Der Ledger STAX im Test Das Premium-Modell unter den Krypto-Wallets
Der französische Hersteller Ledger ist seit Jahren eine feste Größe im Bereich der sicheren Krypto-Verwahrung. Mit dem Ledger Stax hat das Unternehmen ein Modell auf den Markt gebracht, das sich klar an anspruchsvolle Nutzer richtet. Modernes Design, innovatives E-Ink-Display und kabelloses Laden sollen den Stax zu einer der besten Hardware Wallets 2025 machen. Doch wie schlägt er sich im Alltag, und ist der hohe Preis gerechtfertigt?
In unserem umfassenden Ledger Stax Test haben wir die Premium-Wallet unserem standardisierten Testverfahren unterzogen. Dabei präsentiert sich der Ledger Stax als echter Hingucker und technisch fortschrittliche Wallet.
Dennoch bleibt die Frage: Lohnt sich das Upgrade gegenüber günstigeren Modellen wie dem Ledger Flex oder dem Ledger Nano X? Im folgenden Test gehen wir dieser Frage im Detail nach.
Das Wichtigste zum Ledger Stax
- Ein hochwertiges, umfließendes e-Ink-Display, kabelloses Laden und ein magnetisches Gehäuse gehören zu den technischen Highlights des Ledger Stax.
- Mit einem Preis von 399 € handelt es sich beim Ledger Stax um ein absolutes Premium-Wallet.
- In seiner Preisklasse ist das Ledger Stax das einzige Gerät. Der nächste Wettbewerber ist das Ledger Flex.
- Für alle, die mit dem hohen Preis hadern: Das Ledger Flex bietet vergleichbare Funktionen für weniger Geld.
In unserem Test zum Ledger Stax gehen wir auf unsere Erfahrungen mit dem Gerät ein. Dabei bewerten wir die Wallet in den Kategorien Sicherheit, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Kosten, Transparenz und Support.
Anhand dieser Kategorien bewerten wir alle Krypto-Wallets im Test. Nachfolgend siehst du, welches Gewicht die Teilnoten der einzelnen Abschnitte zu Ermittlung der Gesamtnote haben:
Insgesamt bewerten wir die Produkte mithilfe von 40 Kriterien.
1. Der Ledger Stax setzt Maßstäbe bei der Sicherheit
Ledger steht seit jeher für kompromisslose Sicherheit – und genau das gilt auch für den Ledger Stax. Das Gerät knüpft an die hohen Standards der Vorgängermodelle an, kombiniert sie aber mit einer noch ausgereifteren Hardware-Struktur und verbesserten Schutzmechanismen. Für uns war die Sicherheitsbewertung deshalb der wichtigste Punkt im Test, denn eine Hardware Wallet ist letztlich nur so gut wie ihr Schutz vor Verlust und Zugriff durch Dritte.
Wie alle Ledger-Modelle ist auch der Stax eine non-custodial Wallet. Das bedeutet, deine Private Keys bleiben vollständig offline auf dem Gerät gespeichert.
Eine Non-custodial Wallet trägt dazu bei, dass du die volle Kontrolle über deine private Keys und somit für deine Kryptowährungen trägst.
Weder Ledger noch andere externe Parteien haben Zugriff darauf. Dieses Prinzip der Selbstverwahrung ist entscheidend, um Unabhängigkeit zu wahren und sich vor Hackerangriffen oder kompromittierten Online-Wallets zu schützen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache, aber sichere Wiederherstellung. Sollte der Stax verloren gehen oder beschädigt werden, lässt sich das Wallet mit der Recovery Seed Phrase jederzeit wiederherstellen.
Es mag jetzt etwas übertrieben klingen, aber dein Recovery Seed ist der wichtigste Sicherungsmechanismus für deine Wallet. Dementsprechend solltest du dir Gedanken machen, wie du die 12 oder 24 sicher aufbewahrst. In unserem Ratgeber zeigen wir dir, wie du hier richtig vorgehst.
