Die Amazon Visa im Test 2025 So gut ist die Amazon Visa Kreditkarte wirklich

Amazon ist der größte Online-Händler auf dem deutschen Markt. Mit Amazon Pay bietet der E-Commerce-Gigant bereits einen etablierten Bezahldienst an. Ergänzend dazu hat Amazon in Kooperation mit der Open Bank, einer Tochter der Santander, die Amazon Visa Kreditkarte neu aufgelegt.
Wir haben die Amazon Visa getestet und zeigen dir, wie gut diese Kreditkarte wirklich ist. Dabei vergleichen wir die Karte mit anderen Karten auf dem Markt und zeigen dir, für wen sich die Amazon Visa Kreditkarte wirklich lohnt.
Das Wichtigste zur Amazon Visa
- Die Amazon Visa kommt ohne Jahresgebühr, kostenlos ist sie aber nicht.
- Bei der Amazon Kreditkarte handelt es sich um eine echte Kreditkarte mit Kreditrahmen.
- Für Käufe auf Amazon gibt es ein Cashback von 1 % und für alle weiteren Umsätze 0,5 %.
- Kunden können gegen eine Gebühr von 7,99 € Zusatzleistungen hinzubuchen.
1. Welche Kosten fallen bei der Nutzung der Amazon Visa an?
Die Amazon Visa Kreditkarte hat keine fixe Jahresgebühr. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Kreditkarte komplett kostenlos ist.
In diesem Teil unseres Testberichts beleuchten wir gemeinsam die Kosten, die für die Nutzung der Amazon Kreditkarte anfallen. Wer seine Kreditkarte lediglich in Deutschland oder im Euroraum einsetzt, wir hier keine weiteren Probleme haben, denn hier sind Transaktionen und Zahlungen grundsätzlich kostenlos möglich.
Anders sieht es allerdings aus, wenn du Zahlungen in Fremdwährungen tätigst. Hierzu gehört bereits die Bestellung von Waren über Amazon UK oder Amazon US. Auch für Zahlungen, die du in einem Fremdwährungsraum tätigst, ist ein Entgelt von 1,5 % fällig.
Wer mit seiner Kreditkarte im Urlaub bezahlen möchte, sollte stets die Gebühren für Fremdwährungen im Blick behalten. Bei der Amazon Visa Kreditkarte kosten solche Transaktionen 1,5 %. Natürlich gibt es hier teurere Tarife, doch einige Wettbewerber verzichten hier auf Gebühren. Eine passende Übersicht findest du in unserem Vergleich der besten Kreditkarten für Vielflieger.
Ein echter Kritikpunkt beim Blick auf die Gebühren betrifft die Bargeldabhebungen. Diese schlagen nämlich mit 3,9 % zu buche und befinden sich damit nahezu auf einem Niveau mit den Kreditkarten von American Express.
Gut ist dahingegen, dass es keine Mindestabhebungen gibt. Allerdings solltest du beachten, dass die Kosten für Bargeld bei kleinen Beträgen mindestens 1,50 € betragen.
Möchtest du Bargeld im Ausland abheben, fällt sogar ein Entgelt von 5,4 %, mindestens jedoch 1,50 € an. Das ist für eine moderne Kreditkarte schlicht und ergreifend zu viel.
Dafür kann Amazon bei den weiteren Kostenpositionen überzeugen. So ist die Ausgabe und der initiale Versand der Amazon Kreditkarte komplett kostenlos. Sollte deine Karte defekt sein, kannst du zudem kostenlosen Ersatz anfordern.
Positiv hervorzuheben ist, dass Amazon für seine Visa Kreditkarte auch Partnerkarten anbietet. Negativ ist dahingegen der Punkt, dass diese Karte gebührenpflichtig ist. Allerdings belaufen sich die Kosten nur auf 9,99 € im Jahr.
Werden im Jahr also mehr als 1.998 € außerhalb von Amazon mit der Partnerkarte umgesetzt, werden die Kosten durch das Cashback ausgeglichen.
Was mir auch nicht gefällt – jedoch für den gesamten Kreditkartenmarkt gleichermaßen gilt – sind die hohen Zinsen für die Inanspruchnahme der Ratenzahlungsoption. Der effektive Jahreszins bei Amazon liegt bei 17,67 %.
