Alle Krypto-Börsen
SwissBorg

Swissborg im Test  
Wie seriös ist SwissBorg wirklich? Wir haben die Plattform ausführlich getestet

82 %
Gut
Testergebnis
05/2025
Zu SwissBorg
15€ in BTC sichern
Swissborg
SwissBorg
Swissborg
Testkategorien
Kosten
74 %
Handelsangebot
81 %
Ein- & Auszahlungen
75 %
Features
94 %
Sicherheit
85 %
Kundenservice
65 %
Sieh dir an, wie wir Krypto-Börsen bewerten

Im Zuge unseres Krypto-Börsen-Vergleichs haben wir die schweizerische Krypto-Börse Swissborg ausführlich getestet. In der Vergangenheit war Swissborg insbesondere für das Zinsangebot bekannt, doch inzwischen spricht die Börse auch klassische Anleger an.

In unserem Test haben wir Swissborg mithilfe unseres standardisierten Testverfahrens bewertet. So stellen wir sicher, dass wir das Angebot ins Verhältnis zu anderen Krypto-Börsen setzen und eine objektive Bewertung erzielen. Ergänzend kannst du auch die Swissborg Erfahrungen anderer Nutzer nachlesen und somit eine fundierte Entscheidung für oder eben gegen Swissborg treffen.

Das Wichtigste zu unserem Swissborg Test

  • Swissborg wurde 2017 in der Schweiz gegründet und gehört inzwischen zu den innovativsten Krypto-Börsen Europas.
  • In unserem Test konnte Swissborg mit einer besonders hohen Benutzerfreundlichkeit überzeugen.
  • Besonders die Sparpläne machen Swissborg zu einer perfekten Anlaufstelle für langfristig orientierte Anleger.
  • Insgesamt präsentiert sich Swissborg in unserem Test als gute Plattform mit etwas zu hohen Gebühren.

Als Grundlage unseres Swissborg Tests haben wir unser Testverfahren für Krypto-Börsen verwendet. Dabei bewerten wir die Anbieter in den folgenden Kategorien:

  • Gebühren: Die Handelskosten bilden das Herzstück unserer Kostenanalyse. Wir vergleichen die Spreads, Maker-/Taker-Gebühren und einzelne Transaktionsgebühren mit dem Marktumfeld, um herauszufinden, wie wirtschaftlich SwissBorg im täglichen Handel ist.
  • Handelsangebot: Hier prüfen wir, welche und wie viele Kryptowährungen SwissBorg anbietet. Zusätzlich bewerten wir das Vorhandensein von Derivaten wie Futures und Optionen sowie spezialisierten Märkten für NFTs und Co.
  • Ein- und Auszahlungen: Wir untersuchen die verfügbaren Einzahlungskanäle (z. B. SEPA, Kreditkarte, Apple/Google Pay) und Auszahlungsoptionen, prüfen Mindestbeträge und eventuelle Gebühren, um die Flexibilität beim Kapitalfluss zu bewerten.
  • Funktionen: In dieser Kategorie geht es um Extras wie Sparpläne, Staking, Zinsen, Kreditkartenanbindung und weitere Features. Unser Fokus liegt darauf, welche Mehrwerte SwissBorg neben dem reinen Handel bietet.
  • Sicherheit: Sicherheit ist essenziell, insbesondere beim Handel mit Kryptowährungen. Wir betrachten Lizenzierungen, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Proof of Reserves, Audit-Berichte und Versicherungsmechanismen, um das Risikoprofil der Plattform einzuschätzen.
  • Kundenservice: Eine reaktionsschnelle und kompetente Unterstützung rundet das Nutzererlebnis ab. Wir testen, welche Kontaktwege (Live-Chat, E-Mail, Telefon) verfügbar sind und wie schnell und qualitativ das Support-Team reagiert.

Die aufgeführten Kategorien haben wir unterschiedlich gewichtet, um die Relevanz bei der Wahl eines Anbieters besser abbilden zu können.

Funktionen
27,50

Gebühren
22,50

Handelsangebot
20,00

Sicherheit
15,00

Ein- und Auszahlungen
10,00

Kundenservice
5,00

Lass uns nun einen Blick auf die Einzelbewertungen von Swissborg im Test werfen. Wir starten mit dem Handelsangebot der Krypto-Börse.