Ledger erklärt den Vorgang klar verständlich während der Einrichtung, sodass auch Einsteiger keine Angst vor Fehlern haben müssen. In unserem Test funktionierte die Wiederherstellung reibungslos – so, wie man es von einer Premium-Wallet erwartet. Zusätzlich kannst du den Dienst Ledger Recover abschließen, um dich zusätzlich abzusichern.
Ledger ist außerdem bekannt für seine regelmäßigen Firmware-Updates und Sicherheits-Patches. Auch der Stax profitiert von dieser kontinuierlichen Weiterentwicklung. Sicherheitslücken werden schnell geschlossen, und neue Funktionen werden über die Ledger Live Software bereitgestellt. Diese Update-Politik sorgt dafür, dass der Stax langfristig sicher bleibt, selbst wenn sich die Bedrohungslage am Kryptomarkt verändert.

Zum Zeitpunkt unseres Tests sind keine Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit dem Ledger Stax bekannt. Das spricht für das ausgereifte Sicherheitskonzept und die langjährige Erfahrung des Herstellers. Der Stax nutzt – wie alle Ledger-Geräte – einen CC EAL6+ zertifizierten Secure Element Chip, der alle kryptografischen Prozesse vom restlichen System isoliert. Im Vergleich zu den günstigeren Ledger-Modellen ist das ein echtes Upgrade. So bleiben deine sensiblen Daten auf dem Stax geschützt, auch wenn dein Computer kompromittiert ist.
Zusätzliche Sicherheit bieten die 2-Faktor-Authentifizierung und die Möglichkeit zur Nutzung von Multisignature-Wallets. Diese Funktionen erhöhen den Schutz, indem sie mehrere Bestätigungen oder Geräte für Transaktionen erfordern. Für Unternehmen, Multi-User-Wallets oder große Vermögenswerte ist das ein echter Sicherheitsgewinn.
Sicherheitsbewertung zum Ledger Stax
Privatekey / Custodial | Ja |
Wiederherstellungsoptionen | Vorhanden |
Regelmäßige Updates | Ja |
Sicherheitsvorfälle | Nein |
2-Faktor-Authentifizierung | Ja |
Hardware Wallet | Ja |
Multisignature | Ja |
Im Bereich Sicherheit erreicht der Ledger Stax die volle Punktzahl. Offline-Verwahrung, zertifizierte Hardware, regelmäßige Updates und moderne Sicherheitsfunktionen ergeben ein rundum überzeugendes Paket. Wer maximale Kontrolle über seine Krypto-Assets sucht, findet im Stax ein Gerät, das aktuell zu den sichersten Hardware Wallets überhaupt zählt.
2. Ledger Stax im Test: Moderne Bedienung kann überzeugen
Beim Ledger Stax geht es nicht nur um sichere Verwahrung, sondern auch um Komfort und Vielseitigkeit im täglichen Gebrauch. In dieser Kategorie bewerten wir, wie gut sich das Gerät in den modernen Krypto-Alltag einfügt – also, ob es die nötigen Funktionen bietet, um digitale Assets nicht nur zu halten, sondern auch aktiv zu nutzen. Und hier spielt der Stax seine Stärken voll aus.

Beginnen wir mit der breiten Krypto-Unterstützung: Der Stax verwaltet über 15.000 Kryptowährungen über die Ledger Live App sowie Dritt-Apps – darunter alle bekannten Coins wie Bitcoin, Ethereum, Solana, Cardano, Avalanche oder Polkadot.
Natürlich sind auch ERC-20-Token vollständig integriert, was ihn zu einer idealen Lösung für Nutzer des Ethereum-Ökosystems macht. Wer im Web3-Bereich unterwegs ist, wird die nahtlose Unterstützung von NFTs schätzen. Dank des hochauflösenden E-Ink-Displays können NFTs sogar direkt auf dem Gerät angezeigt werden – ein Feature, das keine andere Ledger Wallet in dieser Form bietet.

