In unserem Smartbroker Test zeigen wir dir, wie sich das beliebte Depot im Alltag schlägt. In unserem Testbericht kannst du nachlesen, welche Vor- und Nachteile das Depot auszeichnen. Unsere Smartbroker Erfahrungen zeigen, dass der Online-Broker sich durch eine umfangreiche Produktpalette und ein sehr faires Preis-Leistungsverhältnis auszeichnet. In diesem Guide zeigen wir dir, wie du ETFs bei Smartbroker kaufen und verkaufen kannst.
Hast du bereits ein Depot beim Smartbroker? Falls nicht, dann findest du bei uns eine ausführliche Schritt für Schritt Anleitung zur Depoteröffnung bei Smartbroker. Im ersten Schritt geht es um die Auswahl eines passenden ETFs. Daher erläutern wir zunächst einige Grundlagen.
Außerdem haben wir für dich eine umfangreiche Sammlung an Anleitungen rund zum Smartbroker erstellt:
- Der umfangreiche Test zum Smartbroker
- So läuft die Depoteröffnung bei Smartbroker
- Unser Guide zum Aktien kaufen bei Smartbroker
- Der Depotübertrag zu Smartbroker
- Sparpläne bei Smartbroker einrichten
- Überblick über die Kosten bei Smartbroker
1. ETF-Auswahl vor dem Kauf von ETF bei Smartbroker
Ein Exchange Traded Fund (ETF) ist ein börsengehandelter Fonds, mit dem du durch langfristige und regelmäßige Investments ein Vermögen aufbauen kannst. Je nach ETF erhältst du bereits mit einem Produkt Zugang zu einem Großteil der Weltwirtschaft.
So wichtig ist die richtige ETF-Strategie
Aufgrund der großen Auswahl an ETFs kann es vorkommen, dass man den Überblick verliert. Deshalb solltest du vorab eine Strategie festlegen und nicht direkt ETFs kaufen.
Es kommt immer wieder vor, dass sich Anleger zu sehr auf das ETF-Konzept verlassen und infolgedessen einige Fehler beim Vermögensaufbau mit ETFs machen.
Ein beliebter Fehler ist das Klumpenrisiko durch den Kauf von ETF mit gleichartigen Indizes – beispielsweise seien die Indizes S&P 500 und MSCI World genannt. Die Top-Positionen dieser Indizes überschneiden sich. Wir wollen eine möglichst breite Streuung erzielen und nicht die Top 10 Positionen mehrfach nachbilden.
Riesige Auswahl an ETFs bei Smartbroker
Beim Smartbroker kannst du aus 2.000 ETFs wählen und sogar über 1.000 ETFs kostenlos handeln. In einem separaten Artikel gehen wir ausführlich auf die Gebühren und Kosten von Smartbroker ein.
Hervorzuheben ist auch das Angebot an sparplanfähigen ETFs bei Smartbroker – es gibt 600 ETF-Sparpläne. Bei uns findest du eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung eines Sparplans im Smartbroker Depot.
Zum Einstieg kannst du dir bei Smartbroker einen Überblick zu den beliebten ETFs verschaffen. Außerdem ist es sinnvoll einen ETF-Vergleich zu verwenden. Suche dir einen ETF, der geringe laufende Kosten aufweist, ein hohes Fondsvolumen hat und steuergünstig ist.
2. ETF kaufen beim Smartbroker – so erstellst du eine Order
Du hast nun einen oder mehrere ETFs gefunden, die zu deiner Anlagestrategie passen? Sehr gut. Im nächsten Schritt zeigen wir dir, wie du bei Smartbroker einen ETF auswählst und anschließend auch kaufst.
Wie bereits erwähnt, kannst du beim Smartbroker aus 2.000 ETFs wählen. Du findest sicherlich das Produkt deiner Wahl. Für die nachfolgende Veranschaulichung der Produktsuch bzw. Ordereingabe habe ich exemplarisch einen MSCI ACWI ETF von iSHARES gewählt.
Wichtiger Hinweis: Dieser ETF dient lediglich zu Informationszwecken und stellt keine Handlungsempfehlung dar.
Grundsätzlich funktioniert der Kauf eines ETFs ebenso wie der Kauf einer Aktie bei Smartbroker. Wir haben bereits in einem separaten Bericht Schritt für Schritt den Aktienkauf bei Smartbroker vorgestellt.
Schritt 1: Auswahl deines ETFs über den Menüpunkt Trading
Sobald wir einen Einmalkauf im Smartbroker Depot initiieren wollen, steigen wir über den Reiter Trading ein. Diesen Button findest du am linken Bildschirmrand. Wir können neben Aktien und ETFs auch Fonds, Derivate und Anleihen bei Smartbroker handeln.

Wie du siehst, ist die Handelsplattform des Smartbrokers sehr übersichtlich gestaltet. Wir können derzeit lediglich die Weboberfläche nutzen. Allerdings ist der Launch einer Smartbroker Trading App für 2022 angekündigt. Zu diesem Zeitpunkt werden wir Smartbroker erneut testen und in unserem Vergleich der besten Aktien Apps listen.
Nach einem Klick auf den Trading Button befinden wir uns in der folgenden Übersicht:

Wir empfehlen die ETF-Suche mithilfe der WKN oder ISIN. Somit vermeidest du Verwechslungen. In unseren Smartbroker Depot Erfahrungen haben wir bereits darauf hingewiesen, dass die Handelsplattform etwas veraltet wirkt. Im Vergleich zu anderen Neobrokern ist das ein Defizit. Dafür ist zeitnah mit der Smartbroker App zu rechnen.
Schritt 2: Ordereingabe für den Smartbroker ETF-Kauf
Nach der Eingabe der WKN öffnete sich die Ordermaske.