1. Swissborg bietet im Test ein gutes Handelsangebot

In diesem Abschnitt schauen wir uns das Produktangebot von SwissBorg genauer an, bevor wir später auf spezielle Features wie Staking oder Sparpläne eingehen.

Das Angebot bei Swissborg

SwissBorg listet aktuell über 210 verschiedene Kryptowährungen, darunter liquide Coins wie Bitcoin, Ethereum oder XRP. Doch auch Anleger, die lieber in Altcoins investieren, kommen hier auf ihre Kosten.

Dank der Integration von Krypto-Krypto-Handelspaaren kannst du zum Beispiel BTC direkt gegen ETH oder andere Token tauschen. Diese Auswahl ist für Privatanleger solide und deckt sowohl etablierte als auch Nischenwerte ab.

Insgesamt stehen dir aktuell mehr als 210 Coins zur Auswahl. Damit ist das Angebot etwas schlechter als bei unserem Testsieger Bitvavo. Dennoch ist das Angebot aus unserer Sicht gut und für den Durchschnittsanleger mehr als ausreichend.

Angebot für Krypto-Trader

Anders als manche Wettbewerber bietet SwissBorg derzeit keinen Handel mit Futures oder Optionen an. Das Angebot fokussiert sich stattdessen auf das direkte Kaufen und Verkaufen von mehr als 210 Coins, passives Einkommensmodell durch Yield-Programme sowie thematische Investmentbündel. Wer aktiv mit Hebelprodukten traden möchte, dem empfehlen wir Bitget – der aktuell besten Krypto-Trading-Plattform.

Weiteres Handelsangebot bei Swissborg

Weitehrin haben wir für den Swissborg Test noch das weitere Handelsangebot geprüft. So gibt es aktuell keinen NFT-Handelsplatz – aufgrund der abgeflachten Nachfrage ist das aus unserer Sicht nicht weiter schlimm.

Zusätzlich ist der Handel klassischer Wertpapiere hier ebenfalls nicht möglich. Wer dahingegen Kryptowährungen und Aktien oder ETFs bei einem Anbieter handeln möchte, wird bei den bekannten Neobrokern fündig.

Insgesamt kann uns das Handelsangebot überzeugen. In unserem Testverfahren gibt es 80,9 % und damit eine gute Bewertung in diesem Abschnitt. Nachfolgend nochmal die Einzelbewertung im Überblick:

Bewertung des Handelsangebots bei Swissborg

AusprägungPunkte
Anzahl Kryptowährungen2102,50 / 2,50
Physische KryptowährungenJa1,0 / 1,0
FuturesNein0,0 / 0,1
OptionenNein0,0 / 0,1
Perpetual SwapsNein0,0 / 0,1
LeverageNein0,1 / 0,2
NFTsNein0,0 / 0,25
Klassische AssetsNein0,0 / 0,2
Gesamtbewertung3,6 / 4,45

2. Swissborg bietet nur für Token-Holder attraktive Konditionen

In diesem Abschnitt unseres Tests prüfen wir die Gebühren von Swissborg. Im ersten Schritt möchte ich dir kurz das Gebührenmodell vorstellen:

Handelsgebühren bei Swissborg im Überblick

ModellGebührenBORG-Token
Standard1,49 %0 – 499
Explorer1,00 %500 – 1.999
Community-Premium0,75 %2.000 – 6.999
Pioneer0,75 %7.000 – 19.999
Generation0,50 %Ab 20.000

Wer keine BORG-Token hält, zahlt bei Swissborg also die Standardgebühr von 1,49 %. Mit Blick auf diese Gebühren liegt die Börse also auf einem Level mit Wettbewerbern wie Bitpanda oder Coinbase.

Günstiger wird es erst, wenn du BORG kaufst und diese für ein Jahr sperrst. So kannst du die Gebühren signifikant reduzieren, trägst allerdings das Kursrisiko durch den BORG-Token.

Wer dahingegen die Bundle-Produkte von Swissborg verwendet, profitiert von wesentlich geringeren Gebühren. Hier gelten folgende Gebühren:

  • 0,12 % für Bundles in den Kategorien Standard, Explorer, Community und Pioneer
  • 0,10 % für Bundles in der Generation Kategorie

Kosten für Einzahlungen im Überblick

Neben den Handelsgebühren gibt es auch Gebühren für die Einzahlung von Geldern. So ist die Einzahlung via Überweisung zwar noch kostenfrei. Doch wer sich für eine Zahlung per Kreditkarte entscheidet, muss 2,25 % an Swissborg zahlen.