Auch im DeFi-Bereich ist der Stax bestens ausgestattet. Über Ledger Live oder kompatible Drittanbieter-Apps kann man direkt mit DeFi-Protokollen interagieren – etwa um Liquidität bereitzustellen oder Token zu tauschen. Das geschieht stets über die sichere Hardware-Verbindung, sodass die privaten Schlüssel nie das Gerät verlassen. Für fortgeschrittene Nutzer steht zudem die Funktion Coin Control zur Verfügung, mit der sich Transaktionen gezielt steuern und optimieren lassen.
Ein weiterer Pluspunkt ist die durchdachte Integration von Drittanbieter-Anwendungen und externen Wallet-Interfaces. Der Stax lässt sich problemlos in bestehende Setups einbinden, ob für Portfolio-Tracking, Steuer-Reporting oder automatisiertes Staking. Apropos Staking: Auch hier überzeugt der Stax mit einer klaren, integrierten Lösung über Ledger Live. Viele Coins lassen sich direkt im Interface staken, ohne dass man auf externe Plattformen angewiesen ist.
Darüber hinaus punktet der Stax mit Funktionen, die weit über den Standard hinausgehen. Das E-Ink-Touchdisplay ist nicht nur energieeffizient, sondern auch hervorragend ablesbar – selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Über Bluetooth kann die Wallet kabellos mit Smartphone oder Laptop verbunden werden, und das Qi-Ladesystem ermöglicht bequemes, kabelloses Aufladen. Diese Kombination macht den Stax zu einer Wallet, die nicht nur funktional, sondern auch alltagstauglich ist.
Funktionsbewertung des Ledger Stax
Anzahl an Kryptos | 15.000+ |
ERC-20 Token | Ja |
NTF-Support | Ja |
DeFi-Support | Ja |
Datenimport | Ja |
Coin Control | Ja |
Drittanbieterintegration | Ja |
Staking | Ja |
In der Kategorie Funktionalität erreicht der Ledger Stax die volle Punktzahl. Er vereint enorme Vielseitigkeit mit moderner Technik und praktischen Features, die im Alltag wirklich einen Unterschied machen. Ob DeFi, NFTs, Staking oder klassisches HODLn – der Stax deckt alle Anforderungen souverän ab und setzt damit neue Maßstäbe für Hardware Wallets im Premium-Segment.
3. Einfache Bedienung trifft auf hochwertige Security im Test des Ledger Stax
Der Ledger Stax ist nicht nur technisch stark, sondern auch optisch und ergonomisch durchdacht. Während frühere Ledger-Modelle eher funktional wirkten, zeigt sich der Stax als echte Premium-Wallet, die auch haptisch überzeugt. Das flache Design, die magnetischen Kanten und das große E-Ink-Touchdisplay machen die Bedienung so komfortabel wie nie zuvor – ein klarer Fortschritt gegenüber Geräten mit Knöpfen oder kleineren Bildschirmen.
Die Ersteinrichtung ist vorbildlich gelöst. Nach dem Einschalten führt die Wallet Schritt für Schritt durch den Setup-Prozess, inklusive PIN-Vergabe, Verbindung mit Ledger Live und Sicherung der Recovery Seed. Selbst wer noch nie eine Hardware Wallet genutzt hat, wird sich sofort zurechtfinden. Die Menüführung ist logisch aufgebaut, die Eingabe über das Touch-Display funktioniert präzise und verzögerungsfrei.

Auch im Alltag zeigt sich, wie viel Wert Ledger auf Usability gelegt hat. Transaktionen lassen sich direkt über das Display prüfen und bestätigen – die Übersichtlichkeit ist dabei ein echtes Plus. Besonders angenehm: Dank des E-Ink-Panels bleibt die Anzeige auch ohne aktive Beleuchtung gestochen scharf, was die Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen verbessert und gleichzeitig den Akku schont.