Bevor du einen so teuren Kreditrahmen in Anspruch nimmst, solltest du lieber einen Rahmenkredit abschließen. Diese liegen oftmals bei 7 bis 8 % p.a. und sind somit die bessere Alternative.
In unserem Test erhält die Amazon Kreditkarte für die Kosten 79,02 %. Gerade die hohen Kosten für Bargeldabhebungen – die auch nicht zum Kerngeschäft von Amazon gehören – kosten Punkte in der Bewertung.
Nachfolgender Tabelle kannst du unsere Bewertung im Detail entnehmen.
Kostenbewertung der Amazon Visa Kreditkarte
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Jahresgebühr 1. Jahr | 0,00 € | 3,0 / 3,0 |
Jahresgebühr Folgejahre | 0,00 € | 3,0 / 3,0 |
Option für gebührenfrei | Nicht relevant | – |
Transaktionsgebühr Euro | 0,00 % | 2,0 / 2,0 |
Transaktionsgebühr Fremdwährung | 1,50 % | 1,1 / 2,0 |
Bargeldabhebung Euro | 3,90 % | 0,03 / 1,0 |
Bargeldabhebung Fremdwährung | 5,40 % | 0,1 / 1,0 |
Ausgabegebühr | 0,00 € | 1,0 / 1,0 |
Ersatzkarte | 0,00 € | 0,5 / 0,5 |
Effektivzinssatz | 17,67 % | 0,73 / 1,0 |
Gesamtbewertung | 11,46 / 14,5 |
2. Wie hoch ist die Akzeptanz der Amazon Visa im Test?
Bei der Amazon Visa handelt es sich, der Name verrät es bereits, um eine Visa-Karte. Da Visa und Mastercard generell die größte Akzeptanz genießen, brauchst du dir hier nahezu keinerlei Sorgen um Ablehnungen im Zahlungsverkehr zu machen.
Trotz der insgesamt hohen Akzeptanz von Visa-Kreditkarten sind auch diese nicht perfekt im Alltag. Gerade in kleineren Geschäften werden Kreditkarten nicht immer akzeptiert, sodass du hier auf eine Girocard angewiesen bist. Mittelfristig gehen wir jedoch von einer weiterhin steigenden Akzeptanz aus.
Online ist die Akzeptanz von Visa-Kreditkarten noch höher als im stationären Handel. Dementsprechend hast du fast überall die Möglichkeit mit dieser Karte zu bezahlen.

Wichtiger ist an dieser Stelle jedoch der Umtand, dass du mit deiner Amazon Visa auch Hotels und Mietwägen buchen kannst. Gerade Debitkarten werden hier regelmäßig abgelehnt.
Was uns im Rahmen unseres Tests ebenfalls überzeugte ist die Möglichkeit, die Amazon Visa in nahezu jeden Bezahldienst zu integrieren. Sei es nun Amazon Pay, PayPal oder die Integration in weitere Wallets.
Beliebt sind hier in erster Linie Apple Pay und Google Pay. Diese werden unterstützt, was eine einfache und nahtlose Bezahlung ermöglicht. Zudem kannst du auch die physische Karte – diese besteht übrigens aus recycelten Plastik – für kontaktlose Zahlungen verwenden.
Damit ist das Angebot insgesamt sehr gut und die Amazon Visa schneidet in diesem Abschnitt mit der Bestnote von 100 % ab. Nachfolgender Tabelle kannst du die vergebenen Punkte entnehmen:
Bewertung des Zahlungsverkehrs mit der Amazon Visa
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Akzeptanz Handel | Hoch | 3,0 / 3,0 |
Akzeptanz Online | Hoch | 3,0 / 3,0 |
Integration in Bezahldienste | Ja | 1,0 / 1,0 |
Apple Pay | Ja | 0,5 / 0,5 |
Google Pay | Ja | 0,5 / 0,5 |
Kontaktloses Bezahlen | Ja | 0,5 / 0,5 |
Gesamt | 8,5 / 8,5 |
3. Die Amazon Visa Kreditkarte bietet ein attraktives Cashback
Für den klassischen Kreditkartennutzer spielen Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Boni eher eine untergeordnete Rolle. Die Amazon Visa Kreditkarte selbst bietet in ihrer Grundausstattung nur wenige Zusatzleistungen.
