Hundehaftpflichtversicherung Vergleich 2025

- Umfangreiches Leistungsangebot
- Digitaler Versicherung
- Faire Kosten
- Rechtsschutz inklusive
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- Hervorragende digitale Verwaltung





Auch wenn eine Hundehaftpflichtversicherung nicht in jedem Bundesland verpflichtend ist, so gehört sie aus finanzieller Sicht zu den absoluten Grundversicherungen für Hundehalter.
Für unseren Vergleich haben wir insgesamt 19 Tarife getestet und zeigen dir, welches die besten Hundehaftpflichtversicherungen 2025 sind. Mit den hier vorgestellten Tarifen bist du auf der sicheren Seite und optimal vor hohen Schadenforderungen geschützt.
Das Wichtigste zum Hundehaftpflicht-Vergleich
- Eine Hundehaftpflichtversicherung schützt dich als Halter vor Schäden, die dein Hund verursacht
- In den meisten Bundesländern ist eine Hundehaftpflichtversicherung – zumindest für Listenhunde – verpflichtend
- Die Kosten einer wirklich guten Versicherung belaufen sich auf etwas mehr als 50 € im Jahr
- Achte beim Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung in erster Linie auf die Leistungen
Für unseren Vergleich haben wir die Hundehaftpflichtversicherungen anhand von 47 Kriterien bewertet. Diese Kriterien haben wir den folgenden sechs Kategorien untergeordnet:
- Leistung: Entscheidend bei der Wahl einer Versicherung ist die Leistung. Hier handelt es sich um Versicherungssummen, die Ausfalldeckung im Schadensfall, versicherte Halterpflichten, abgesicherte Mietsachschäden, Schäden durch die die Deckung, die Absicherung im Ausland oder Schäden, die im Rahmen unterschiedlicher Aktivitäten (bspw. Hundeschule oder während eines Pensionsaufenthalts) entstehen können.
- Beantragung: Die Beantragung einer Hundehaftpflichtversicherung sollte einfach sein. Wir haben getestet, wie die Beantragung funktioniert, ob ein Vorschaden einen Einfluss auf den Abschluss hat oder eine Kündigung durch den bisherigen Versicherer zur Ablehnung des Antrags führt.
- Schadenfall: Solltest du deine Hundehaftpflichtversicherung in Anspruch nehmen wollen, sollte die Abwicklung leicht sein. Wir prüfen, wie gut der Schadenprozess bei den Testkandidaten ist.
- Kosten: Eine Hundehaftpflichtversicherung ist erfahrungsgemäß nicht extrem teuer. Wir haben uns für unsere Bewertung die Kosten der einzelnen Tarife im Detail angeschaut und miteinander verglichen. Zu beachten ist hierbei, dass die gewählte Selbstbeteiligung einen signifikanten Einfluss auf die jährliche Versicherungsprämie hat.
- Flexibilität: Spannend ist auch die Frage, wie flexibel der jeweilige Tarif ist. Gibt es eine Best-Leistung-Garantie, sodass du von Verbesserungen profitierst? Wie steht es um die Wartezeit oder ist es möglich, weitere Hunde in der Police zu versichern?
- Service: Ein guter Kundenservice kann im Fall der Fälle ein echter Vorteil sein. Wir haben uns im Rahmen unseres Tests die Kontaktmöglichkeiten und die Bewertungen anderer Nutzer angeschaut, um ein differenziertes Bild der Versicherungen zu erzielen.
Dabei kann nicht jede der hier aufgeführten Kategorien die gleiche Relevanz zur Ermittlung der Gesamtbewertung einnehmen. Hintergrund ist, dass insbesondere der Leistungsumfang oder die Schadenabwicklung eine besonders hohe Relevanz zur Ermittlung der Bewertung haben.
Für unseren Vergleich der Hundehalterhaftpflichtversicherungen haben wir daher folgende Gewichtungen gewählt:
Folglich haben wir dem Leistungsumfang in unserem Vergleich die größte Relevanz beigemessen.
Jetzt lass uns direkt in den Test starten und schauen, wie sich dies auf die einzelnen Tarife auswirkt.