Tausch von Fiat in Kryptowährungen lohnt sich

Spannender als die Einzahlung per Kreditkarte ist der unmittelbare Tausch von Fiat-Geld in Kryptowährungen. Hier profitierst du von hervorragenden Wechselkursen.

Etwas schade ist, dass Swissborg eine Gebühr für die Auszahlung in Euro von 0,1 % des Auszahlungsbetrags erhebt – dabei ist die verwendete Zahlungsmethode egal. Wichtig ist hierbei, dass die Mindestgebühr 1,00 € beträgt und maximal 100,00 €.

Möchtest du deine Kryptowährungen auszahlen, also an eine externe Wallet übertragen, dann variiert die Gebühr. Diese betrug im Rahmen unseres Swissborg Tests jedoch stets weniger als 1,00 €. Im schlimmsten Fall kann diese Gebühr auch auf 100,00 € steigen.

MEX Smart Engine reduziert die Gebühren

Insgesamt sind die Gebühren bei Swissborg schon etwas höher. Dafür setzt die Börse allerdings auf die MEX Smart Engine, die für eine verbesserte Preisfindung sorgt. Somit sollen die Handelskosten noch weiter sinken.

Insgesamt kann Swissborg in unserem Test der Gebühren eine Bewertung von 75,43 % erzielen. Wirklich gut wird das Angebot erst, wenn du in BORG investierst – hier solltest du mindestens die 500 BORG halten.

Nachfolgend siehst du die Einzelbewertung im Detail

Einzelbewertung der Swissborg Gebühren

AusprägungPunkte
Handelsgebühren (Min)0,5 %2,4 / 3,0
Handelsgebühren (Max)1,49 %1,5 / 3,0
Gebühren für 500 € BTC7,45 €0,3 / 1,0
Inaktivitätsgebühren0,00 €0,5 / 0,5
Zusätzliche SpreadsNein2,0 / 2,0
Einzahlungsgebühren0,00 €1,0 / 1,0
AuszahlungsgebührenMin 1,00 €0,8 / 1,0
Gesamtbewertung8,5 / 11,5

3. Einfache EIn- und Auszahlungen können im Test von Swissborg überzeugen

Im dritten Teil unseres Swissborg Tests werfen wir einen Blick auf die Bezahlmethoden. Nachfolgende Tabelle gibt dir einen Überblick über das aktuelle Angebot:

EinzahlungAuszahlung
Überweisung
Kreditkarte
PayPal
Krypto
Giropay
SOFORT
Apple Pay
Google Pay

Beim Angebot an Ein- und Auszahlungen liefert Swissborg ein befriedigendes Ergebnis. So konnte uns etwa Bitpanda im Test mehr überzeugen, da schlicht und ergreifend mehr Auswahl besteht.

Mit einer Bewertung von 74,62 % reiht sich Swissborg hier eher im Mittelfeld der Krypto-Börsen ein.

4. Funktionen und Features von Swissborg im Test

Im vierten Teil unseres Tests kommen wir nun zu der Kategorie, die 27,5 % der Gesamtbewertung ausmacht, den Funktionen. Hier kann ich dir direkt verraten, dass uns Swissborg überzeugen konnte. Spannend ist hier auch der Vergleich mit wichtigen Wettbewerbern, etwa das jüngst getestete Kraken – hier muss sich Swissborg nicht verstecken.

Folgende Tabelle verdeutlicht dir, welche Funktionen Swissborg anbietet:

Sparpläne
Staking
Kreditkarte
Auszahlung an eigene Wallet
Zinsen
NFTs
Kredite
Eigene Wallet
Eigene Indizes
Launchpad
Hebelprodukte
Akademie / Wissen
Bonusprogramme
Copy-Trading
Demokonto
Steuerexport

Damit ist das Angebot an Features bei Swissborg besonders umfassend. Mein persönliches Highlight sind die Krypto-Sparpläne, die dir ein automatisches Investieren ermöglichen.

