Der Smartbroker ist einer der beliebtesten Online-Broker Deutschlands. Wir haben dir bereits in unseren Smartbroker Depot Erfahrungen die Vor- und Nachteile des Online-Brokers vorgestellt. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, wie du deine ersten Aktien beim Smartbroker kaufen kannst. Hierbei gehen wir auf die Handelsplattform und die Ordereingabe ein.
Außerdem haben wir für dich eine umfangreiche Sammlung an Anleitungen rund zum Smartbroker erstellt:
- Der umfangreiche Test zum Smartbroker
- So läuft die Depoteröffnung bei Smartbroker
- Unser Guide zum Depotübertrag zum Smartbroker
- So kaufst du ETF beim Smartbroker
- Sparpläne bei Smartbroker einrichten
- Überblick über die Kosten bei Smartbroker
In einem separaten Artikel erfährst du, was es beim ETF-Kauf im Smartbroker Depot zu beachten gilt. Im ersten Schritt geht es um die Handelsplattform und die Orientierung im Smartbroker Depot.
1. Wo kannst du Aktien im Smartbroker Depot kaufen?
Unsere ausführlicher Test zum Smartbroker hat gezeigt, dass die Handelsplattform des Online-Brokers übersichtlich gestaltet ist, aber etwas veraltet wirkt. Der Smartbroker plant zeitnah den Launch der eigenen Trading-App. Wir können davon ausgehen, dass die Plattform zukünftig noch moderner wird.
Nachdem du dein Smartbroker Depot eröffnet hast, musst du lediglich noch Geld auf das Verrechnungskonto einzahlen. Für den Wertpapierhandel im Smartbroker Depot benötigen wir die DAB SecurePlus App. Mithilfe dieser App generieren wir eine TAN, die wir für die finale Freigabe einer Kauf- oder Verkaufsorder benötigen.
Nach dem Login mit der Zugangsnummer und dem Identifier befinden wir uns in der Finanzübersicht des Smartbroker Depots – das ist unser Ausgangspunkt.
In der Finanzübersicht sehen wir unseren Depotstand und den Saldo des Verrechnungskontos. Am linken Bildschirmrand stehen uns diverse Menüpunkte zur Verfügung.
Die wichtigsten Reiter sind:
- Finanzübersicht – allgemeiner Überblick
- Depot – Detailübersicht zum Depot
- Trading – Einstieg in die Ordermaske
- Geldanlage – Einrichten eines Sparplans im Smartbroker Depot
Ansonsten gibt es noch weitere Funktionen wie den Postmanager.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Aktien beim Smartbroker kaufst.
2. Aktien kaufen beim Smartbroker - so erstellst du eine Order
Wie bereits erwähnt, gibt es bis dato keine Smartbroker App. Daher steht uns lediglich die Weboberfläche zur Verfügung – das genügt völlig in meinen Augen.
Nachfolgend zeige ich dir, wie ich eine Kauforder für die Aktie von Procter & Gamble eingestellt habe. Diese Order dient zu Informationszwecken und stellt keine Handlungsempfehlung dar.
Schritt 1: Ordereingabe über den Menüpunkt Trading aufrufen
Wir haben zwei Möglichkeiten, um die Ordereingabe zu starten. Zum einen können wir direkt in der Finanzübersicht den Kaufprozess initiieren.

Hierzu klicken wir einfach auf den Button/Pfeil rechts vom Depotsaldo. Daraufhin können wir aus mehreren Aktionen wählen. Der Button Kauf/Verkauf ist relevant für die Ordererfassung.
Alternativ wählen wir am linken Rand des Bildschirms die Kategorie Trading aus. Nach dem Klick auf den Trading-Button erhalten wir die folgende Übersicht.

Wir gelangen automatisch in die Ordermaske des Smartbroker Depots. Obwohl es noch der erste Schritt ist, solltest du hier bereits konzentriert vorgehen, da es um die korrekte Auswahl des Wertpapiers geht.
Wie du siehst, kannst du das Wertpapier deiner Wahl mithilfe der Bezeichnung, ISIN oder WKN (Wertpapierkennnummer) aufrufen.