Bei der Prüfung des Preis-Leistungs-Verzeichnis ist uns allerdings aufgefallen, dass es die Möglichkeit zur Buchung von Reisevorteilen gibt. Folgende Vorteile sind hier verfügbar:
- Reiseunfallversicherung
- Auslandskrankenversicherung
- Gepäckversicherung
- Transportmittelverspätungsschutz
- Haftpflichtversicherung
- Monatlich 5x kostenlose Bargeldabhebungen in Fremdwährungen
- Entfall der Transaktionsgebühren für Fremdwährungen
Wichtig ist an dieser Stelle, dass die hier aufgeführten Vorteile für 7,99 € monatlich gebucht werden können. Dabei muss die Buchung nicht direkt für ein Jahr getätigt werden, sondern kann nach Bedarf für einzelne Monate erfolgen. Für unsere Bewertung haben wir die Versicherungsleistungen aus diesem Grund als ergänzend markiert.

In der Praxis kannst du dir durch diesen Ansatz direkt mehrere Versicherungen sparen. Würden wir die Kosten aufs Jahr rechnen, wäre die Karte für die enthaltenen Leistungen allerdings zu teuer.
Der Cashback ist der große Vorteil der Amazon Visa Kreditkarte
Wer sich für die Amazon Visa Kreditkarte entscheidet, wird in erster Linie das Cashback im Blick haben. Hier gelten folgende Konstellationen:
- 1,0 % Cashback: Dieses Cashback wird für alle Zahlungen auf Amazon gewährt.
- 0,5 % Cashback: Für Zahlungen außerhalb Amazon werden 0,5 % an Cashback gutgeschrieben.
- 2,0 % Cashback: Prime-Mitglieder erhalten an ausgewählten Angebotstagen 2 % Cashback.
Ein Punktesystem, wie es beispielsweise bei der Revolut Kreditkarte oder der American Express Platinum vorhanden ist, suchen Kunden bei der Amazon Visa dafür vergeblich.

Auch Rabatte, wie sie etwa über die American Express Offers regelmäßig verfügbar sind, gibt es hier nicht. Natürlich können wir hier die Prime Days in Kombination mit dem doppelten Cashback berücksichtigen, diese ordnen wir allerdings der Cashback-Bewertung zu.
Spezial-Services, Reiseangebote und Zugang zu Lounges suchen wir bei der Amazon Visa ebenfalls vergeblich, sodass hier ebenfalls keine Punkte zu vergeben sind.
Am Ende des Kapitels erzielt die Amazon Visa 2,13 von 6,75 möglichen Punkte und somit eine unterdurchschnittliche Bewertung von nur 31,48 %. Basierend auf der geringen Relevanz für die Gesamtbewertung ist das allerdings nicht weiter tragisch.
Leistungsbewertung der Amazon Visa Kreditkarte
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Auslandskrankenversicherung | Zubuchbar | 0,25 / 0,5 |
Reisegepäckversicherung | Zubuchbar | 0,25 / 0,5 |
Reiseunfallversicherung | Zubuchbar | 0,125 / 0,25 |
Reiserücktrittversicherung | Zubuchbar | 0,25 / 0,5 |
Haftpflicht für Mietwagen | Nein | 0,0 / 0,25 |
Vollkasko für Mietwagen | Nein | 0,0 / 0,25 |
Rechtsschutz für Mietwagen | Nein | 0,0 / 0,25 |
Verkehrsmittelunfallversicherung | Nein | 0,0 / 0,25 |
Autoschutzbrief | Nein | 0,0 / 0,25 |
Weitere Versicherungen | Ja | 0,25 / 0,25 |
Cashback | Ja | 1,0 / 1,0 |
Punktesystem | Nein | 0,0 / 0,5 |
Rabatte | Nein | 0,0 / 1,0 |
Reiseangebote | Nein | 0,0 / 0,5 |
Spezial-Services | Nein | 0,0 / 0,25 |
Lounges | Nein | 0,0 / 0,25 |
Gesamt | 2,13 / 6,75 |
4. Die Amazon Visa überzeugt mit einer einfachen Beantragung
Möchtest du die Amazon Visa Kreditkarte beantragen, dann musst du hierfür direkt über Amazon gehen.