1. Das sind die 4 besten Hundehaftpflichtversicherungen im Vergleich
Im Rahmen unseres Vergleichs haben wir insgesamt 19 Tarife geprüft. In der Regel haben die einzelnen Versicherer mehrere Tarife, sodass du hier die Wahl hast.
Die besten Hundehaftpflichtversicherungen haben wir anhand unseres Testverfahrens ermittelt. Grundsätzlich zeigt unser Test jedoch, dass es keine wirklich schlechten Angebote am Markt gibt – das zeigt, dass gerade Nuancen in der Ausgestaltung den großen Unterschied ausmachen.
Lass uns nun direkt auf unsere Top 4 der besten Hundehaftpflichtversicherungen schauen:
Unser Testsieger der Hundehaftpflichtversicherungen: Getsafe Premium
Starten wir direkt mit unserem Testsieger und damit mit der besten Hundehaftpflichtversicherungen am Markt. Die Rede ist von Getsafe Premium, einer digitalen Hundehaftpflichtversicherung.
Uns hat das Ergebnis fast etwas überrascht, doch Getsafe macht bei diesem Tarif fast alles richtig. So gibt es ein umfangreiches Leistungsangebot mit hohen Versicherungssummen. Einzig die Tierhalter-Rechtschutz-Komponente ist hier nicht inkludiert, sodass wir einen leichten Punktabzug vornehmen – das hat aber lediglich ein Wettbewerber.
Die Beantragung dieser Hundehaftpflicht ist vergleichsweise einfach, da die Online-Antragsstrecke sehr gut konzipiert wurde. Dafür gibt es allerdings Risikoaufschläge, solltest du deine Vorversicherung bereits einen Schaden reguliert haben. Eine Kündigung durch den Vorversicherer führt sogar zur Ablehnung.
Dafür ist die Abwicklung von Schäden einfach und sehr gut gestaltet. Die Kosten für kleine und große Hunde bewegen sich im mittleren Bereich unseres Testfelds. Auch die Flexibilität des Tarifs bewerten wir als gut – gerade der Entfall der Wartezeit ist ein Vorteil für Kunden.
Mit einer Gesamtbewertung von 95,23 % setzt sich Getsafe an die Spitze – wenngleich der Abstand zum Zweitplatzierten gering ist.
HanseMerkur Premium Plus – eine der besten Hundehaftpflichtversicherungen im Test
Auch die HanseMerkur bietet mit ihrem Premium Plus Tarif eine hervorragende Hundehaftpflichtversicherung. Am Ende verpasst sie allerdings knapp den Testsieg.
Doch gerade mit Blick auf die Leistungen gehört die HanseMerkur zu den besten Hundehalterhaftpflicht-Versicherungen am Markt. Die Versicherungssumme beträgt 50.000.000 € pro Versicherungsfall und auch Schäden sind umfangreich abgesichert.
Hinzu kommt, dass Mietschäden und auch Deckschäden umfangreich abgesichert werden. Doch auch hier fehlt die Rechtschutzversicherung, was für einen kleinen Abzug führt.
Die Beantragung ist einfach, doch für Vorschäden gibt es auch hier einen Aufschlag sowie eine Ablehnung bei zu vielen Schäden oder der Kündigung durch den Versicherer. Generell zeigt unser Test, dass die Hanse nicht komplett digital ist – die App fühlt sich etwas älter an.
Dafür ist die Abwicklung von Schäden einfach und schnell. Bei den Kosten muss sich die HanseMerkur ebenfalls nicht vor der Konkurrenz verstecken, da sie trotz des umfangreichen Angebots mit fairen Kosten überzeugt.
Mit einer Gesamtnote von 94,89 % gehört dieser Tarif aus unserer Sicht zu den besten Hundehaftpflichtversicherungen am Markt.
AXA Tierhalterhaftpflicht Bestleistung-Garantie – Top Versicherungen für Hundehalter
Mit der AXA findet sich auch einer der größten Versicherungskonzerne in unserem Ranking wieder. Die maximale Versicherungshöhe beträgt hier 30.000.000 € und fällt damit etwas geringer als bei Getsafe und HanseMerkur aus. Doch ehrlicherweise reicht auch diese Versicherungssumme für alle Eventualitäten des Alltags aus.
