Die Depoteröffnung beim Smartbroker
- Keine Depotgebühren
- Ein Depot für alle Wertpapiere
- Große Auswahl an Handelsplätzen
- Kostenlose Order (Einmalanlage) möglich
- Umfangreiches Angebot an Wertpapieren, Aktien, Fonds und ETFs
- Komplexes Preis-Leistungs-Verzeichnis
- Veraltete Weboberfläche
- Bisher keine App
Du willst ein Depot beim Smartbroker eröffnen? In dieser Schritt für Schritt Anleitung zeigen wir dir, wie die Depoteröffnung bei Smartbroker abläuft.
Du wägst noch ab, ob das Depot des Smartbrokers die richtige Wahl ist? Wir haben das Smartbroker Depot getestet. In unserem Erfahrungsbericht zum Smartbroker Depot erfährst du, was die Vor- und Nachteile des Online-Brokers sind.
Außerdem haben wir für dich eine umfangreiche Sammlung an Anleitungen rund zum Smartbroker erstellt:
- Der umfangreiche Test zum Smartbroker
- So läuft der Depotübertrag zum Smartbroker
- Unser Guide zum Aktien kaufen bei Smartbroker
- So kaufst du ETF beim Smartbroker
- Sparpläne bei Smartbroker einrichten
- Überblick über die Kosten bei Smartbroker
Im Folgenden schauen wir uns gemeinsam den Eröffnungsprozess beim Smartbroker an.
1. Registrierung für die Smartbroker Depot Eröffnung
Im ersten Schritt begeben wir uns auf die Website von Smartbroker, um dort ein Depot zu eröffnen.
Der Online-Broker Smartbroker bietet dir ein Depot für alle Wertpapiere. Folglich musst du dich nicht für ein bestimmtes Depotmodell entscheiden oder Konditionen vergleichen.
Im Smartbroker Depot kannst du Aktien kaufen, ETFs handeln und zahlreiche Sparpläne für den langfristigen Vermögensaufbau einrichten. In einem separaten Ratgeber erfährst du näheres zu den Kosten und Gebühren des Smartbrokers Depots.
Schritt 1: Name und E-Mail-Adresse angeben
Zunächst wirst du aufgefordert deinen vollständigen Namen und deine E-Mail-Adresse zu hinterlegen. Im Anschluss erhältst du eine Benachrichtigung per Mail, die du bestätigen musst. Danach wirst du automatisch im Eröffnungsprozess weitergeleitet.

Angabe von Name und E-Mail-Adresse im ersten Schritt der Registrierung
Diese Vorteile nennt der Smartbroker:
- Niedrige Gebühren wie bei einem Neobroker
- Alle Anlageklassen handeln (Aktien, ETFs, Fonds, Derivate, Edelmetalle, Kryptowährungen)
- Verrechnungskonto mit Einlagensicherung
Diese und viele weitere Vorteile beschreiben wir in unseren Smartbroker Erfahrungen. Wie bereits erwähnt, gibt es auch Nachteile, die du in unserem Smartbroker Depot Erfahrungsbericht findest.
Schritt 2: Für die Smartbroker Depoteröffnung sind deine persönlichen Daten erforderlich
Dieser Prozess ist Standard. Jeder Online-Broker muss seine Kunden kennen und identifizieren bzw. legitimieren. Wir geben also unsere persönlichen Daten ein.
Die folgenden Daten werden abgefragt:
- Name
- Telefonnummer
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Geburtsland
- Staatsangehörigkeit

Angabe der persönlichen Daten bei der Smartbroker Depoteröffnung
Schritt 3: Meldeadresse und steuerlicher Wohnsitz
Daraufhin musste ich bei meiner Smartbroker Depoteröffnung meine Adresse sowie meine steuerlichen Daten erfassen. Selbstverständlich benötigt dein Depotanbieter deine Meldeadresse für die künftige Korrespondenz. Eine weitere standardisierte Abfrage ist die Frage nach der US-Steuerpflicht.
Hierzu gilt es folgenden Hinweis zu beachten:
Wichtiger Hinweis: US-Bürger mit Wohnsitz in Amerika und Personen, die der US-Steuerpflicht unterliegen (Meldeadresse länger als sechs Monate in den USA) dürfen kein Depot bei Smartbroker eröffnen. Grundsätzlich schließen nahezu alle Broker hierzulande eine entsprechende Geschäftsbeziehung aus.
Den rechtlichen Hintergrund hierzu liefert der Foreign Account Tax Compliance Act (FATCA).