In puncto Kompatibilität ist der Stax wie von Ledger gewohnt vielseitig: Unterstützt werden Windows, macOS, Linux, Android und iOS. Im Test haben wir die Ledger Live App am Mac und iPhone getestet.

Über Bluetooth lässt sich das Gerät kabellos verbinden, und wer lieber am Desktop arbeitet, kann den Stax auch über USB-C anschließen. Eine Web-App sorgt zudem für einfache Nutzung direkt im Browser.
Einziger Wermutstropfen: Wie schon beim Flex gibt es auch hier keine direkte Exchange-Integration. Wer häufig handelt, muss also weiterhin den Umweg über Börsen oder Wallet-Schnittstellen nehmen. Für die reine Verwaltung und sichere Aufbewahrung von Coins ist das jedoch kaum ein Nachteil.
Bewertung zur Bedienung
Einrichtung | Einfach |
Transaktionen | Einfach |
Bedienbarkeit | Einfach |
Integration von Exchanges | Nein |
Web-App | Ja |
MacOS | Ja |
Linux | Ja |
Windows | Ja |
Android | Ja |
iOS | Ja |
Der Ledger Stax überzeugt mit einer hervorragenden Benutzererfahrung. Die Kombination aus intuitiver Bedienung, eleganter Hardware und kabelloser Funktionalität macht ihn zu einer der komfortabelsten Hardware Wallets, die es aktuell gibt. Ob Einsteiger oder Profi – der Stax zeigt, dass Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sich nicht ausschließen müssen.
4. Das Ledger Stax im Kostencheck – Premium-Preis mit entsprechendem Gegenwert?
Mit einem offiziellen Verkaufspreis von 399 € ist der Ledger Stax die derzeit teuerste Hardware Wallet im Portfolio des französischen Herstellers. Zum Vergleich: Der Ledger Flex kostet rund 249 €, der Ledger Nano X liegt bei etwa 149 €, und der Ledger Nano S Plus ist schon für unter 90 € erhältlich. Der Stax spielt also klar in der Premium-Liga – aber ist dieser Preis überhaupt gerechtfertigt?

Im Test zeigte sich schnell, dass Ledger den höheren Preis mit einem echten Mehrwert untermauert. Das hochwertige E-Ink-Display, die Touch-Bedienung, das kabellose Qi-Laden und die magnetische Stapelbarkeit sind nicht nur Design-Gimmicks, sondern machen den täglichen Umgang mit der Wallet deutlich komfortabler. Das Gerät fühlt sich eher wie ein modernes Technik-Accessoire an als wie ein klassisches Stück Sicherheits-Hardware – und genau hier hebt sich der Stax von allen anderen Ledger-Modellen ab.
Auch in puncto Leistung und Langlebigkeit überzeugt der Stax. Die verbauten Materialien wirken robust, das Display ist energiesparend, und die Hardware ist für viele Jahre ausgelegt. Wer regelmäßig mit Kryptowährungen arbeitet oder größere Summen langfristig sichern möchte, profitiert von dieser Investition in Qualität und Komfort.

Was Ledger positiv hervorhebt, ist die Kostentransparenz. Der Hersteller verzichtet auf versteckte Gebühren oder Abo-Modelle – der einmalige Kaufpreis deckt sämtliche Funktionen ab. Auch optionale Erweiterungen wie Zubehör oder zusätzliche Software sind klar gekennzeichnet und nicht notwendig, um die volle Funktionalität des Geräts zu nutzen.
Natürlich bleibt der Preis von 399 € eine Hürde für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer. Wer Kryptowährungen nur in kleinerem Umfang hält, ist mit einem Nano X oder Flex besser bedient. Doch für alle, die eine langlebige, technisch führende Wallet suchen, ist der Stax seinen Preis wert – er ist eher ein Werkzeug für ernsthafte Krypto-Investoren als ein Einstiegsprodukt. Gerade mit Blick auf die Sicherheit zeigt ich zudem, dass der Ledger Stax, so wie auch der Flex, mit einem besseren Chip ausgestattet ist.