Die Beantragung ist denkbar einfach gestaltet, durch einen Klick auf „Jetzt beantragen“ kommst du direkt in die digitale Antragsstrecke.

Hast du die Beantragung abgeschlossen, musst du dich noch legitimieren. Hierfür kannst du den klassischen PostIdent, VideoIdent oder eID nutzen – so hast du die komplette Freiheit und kannst den für dich besten Weg finden.
Ein starker Vorteil der Amazon Visa ist die gute Zugänglichkeit. So ist diese Kreditkarte kein Nebenprodukt eines Girokontos und auch einzeln verfügbar. In unserem Test der Revolut Kreditkarte war das leider nicht der Fall und eine Nutzung der Kreditkarte zwingend mit der Nutzung des Girokontos verbunden.
Hinsichtlich der Bonitätsanforderungen gibt es unterschiedliche Berichte. Ein Gros der Nutzer teilt mit, dass die Beantragung der Amazon Visa problemlos geklappt hat. In einigen Ausnahmefällen wurde jedoch auch über eine Ablehnung diskutiert.
Spannender sieht es hier bei der Erhöhung des Kreditlimits aus. Sobald du die Amazon Kreditkarte erhältst, beläuft sich der Kreditrahmen auf 2.000 € im Monat. Für alltägliche Transaktionen sollte das für die meisten Nutzer ausreichen.
Möchtest du das Limit allerdings erhöhen, musst du einen Antrag stellen. Laut den Nutzererfahrungen auf Amazon wird dieser Antrag überraschend oft abgelehnt – trotz guter Bonität.
Dafür punktet die Amazon Visa im Test mit einer schnellen Bearbeitungszeit. Gerade zur Einführung der Karte dauerte die Bearbeitung des Antrags vergleichsweise lange. Inzwischen hat sich das Aufkommen normalisiert und du erhältst vergleichsweise schnell deine neue Karte.
Insgesamt überzeugt die Amazon Kreditkarte bei der Beantragung auf ganzer Linie und erzielt die volle Punktzahl. Nachfolgender Tabelle kannst du die Punkteverteilung nehmen:
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Ohne Girokonto | Ja | 2,0 / 2,0 |
Digitaler Prozess | Ja | 2,0 / 2,0 |
PostIdent | Ja | 0,5 / 0,5 |
VideoIdent | Ja | 1,0 / 1,0 |
eID | Ja | 0,25 / 0,25 |
Bonitätsanforderungen | Mittel | 0,75 / 1,0 |
Bearbeitungsdauer | Schnell | 1,0 / 1,0 |
Gesamt | 8,5 / 8,75 |
5. Moderne Features und gute Services überzeugen im Test der Amazon Visa
Viele Kreditkarten in unserem Vergleich überzeugen mit einem Fokus auf eine moderne, digitale Verwaltung. Das gilt auch für die Amazon Kreditkarte.
Im Zentrum steht hierbei die Amazon Visa App, die eine Whitelabel-Lösung der Zinia-App ist. Die App wird durchschnittlich mit 4,5 Sternen bewertet und erfüllt damit unsere Anforderungen vollends.

In der App kannst du die Amazon Visa einfach verwalten und folgende Features nutzen:
- Echtzeitumsätze: Verfolge neue Umsätze live in deiner App
- Push-Benachrichtigungen: Aktuelle Zahlungen, Abbuchungen, Gutschriften etc. werden automatisch per Push mitgeteilt
- PIN ändern: Über die Amazon Visa App kannst du jederzeit eine Wunsch-PIN festlegen.
- Karte sperren: Hast du deine Karte verloren, kannst du diese unmittelbar in der App sperren.
Aktuell bietet dir Amazon auch keine Kategorisierung von Ausgaben an. Viele moderne Karten haben Features und zeigen dir, wie viel Geld du bspw. monatlich für Nahrungsmittel, Mobilität etc. ausgibst.
Was auch nicht funktioniert, ist das Einsetzen von Limits. Du kannst zwar einen Antrag zur Erhöhung deines Limits hinterlegen, doch Ausgabelimits pro Transaktion sind nicht möglich.