Auch bei den weiteren Leistungen gehört dieser Tarif zu den besten Haftpflichttarifen für Hundehalter. Bei der Beantragung kann die AXA ebenfalls überzeugen, denn der Prozess ist einfach gestaltet und ein Abschluss ist bei zu vielen Vorschäden oder eine Kündigung durch den Versicherer über einen der Makler möglich.
Generell ist es von Vorteil, dass die AXA über ein breites Makler-Netzwerk verfügt. So kannst du bei Fragen zum Schaden direkt Kontakt zu einem Ansprechpartner aufnehmen. Ansonsten geht die Abwicklung auch einfach über die App. Allerdings zeigt unserer Erfahrung mit der AXA, dass die Abwicklung im Backend noch nicht vollständig digitalisiert ist – folglich kann die Bearbeitung etwas länger dauern.
Richtig stark ist die Hundehaftpflichtversicherung der AXA auch bei den Kosten. Hier gibt es nämlich faire Konditionen, die im Test überzeugen konnten – wer mehrere Hunde versichert profitiert zudem von Bündelrabatten.
Gesamtheitlich betrachtet bietet die AXA eine rundum sehr gute Hundehaftpflichtversicherung. Unterstrichen wir dieser Eindruck vom Testergebnis – im Test hat die AXA Tierhalterhaftpflicht mit 93,07 % abgeschlossen.
Die Hundehaftpflichtversicherung von Helden.de kann im Test überzeugen
Wenn du auf unsere Testergebnisse schaust, dann wird dir sicherlich auffallen, dass Helden.de nicht auf dem vierten Platz ist. Dennoch möchten wir dir diese Versicherung kurz vorstellen, denn es handelt sich hierbei um die einzige Hundehaftpflichtversicherung im Vergleich, die die volle Punktzahl für ihre Leistungen erhält.
Im Gegensatz zu allen anderen Tarifen bietet Helden.de nämlich eine Tierhalter-Rechtschutz, die dich bei besonders ernsten Fälle unterstützt.
Hinzu kommt eine Versicherungssumme von 50.000.000 € sowie ein umfangreicher Schutz im Ausland.
Wo die Versicherung dann überraschend Punkte liegen lässt, ist bei der Beantragung. So ist ein Abschluss bei der Kündigung durch den Vorversicherer nicht möglich. Auch bei den Kosten sorgen fehlende Bündelrabatte für den Verlust wichtiger Punkte.
Dennoch ist das Ergebnis von 91,24 % hervorragend und unterstreicht, dass es sich um eine empfehlenswerte Hundehaftpflichtversicherung handelt.
2. Darum brauchen Hundehalter eine Hundehaftpflichtversicherung?
Als Hundehalter stehst du für Schäden, die dein Hund verursacht in der Haftung. Dabei können die Kosten gering ausfallen oder im schlimmsten Fall deine finanzielle Existenz gefährden. Und genau hier unterstützt dich eine Hundehalterhaftpflichtversicherung, die gerne auch als Hundehaftpflichtversicherung bezeichnet wird.
Dabei differenzieren die Versicherungen zwischen Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Nachfolgend eine kurze Erläuterung der Schadenarten:
- Personenschaden: Dein Hund beisst eine Person oder verursacht einen Unfall, bei dem sich Menschen verletzen.
- Sachschaden: Dein Hund sorgt für defekte Fahrzeuge nach einem Verkehrsunfall oder beschädigt die Möbel in einem Hotel.
- Vermögensschaden: Dein Hund beißt einen Mensch, der anschließend nicht arbeiten kann und einen Verdienstausfall erleidet.
Wie du bereits an diesen Beispielen siehst, sind die Schäden, die ein Hund verursachen kann, vielfältig.
Folgendes Beispiel verdeutlicht, wie schnell die Kosten, die aus einem Schaden resultieren, wirklich signifikante Auswirkungen auf deine Finanzen haben können.
In einem Urteil beschloss das OLG Frankfurt am Main, dass ein Hundehalter ein Schmerzensgeld von 7.000 € zahlen muss, da sich dessen Hund von der Leine gerissen hat und anschließend auf den Radweg gerannt ist. Hierbei hat sich ein Fahrradfahrer verletzt und Schmerzensgeld durchgesetzt. Das Schmerzensgeld belief sich auf 7.000 €.