Danach überprüfte ich nochmals die Daten des ETFs.
MSCI ACWI ETF
Mit dem MSCI ACWI Index partizipierst du an der Wertentwicklung von fast 3.000 Unternehmen. Der Index repräsentiert nahezu 3.000 Large- und Mid-Cap Aktien aus 23 Industrienationen und 24 Schwellenländern.
Zum Vergleich: Der MSCI World bildet lediglich Industrieländer ab.
Als Basisanlage zur möglichst breiten Abbildung der Weltwirtschaft ist der MSCI ACWI ein probates Mittel. Selbstverständlich fehlen hierbei noch die sogenannten Small-Caps – die Aktien mit geringer Marktkapitalisierung. Wir dürfen auch nicht vergessen, dass ein Großteil der 3.000 enthaltenen Unternehmen quasi keinerlei Gewichtung hat.
Als Alternative gibt es den FTSE All-World Index.
Wie beim Aktienkauf muss ich auch hier den Handelsplatz, die Stückzahl und die Ausführungsart angeben.
Bei Smartbroker stehen dir zahlreiche Handelsplätze zur Verfügung
Je nach Handelsplatz und Ordervolumen variieren die Gebühren. So kostet der Handel ab 500 Euro bei Lang und Schwarz 1 Euro je Order. Über den Handelsplatz gettex fallen beim Smartbroker keine Ordergebühren an – Voraussetzung hierfür ist ein Ordervolumen von mindestens 500 Euro.
Achte zudem auf die Handelszeit und den Spread. Der Spread ist die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs. Es ist sinnvoll zu den Handelszeiten des Referenzmarktes Xetra zu handeln – Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:30 Uhr MEZ. Im nachbörslichen Handel sind die Spreads zum Teil deutlich schlechter.
Als nächstes habe ich die Stückzahl angegeben. Du kannst nur ganze Stücke erwerben, keine Bruchstücke. Wenn du regelmäßig einen kleinen Betrag investieren willst, dann solltest du einen ETF-Sparplan bei Smartbroker einrichten.
Ausführungsart beim Smartbroker ETF-Kauf
Abschließend musste ich noch die Ausführungsart bestimmen. Grundsätzlich kann ich hierbei zwischen einer Market-Order und einer Limit-Order wählen. Bei einer Market-Kauf-Order, auch Billigst genannt, wird meine Order zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt.
Wenn ich ein Limit hinterlege, dann lege ich eine Obergrenze fest, zu der meine Order erfasst wird. Die Volatilität ist bei den meisten ETFs geringer als bei Aktien. Daher habe ich mich für eine Market-Order entschieden.
Schritt 3: ETF-Kauf im Smartbroker Depot zahlungspflichtig ausführen
Abschließend fehlte nur noch die Bestätigung meiner Order. Nimm dir am Anfang ausreichend Zeit für die Ordereingabe. Dadurch vermeidest du Fehler.
Für den Smartbroker Wertpapierhandel benötigen wir unser Smartphone und die DAB SecurePlus App. Zuerst öffnen wir die App und geben unsere PIN ein. Im Anschluss scannen wir den QR-Code in der Ordermaske. Dieser befindet sich unter dem Eingabefeld. Innerhalb von 1 bis 2 Sekunden generiert die App eine TAN, die wir zur Bestätigung der Order benötigen.
Nach der Eingabe der TAN kommt es zur Ordererfassung. Wenn es direkt zur Ausführung kommt, dann findest du den ETF-Bestand in deiner Depotübersicht.
So bequem und so schnell kaufst du einen ETF im Smartbroker Depot.
3. ETFs verkaufen beim Smartbroker
Du kannst ETFs kaufen, besparen und verkaufen. Wenn dein Ziel der langfristige und nachhaltige Vermögensaufbau ist, dann solltest du kein Trading betreiben. Es ist sinnvoll deine ETFs und Aktien möglichst über Jahre oder Jahrzehnte zu halten.
Selbstverständlich solltest du in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob das Finanzinstrument noch zu deiner Anlagestrategie passt.
Wenn du einen ETF bereits in jungen Jahren besparst, kannst du dir über die Jahre eine nennenswerte zusätzliche Altersvorsorge aufbauen. Eine Option wäre dann ein Entnahmeplan bzw. Auszahlplan im Rentenalter.
Letztendlich hängt diese Entscheidung von deinen Sparzielen ab.
Grundsätzlich funktioniert der ETF-Verkauf bei Smartbroker wie der Kauf eines ETFs. Du solltest beachten, dass bei einem Verkauf von Wertpapieren die Kapitalertragsteuer anfällt, wenn du Gewinne realisierst.
4. Unser Fazit: Bequem ETFs kaufen beim Smartbroker
Wir hoffen, dass wir dich mit dieser Schritt für Schritt Anleitung zum ETF-Kauf bei Smartbroker unterstützen konnten.
Abschließend können wir festhalten, dass uns der Wertpapierhandel bei Smartbroker überzeugt hat. Ob du nun Aktien oder ETFs kaufst, der Smartbroker punktet mit einer umfangreichen Produktpalette und günstigen Ordergebühren.
Wir gehen davon aus, dass der Wertpapierhandel mit dem Launch der Smartbroker App noch deutlich flexibler und moderner wird. Falls du noch ein altes Depot hast und zum Smartbroker wechseln willst, dann können wir dir den Smartbroker Depotwechsel-Service empfehlen. Im folgenden Artikel erklären wir dir, wie der Smartbroker Depotübertrag funktioniert.