Wir empfehlen die Eingabe mit der ISIN oder WKN.
Dadurch vermeiden wir Fehler bei der Auswahl. Wenn ich statt der WKN oder ISIN lediglich den Namen des Unternehmens eingebe, erhalte ich mehrere Vorschläge. Dabei handelt es sich teilweise um Derivate und nicht nur um die Aktie. Deshalb solltest du vorab nach der WKN der Aktie suchen.
Schritt 2: Ordereingabe und Auswahl der Orderausführung
Als nächstes befinden wir uns in der Ordermaske. Dort müssen wir einige Angaben machen.

Wir erläutern nacheinander alle Eingabefelder der Ordermaske des Smartbroker Depots. Grundsätzlich gibt es zwei Orderarten – die Kauforder und die Verkaufsorder.
Direkt darunter wird uns nochmals das Wertpapier angezeigt. In meinem persönlichen Fall ist das die Procter & Gamble Aktie und die dazugehörige ISIN. In der Anzeige rechts davon sehen wir ebenfalls die WKN.
Danach müssen wir einen Handelsplatz auswählen. Ein Vorteil des Smartbroker Depots ist die große Auswahl an Handelsplätzen. Uns stehen zahlreiche inländische und ausländische Börsenplätze zur Verfügung.
Bei meiner Kauforder konnte ich die folgenden Handelsplätze wählen:
- Tradegate
- Lang & Schwarz
- gettex
- Quotrix
- Xetra
- Börse Stuttgart
- Börse Frankfurt
- USA
- Sonstige
Je nach Handelsplatz und Wertpapier variieren die Handelsgebühren. In unserem ausführlichen Artikel zu den Smartbroker Depot Gebühren findest du eine Auflistung aller Kosten und Gebühren.
Als nächstes geben wir noch die Stückzahl der zu kaufenden Aktien an. Bei einem Ordervolumen ab 500 Euro zahlst du über den Handelsplatz gettex keine Ordergebühren. Allerdings solltest du nicht nur die Ordergebühren, sondern auch den Spread in Betracht ziehen. Der Spread ist die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs. Es ergibt Sinn während der Handelszeiten des Referenzmarktes XETRA zu handeln, da wir in dieser Phase engere Spreads bekommen.
Grundsätzlich ist es sinnvoll die Untergrenze des Ordervolumens bei 500 bis 1.000 Euro anzusetzen, um das Verhältnis von Gebühren zu eingesetztem Kapital möglichst gering zu halten.
Danach legen wir die Ausführungsart der Order fest.
Ordertypen beim Smartbroker Aktienhandel
Hierbei gibt es einiges zu beachten. Daher erläutern wir im Folgenden die verschiedenen Ordertypen, die du bei Smartbroker nutzen kannst.
Smartbroker Depot Aktien kaufen mit Market Order
Die Market Order wird unmittelbar zum aktuellen Marktpreis bzw. zum nächstmöglichen Kurs ausgeführt. Bei der Smartbroker Kauforder wird dir die Bezeichnung „Billigst“ in diesem Zusammenhang angezeigt. Das Pendant der Verkaufsorder bezeichnet man als „Bestens“.
Du solltest die Begriffe Billigst und Bestens nicht zu wörtlich nehmen, da die Ausführung stets zum nächstmöglichen Kurs erfolgt. An der Börse kann sich der Kurs innerhalb von Sekunden sprunghaft verändern. Folglich ist der Kurs, den zu angezeigt bekommst nicht zwingend der Ausführungskurs.
Limit-Order: Preisgrenze beim Smartbroker Aktienhandel festlegen
Das Limit bezeichnet eine Preisgrenze für deine Order. Du kannst sowohl für die Kauf- als auch für die Verkaufsorder ein Limit festlegen. Damit bestimmst du für den Kauf eine Obergrenze und für den Verkauf eine Untergrenze.
Je nach Limit kann es vorkommen, dass deine Order erst Tage später ausgeführt wird. Zudem kannst du die Gültigkeit deiner Limit-Order festlegen – beispielsweise Tagesgültig oder gültig bis zum Monatsende.