Kostenbewertung zum Ledger Stax
Anschaffungskosten | 399,00 € |
Kostentransparenz | Ja |
Zusatzsoftware verfügbar | Ja |
Accessoires verfügbar | Ja |
Der Ledger Stax ist teuer, keine Frage. Aber er bietet auch das mit Abstand rundeste Gesamtpaket im Ledger-Portfolio. Design, Komfort und Technik sind auf einem Niveau, das derzeit kaum ein anderes Modell erreicht. Wer bereit ist, für maximale Qualität und Benutzererlebnis etwas mehr zu investieren, erhält mit dem Stax eine Wallet, die ihren Preis langfristig rechtfertigt.
5. Hohes Maß an Transparenz überzeugt im Test vom Ledger Stax
Transparenz ist für viele Krypto-Nutzer ein entscheidendes Qualitätsmerkmal – schließlich vertraut man einem Hersteller sensible Daten und teilweise erhebliche Vermögenswerte an. Ledger hat in diesem Bereich über die Jahre viel dazugelernt. Auch beim Ledger Stax zeigt sich, dass das Unternehmen verstanden hat, wie wichtig offene Kommunikation und nachvollziehbare Sicherheitsstrukturen sind.
Ein zentraler Punkt ist die Verwendung von Open-Source-Komponenten. Große Teile der Software, insbesondere im Bereich der Ledger Live App, sind öffentlich einsehbar. Das ermöglicht unabhängigen Entwicklern, den Code zu prüfen und mögliche Schwachstellen zu melden. Diese Offenheit schafft Vertrauen – vor allem, weil Ledger nach früherer Kritik deutlich transparenter geworden ist als viele Mitbewerber.
Darüber hinaus setzt Ledger beim Stax weiterhin auf öffentliche Sicherheits-Audits. Externe Spezialisten überprüfen regelmäßig die Firmware und die Sicherheitsarchitektur des Geräts. Ergänzt wird das Ganze durch ein Bug-Bounty-Programm, bei dem unabhängige Entwickler für das Auffinden potenzieller Schwachstellen belohnt werden. Dieses System hat sich als effektiv erwiesen, um Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Auch die Kommunikation mit der Community hat sich in den letzten Jahren verbessert. Ledger informiert offen über neue Updates, Sicherheitswarnungen und Kooperationen. Die Zusammenarbeit mit internationalen Behörden und Regulierungsstellen wird transparent dokumentiert und zeigt, dass Ledger auf langfristige Compliance setzt, ohne die Interessen der Nutzer aus den Augen zu verlieren.
Ein kleiner Kritikpunkt bleibt allerdings bestehen: Das Entwicklerteam hinter den Ledger-Produkten wird weiterhin nicht namentlich genannt. Zwar steht die Marke Ledger selbst für Qualität und Erfahrung, doch eine persönlichere Vorstellung der leitenden Ingenieure würde noch mehr Vertrauen schaffen – insbesondere bei technisch versierten Nutzern, die gerne wissen möchten, wer konkret für sicherheitsrelevante Entscheidungen verantwortlich ist.
Bewertung der Transparenz
Open Source | Ja |
Entwickler Team bekannt | Nein |
Kommunikation | Sehr gut |
Öffentliche Audits | Ja |
Zusammenarbeit mit Behörden | Ja |
Der Ledger Stax überzeugt durch ein hohes Maß an Transparenz und nachvollziehbare Prozesse. Open Source, unabhängige Audits, regelmäßige Sicherheitskommunikation und klare Behördenkooperation sorgen für Vertrauen auf professionellem Niveau. Lediglich die fehlende Offenlegung des Entwicklerteams verhindert hier die Höchstwertung – insgesamt bleibt die Transparenz aber ein klarer Pluspunkt im Stax-Test.
