Japan-ETF: Per ETF in eine der erfolgreichsten Volkswirtschaften investieren
Zu Beginn des Jahres 2023 war Warren Buffett aufgrund seines Investments in mehrere japanische Unternehmen in den Schlagzeilen. Das kommt nicht von ungefähr, denn Japan ist in der Liste der wirtschaftsstärksten Länder weit oben. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du mit einem Japan ETF diversifiziert von der Entwicklung der Industrienation Japan profitieren kannst.
Ist ein ETF-Investment in Japan sinnvoll? Wie steht es um die Renditechancen? Welche Chancen und Risiken gilt es zu beachten und wo kannst du einen Japan ETF kaufen?
Die Antwort darauf erhältst du im Folgenden.
1. Was ist ein Japan-ETF?
Japan-ETF sind Regionen-ETF.
ETF sind passive Indexfonds, die zum Ziel haben, die Wertentwicklung von einer Gruppe an Aktien 1:1 abzubilden.
Regionen und Länder-ETF beinhalten in ihrem Portfolio nur Aktien aus bestimmten, klar eingegrenzten Regionen oder Länder.
Japan-ETF bilden also ausschließlich die Wertentwicklung von an japanischen Börsen gelisteten Unternehmen ab.
- Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
- Prime ETF kostenlos kaufen
- Kostenlose Sparpläne ab 1 €
2. Welche Japan-ETF gibt es?
Zu den wichtigsten Indizes, auf denen Japan-ETF basieren, gehören die 7 folgenden Japan-Indizes:
- FTSE Japan
- JPX-Nikkei 400
- MSCI Japan
- MSCI Japan IMI
- Nikkei 225®
- Solactive GBS Japan Large & Mid Cap
- TOPIX
Diese Indizes enthalten ausschließlich an japanischen Börsen gelistete Unternehmen.
Derzeit stehen dir als Anleger rund 27 Japan-ETF zur Verfügung, mit denen du zu 100 % in den japanischen Aktienmarkt investieren kannst.
Diese folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die relevantesten Japan-ETF und ihre Eckdaten.
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF | A0RPWL | 3.606 Mio. | 0,15% | Thesaurierend | Irland | Physisch (Sampling) |
Amundi MSCI Japan UCITS ETF | LYX0YC | 2.306 Mio. | 0,12% | Thesaurierend | Luxemburg | Physisch |
Vanguard FTSE Japan UCITS ETF Distributing | A1T8FU | 1933 Mio. | 0,15% | Ausschüttend | Irland | Physisch |
Xtrackers MSCI Japan UCITS ETF 1C | DBX1MJ | 1848 Mio. | 0,20% | Thesaurierend | Luxemburg | Physisch |
3. Welcher ist der beste Japan-ETF?
Für ein Japan Investment empfehlen wir dir einen Blick auf den Amundi MSCI Japan UCITS ETF Acc (WKN: LYX0YC) zu werfen.
Der Amundi MSCI Japan ETF hat mit 2.306 Mio. Euro das zweitgrößte Fondsvolumen unter den Japan-ETF. Das Fondsvolumen ist vor dem Aspekt wichtig, da es bei ETF mit geringem Fondsvolumen vorkommen kann, dass die ETF-Emittenten das Produkt aufgrund von Unwirtschaftlichkeit auflösen.
Der iShares Core MSCI Japan ETF ist zwar derzeit der größte Japan-ETF mit 3.606 Millionen Fondsvolumen, allerdings sind die Kosten für diesen ETF minimal höher als bei der Variante von Amundi.
Der Amundi MSCI Japan ETF hat mit jährlichen TER von 0,12 % die niedrigsten Kosten innerhalb der verfügbaren Japan-ETF.
Die Kosten bei ETF (aller Typen) beginnen bei 0,04 % und enden bei circa 1,40 %. TER von über 1 % findest du eher bei speziellen Nischen-ETF und aktiven ETF. Themen-ETF landen meist bei zwischen 0,50 – 0,70 %. Die meisten Regionen-ETF befinden sich durchschnittlich im günstigeren Bereich von 0,05 – 0,70 % Prozent.
Der Amundi MSCI Japan ETF repliziert den MSCI Japan und enthält ungefähr 85 % der free-float-adjustierten Marktkapitalisierung Japans, genauer gesagt 237 Mid-Cap- und Large-Cap-Unternehmen.
Aufteilung der Sektoren im MSCI Japan
Als Nächstes betrachten wir die größten Einzelpositionen des Japan-ETF.
Top-Positionen im Japan ETF von Amundi
4. Die Investmentthese: Ist ein Japan-ETF sinnvoll?
Werfen wir einen kurzen Blick in die Geschichte, so kann gesagt werden, dass Japan mehrere Jahre lang bei Investoren eher als unattraktiv galt.
Die Gründe hierfür waren die in den 90er-Jahren fehlgeschlagene Intervention der Notenbank, die zu einem Einsturz der Kurse an den japanischen Börsen führte. Die Effekte davon waren sehr lange Zeit zu spüren. So sind Investoren, die damals in den späten 80er und 90er-Jahren zu Allzeithoch-Kursen in den japanischen Index Nikkei investierten, immer noch bis heute im Minus. Daher umgingen viele Investoren lange Zeit Japan.
