Mit Sparplänen kannst du langfristig, regelmäßig und automatisiert ein Vermögen aufbauen und zusätzlich Rücklagen für die Altersvorsorge bilden. Für langfristige Sparpläne eignen sich vor allem Aktien und ETFs. Wir haben das Sparplanangebot des Smartbrokers getestet.
In diesem ausführlichen Ratgeber zeigen wir dir, welche sparplanfähigen Wertpapiere der Smartbroker anbietet. Außerdem erhältst du eine Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung eines Sparplans.
Diese weiteren Themen haben wir für dich zum Smartbroker im Angebot:
- Unser ausführlicher Smartbroker Test
- Die Depoteröffnung beim Smartbroker
- Unser Guide zum Aktien kaufen bei Smartbroker
- Schritt für Schritt Anleitung zum ETFs kaufen bei Smartbroker
- Der Depotübertrag zu Smartbroker
- Übersicht der Kosten beim Smartbroker
1. Welche Wertpapiere kannst du beim Smartbroker besparen?
Im Smartbroker Depot kannst du zahlreiche Wertpapiere besparen. Wir haben bereits bei unseren Smartbroker Erfahrungen darauf hingewiesen, dass uns die umfangreiche Produktpalette sowie das große Sparplanangebot überzeugt haben.
Bei Smartbroker haben auch Kleinanleger die Möglichkeit monatlich zu sparen – die Mindestrate beträgt 25 Euro.
Ein großer Vorteil ist das Angebot an kostenlosen ETF- und Fondssparplänen.
Derzeit kannst du bei Smartbroker die folgenden Wertpapiere besparen:
- Aktien
- ETFs
- Fonds
- ETCs/Zertifikate
Außerdem haben wir für dich eine umfangreiche Sammlung an Anleitungen rund zum Smartbroker erstellt:
- Der umfangreiche Test zum Smartbroker
- So läuft die Depoteröffnung bei Smartbroker
- Unser Guide zum Aktien kaufen bei Smartbroker
- So kaufst du ETF beim Smartbroker
- Depotübertrag zum Smartbroker ausführen
- Überblick über die Kosten bei Smartbroker
Im Folgenden zeigen wir dir, wie du einen Sparplan einrichtest. Außerdem erläutern wir, was es bei den einzelnen Sparplänen bzw. Wertpapieren zu beachten gilt. Dabei gehen wir auch auf die Stärken und Schwächen des Smartbroker Sparplanangebots ein.
2. Aktiensparpläne beim Smartbroker einrichten
Im ersten Schritt zeigen wir dir, wie du einen Aktiensparplan beim Smartbroker einrichtest. Falls du noch kein Depot beim Smartbroker eröffnet hast, dann kannst du dich an unserem ausführlichen Guide zur Depoteröffnung bei Smartbroker orientieren.
Aufgrund der großen Auswahl an Handelsplätzen kannst du bei Smartbroker Tausende von Aktien kaufen. In einem separaten Guide erfährst du, wie der Aktienkauf bei Smartbroker funktioniert.
Sparplanfähige Aktien bei Smartbroker
Die Auswahl an sparplanfähigen Aktien ist jedoch äußerst begrenzt.

Der Smartbroker bietet dir momentan 101 sparplanfähige Aktien ab 125 Euro je Ausführung. Beachte hierbei, dass kein Bruchstückerwerb möglich ist. Je Ausführung fällt eine Gebühr von 0,2 %, jedoch mindestens 0,80 Euro an.
In der Rubrik Sparplan kannst du auf der Smartbroker Website nach sparplanfähigen Aktien suchen. Zur Auswahl stehen einige Aktien aus dem DAX, dem MDAX und zudem amerikanische Blue Chip Aktien wie Apple, Coca-Cola oder Microsoft.
Ein größeres Angebot an Aktiensparplänen wäre von Vorteil. Außerdem wäre es für viele Kleinanleger interessant Aktien bereits ab 10 oder 25 Euro besparen zu können. In meinen Augen besteht hier Nachholbedarf.
Insgesamt ist es gut, dass Smartbroker Sparpläne unterstützt. Allerdings zeigen unsere Erfahrungen mit dem Scalable Broker, dass andere Anbieter besser sind.
Schritt 1: Sparplan im Smartbroker Depot auswählen
Im Folgenden betrachten wir die Einrichtung eines Aktiensparplans bei Smartbroker. Zur Veranschaulichung habe ich einen Sparplan für die Coca Cola Aktie eingerichtet.
Wichtiger Hinweis: Die gezeigten Aktien und ETFs dienen lediglich zu Informationszwecken und stellen keine Handlungsempfehlung dar.
Zunächst musste ich über den Menüpunkt Geldanlage die Sparplanfunktion aufrufen.