6. Guter Support aber nicht auf Premium-Niveau
Auch bei einem High-End-Gerät wie dem Ledger Stax kann es vorkommen, dass man Unterstützung benötigt – sei es bei der Einrichtung, bei Softwarefragen oder im Falle technischer Probleme. Daher haben wir uns im Test auch den Kundensupport genauer angesehen. Ledger bietet hier solide, aber nicht außergewöhnliche Leistungen – gerade im Vergleich zu dem hohen Preisniveau des Geräts wäre etwas mehr Komfort wünschenswert.
Der erste Anlaufpunkt für Hilfesuchende ist das umfangreiche FAQ- und Hilfezentrum auf der Ledger-Website. Hier finden sich hunderte Artikel, sortiert nach Themengebieten und Wallet-Modellen. Die Suchfunktion arbeitet zuverlässig, und die Inhalte sind auch für Einsteiger gut verständlich. Besonders positiv: Viele Artikel sind mittlerweile in deutscher Sprache verfügbar, was den Einstieg erleichtert.
Darüber hinaus bietet Ledger einen E-Mail-Support an. In unserem Test erhielten wir innerhalb von etwa 24 bis 48 Stunden eine Antwort. Die Rückmeldungen waren sachlich, hilfreich und individuell formuliert – kein automatischer Standardtext. Wer also ein konkretes Problem hat, wird hier in der Regel gut betreut. Auch der deutschsprachige Support verdient ein Lob, da er die Kommunikation für viele Nutzer erheblich vereinfacht.
Was jedoch weiterhin fehlt, ist ein direkter Kommunikationskanal. Weder ein Telefonservice noch ein Live-Chat sind aktuell verfügbar. Gerade bei einem Premiumprodukt wie dem Ledger Stax wäre ein schneller, persönlicher Draht zum Support ein starkes Signal an die Kunden. So bleibt nur der schriftliche Weg – ausreichend, aber nicht auf Luxusniveau.
Unsere Bewertung zum Ledger Kundenservice
FAQ | Sehr umfangreich |
Telefon / Chat | Nicht vorhanden |
Vorhanden | |
Bearbeitungsdauer | 24 bis 48 Stunden |
Deutscher Support | Ja |
Im Test erreichte der Ledger-Support daher eine solide Bewertung: kompetent, zuverlässig und verständlich, aber mit Potenzial nach oben. Angesichts der hohen Produktpreise würde man sich zumindest für die Flaggschiff-Modelle wie den Stax einen direkteren Service wünschen – beispielsweise einen Prioritäts-Support für registrierte Nutzer.
Der Kundensupport des Ledger Stax ist zuverlässig und gut strukturiert, mit schnellen Antwortzeiten und deutschsprachiger Unterstützung. Allerdings fehlt es an Echtzeit-Kommunikationsmöglichkeiten, was nicht ganz zum Premium-Anspruch des Geräts passt. Wer Geduld mitbringt, wird gut betreut – doch Ledger dürfte den Service künftig noch stärker an den gehobenen Anspruch seiner Produkte anpassen.
7. Sollte man den Ledger Stax kaufen?
Der Ledger Stax ist kein gewöhnliches Hardware Wallet – er ist das Ergebnis jahrelanger Weiterentwicklung und richtet sich eindeutig an Nutzer, die das Maximum an Komfort, Sicherheit und Design erwarten. Schon beim Auspacken merkt man, dass Ledger hier ein echtes Premium-Erlebnis schaffen wollte. Das flache, minimalistische Gehäuse, das magnetische Stapelsystem und das kontrastreiche E-Ink-Touchdisplay vermitteln eher das Gefühl eines edlen Tech-Gadgets als das einer klassischen Hardware Wallet.
