Japanischer Mann freut sich über Investment in Japan-ETF
Adobe Stocks

Japan ETFs: Ist ein Japan ETF sinnvoll?

Lesezeit 5 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchChristian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Japan ist in der Liste der wirtschaftsstärksten Länder weit oben. Das Land gehört zu den größten Volkswirtschaften der Welt und gilt als führend in den Feldern Automobil, Robotik und Technologie. Doch die Aktienmärkte Japans wurden lange Zeit gemieden und haben einen gemischten Ruf bei Anlegern. Nicht zuletzt sinkt der japanische Yen seit mehreren Jahren an Wert gegenüber dem Euro.

Sind Japan ETFs also überhaupt sinnvoll? Wie steht es um die Renditechancen? Und welcher ist der beste Japan ETF? Wir beantworten diese Fragen hier.

Japan-ETFs - das Wichtigste in Kürze

1. Welche ETF auf Japan gibt es?

Derzeit stehen dir als Anleger rund 27 Japan-ETF zur Verfügung, mit denen du zu 100 % in den japanischen Aktienmarkt investieren kannst. Diese folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die relevantesten Japan-ETF und ihre Eckdaten.

Name ISINWKN Volumen TERErtragsverwendung Domizil Replikationsmethode
iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF IE00B4L5YX21A0RPWL5.354 Mio. Euro0,15% Thesaurierend Irland Physisch (Sampling)
Amundi MSCI Japan UCITS ETFLU1781541252LYX0YC3.920 Mio. Euro0,12% ThesaurierendLuxemburg Physisch
Vanguard FTSE Japan UCITS ETF Distributing IE00B95PGT31A1T8FU 2.008 Mio. Euro0,15%Ausschüttend IrlandPhysisch
Xtrackers MSCI Japan UCITS ETF 1C LU0274209740DBX1MJ2.208 Mio. Euro0,20%ThesaurierendLuxemburgPhysisch
Die größten Japan ETF im Vergleich (Stand: März 2025)

Zu den wichtigsten Indizes, auf denen Japan-ETF basieren, gehören die 7 folgenden Japan-Indizes. Diese Indizes enthalten ausschließlich an japanischen Börsen gelistete Unternehmen.

  • FTSE Japan: Enthält große und mittelgroße japanische Unternehmen und ist Teil der FTSE-Indizes.
  • JPX-Nikkei 400: Enthält 400 japanische Unternehmen, die nach Profitabilität, Eigenkapitalrendite und Corporate Governance gescreent wurden.
  • MSCI Japan: Beinhaltet aktuell 191 große und mittelgroße Unternehmen aus Japan.
  • MSCI Japan IMI: Deckt mit großen, mittelgroßen und kleinen Unternehmen rund 99 % der gesamten japanischen Marktkapitalisierung ab.
  • Nikkei 225®: Der bekannteste japanische Leitindex. Er ist kursgewichtet und enthält 225 große japanische Unternehmen.
  • Solactive GBS Japan Large & Mid Cap: Ein alternativer Japan-Index von Solactive, der rund 300 große und mittelgroße Unternehmen aus Japan erfasst.
  • TOPIX: Umfasst alle Unternehmen der Tokioter Börse (ca. 2.000) und bildet damit den gesamten Aktienmarkts Japans realistisch ab.
Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

2. Was ist ein Japan-ETF?

Japan-ETF sind Regionen-ETF. ETF sind börsengehandelte, passive Indexfonds, die zum Ziel haben, die Wertentwicklung von einer Gruppe an Aktien 1:1 abzubilden.

Regionen und Länder-ETF beinhalten in ihrem Portfolio nur Aktien aus bestimmten, klar eingegrenzten Regionen oder Länder. Japan-ETF bilden also ausschließlich die Wertentwicklung von Unternehmen mit Sitz in Japan oder einer Listung an einer japanischen Börse ab.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

3. Welcher ist der beste Japan-ETF? Unsere Japan ETF Empfehlung

Für ein Japan Investment empfehlen wir dir einen Blick auf den Amundi MSCI Japan UCITS ETF Acc (WKN: LYX0YC) zu werfen.