Wir steigen stets über diese Ansicht ein, unabhängig von der Wertpapierart. Nach einem Klick auf den roten Button Sparplan anlegen befinden wir uns bereits in der Ordermaske.
Schritt 2: Daten des Aktiensparplans erfassen

Das erste Feld ist eine Suchfunktion zur Auswahl des Wertpapiers. Du solltest ein Wertpapier mithilfe der WKN oder ISIN suchen, um Verwechslungen zu vermeiden. Nach der Eingabe der ISIN wurde direkt die Coca Cola Aktie hinterlegt.
Anschließend musste ich die Daten zur Ausführung erfassen. Diese Daten benötigst du für alle Sparpläne. Folglich habe ich die Rate, das Intervall und den Ausführungstag erfasst.
Bei Smartbroker könnt ihr Wertpapiere monatlich, alle zwei Monate, quartalsweise oder halbjährlich besparen. Zudem könnt ihr das Startdatum bzw. das Ende festlegen, falls ihr den Sparplan befristen wollt.
Darüber hinaus habt ihr die Möglichkeit eine Dynamik festzulegen. Das bedeutet, dass eure Sparplanrate automatisch nach einem Jahr um X Prozent erhöht wird.
Schritt 3: Zahlungspflichtige Erfassung des Aktiensparplans bei Smartbroker
Das ist bereits der letzte Schritt. Bevor wir die Erfassung kostenpflichtig bestätigen, müssen wir noch das Einzugskonto auswählen. Wir können hierbei zwischen dem DAB Verrechnungskonto und einem externen Girokonto wählen. Der Einzug erfolgt dann per Lastschrift.
Danach habe ich mit der DAB SecurePlus App den QR-Code in der Ordermaske gescannt und die generierte TAN eingegeben.
Damit hast du deinen Aktiensparplan beim Smartbroker bereits eingerichtet.
So einfach und so schnell richtest du einen Sparplan bei Smartbroker ein.
3. So richtest du deinen ersten ETF-Sparplan beim Smartbroker ein
In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Einrichtung eines ETF-Sparplans. Im Gegensatz zu den Aktiensparplänen ist die Auswahl hier deutlich größer.
Smartbroker: Umfangreiches Angebot an ETF-Sparplänen

Insgesamt kannst du rund 600 ETFs beim Smartbroker besparen – über 280 sogar ohne Gebühren. Außerdem stehen dir namhafte ETF-Anbieter wie Lyxor, Amundi und iShares zur Verfügung. Wir können ETFs bereits ab 25 Euro im Monat besparen.
Allerdings sind nicht alle ETF-Sparpläne gebührenfrei. Wenn du im Vorfeld nach einem sparplanfähigen ETF suchst, wird dir automatisch angezeigt, ob dieser ETF-Sparplan gebührenfrei ist oder nicht – ein klarer Vorteil.
Es ist sinnvoll vorab einen ETF auszuwählen und die WKN bzw. ISIN zu notieren, da die Suchfunktion bei Smartbroker suboptimal ist. Meiner Erfahrung nach wirst du mit der ETF-Bezeichnung Probleme haben bei der Suche. Ich persönlich habe mich für den Vanguard FTSE All-World entschieden.
Vanguard FTSE All-World
Der FTSE All-World von Vanguard ermöglicht dir den Zugang zu einem Großteil der Weltwirtschaft. Hiermit bilden wir den breiten Aktienmarkt ab. Dieser internationale Aktienindex bildet die Wertentwicklung von Unternehmen aus Industrieländern und Schwellenländern ab. Das Pendant ist der MSCI ACWI.
Small-Caps, also Aktien mit geringer Marktkapitalisierung sind nicht enthalten.
Für mich persönlich ist der FTSE All-World eine gute Basis, die ich mit einzelnen Sektoren ergänzen kann. Seit Jahren nutze ich die Core-Satellite-Strategie.
Schritt 1: Sparplan über das Menü initiieren
Wie beim Aktiensparplan steige ich auch hier über den Reiter Geldanlage und den Button „Sparplan anlegen“ ein. Anschließend befinden wir uns erneut in der Ordermaske zur Einrichtung des Smartbroker ETF-Sparplans.
Schritt 2: Daten des ETF-Sparplans erfassen
Die WKN habe ich bereits im Vorfeld recherchiert. Somit vermeide ich Fehler bei der Wertpapierauswahl.