Wie dieses kurze Beispiel verdeutlicht, kann es schnell passieren, dass ein Hund einen Unfall mit hohen Folgekosten verursacht.
Schäden in der Familie sind oftmals nicht versichert
Eine Hundehalterhaftpflichtversicherung sorgt zwar für eine wirklich gute Absicherung im Alltag. Allerdings gibt es auch hier Grenzen.
So sind Schäden an Familienmitgliedern nicht abgesichert – dies würde nur eine private Unfallversicherung übernehmen. Dafür springen gute Tarife ein und übernehmen Regressansprüche von Sozialversicherungsträgern.
Wie wir sehen, schützt eine Hundehalterhaftpflichtversicherung vor hohen Folgekosten, die ein Hund verursachen kann. Aus diesem Grund können wir den Abschluss eines entsprechenden Tarifs nur empfehlen.
3. In welchen Bundesländern ist eine Hundehaftpflicht Pflicht?
Heute ist eine Hundehaftpflichtversicherung in sechs Bundesländern eine Pflichtversicherung für Hundehalter. Namentlich handelt es sich um:
- Berlin
- Hamburg
- Niedersachsen
- Thüringen
- Schleswig Holstein
- Sachsen-Anhalt
Weiterhin sehen die meisten Bundesländer eine Versicherungspflicht für Listenhunde vor. Dabei kann diese Definition zwischen den einzelnen Bundesländern abweichen, sodass du hier die Anforderungen deines Bundeslands prüfen solltest.
Eine Ausnahme hiervon ist Bayern, denn hier gibt es keine einheitliche Regelung für das Bundesland. Vielmehr definieren die Gemeinden, für welche Hunde eine Versicherungspflicht gilt.
Lediglich Mecklenburg-Vorpommern verzichtet komplett auf Regelungen zur Versicherungspflicht – doch auch hier sollten Hundehalter eine entsprechende Versicherung abschließen.
Nachfolgende Deutschlandkarte verdeutlicht, welche Art der Versicherungspflicht greift:

4. Diese Leistungen sind bei einer Hundehaftpflichtversicherung besonders wichtig
Beim Vergleich von Hundehalterhaftpflichtversicherungen gibt es zahlreiche Kriterien, die du bewerten kannst. Aus unserer Sicht sind folgende Aspekte bei der Wahl einer Hundehaftpflichtversicherung besonders relevant:
- Versicherungssumme: Empfehlenswert sind mindestens 15 Mio. € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden – inklusive echter Vermögensschäden (reine Vermögensverluste ohne vorherigen Personen- oder Sachschaden).
- Forderungsausfall: Deckt deine Versicherung diesen Baustein ab, springt sie ein, wenn du oder dein Hund durch einen anderen Hund geschädigt werdet und dessen Halter weder versichert noch zahlungsfähig ist.
- Deckschäden: Verursacht dein Rüde eine ungewollte Trächtigkeit, können hohe Kosten für Tierarzt und Zuchtausfälle entstehen – gute Policen übernehmen auch diese Schäden (bei kastrierten Hunden irrelevant).
- Mietschäden: Gute Tarife decken Schäden deines Hundes in Mietwohnungen, Hotels oder Ferienwohnungen ab – z. B. zerkratzte Türen oder Wände. Empfohlen: mind. 50.000 € für unbewegliche Mietobjekte und ca. 10.000 € für bewegliche (Einrichtung, Transportboxen, Anhänger). Normale Abnutzung ist nach § 585 BGB von der Haftung ausgenommen und daher nicht relevant.
- Auslandsaufenthalt: Achte auf ausreichende Deckung im Ausland – in der EU meist unbegrenzt, weltweit oft auf 3–5 Jahre befristet; die volle Versicherungssumme sollte auch dort ohne Einschränkung gelten.
- BedingterVorsatz: Gute Tarife leisten auch bei Schäden durch nicht angeleinte Hunde und verzichten ausdrücklich auf die „Einrede des bedingten Vorsatzes“.
- Personenkreis: Gute Tarife decken auch Schäden ab, wenn dein Hund z. B. von Nachbarn oder Freunden betreut wird – inklusive Schäden beim Hundehüter selbst.