Und da wir bereits über Limits sprechen: Direkt ab Tag 1 kannst du einen Umsatz von 210 € abwickeln. Anschließend wird der Kreditrahmen automatisch auf 2.000 € erhöht. Höhere Limits musst du dahingegen beantragen. Der Kreditrahmen selbst wird dir für einen Zeitraum von 30 Tagen zinsfrei gewährt.
Anschließend kann der Betrag in einer Summe oder alternativ in Raten zurückgezahlt werden.
Vermeide Ratenzahlungen für Kreditkarten
Mit 17,67 % sind die Zinsen der Amazon Kreditkarte sogar noch auf einem niedrigen Niveau. Dennoch solltest du die Nutzung der Ratenzahlungen dringend vermeiden. Rahmenkredite bieten dir finanzielle Flexibilität und sind deutlich günstiger und daher die bessere Alternative für kurzfristige Liquidität.
Gut ist die Möglichkeit, eine Partnerkarte beantragen zu können. Wie wir im Gebührenabschnitt gezeigt haben, lohnt sich eine solche Karte erst ab einem Umsatz von 1.998 €, um mit dem Cashback die Kosten auszugleichen.
Richtig gut ist auch die Möglichkeit, per Lastschrift den offenen Saldo auszugleichen. Die Lastschrift erfolgt hier monatlich und spart dir somit unnötige Zinskosten ein.
Insgesamt überzeugt die Amazon Visa bei der Verwaltung und erzielt ein Ergebnis von 92,50 %. Nachfolgend findest du die detaillierte Punktevergabe:
Bewertung der Kartenverwaltung
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
App | 4,5 Sterne | 4,0 / 4,0 |
Echtzeitumsätze | Ja | 0,5 / 0,5 |
Push-Benachrichtigungen | Ja | 0,5 / 0,5 |
PIN ändern | Möglich | 0,5 / 0,5 |
Karte sperren | Ja | 0,5 / 0,5 |
Limits setzen | Nein | 0,0 / 0,5 |
Kreditrahmen | 30 Tage | 1,0 / 1,0 |
Ratenzahlung | Ja | 1,0 / 1,0 |
Ausgabenklassifizierung | Nein | 0,25 / 0,25 |
Partnerkarte | Ja | 0,25 / 0,25 |
Lastschrift möglich | Ja | 1,0 / 1,0 |
Gesamt | 9,25 / 10,0 |
6. Der Service der Amazon-Kreditkarte überzeugt nicht vollends
Im letzten Teil unseres Tests haben wir uns noch kurz den Service angeschaut. Mit einer Relevanz von 5 % für die Gesamtbewertung spielt dieser eine untergeordnete Rolle für die Gesamtbewertung. Die Erfahrung zeigt, ein Kundenservice ist so lange nicht relevant, wie man ihn nicht benötigt.
Für unseren Test haben wir geschaut, wie du den Service der Amazon Visa Karte erreichen kannst. Hier steht dir der Kontakt per Telefon und per Chat zur Verfügung. Ich würde hier immer den Kontakt per Chat vorziehen aber das ist Geschmacksache.
Der Chat ist einfach und gut in die App integriert und kann hier wirklich überzeugen. Anders sieht es dahingegen bei der Qualität des Supports aus. Um ein möglichst differenziertes Bild zu erhalten, haben wir die Bewertungen unterschiedlicher Plattformen durchforstet. Schlussendlich bleiben für Amazon 3,5 Sterne im Service-Bereich stehen – ein eher durchschnittliches Ergebnis.
Auch bei der Verfügbarkeit sticht die Amazon Visa nicht aus der Masse hervor und bietet einen Service an Werktagen. Insgesamt reicht es für eine Bewertung von 65,1 % – eine eher ausbaufähige Bewertung.
Bewertung des Kundenservice für die Amazon Visa
Ausprägung | Punkte | |
---|---|---|
Telefon | Ja | 0,5 / 0,5 |
Chat | Über die App | 1,0 / 1,0 |
Qualität | 3,5 Sterne | 1,43 / 2,0 |
Erreichbarkeit | Werktags | 0,5 / 1,0 |
Gesamt | 65,08 |
7. Lohnt sich die Amazon Visa Kreditkarte für dich?
Kommen wir nun zur alles entscheidenden Frage: Lohnt sich die Amazon Visa Kreditkarte? Wie so oft im Leben, kommt es auch hier darauf an, ob sich die Karte für deine persönlichen Bedürfnisse lohnt.