Im Anschluss gebe ich wieder die Ausführungsdaten an – Rate, Intervall und Ausführungstag. Beim ETF-Sparplan habe ich ebenfalls die Möglichkeit eine Dynamik zu hinterlegen.
Schritt 3: Bestätigung des Smartbroker ETF-Sparplans
Im finalen Schritt wählen wir unser Einzugskonto, entweder das DAB Verrechnungskonto oder ein externes Girokonto. Bei jeder Orderbestätigung scannen wir mit der DAB SecurePlus App den QR-Code und geben dann die generierte TAN ein.
Mit einem ETF-Sparplan kannst du langfristig und regelmäßig ein Vermögen aufbauen. Bei Smartbroker hast du eine große Auswahl an ETF-Sparplänen und das zu sehr fairen Konditionen.
4. Fonds-Sparplan im Smartbroker Depot einrichten
In diesem Abschnitt schauen wir uns die Fondssparpläne bei Smartbroker näher an. Ich persönlich verwende ausschließlich ETFs, muss aber an dieser Stelle erwähnen, dass es einige großartige aktive Investmentfonds am Markt gibt. Daher sollten Anleger Investmentfonds nicht kategorisch ausschließen.
Aufgrund des aktiven Managements fallen bei den Investmentfonds höhere Gebühren an als bei ETFs. Das bedeutet jedoch nicht, dass ETFs stets besser performen oder eine höhere Gesamtrendite erzielen.
Smartbroker: Beste Fondspalette unter den deutschen Brokern
Bei Smartbroker kannst du aus über 18.000 Fonds wählen und zudem mehr als 1.000 Fonds besparen. Außerdem rabattiert der Smartbroker seine Fondspalette – es fällt kein Ausgabeaufschlag an. Somit fällt der größte Kostenblock weg. Bei Aktienfonds fällt im Schnitt ein Ausgabeaufschlag von 5 % an. Die Ordergebühren variieren je nach Handelsplatz und Ordervolumen.
Bei Smartbroker kannst du kostenfrei Fonds besparen – kein Ausgabeaufschlag, keine Sparplankosten. Sowohl bei der Auswahl als auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Smartbroker führend in dieser Kategorie.

Einen Kostenfaktor gibt es dennoch. Bei einem Investmentfonds gibt es stets Verwaltungsgebühren.
Fondssparplan beim Smartbroker einrichten
Hierbei kannst du dich am Ablauf zur Einrichtung eines ETF- oder Aktiensparplans orientieren. Du startest wie immer über den Reiter Geldanlage. Danach wählst du über die WKN oder ISIN deinen Fonds aus.
Nun gibst du alle Ausführungsdaten in der Ordermaske ein. Anschließend bestätigst du die Order mit deiner DAB SecurePlus App und der generierten TAN.
5. Zertifikate beim Smartbroker besparen
Bisher haben wir dir das Angebot an Aktien- , ETF- und Fondssparplänen vorgestellt. Der Smartbroker bietet eine weitere sparplanfähige Kategorie an – die Zertifikate bzw. ETCs.
Mit Exchange Traded Commodities (ETC) kannst du an der Wertentwicklung von Rohstoffen partizipieren. Diese Produkte bieten dir Zugang zu den Rohstoffmärkten. Du kannst beispielsweise in Gold, Kupfer oder Silber investieren.
Außerdem kannst du beim Smartbroker mit Zertifikaten indirekt in Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum investieren. In unserem Krypto-Börsen-Test findest du eine Auswahl an etablierten Plattformen.
Derzeit stehen dir bei Smartbroker 13 ETC-Sparpläne zur Verfügung.

Beachte hierbei, dass ETCs Schuldverschreibungen sind und im Gegensatz zu ETFs kein Sondervermögen darstellen. Daher besteht bei ETCs ein gewisses Emittentenrisiko.
6. Sparpläne ändern oder löschen
Bei Smartbroker kannst du deine Sparpläne jederzeit ändern oder löschen. Nach einem Klick auf den Menüpunkt Geldanlage befindest du dich direkt in deiner Sparplanübersicht.

Ganz rechts in der Leiste stehen dir drei Funktionen zur Verfügung. Erstens die Details zu deinem bestehenden Sparplan. Dort siehst du nochmals deine Ausführungsdaten. Zweitens die Funktion zur Änderung deines Sparplans – beispielsweise eine Erhöhung oder Reduzierung der Rate. Drittens der Button zur Löschung des Smartbroker Sparplans.
Wie bereits erwähnt, solltest du deine Investments möglichst langfristig besparen.
7. Fazit zu den Sparplänen im Smartbroker Depot
Abschließend können wir festhalten, dass der Smartbroker über ein gutes Sparplanangebot verfügt.
Trotz der geringen Auswahl an sparplanfähigen Aktien, hast du dennoch die Möglichkeit langfristig, kostengünstig und automatisiert ein Vermögen aufzubauen. Hervorzuheben ist die umfangreiche Palette an Fondssparplänen.
Außerdem haben unsere Smartbroker Erfahrungen gezeigt, dass es sehr einfach ist, einen Sparplan beim Online-Broker einzurichten. In wenigen Schritten kannst du einen Aktien- , ETF- oder Fondssparplan erfassen und diesen jederzeit ändern oder löschen.
Insgesamt hat mich das Sparplanangebot des Smartbrokers überzeugt.