende Infektionszahlen abzufangen.

Insgesamt locken also steigende oder konstante Umsätze, welche für die Forschung investiert werden können. Bereits heute ist 1/5 der Marktkapitalisierung durch Cashbestände gedeckt.

In der Zukunft könnte BioNTech zudem zu einem wichtigen Forschungsunternehmen im Bereich der Krebsheilung werden.

Analysten sehen dieses Potenzial und erwarten faire Kurse von 231,33 € im Durchschnitt. Somit ergibt sich ein Potenzial bei dieser Aktie von 60 % auf dem aktuellen Kurs.

BioNTech Aktie

Build Your Dream‘s: Die BYD Aktie ist eine Wette auf China

Wenn du an E-Autos denkst, dann wird dir wahrscheinlich zuerst Tesla als Pionier im Bereich der Elektromobilität einfallen.

Allerdings wandelt sich der Markt aktuell und neue Anbieter gewinnen zunehmend Marktanteile. Doch auch etablierte Konzerne wie Volkswagen, Mercedes und BMW forcieren den Markt für batteriebetriebene Fahrzeuge.

Besonders spannend sind die E-Auto Aktien aus dem asiatischen Raum, denn der technologische Vorteil, den die Automobilhersteller in den vergangenen Jahren hatten, ist abgegolten.

Mit Build Your Dream’s (BYD) steht nun einer der größten E-Auto-Anbieter vor dem Markteintritt in Europa. Das Unternehmen überzeugt mit hohen Margen, starken Produkten und einer großen Expertise.

Deutlich wird dies anhand der Bewertung. Die BYD Aktie hat ein Kursziel von 46,90 €. Somit können Anleger von einem Renditepotenzial von 34 % durch die chinesische Aktie ausgehen.

BYD Aktie

Micron Technology: Die spannendste Chip-Aktie am Markt?

Grundsätzlich gehören Chip-Aktien zu den Wachstumsunternehmen. Allerdings ist diese Einordnung kein Grund für steigende Kurse.

Folglich können wir uns die Frage stellen, ob Micron Technology ein gutes Investment oder gar eine günstige Aktie mit Potenzial ist? Hervorzuheben ist an dieser Stelle die relative Stärke der Aktie.

So hat Micron im Vergleich zu anderen Chip-Herstellern gut performt. Zudem gehen Analysten in 2022 von einem Gewinnsprung aus.

Die fundamentale Situation ist jedenfalls vielversprechend. Das Unternehmen hat im Oktober 2021 erstmal eine Dividende in Höhe von 0,10 US-Dollar pro Aktie ausgeschüttet. Inzwischen wurde die Dividende bereits auf 0,115 US-Dollar erhöht – dies entspricht einer Steigerung von 15 % in einem Jahr.

Auch im dritten Quartal 2022 konnte das Unternehmen überzeugen. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich von 7,42 Mrd. US-Dollar auf 8,64 Mrd. US-Dollar. Zeitgleich stieg der Gewinn von 1,74 Mrd. US-Dollar auf 2,63 Mrd. US-Dollar.

Für einen der vier größten Halbleiterhersteller sind die Wachstumszahlen sehr vielversprechend, weshalb es das Unternehmen auch in unser Ranking der besten Aktien mit Potenzial geschafft hat.

Micron Technology

3. Wie finde ich günstige Aktien mit Potenzial?

Willst du günstige Aktien mit Potenzial finden, dann solltest du dich vor allen Dingen mit den Fundamentaldaten der unterschiedlichen Unternehmen auseinandersetzen.

Viele Unternehmen bieten hervorragende Wachstumsperspektiven. Für mich spielen Faktoren wie Umsatz- und Gewinnwachstum, Verschuldungsgrad und Marge eine Rolle. Allerdings kannst du Aktien auch anhand ihrer Multiples bewerten.

