
Tech-Gigant Alphabet kündigt Aktiensplit an
Mal wieder sorgt Big Tech an den Finanzmärkten für Furore. Die FAANG+M Aktien gehören zu den beliebtesten und gleichzeitig erfolgreichsten Unternehmen an der Börse.
Facebook (inzwischen Meta platforms), Apple, Amazon, Netflix, Google (Tochter von Alphabet) und Microsoft geben im US-amerikanischen Index S&P 500 aufgrund ihrer enormen Marktkapitalisierung den Takt vor.
Zum Monatsbeginn, dem 01.02.2022, veröffentlichte Googles Mutterkonzern Alphabet die Geschäftszahlen für das abgelaufene 4. Quartal und das Fiskaljahr 2021. Des Weiteren kündigte der Tech-Gigant an, dass das Board of Directors einem Aktiensplit im Verhältnis 20:1 zugestimmt hat. Dem Board of Directors, kurz Board, gehören unter anderem CEO Sundar Pichai und die beiden Google Gründer Larry Page und Sergey Brin an.
In diesem Artikel gehen wir auf den angekündigten Aktiensplit und die möglichen Auswirkungen ein. Ausführliche Informationen und eine Analyse zur Alphabet Aktie findest du ebenfalls bei uns auf der Seite.
1. Welche Unternehmen gehören zum Tech-Konzern Alphabet?
Obwohl der Internetgigant Google erst Ende der 1990er Jahre gegründet wurde, zählt der Konzern schon seit einigen Jahren zu den wertvollsten Unternehmen weltweit.
Seit 2015 agiert Google unter dem Dach der Holding Alphabet. Die Holding mit Sitz in Mountain View im Silicon Valley, entstand Ende 2015 im Rahmen einer Umstrukturierung von Google. Die bestehenden Aktien von Google wurden damals automatisch in Alphabet Aktien umgewandelt.
Kerngeschäft von Alphabet Inc.
Die Kernkompetenz liegt bis heute bei der Suchmaschine Google und den dazugehörigen Services. Ein weiteres wichtiges Standbein des Konzerns ist die Video-Plattform YouTube.
Aus den Google Ads und YouTube Ads stammt der Großteil von Alphabets Einnahmen. Das Werbegeschäft ist eindeutig die Cashcow von Alphabet. Auch wenn der Konzern ein Allrounder im Technologie-Sektor ist und sich sehr stark in der Forschung engagiert, so bleiben die Werbeeinnahmen entscheidend für Umsatz und Gewinn von Alphabet.
Es wäre jedoch ein Fehler Alphabet und Google nur auf die Werbeeinnahmen zu reduzieren, da die Holding zahlreiche Tochterunternehmen umfasst.
Mit dieser Übersicht erhältst du einen Einblick in die Konzernstruktur von Alphabet.
Unternehmen | Branche |
---|---|
Access & Energy | Netzwerke |
Calico | Biotech - forscht am ewigen Leben |
DeepMind | Künstliche Intelligenz |
Google Fiber | Glasfasernetze |
Jigsaw | Think-Tank |
GV | Venture Capital |
Verily Life Science | Forschung im Bereich Biowissenschaften |
Waymo | Autonomes Fahren |
X | Forschung allgemein |
Sidewalk | Smart City |
Google Nest | Automatisierung |
Außerdem beschäftigt sich Alphabet intensiv mit Zukunftstrends wie Augmented Reality, Virtual Reality und Cloud Computing. Beim Megatrend Autonomes Fahren konkurriert Alphabets Tochter Waymo mit Giganten wie Tesla und Uber.
2. Was ist ein Aktiensplit
Nachdem wir uns die Konzernstruktur von Alphabet angeschaut haben, klären wir im nächsten Schritt was sich hinter einem Aktiensplit verbirgt.
Was bewirkt eine Aktienzusammenlegung?
Das Gegenteil eines Aktiensplits ist die Aktienzusammenlegung, der sogenannte Reverse Stock Split. In Folge dieser Maßnahme verringert sich die Anzahl der Aktien. Dafür erhöht sich der Aktienkurs entsprechend. Auch hier verändert sich dein Depotwert nicht.
Ein Aktiensplit ist nichts unübliches. Langfristige Apple-Aktionäre dürften inzwischen Experten für Aktiensplits sein, da der Konzern diese Maßnahme bereits mehrmals durchgeführt hat.