Auch die Möglichkeit, gekaufte Kryptowährungen zu staken und somit eine Rendite zu erzielen, finde ich hervorragend.

Die SwissBorg MEX Smart Engine sorgt für bessere Kurse

Eines der wohl besten Features von SwissBorg ist die MEX Smart Engine. Diese greift auf die Preise von 12 führenden Krypto-Börsen zu und ermittelt stets die beste Route, um deine Transaktion auszuführen.

Somit musst du dich nicht ausschließlich auf eine Krypto-Börse fokussieren, sondern kannst entspannt über SwissBorg handeln.

Visualisierung zur Funktionweise der MEX Smart Engine
SwissBorg
Die MEX Smart Engine sucht automatisch den besten Preis über unterschiedliche Börsen

Durch diesen Ansatz reduziert SwissBorg den Spread zwischen Kauf- und Verkaufskursen. Aus unserer Sicht erhöht die Plattform somit die Transparenz. Die eingesparten Spreads spiegeln sich dafür in höheren Kosten wider.

SwissBorg Alpha bietet frühzeitigen Zugang zu aussichtsreichen Projekten

Ein exklusives Feature von SwissBorg ist Alpha. Mit diesem kannst du schnell und frühzeitig in aussichtsreiche Projekte investieren.

Folgende Vorteile ergeben sich für Investoren:

  1. Frühzeitiger Zugang zu Projekten, die öffentlich bisher nicht zugänglich sind.
  2. SwissBorg Alpha deckt verschiedene Sektoren wie AI, Gaming, Infrastruktur oder DeFi ab.
  3. Durch Stresstests und kryptografische Verschlüsselung sorgt SwissBorg für ein erhöhtes Maß an Sicherheit beim Investieren.
  4. Ein Blick auf die bisherigen Projekte im Alpha-Programm zeigt, dass das Programm erfolgreich war.

Aus unserer Sicht hilft SwissBorg Alpha Anlegern dabei, Kryptowährungen mit Potenzial frühzeitig zu identifizieren und direkt in diese zu investieren.

SwissBorg Earn bietet Staking und Lending

Ebenfalls spanennd ist SwissBorg Earn. Zinsprodukte sind bei Anlegern besonders beliebt und mit Earn hast du direkten Zugriff auf Staking und Lending.

Zum Zeitpunkt unseres Tests standen mehr als 20 Kryptowährungen wie Ethereum, Solana oder Polkadot zur Verfügung. Insgesamt gab es durch die Kombination von Lending und Staking mehr als 30 verschiedene Earn-Produkte.

Wichtig bei Earn ist, dass die Strategien und Renditen vom jeweiligen Asset abhängen. Anleger können auch Stablecoins nutzen, um Zinserträge zu erzielen.

SwissBorg Premium – das Programm für Mitglieder

Als Eigentümer von BORG-Token hast du die Möglichkeit, an SwissBorg Premium teilzunehmen. Dafür musst du deine Token über einen Zeitraum von 12 Monaten sperren. Insgesamt gibt es zudem vier verschiedene Stufen, die von der Anzahl der gesperrten BORG abhängen.

  1. Explorer: Mit 500 gesperrten BORG erhältst du eine 1,25-fache Renditesteigerung.
  2. Community: Mit 2.000 gesperrten BORG erhältst du eine 1,5-fache Renditesteigerung.
  3. Pioneer: Mit 7.000 gesperrten BORG erhältst du eine 1,75-fache Renditesteigerung.
  4. Generation: Mit 20.000 gesperrten BORG erhältst du eine doppelte Renditesteigerung.

Neben der höheren Rendite profitierst du auch von geringeren Gebühren. Der Explorer-Status kann bei einem aktuellen Kurs von rund 0,20 USD für rund 100,00 USD Investment erworben werden.

Nach Ablauf der Sperrfrist kannst du deine Token erneut sperren, um deine Vorteile weiterhin zu erhalten. Alternativ kannst du die Token abziehen und verkaufen oder halten.

Hervorragende Funktionen überzeugen in unserem SwissBorg Test

Wie du sehen kannst, bietet SwissBorg zahlreiche Funktionen, die wirklich einen Mehrwert für Anleger bieten. In unserem Testverfahren erhält die Plattform damit verdienterweise eine Bewertung von 94, 29 %.