Im Folgenden stelle ich dir einige Ansätze vor, welche dir bei einer ersten Bewertung des Unternehmens helfen können:

  • Kurs-Gewinn-Verhältnis: Um ein Unternehmen zu bewerten, bietet sich ein Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis an. In der Regel kannst du ein Unternehmen anhand des historischen KGV bereits grob bewerten. Ist das Unternehmen basierend auf dem aktuellen KGV günstiger bewertet als im historischen Durchschnitt, bietet sich eine Analyse an. Auch ein Blick auf das erwartete KGV offenbart eine Aktie mit Kurspotenzial.
  • Kurs-Buchwert-Verhältnis: Willst du günstige Aktien finden, dann solltest du auch das Kurs-Buchwert-Verhältnis analysieren. Hier siehst du schnell, wie viel Buchwert du pro Euro investiertem Kapital erhältst. Ein Buchwert von weniger als eins deutet auf eine fundamentale Unterbewertung hin. Steige in diesem Fall in die Analyse ein und prüfe, ob es sinnvolle Gründe für die Unterbewertung gibt.
  • Kurs-Umsatz-Verhältnis: Der Umsatz ist eine der wichtigsten Kennziffern bei Unternehmen. Dementsprechend solltest du auch das KUV prüfen. Aktien mit einem historisch niedrigen KUV sind einen Blick wert. Meide dringend Unternehmen mit hohen KUVs. Diese werden gerne als KUV-Monster bezeichnet und enthalten bereits eine Menge Kursphantasien.
  • PEG Ratio: Ich will grundsätzlich in wachstumsstarke Aktien investieren. Folglich analysiere ich auch das Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis – dieses wird im Englischen als Price/Earnings to Growth Ratio (kurz PEG Ratio) bezeichnet. Mit dieser Kennziffer setzt du das KGV ins Verhältnis zum erwarteten Gewinnwachstum. Ein Wert von weniger als eins spricht für eine günstige Bewertung. Ergibt deine weitere Analyse ein spannendes Investment, kannst du hier eine wirklich billige Aktie mit Potenzial einkaufen.

4. Aktien mit Potenzial gekauft: Diese Tipps solltest du beachten

Hast du deine analysierten Aktien gekauft? Dann möchte ich dir an dieser Stelle noch einige Tipps mitgeben.

Durchhaltevermögen mitbringen

Bis Aktien ihr volles Potenzial entfalten, können einige Jahre vergehen. Aktien sind keine kurzfristige Spekulation, sondern ein langfristiges Investment.

Stelle dir die Frage, ob du das Unternehmen komplett kaufen würdest, wenn du ausreichend Kapital besitzt. Ist die Antwort auf diese Frage nicht ein eindeutiges „Ja“, solltest du nicht investieren.

Bei Aktien mit Potenzial solltest du auf eine Diversifizierung achten

An dieser Stelle möchte ich dich nochmal daran erinnern, dass die Diversifikation deines Portfolios eine wichtige Rolle spielt.

Lege nicht alle Eier in einen Korb

Am besten investierst du in unterschiedliche Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Beachte stets die Diversifikation, um keine Klumpenrisiken zu bilden.

Es kann gut sein, dass du in einer Branche eine starke Unterbewertung feststellst. Siehst du beispielsweise Technologie-Aktien als unterbewertet an, solltest du dieses Geschäftsfeld trotzdem nicht Übergewichten.

In der Regel ist der Markt effizient in der Bewertung, sodass die scheinbar günstigen Bewertungen gerechtfertigt sind. Am besten investierst du in unterschiedliche Unternehmen aus verschiedenen Geschäftsfeldern, um eine Übergewichtung zu vermeiden.

Nicht in Trends investieren: Auch andere Aktien haben Potenzial

Willst du in Aktien investieren, die langfristig Potenzial bieten, solltest du nicht allen Trends nachlaufen. Ein gutes Beispiel hierfür sind Meme Stocks. Sobald du hörst, dass eine Meme-Aktie hohe Renditen eingefahren hat, ist die Kursbewegung bereits eingepreist.

Am besten achtest du nicht auf die Meinungen anderer Anleger und investierst in reine Trends. Setze dich mit dem Unternehmen auseinander und analysiere, welches Potenzial die Aktie für die Zukunft bietet.

Insiderkäufe als Signal für das Potenzial von Aktien bewerten

Besonders spannend sind sogenannte Insiderkäufe. Hierbei handelt es sich um Aktienkäufe von Führungspersönlichkeiten im Unternehmen.

Sobald sich das Management mit hohen Summen in eine Aktie einkauft, ist davon auszugehen, dass das Unternehmen gute Geschäfte abschließt.