Prominente Beispiele aus der Börsenwelt
Hätte Apple nie einen Split durchgeführt, müssten Anleger heutzutage weit mehr als 20.000 US- Dollar für eine Aktie ausgeben. Eine stolze Summe.
2013 wollte die Commerzbank genau das Gegenteil von Apple erreichen. Mit einer Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10 zu 1 verhinderte die Commerzbank, dass ihre Aktie zu einem Penny Stock (Kurs unter 1 Euro) wird.
Ein Aktiensplit soll also die Aktie für den Anleger attraktiver und zugänglicher machen. Wir schauen uns im nächsten Abschnitt an, was bis dato zum Split der Alphabet Aktie bekannt ist.
3. Alphabets Aktiensplit und die Auswirkungen für Anleger
Endlich ist es soweit, sagen sich vermutlich einige Privatanleger. Der Tech-Gigant Alphabet hat mit der Veröffentlichung der Geschäftszahlen am 01.02.2022 einen Aktiensplit im Verhältnis 20:1 angekündigt.
Alphabet Aktie mit fantastischen Quartalsergebnissen
Sowohl die Geschäftszahlen als auch die Ankündigung des Aktiensplits begeisterten die Marktteilnehmer. Deshalb kam es nachbörslich zu einer Kursexplosion von fast 10 % bei der Alphabet Aktie. Trotz einer Bewertung von zwei Billionen US-Dollar ist der Internetkonzern weiterhin auf Wachstumskurs, wie die Geschäftszahlen eindrucksvoll beweisen.
Das Umsatzwachstum im abgelaufenen 4. Quartal liegt bei sagenhaften 32 % im Vorjahresvergleich. Noch beeindruckender ist die Profitabilität von Alphabet. Der Nettoüberschuss konnte 2021 fast verdoppelt werden.
Erste Details zum Aktiensplit von Alphabet
Alphabets Aktienkurs hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Mittlerweile kostet eine Aktie fast 3.000 US-Dollar. Besonders für Kleinanleger dürfte der Aktiensplit interessant sein, da der Kurs am Stichtag durch 20 geteilt wird. Folglich würde eine Alphabet Aktie nach heutigem Maßstab etwa 150 US-Dollar kosten.
Wer also heute eine Alphabet Aktie im Depot hat, würde am 15.07.2022 20 Papiere besitzen. Selbstverständlich müssen die Aktionäre noch dem Aktiensplit zustimmen. Nach eigenen Angaben werden bei jedem Anleger, der bis zum Stichtag am 01.07.2022 Aktionär ist, 19 zusätzliche Anteile ins Depot gebucht (Alphabet deklariert diese Anteile als Sonderdividende). Der Depotwert verändert sich nicht, lediglich Kurs und Anzahl werden angepasst.
Hauptsächlich Kleinanleger erhalten somit leichter Zugang zur Alphabet Aktie, da ein Anteil statt 3.000 US-Dollar nur noch ca. 150 Dollar kosten würde.
Dadurch würde die Aktie auf den ersten Blick attraktiver wirken. Eine erhöhte Nachfrage könnte sich in den kommenden Monaten positiv auf die Kurse der Alphabet Aktie auswirken.
Ein weiteres spannendes Szenario wäre die Aufnahme von Alphabet in den Dow Jones Industrial Average, kurz Dow Jones. Bisher war ein Listing aufgrund des hohen Aktienkurses nicht möglich, weil der Dow Jones ein preisgewichteter Index ist.
Als Investor mit langfristigem Anlagehorizont sollte aber viel mehr der Fokus auf den starken Geschäftszahlen liegen. Die wirklich erfreuliche Nachricht sind die starken Ergebnisse von Alphabet.
4. Fazit zu Alphabets Aktiensplit
Als Anleger sollte man sich nicht darauf verlassen, dass der Aktiensplit höhere Kurse zur Folge hat. Letztendlich wird sich der wirtschaftliche Erfolg langfristig im Aktienkurs widerspiegeln.
Alphabet ist ein breit aufgestellter Technologiekonzern mit sehr starken Margen. Zudem positioniert sich der Konzern zunehmend auf strategisch wichtigen Zukunftsmärkten.
Es bleibt also weiterhin spannend die Entwicklung von Alphabet zu verfolgen.
In unserer ausführlichen Alphabet-Aktienanalyse erfährst du noch mehr zum Big Tech Unternehmen aus dem Silicon Valley.