5. Wie seriös ist SwissBorg? Unsere Bewertung der Sicherheit

Gerade bei Kryptowährungen spielt die Sicherheit einer Plattform eine entscheidende Rolle. Wir haben SwissBorg anhand wichtiger Faktoren bewertet und zeigen dir, wie gut die Plattform aus unserer Sicht abschneidet.

Sicherheitsfunktionen von SwissBorg im Überblick

Verwahrlizenz
Hacks in der Vergangenheit
Verifizierung bei Registrierung
2-Faktor-Authentifizierung
Einlagensicherung
Audits
Proof of Reserves
Versicherung für Einlagen
Gründung2017

Damit erzielt SwissBorg in unserer Einzelbewertung 84,5 % für die Sicherheit. Wir stufen die Plattform als seriös ein, denn mit der Gründung im Jahr 2017 ist SwissBorg bereits lange am Markt aktiv.

Hinzu kommen die externen Audits und der Proof of Reserves, die dazu beitragen, dass SwissBorg transparent die aktuellen Reserven aufzeigt. Zusätzlich werden Kundeneinlagen und das eigene Kapital getrennt voneinander aufbewahrt.

Einziger echter Nachteil ist die fehlende Regulierung in Deutschland.

6. Solider Service überzeugt im Test von SwissBorg

Als digitales Angebot verzichtet SwissBorg auf einen telefonischen Kundenservice. Dafür stehen dir als Kunde ein wirklich guter Chatbot, Kontaktformulare, der E-Mail-Kontakt sowie ein deutscher Support zur Verfügung.

Den Support erreichst du am einfachsten direkt über die SwissBorg App. Dort klickst du in deinem Profil einfach auf Support und findest dich anschließend in einer neuen Konversation wieder.

In unserem Test antwortete der Support auf eine Musteranfrage recht schnell. Andere Kunden berichten dahingegen in komplexeren Fällen von längeren Wartezeiten. Für die Bewertung haben wir eine Antwort innerhalb von 48 h angenommen.

Nachfolgend die Einzelbewertung zum Kundenservice:

AusprägungPunkte
FAQAusführlich1,0 / 1,0
Live ChatNicht vorhanden0,0 / 1,0
TelefonNicht vorhanden0,0 / 0,5
E-MailVorhanden0,75 / 0,75
KontaktformularVorhanden1,0 / 1,0
BearbeitungsdauerBis zu 48 h0,5 / 1,0
Deutscher SupportJa0,5 / 0,5
Gesamtbewertung3,75 / 5,75

7. Die Vor- und Nachteile von SwissBorg im Überblick

Bevor wir zum Fazit kommen, möchte ich dir noch kurz die Vor- und Nachteile der Plattform aufzeigen:

Vorteile von SwissBorg

  • Sehr moderne und benutzerfreundliche Plattform
  • Sparpläne als Feature vorhanden
  • Viele Earn-Möglichkeiten
  • Angebot eigener Indizes
  • MEX Smart Engine garantiert geringe Spreads
  • Guter Funktionsumfang
  • Premium-Vorteile für BORG-Investoren

Nachteile von SwissBorg

  • Standardgebühren sind zu hoch
  • Keine Regulierung in Deutschland

8. Fazit: SwissBorg kann im Test positiv überraschen

Vor meinem erneuten Test von SwissBorg war ich etwas skeptisch. Ich habe die Plattform bereits vor drei Jahren getestet und damals konnte sie mich nicht vollends überzeugen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich SwissBorg hervorragend entwickelt, und ich überlege, die Plattform weiterhin zu nutzen.

Die Gesamtbewertung von 82,09 % spiegelt den positiven Gesamteindruck wider. Allerdings sind hier die Gebühren schlicht und ergreifend zu hoch und ohne Premium-Account lohnt sich SwissBorg nicht wirklich.

Eines der besten Features von SwissBorg ist zudem die MEX Smart Engine, die nachweislich für bessere Kurse sorgt. So können die höheren Gebühren durch niedrigere Spreads kompensiert werden.

Aus meiner Sicht machst du mit SwissBorg nichts wirklich falsch. Suchst du trotzdem eine andere Krypto-Börse? Dann wirst du in unserem Krypto-Börsen-Vergleich fündig.

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.