Der Amundi MSCI Japan ETF hat mit über 3900 Millionen Euro das zweitgrößte Fondsvolumen unter den Japan-ETF. Das Fondsvolumen ist vor dem Aspekt wichtig, da es bei ETF mit geringem Fondsvolumen vorkommen kann, dass die ETF-Emittenten den Fonds aufgrund von Unwirtschaftlichkeit auflösen.

Der iShares Core MSCI Japan ETF ist zwar derzeit der größte Japan-ETF und hat über 5000 Millionen Fondsvolumen investiert. Allerdings sind die Kosten für diesen ETF minimal höher als bei der Variante von Amundi. Der Amundi MSCI Japan ETF hat mit jährlichen TER von 0,12 % die niedrigsten Kosten innerhalb der verfügbaren Japan-ETF.

Welche Kosten sind gut bei einem ETF?

Die Kosten bei ETF beginnen typischerweise bei 0,04 % und enden bei circa 1,40 % TER.

ETF mit Kosten von über 1 % findest du eher bei speziellen Nischen-ETF und aktiven ETF. Themen-ETF landen meist bei zwischen 0,50 – 0,70 %. Die meisten Regionen-ETF befinden sich durchschnittlich im günstigeren Bereich von 0,05 – 0,70 % Prozent.

Die vier größten Japan ETF sind mit einer Kostenspanne von 0,12 – 0,20 % im günstigen Bereich.

Der Amundi MSCI Japan ETF repliziert den MSCI Japan Index und erfasst ungefähr 85 % der free-float-adjustierten Marktkapitalisierung Japans. Genauer gesagt sind das 191 Mid- und Large-Cap-Unternehmen.

Blick ins Portfolio des MSCI Japan ETF von Amundi

In Bezug auf die Sektorenaufteilung, Top Positionen und Länderaufteilung können wir folgendes sagen.

  • Sektoren: Der Industriesektor nimmt mit 23 % den größten Anteil am Gesamtportfolio ein. Darauf folgen Nicht-Basiskonsumgüter und Finanzdienstleistungen (jeweils rund 18 %). An vierter Stelle steht der Informationstechnologie-Sektor mit 13 %. Insgesamt sind alle Börsensektoren im ETF vertreten.
  • Länder: 100 % der Aktien stammen aus Japan und sind im japanischen Yen notiert.
  • Top Aktien: Die 5 Top Aktien sind Toyota Motor Corporation, Mitsubishi UFJ Financial Group, Sony, Hitachi und Sumitomo Mitsui. Sie nehmen alle jeweils zwischen 2 und 5 % Anteil am Portfolio ein.

Als Nächstes betrachten wir die größten Einzelpositionen des Japan-ETF.

Top-Positionen im Japan ETF von Amundi

Performance des Amundi MSCI Japan UCITS ETF Acc - Kursentwicklung

4. Die Investmentthese: Sind Japan-ETF und Nikkei ETF sinnvoll?

Werfen wir einen kurzen Blick in die Geschichte, so kann gesagt werden, dass Japan mehrere Jahre lang bei Investoren eher als unattraktiv galt.

Die Gründe hierfür waren die in den 90er-Jahren fehlgeschlagene Intervention der Notenbank, die zu einem Einsturz der Kurse an den japanischen Börsen führte. Die Effekte davon waren sehr lange Zeit zu spüren. So sind Investoren, die damals in den späten 80er und 90er-Jahren zu Allzeithoch-Kursen in den japanischen Index Nikkei investierten, immer noch bis heute im Minus. Daher umgingen viele Investoren lange Zeit Japan.

Die nachfolgende Grafik verdeutlicht dies:

Nikkei Index: Historischer Chart
Nikkei
Nikkei Index: Historischer Chart
Quelle: Nikkei

Die Reputation von Japan als Investitionsland ändert sich allerdings seit circa Mitte letzten Jahrzehnts. Die japanischen Kapitalmärkte werden unter Anlegern wieder attraktiver. So hat auch Investor Warren Buffett seine Positionen in 5 japanischen Unternehmen aufgestockt: Mitsui, Mitsubishi, Itochu, Sumitomo und Marubeni.

Japan ist gemessen am BIP nach den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. In den letzten Jahren befinden sich der Nikkei und weitere japanische Indizes im Aufschwung.