Das Management arbeitet mit dem eigenen Kapital besonders effizient, sodass hier von einem Kurspotenzial auszugehen ist.

Exit-Strategie für dein Investment in Aktien mit Potenzial

Oft ist zu beobachten, dass Anleger in eine Aktie investieren. Sobald der Kurs allerdings etwas korrigiert, stellen eben diese Anleger Fragen zu den Erwartungen der anderen Marktteilnehmer.

Ehrlicherweise ist dieser Ansatz nicht sonderlich zielführend. Immerhin sollte jeder Anleger eine eigene Strategie verfolgen. Bist du dir nicht sicher, wie du mit einer fallenden Aktie umgehen sollst, dann hast du womöglich nicht genügend Recherche zum Unternehmen betrieben.

Sinkt der Kurs, dann solltest du im besten Fall wissen, ob dies ein Kaufsignal für dich ist. Wird eine Aktie noch günstiger, dann dürfte das Kurspotenzial steigen, wenn der restliche Investment-Case intakt ist.

5. Fazit: Aktien mit Potenzial sind eine Frage der Analyse

Aus meiner Sicht hat jede Aktie in meinem Portfolio ein Potenzial – ansonsten würde ich schlicht und ergreifend nicht investieren.

Deine wichtigste Aufgabe zur Identifikation solcher Aktien ist eine ausführliche Analyse. Nur, wenn du eine Aktie analysierst, weißt du welches Potenzial diese Aktie bietet.

Meine persönlichen Favoriten habe ich dir vorgestellt. Allerdings befinden sich nicht alle diese Unternehmen in meinem Depot, weil dies einer Übergewichtung gleichkäme. Langfristig spielt eine gute Diversifikation eine wichtige Rolle.

Hast du eine Aktie mit Potenzial identifiziert, solltest du investieren und deinen Investment-Case regelmäßig überprüfen. Gehst du in Zukunft von weiterhin steigenden Kursen aus? Dann bleibe am besten investiert. Denkst du deine Aktie hat ihr Potenzial ausgeschöpft? Dann verkaufe und reinvestiere das Kapital.

Welche Aktien mit Potenzial hast du in deinem Portfolio? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.

6. Häufige Fragen zu Aktien mit Potenzial?

Im Grunde können die Kurse von Aktien permanent steigen, wenn der Markt die aktuelle Bewertung für gerechtfertigt ansieht. Waren vor wenigen Jahren Bewertungen von mehr als einer Billion Euro nicht denkbar, so gibt es heute Unternehmen, die diese Marke bereits überschritten haben.
Absolute Werte sind hier schlicht und ergreifend nicht zielführend. Für dich als Investor ist es wichtig, dass deine analysierten Aktien im Kurs steigen oder hohe Gewinnausschüttungen erzielen.

Bei vielen Brokern kannst du auch Aktien mit niedrigen Kursen kaufen. Allerdings ist ein niedriger Kurs kein Kriterium, um den Wert eines Unternehmens zu bewerten. Vielmehr solltest du die Marktkapitalisierung betrachten.
Nichtsdestotrotz gibt es Unternehmen, die billig bewertet sind und ein hohes Potenzial bieten. Deine Aufgabe ist es, diese Werte zu identifizieren.

Sind wir ehrlich, dann haben stark gefallene Aktien das größte Aufholpotenzial. Allerdings würde ich nicht nur das reine Potenzial einer Aktie bewerten, sondern auch das damit verbundene Risiko. Gesamtheitlich betrachtet sind Unternehmen mit etablierten Geschäftsmodellen das bessere Investment. Pennystocks sind dahingegen extrem risikobehaftet.

Es gibt viele Wirtschaftsbereiche mit einem hohen Potenzial. So kannst du beispielsweise in Wasserstoffaktien investieren, um vom Megatrend Wasserstoff zu profitieren. Hier haben die Unternehmen ein hohes Potenzial. Auch Tech-Aktien haben ein hohes Potenzial. Schlussendlich weiß jedoch niemand, welche Aktien das höchste Kurspotenzial in der Zukunft haben. Schlussendlich gilt nämlich die Regression zur Mitte und somit folgt auf eine Outperformance oftmals auch eine Phase schlecht laufender Kurse.

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.