Die nachfolgende Grafik verdeutlicht dies:
Die Reputation von Japan als Investitionsland ändert sich allerdings seit circa Mitte letzten Jahrzehnts.
Die japanischen Kapitalmärkte werden unter Anlegern wieder attraktiver. So hat auch Investor Warren Buffett seine Positionen in 5 japanischen Unternehmen aufgestockt: Mitsui, Mitsubishi, Itochu, Sumitomo und Marubeni.
Japan ist gemessen am BIP nach den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. In den letzten Jahren befinden sich der Nikkei und weitere japanische Indizes im Aufschwung.
Eine interessante Eigenheit des japanischen Kapitalmarkts und der dortigen Investitionskultur ist die starke Eigentumskultur und Konservativität.
Konkreter bedeutet das, dass Aktionäre ihre Aktien von Unternehmen länger halten. Es gibt weniger Spekulation am Aktienmarkt und es herrscht eine stärkere Bindung zwischen Shareholdern und Unternehmen. Anlageentscheidungen werden mit langfristigerem Horizont getroffen. Die japanische Investitionskultur bevorzugt Aktien von stabilen und profitablen Unternehmen.
Die starke Regulierung der Aktienmärkte bringt ebenfalls Vorteile wie Transparenz und Integrität.
5. Chancen und Risiken von Japan-ETF
Wir haben die folgenden Chancen und Risiken eines Japan-Investments identifiziert und für dich zusammengefasst.
Chancen von Japan ETF
- Japanische Indizes haben sich vom Absturz in den 90ern erholt und befinden sich im Aufwärtstrend.
- Japan ist die drittstärkste Wirtschaftsnation der Welt gemessen nach BIP.
- Japan ist ein wichtiges Exportland für China, die USA und auch Deutschland.
- Stabile, profitable Konzerne mit internationaler Geschäftstätigkeit sind in Japan ansässig.
- Die japanische Investitionskultur ist konservativer und es gibt weniger Spekulation am Aktienmarkt als z.B. in den USA.
Risiken von Japan ETF
- Die Exporte in andere Länder gehen zurück.
- Der schwächer werdende Yen kann wirtschaftliche Nachteile für das Land und Währungsrisiken für Investoren bringen.
- Japan kämpft mit einer alternden Demografie, Staatsverschuldung und konservativen Regulierungen.
6. Japan-ETF kaufen: So geht es
Japan-ETF kaufst du ganz regulär wie andere ETF und Aktien bei deinem Broker.
Die Voraussetzung dafür, dass du einen ETF kaufen kannst, ist ein Depot. Solltest du bisher noch kein Depot haben, kann dir unser ETF-Depotvergleich bei der Auswahl eines passenden Depots weiterhelfen. Wir vergleichen dort die besten Anbieter und ihre Konditionen. Mit der Auswahl eines guten Brokers kannst du Geld sparen, denn die Kosten für die Depothaltung und die Ordergebühren hängen maßgeblich von den Konditionen deines Brokers ab.
Solltest du bisher noch nie einen ETF gekauft haben, wirf gerne einen Blick in unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zum ETF kaufen.
In Japan-ETF kannst du entweder per ETF-Sparplan oder per Einmalkauf investieren. Einen Sparplan empfehlen wir dir dann, wenn du nur kleinere Investmentbeträge monatlich zur Verfügung hast. Je nach Broker kannst du mit monatlichen Sparplänen von nur 1 € einsteigen.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Nur 0,99 € Ordergebühr
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Keine Depotgebühren
- Große Auswahl an Handelsplätzen
- Umfangreiches Angebot an Wertpapieren
7. Fazit: Japan-ETF sind eine sinnvolle Ergänzung in einem Weltportfolio.
Japan-ETF sind sinnvoll. So hat sich der japanische Aktienmarkt vom Einbruch in den 90ern mittlerweile weitestgehend erholt und befindet sich im Aufwärtstrend.
Japan ist die drittgrößte Wirtschaftsnation der Welt und ein wichtiger Handelspartner der USA, China und Deutschland.
Des Weiteren zeichnet Japan eine eigene Investitionskultur aus – geprägt von einer konservativeren Haltung und einem gut regulierten Aktienmarkt.
Ebenfalls attraktiv sind die günstigen Kurs-Gewinn-Verhältnisse japanischer Aktien. Diese sind im Vergleich zu US-amerikanischen-Aktien niedrig bewertet und Aktien des Nikkei 225 Index handeln in einem 15x Preis-zu-erwartetem-Gewinn-Verhältnis. Dieses Verhältnis lag in den 90er-Jahren bei 61x.
Zuletzt profitiert Japan auch von dem seit der Coronakrise schlechter werdenden Handelsbeziehungen zwischen China und dem Westen.
Wie jeden ETF mit engem regionalem oder thematischen Fokus solltest du Japan-ETF allerdings nur als eine Ergänzung zu einem gut diversifiziertem ETF Portfolio sehen. Nimm daher keine zu starke Gewichtung vor, da die Wertentwicklung zu 100 % von der Wirtschaftsentwicklung und den Finanzmärkten Japans abhängig ist.