Eine interessante Eigenheit des japanischen Kapitalmarkts und der dortigen Investitionskultur ist die starke Eigentumskultur und Konservativität. Konkreter bedeutet das, dass Aktionäre ihre Aktien von Unternehmen länger halten. Es gibt weniger Spekulation am Aktienmarkt und es herrscht eine stärkere Bindung zwischen Shareholdern und Unternehmen. Anlageentscheidungen werden mit langfristigerem Horizont getroffen. Die japanische Investitionskultur bevorzugt Aktien von stabilen und profitablen Unternehmen.

Die starke Regulierung der Aktienmärkte bringt ebenfalls Vorteile wie Transparenz und Integrität.

Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

5. In Japan per ETF investieren: Chancen und Risiken

Wir haben die folgenden Chancen und Risiken eines Japan-Investments identifiziert und für dich zusammengefasst.

Chancen von ETF auf Japan

  • Japanische Indizes haben sich vom Absturz in den 90ern erholt und befinden sich im Aufwärtstrend.
  • Japan ist die drittstärkste Wirtschaftsnation der Welt gemessen nach BIP.
  • Japan ist ein wichtiges Exportland für China, die USA und auch Deutschland.
  • Stabile, profitable Konzerne mit internationaler Geschäftstätigkeit sind in Japan ansässig.
  • Die japanische Investitionskultur ist konservativer und es gibt weniger Spekulation am Aktienmarkt als z.B. in den USA.

Risiken von ETF auf Japan

  • Die Exporte in andere Länder gehen zurück.
  • Der schwächer werdende Yen kann wirtschaftliche Nachteile für das Land und Währungsrisiken für Investoren bringen.
  • Japan kämpft mit einer alternden Demografie, Staatsverschuldung und konservativen Regulierungen.

6. Japan ETFs kaufen: So geht es

Japan-ETF kaufst du ganz regulär wie andere ETF und Aktien bei deinem Broker.

Die Voraussetzung dafür, dass du einen ETF kaufen kannst, ist ein Depot. Solltest du bisher noch kein Depot haben, kann dir unser ETF-Depotvergleich bei der Auswahl eines passenden Depots weiterhelfen. Wir vergleichen dort die besten Anbieter und ihre Konditionen. Mit der Auswahl eines guten Brokers kannst du Geld sparen, denn die Kosten für die Depothaltung und die Ordergebühren hängen maßgeblich von den Konditionen deines Brokers ab.

Solltest du bisher noch nie einen ETF gekauft haben, wirf gerne einen Blick in unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ETF kaufen.

In Japan-ETF kannst du entweder per ETF-Sparplan oder per Einmalkauf investieren. Einen Sparplan empfehlen wir dir dann, wenn du nur kleinere Investmentbeträge monatlich zur Verfügung hast. Je nach Broker kannst du mit monatlichen Sparplänen von nur 1 € einsteigen.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

7. Fazit: Japan-ETF sind eine sinnvolle Ergänzung in einem Weltportfolio.

Japan-ETF sind durchaus sinnvoll. So hat sich der japanische Aktienmarkt vom Einbruch in den 90ern mittlerweile weitestgehend erholt und befindet sich im Aufwärtstrend.

  • Japan ist die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt und ein wichtiger Handelspartner der USA, China und Deutschland. Des Weiteren zeichnet Japan eine eigene Investitionskultur aus – geprägt von einer konservativeren Haltung und einem gut regulierten Aktienmarkt.
  • Ebenfalls attraktiv sind die günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnisse japanischer Aktien. Diese sind im Vergleich zu US-amerikanischen-Aktien niedrig bewertet und Aktien des Nikkei 225 Index handeln in einem 15x Preis-zu-erwartetem-Gewinn-Verhältnis. Dieses Verhältnis lag in den 90er-Jahren bei 61x.
  • Zuletzt profitiert Japan auch von dem seit der Coronakrise schlechter werdenden Handelsbeziehungen zwischen China und dem Westen.

Viele Asien ETF schließen Japan vom Portfolio aus. So kannst du stattdessen Japan ETF in ein gut diversifiziertes Portfolio mitbeimischen, um dem gesamten Aktienmarkt Asiens zu fokussieren.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

8. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Japan-ETF

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.