Bist du auf der Suche nach einer Karte, die dir maximal viele Vorteile bietet, mit Versicherungen und Rabatten überzeugt und ein attraktives Punktesystem bietet? In diesem Fall solltest du einen Blick auf unseren American Express Platinum Test werfen.
Suchst du dahingegen eine kostenlose Kreditkarte mit Versicherungen und der Möglichkeit gebührenfrei im Ausland zu zahlen? Dann könnten unser Test der Hanseatic GenialCard für dich spannend sein.
Bist du allerdings auf der Suche nach einer kostenlosen Kreditkarte, mit der du von einem attraktiven Cashback profitierst, dann ist die Amazon Visa auf jeden Fall in der engeren Auswahl. Insbesondere Nutzer, die einen Großteil ihrer Transaktionen über Amazon abwickeln, kommen hier auf ihre Kosten.
Bestellst du jährlich Waren im Wert von 5000 € bei Amazon, winkt dir bereits ein Cashback von 50 €. Nutzt du zudem die Prime-Angebote, steigt dein Cashback nochmals an.
Verwendest du die Kreditkarte darüberhinaus auch für das Tanken oder tägliche Einkäufe im Supermarkt, ergibt sich schnell ein Cashback von mehr als 100 € im Jahr.
Bleibst du allerdings Amazon grundsätzlich fern, dann ist die Amazon Kreditkarte auch nicht wirklich empfehlenswert. In unserem Vergleich der besten Cashback-Kreditkarten findest du Karten mit attraktiveren Bonusprogrammen für diesen Fall.
Die Vor- und Nachteile der Amazon Visa im Überblick
Lass uns daher jetzt noch einmal auf die Vor- und Nachteile der Amazon Visa schauen.
Vorteile
- Ohne Jahresgebühr
- 1 % Cashback bei Amazon, 0,5 % für andere Transaktionen
- Versicherungen für 7,99 € monatlich on Demand verfügbar
- Hohe Akzeptanz im Zahlungsverkehr
- Einfache Beantragung und schnelle Bearbeitung
- Moderne Amazon Visa App
- Openbank als starker Partner
- Guter Live Chat
- Kostenloser Kreditrahmen über 30 Tage
Nachteile
- Bargeldabhebungen zu teuer
- Hoher Zinssatz bei Nutzung der Ratenzahlungen
- Nur Cashback, keine sonstigen Vorteile
- Qualität des Kundenservice verbesserungswürdig.
Die besten Alternativen zur Amazon Visa im Überblick
Grundsätzlich ist die Amazon Visa eine gute Kreditkarte. Bist du trotzdem nicht zufrieden oder auf der Suche nach guten Alternativen, dann wirst du in unserer Übersicht der besten Amazon Visa Alternativen fündig.
Im Folgenden findest du eine kurze Übersicht drei passenderen Karten:

- Keine Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen
- Echter Kreditrahmen
- Kartenkontrolle per App

- Keine Jahresgebühr
- Bis zu 3.000 € Verfügungsrahmen
- 0 € Fremdwährungsgebühren und Auslandseinsatzgebühren
- Flexible Kartenkontrolle per App
8. Die Amazon Visa überzeugt im Test
Wie gut ist die Amazon Visa eigentlich? In unserem Test erzielt die Karte eine Bewertung von 86,98 % und damit ein wirklich gutes Ergebnis. Insgesamt präsentiert sich diese Kreditkarte als gute, kostenlose Karte mit einem attraktiven Cashback für Amazon-Kunden.
Mit Blick auf die enthaltenen Leistungen verliert die Amazon Visa etwas, denn neben dem Cashback gibt es keine kostenlosen Benefits. Wer dahingegen bereit ist, für einen Service Geld auszugeben, kann für 7,99 € im Monat das Versicherungspaket hinzubuchen – und jederzeit wieder kündigen.
Diese Flexibilität ist im Markt einmalig. Allerdings bringt alle Flexibilität nichts, wenn der Kundenservice bemängelt wird. Teilweise resultieren negative Kommentare aus Zeiten der Einführung, andere bemängeln die Kompetenz der Mitarbeiter.
Nichtsdestotrotz bleibt die Amazon Visa aus unserer Sicht eine attraktive Lösung und erhält eine Empfehlung.