Älterer Mann investiert am Smartphone in Aktie mit niedrigem Kurs-Buchwert-Verhältnis
Envato Elements

Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) – Definition, Berechnung und Beispiel

Lesezeit 4 min.

Dennis Groß
Redakteur
Lektoriert vonSebastian Rau
Überprüft durchChristian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Mit Aktienkennzahlen wie dem Kurs-Buchwert-Verhältnis kannst du Aktien analysieren und bewerten. In diesem Ratgeber erfährst du, was das Kurs-Buchwert-Verhältnis, kurz KBV, ist, mit welcher Formel du es berechnest und zudem welche Bedeutung das KBV für Aktien hat. Ebenso klären wir, ob und inwieweit die Bewertungskennzahl KBV für eine umfassende fundamentale Aktienanalyse geeignet ist.

1. Was ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis? – KBV Definition

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis, abgekürzt KBV, setzt den Aktienkurs eines Unternehmens ins Verhältnis zu dessen Substanzwert. Im Englischen lautet die geläufige Bezeichnung dieser Kennzahl „price-to-book ratio“ oder P/B.

Das KBV zeigt, zu welchem Preis der Buchwert je Aktie an der Börse gehandelt wird. Es gehört neben dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) zu den zentralen Kennzahlen in der Aktienanalyse. Oftmals bezeichnet man die genannten Kennzahlen als Bewertungsmultiplikatoren.

Früher verwendeten hauptsächlich Value-Investoren das Kurs-Buchwert-Verhältnis, um potenziell unterbewertete Aktien zu identifizieren. Inzwischen wird dem KBV jedoch keine allzu große Bedeutung beigemessen. Zur Bedeutung und Kritik der Bewertungskennzahl erhältst du später noch mehr Informationen.

Jetzt Aktien bei Scalable Capital handeln
  • Mehr als 7.500 Aktien
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
  • Kostenloses Depot vom Testsieger
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

2. So berechnest du das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von Aktien

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit der Berechnung des KBV und den einzelnen Bestandteilen der Formel.

Kurs-Buchwert-Verhältnis Formel: So berechnest du das KBV

Zur Berechnung des KBV verwendest du die folgende Formel, bei der du den Aktienkurs ins Verhältnis zum Buchwert je Aktie setzt. Alternativ kannst du das Verhältnis von Marktkapitalisierung (Börsenwert) zu Buchwert (Eigenkapital) berechnen.

Die Marktkapitalisierung ergibt sich aus dem aktuellen Aktienkurs und der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien. Informationen zum Aktienkurs findest du auf zahlreichen Portalen. Auch wir stellen dir eine große Auswahl an Aktien mit den dazugehörigen Bilanz- und Kursdaten zur Verfügung.

Der Buchwert, den du in der Bilanz börsennotierter Unternehmen findest, gibt den Wert aller Vermögenswerte abzüglich der Schulden an. Oft wird der Buchwert auch als Substanzwert oder Reinvermögen bezeichnet. Der Buchwert je Aktie entspricht dem Verhältnis von Eigenkapital zur Anzahl der ausstehenden Aktien.

Schauen wir uns noch ein Beispiel zur Berechnung des KBV einer Aktie an.

Kurs-Buchwert-Verhältnis Beispielrechnung

Nehmen wir an, der Buchwert eines Unternehmens beträgt 50 Millionen Euro und es gibt insgesamt 25 Millionen ausstehende Aktien. Daraus ergibt sich ein Buchwert von 2 € je Aktie. Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass das Kurs-Buchwert-Verhältnis je nach Börsenkurs schwankt. Beträgt der Aktienkurs 20 €, so ergibt das ein KBV von 10. Fällt der Aktienkurs jedoch auf 8 €, liegt das KBV bei 4.

Daran erkennst du, dass Bewertungsmultiplikatoren wie das KBV und das KGV bei isolierter Betrachtung lediglich Momentaufnahmen sind, die je nach Kursentwicklung ein stark verzerrtes Ergebnis liefern können. Im folgenden Kapitel geht es um die Bedeutung des Kurs-Buchwert-Verhältnis. Zudem gehen wir auf einige kritische Punkte ein.

3. Welche Bedeutung hat das KBV für Aktien?

Wie zuvor erwähnt ist das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) eine Finanzkennzahl, die häufig zur Bewertung von Aktien herangezogen wird. Doch welche Bedeutung hat das price-to-book ratio für Aktien?

Interpretation des KBV

Ein KBV, das unter 1 liegt, kann darauf hindeuten, dass die Aktie unterbewertet ist. Dies stellt somit eine Gelegenheit dar, um die Aktie günstig zu erwerben. Andererseits kann ein KBV über 1 bedeuten, dass für jeden Euro Buchwert ein Aufschlag an der Börse verlangt wird, was auf eine Überbewertung der Aktie hindeuten könnte.

Kritik am Kurs-Buchwert-Verhältnis

Allerdings gibt es einige kritische Anmerkungen zum KBV, die du berücksichtigen solltest. Erstens spiegelt es nicht unbedingt den tatsächlichen Wert eines Unternehmens wider. Beim Buchwert werden in der Regel nur materielle Vermögenswerte berücksichtigt, wohingegen immaterielle Werte wie Markenwert, Patente oder Know-how nicht erfasst werden.

Zweitens ist es wichtig zu betonen, dass ein höheres Kurs-Buchwert-Verhältnis in einigen Fällen durch Faktoren wie eine starke Marktstellung, erwartetes Wachstum oder andere unternehmensspezifische Vorteile gerechtfertigt sein kann.

Vor diesem Hintergrund sollte das KBV nicht isoliert betrachtet werden. Es ist ratsam, es im Kontext mit anderen Finanzkennzahlen und einer umfassenderen Analyse des Unternehmens, des Geschäftsmodells und seines Marktumfelds (Branche) zu verwenden.

Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

4. Fazit zum Kurs-Buchwert-Verhältnis

Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) dient als Finanzkennzahl zur Aktienbewertung, wobei ein Wert unter 1 auf eine Unterbewertung hindeuten kann. Du berechnest das KBV mit folgender Formel:

Kurs-Buchwert-Verhältnis = Aktienkurs /Buchwert je Aktie

Allerdings gibt es einige kritische Anmerkungen zu diesem Bewertungsmultiplikator. Der Buchwert erfasst in erster Linie materielle Werte und lässt immaterielle Vermögenswerte außen vor. Ein erhöhtes KBV kann durch unternehmensspezifische Faktoren wie Marktposition oder Wachstumserwartungen gerechtfertigt sein.

Demzufolge solltest du das KBV immer im Zusammenspiel mit anderen Finanzkennzahlen und einer detaillierten Unternehmensanalyse betrachten.

Entscheidend ist dabei nicht nur der Wert der Vermögensgegenstände. Vielmehr geht es darum, wie effektiv diese genutzt werden.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

5. Häufige Fragen zum Kurs-Buchwert-Verhältnis

Dennis Groß
Dennis Groß
Redakteur
Über den Autor
Ich bin gelernter Bankkaufmann und leidenschaftlicher Privatinvestor. Meine ersten Aktien habe ich im Alter von 14 gekauft und dabei die Börse kennengelernt. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit dem Geschehen an den Finanzmärkten und den unterschiedlichen Anlageklassen. Getreu dem Motto "man lernt nie aus" möchte ich mir ständig neues Wissen aneignen und so viel wie möglich an andere weitergeben.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.