Im täglichen Gebrauch überzeugt der Stax durch seine intuitive Bedienung. Das große Display macht Transaktionen übersichtlich und angenehm zu kontrollieren – kein mühsames Scrollen oder Tasten-Navigieren mehr, wie bei älteren Modellen. Hinzu kommt das kabellose Qi-Laden, das die Nutzung noch komfortabler macht. Statt nach Kabeln zu suchen, legt man den Stax einfach auf die Ladematte – ein kleines, aber feines Detail, das im Alltag für Komfort sorgt.
Im direkten Vergleich zu anderen Modellen zeigt sich jedoch auch: Der Stax ist das Spitzenmodell – aber nicht unbedingt die erste Wahl für jeden Nutzer. Wer eine funktionale, günstige Lösung sucht, wird mit dem Ledger Nano X oder dem Ledger Flex ebenfalls hervorragend bedient. Der Stax richtet sich klar an anspruchsvolle Anleger, die ihre Wallet nicht nur nutzen, sondern auch genießen möchten.
Vorteile des Ledger Stax
- Modernes, großes E-Ink-Display
- Hochwertige Verarbeitung
- Unterstützung für über 15.000 Kryptowährungen inklusive NFTs und DeFi
- Maximale Sicherheit durch Offline-Verwahrung
- Staking direkt über Ledger Live möglich
- Hohe Kompatibilität mit Windows, macOS, Linux, Android und iOS
- Einfacher Setup-Prozess und intuitive Bedienung
Nachteile des Ledger Stax
- Teuerste Wallet im Test
- Kein Live-Chat oder Telefonsupport
- Keine direkte Exchange-Integration in Ledger Live
Der Ledger Stax ist eine Wallet für alle, die mehr wollen als nur sichere Aufbewahrung. Er bietet ein durchdachtes, luxuriöses Nutzererlebnis, das in dieser Form einzigartig ist.
Das E-Ink-Display, das kabellose Laden und das edle Design machen ihn zum stilvollsten Vertreter seiner Art. Wer bereit ist, für Qualität und Komfort etwas mehr zu investieren, erhält mit dem Stax eine der besten Hardware Wallets, die es derzeit zu kaufen gibt.
8. Fazit: Das Ledger Stax ist eine absolute Premium-Wallet
Im Test erreicht der Ledger Stax eine hervorragende Gesamtbewertung von 93,89 % und bestätigt damit seinen Anspruch als Premium-Hardware-Wallet. Sicherheit, Funktionsvielfalt und Design sind auf Spitzenniveau. Besonders das E-Ink-Touchdisplay, das kabellose Laden und die elegante Verarbeitung machen den Stax zu einem Produkt, das Technikbegeisterte und langfristige Krypto-Investoren gleichermaßen anspricht.
In den Bereichen Sicherheit und Funktionalität erzielt der Stax Bestwerte – kein Wunder bei der Kombination aus Secure-Element-Chip, regelmäßigen Firmware-Updates und breiter Unterstützung von über 15.000 Kryptowährungen. Auch die Benutzerfreundlichkeit überzeugt durch intuitive Bedienung und klare Menüführung. Lediglich beim Preis und beim Kundensupport bleibt Luft nach oben, was das ansonsten makellose Gesamtbild aber kaum trübt.
Wer nach der besten Kombination aus Sicherheit, Design und Nutzerkomfort sucht, findet im Ledger Stax das derzeit ausgereifteste Modell auf dem Markt. Es ist nicht die günstigste Wallet – aber zweifellos eine der besten. Für alle, die ihre digitalen Assets professionell und stilvoll verwahren möchten, ist der Stax eine langfristige Investition, die sich lohnt.
- Teuerste und hochwertigste Hardware-Wallet von Ledger
- Großer Touchscreen mit 10 Stunden Akkulaufzeit
- Viele Sicherheitsfeatures und auf allen Betriebssystemen Kompatibel
- Unterstützt über 5.000 Kryptowährungen