Stop-buy und Stop-loss als Absicherung im Smartbroker Depot
Bei diesen Stop-Orders bestimmst du eine Stop-Marke bzw. eine Kursmarke. Sobald der Kurs diese Marke erreicht oder überschreitet, wird ein unlimitierter Kaufauftrag ausgelöst. Dementsprechend muss der Kurs die Marke bei einem Verkaufsauftrag unterschreiten.
Der stop-buy ist interessant, wenn du von stark steigenden Kursen ausgehst. Hierbei positionierst du dich für eine Aufwärtsbewegung.
Umgekehrt sicherst du dich mit dem stop-loss gegen starke Kursschwankungen und zu hohe Kursverluste ab.
Wenn du zusätzlich ein Limit festlegst, handelt es sich um eine stop-limit-order. Hiermit verhinderst du, dass der Stop-Kurs und der tatsächliche Ausführungskurs zu weit auseinander liegen.
Im Smartbroker Depot Aktien kaufen – Orderfreigabe mit QR-TAN
Ich habe mich bei meiner Kauforder für eine Limit-Order entschieden. Zur Bestätigung und zahlungspflichtigen Ausführung musste ich nun mit der DAB SecurePlus App eine TAN generieren. Dafür gebe ich im ersten Schritt die vorab vergebene PIN ein – damit ist die separate PIN für die App gemeint, nicht das Passwort für den Depot Login.
Danach musste ich den QR-Code in der Ordermaske des Smartbroker Depots scannen. Nach ein bis zwei Sekunden generierte die App eine TAN. Anschließend habe ich diese TAN eingegeben und somit die Orderfreigabe bestätigt.
Aufgrund meines festgelegten Limits wird die Order nicht sofort ausgeführt. Wir haben die Möglichkeit diese Order über den Menüpunkt Depot am linken Bildschirmrand aufzurufen.

Dort finden wir die Limit-Order bei den offenen Orders. In diesem Bereich findest du offene und ausgeführte Aufträge. Selbstverständlich kannst du das Limit im Nachgang anpassen oder die Order komplett streichen.
So bequem kannst du Aktien beim Smartbroker kaufen.
3. Aktien verkaufen beim Smartbroker
In diesem Abschnitt gehen wir kurz auf die Verkaufsorder bei Smartbroker ein. Zunächst wählst du die Position aus, die du verkaufen willst. Hierzu gehst du in deine Depotübersicht bzw. in die Finanzübersicht.
Der Verkauf von Aktien funktioniert genauso wie der Kauf. Dementsprechend wählst du die Stückzahl, den Handelsplatz und die Orderausführung aus.
Achte auch beim Verkauf auf den Handelsplatz und die Handelszeit, um möglichst enge Spreads zu erhalten. Du kannst auch beim Verkauf ein Limit hinterlegen.
Grundsätzlich solltest du als Anfänger möglichst wenig Trading betreiben. Das schmälert in den meisten Fällen deine Rendite. Nur die wenigsten Anleger betreiben langfristig profitables Trading. Daher ist der langfristige und regelmäßige Vermögensaufbau ein geeignetes Mittel.
Insbesondere das Trading nach Gefühl ist ein falscher Ansatz. In unserem Trading-Bereich zeigen wir dir, wie du richtiges Trading lernen kannst.
4 Fazit zum Aktienhandel beim Smartbroker
Nach meiner Erfahrung ermöglicht dir das Smartbroker Depot unkomplizierten und schnellen Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren.
Die Handelsplattform von Smartbroker ist aktuell noch etwas veraltet, aber definitiv übersichtlich gestaltet, sodass sich auch Anfänger schnell zurechtfinden. Außerdem hat Smartbroker den Launch seiner Trading App angekündigt. Somit sollte zeitnah mit dem mobilen Wertpapierhandel per App eine moderne Alternative verfügbar sein.
Des Weiteren profitierst du beim Smartbroker von einer umfangreichen Auswahl an Wertpapieren sowie Handelsplätzen und das zu sehr fairen Konditionen.
Abschließend kann ich festhalten, dass ich sehr zufrieden bin mit dem Aktienhandel bei Smartbroker.