Angabe von Adresse und steuerlichen Daten im Zuge der Smartbroker Depoteröffnung
Schritt 4: Angaben zu Beruf, Einkommen und Handelserfahrungen
Im vorletzten Schritt der Smartbroker Depoteröffnung geben wir an, welchen Beruf wir ausüben und in welcher Branche wir tätig sind. Außerdem fragt Smartbroker nach deinem Einkommen und den Vermögensverhältnissen.
Abschließend musste ich noch meine Erfahrung zu den einzelnen Anlageklassen bzw. Wertpapieren angeben. Somit kann der Smartbroker meine Erfahrungen einschätzen. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben handelt es sich hierbei um Pflichtangaben.
Danach geht es schon zum 5. und letzten Schritt – der Legitimation.
2. Verifizierung deiner persönlichen Daten zur Smartbroker Depot Eröffnung
Nach der Angabe deiner persönlichen Daten und Erfahrungen, folgt nun die Verifizierung. Hierfür benötigst du ein gültiges Ausweisdokument – den Personalausweis.
Bevor die Legitimation beginnt, erhalten wir noch einen Hinweis von Smartbroker.

Legitimation zur Depoteröffnung bei Smartbroker erfolgt über Video-Ident.
Von Vorteil ist, dass wir die Unterlagen nicht ausdrucken oder unterschreiben müssen. Die Übertragung der Eröffnungsunterlagen erfolgt digital. Zunächst müssen wir uns legitimieren. Dieser Schritt ist stets erforderlich.
Eine Legitimation in der Postfiliale würde die Bearbeitungsdauer nochmals deutlich verlängern, daher solltest du das Video-Ident-Verfahren nutzen.
Nach der erfolgreichen Video-Legitimation werden deine Daten übermittelt. Die Zugangsdaten erhältst du dann auf dem Postweg.
Im nächsten Schritt zeigen wir dir, was es bei der ersten Anmeldung im Smartbroker Depot zu beachten gilt.
3. DAB Secure Plus, PIN und erste Anmeldung beim Smartbroker
Nach der Legitimation und der erfolgreichen Übermittlung deiner Eröffnungsunterlagen dauert es einige Tage bis du deine Zugangsdaten per Post erhältst. Ich bekam innerhalb einer Woche 4 separate Briefe von Smartbroker bzw. DAB BNP Paribas.
Starker Partner an der Seite von Smartbroker
Die DAB Bank ist der Partner von Smartbroker. Dein Verrechnungskonto wird bei der DAB Bank geführt. Somit sind deine Einlagen gemäß der gesetzlichen Einlagensicherung bis 100.000 Euro abgesichert. Die DAB ist eine Marke der französischen Großbank BNP Paribas.
Neben der Eröffnungsbestätigung erhältst du deine Konto- und Depotdaten. Zudem bekommst du einen Brief mit einer Zugangsnummer. In zwei weiteren Schreiben folgen zum einen der Identifier (Passwort) und zum anderen der Aktivierungscode für das DAB SecurePlus Verfahren.
Erste Anmeldung im Smartbroker Depot
Im nächsten Schritt musst du die DAB SecurePlus App herunterladen. Eine ausführliche Anleitung liegt diesem Schreiben bei. Du kannst die App mit dem beiliegenden QR-Code oder manuell mit dem Aktivierungscode einrichten. Anschließend musst du eine PIN vergeben.
Nun kannst du dich auf der Website von Smartbroker anmelden. Hierzu gibst du deine Zugangsnummer und den Identifier ein. Danach wirst du aus Sicherheitsgründen dazu aufgefordert deinen Identifier abzuändern.
Wenn du zukünftig z.B. einen ETF im Smartbroker Depot kaufst benötigst du für die Freigabe der Transaktion die PIN der SecurePlus App und die QR-TAN. Du gehst also in die DAB SecurePlus App, gibst die PIN ein und scannst im Anschluss den QR-Code in der Weboberfläche des Smartbroker Depots.
Anschließend vergibt die App eine QR-TAN, die du dann zur Bestätigung der Transaktion in der Ordermaske eingibst.
So einfach und so sicher sind die Anmeldung und die Orderbestätigung im Smartbroker Depot.
4. Fazit zur Depoteröffnung beim Smartbroker
Die Depoteröffnung beim Smartbroker verlief reibungslos. Für die Erfassung der Daten benötigst du lediglich 5-10 Minuten. Im Anschluss erfolgt noch die Identifizierung bzw. Legitimation deiner Person per Video-ident-Verfahren.
Ich gehe davon aus, dass deine Depoteröffnung ebenfalls reibungslos verläuft. Falls Probleme entstehen, wird der Smartbroker Support dich garantiert unterstützen.
Nach knapp einer Woche hatte ich alle Zugangsdaten für mein Smartbroker Depot erhalten. Der eine oder andere Neobroker ist hierbei eventuell etwas schneller. In meinen Augen sind 5-7 Tage Bearbeitungsdauer bis zur vollständigen Nutzung des Depot völlig angemessen.
Mit der Schritt für Schritt Anleitung gelingt die Depoteröffnung garantiert. Mich persönlich hat der übersichtliche Registrierungsprozess bei Smartbroker überzeugt.
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.