5. Mit diesen Kosten musst du für eine gute Hundehaftpflichtversicherung rechnen
Die Kosten einer Hundehaftpflichtversicherung hängen von unterschiedlichen Kriterien ab. Ist dein Hund ein unbeschriebenes Blatt, dann sind die Kosten zumeist recht gering.
Für unseren Hundehaftpflichtversicherungs-Vergleich haben wir mehr als 20 Tarife geprüft. Kleine Hunde – wir haben hier als Musterhund den Dackel gewählt – lassen sich hier bereits für unter 50 € versichern. Der günstigste Tarif im Vergleich startet bei 43,53 € ist aber nicht wirklich empfehlenswert.
Der günstigste Tarif mit der Testnote „Sehr gut“ ist der Getsafe Comfort. Dieser kostet 51,35 € und bietet aus unserer Sicht ein hervorragendes Gesamtpaket.
Für große Hunde fallen die Kosten in der Regel etwas höher aus. Auch hier bietet Getsafe mit Kosten von 62,33 € das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich der Hundehaftpflichtversicherungen. Anzumerken ist hierbei, dass wir zum Vergleich der zahlreichen Tarife einen Labrador Retriever als Musterhund verwendet haben.
Achte auf korrekte Angaben beim Versicherungsabschluss
In der Regel möchte eine Hundehaftpflichtversicherung wissen, welche Rasse dein Hund ist. In Abhängigkeit von der Rasse können die Kosten variieren.
Gebe daher auch bei Mischlingen alle Rassen an, die auf deinen Hund zutreffen. Machst du das nicht, kann dies im Schadenfall zu einer Ablehnung der Regulierung durch die Versicherung sowie einer außerordentlichen Kündigung führen.
Kann man bei der Hundehaftpflichtversicherung Geld sparen?
Grundsätzlich kannst du bei jeder Versicherung Geld sparen, wenn du eine Selbstbeteiligung wählst. Allerdings solltest du diesen Betrag nicht zu hoch wählen, um nicht jeden Schaden komplett aus der eigenen Tasche zu zahlen.
In unserem Vergleich haben die meisten Hundehaftpflichtversicherungen keine oder eine geringe Selbstbeteiligung von 150 €. Höhere Selbstbeteiligungen können wir nicht empfehlen.
Zusätzlich kannst du bei Versicherungen Geld sparen, wenn du mehrere Tarife abschließt. Hast du etwa eine Hausrat-, Haftpflicht- und eine Hundehaftpflichtversicherung bei der gleichen Gesellschaft, gibt es in der Regel hohe Rabatte.
Einen Rabatt gibt es übrigens auch, wenn du gleich mehrere Hunde in einem Tarif versicherst. Hier solltest du allerdings auf die einzelnen Versicherungen achten, denn einen solchen Rabatt hat nicht jede Versicherung im Angebot – für unsere Bewertungen im Hundehaftpflicht Vergleich haben wir dies als Bewertungskriterium berücksichtigt.
Schlussendlich können wir dir auch empfehlen, regelmäßig deine laufenden Versicherungen zu überprüfen und einen Hundehaftpflichtversicherungs-Vergleich zu verwenden, um die beste Versicherung für dich zu finden. Üblicherweise beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres.
Wie du also siehst, gibt es einige Möglichkeiten, um Geld bei der Hundehaftpflichtversicherung zu sparen.
6. Häufige Fragen zu Hundehaftpflichtversicherungen
7. Fazit: Eine Hundehaftpflichtversicherung ist empfehlenswert
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist nicht nur in vielen Bundesländern längst verpflichtend, sondern auch generell sehr empfehlenswert. Mit monatlichen Kosten von bis zu 10 € macht sie oftmals nicht einmal 5 % der Gesamtkosten für die Hundehaltung aus. Sie schützt dich zuverlässig vor hohen Kosten, wenn dein Hund einen Schaden verursacht – sei es an Personen, Sachen oder sogar durch Dritte. Trotz des großen Leistungsumfangs sind die jährlichen Beiträge meist überraschend günstig. Da es viele leistungsstarke Tarife gibt, lohnt sich ein Vergleich in jedem Fall: So findest du die Police, die optimal zu dir und deinem Hund passt.