Geschäftsmann, der auf Empore steht und mit Handy telefoniert

Was sind Spacs? – Der neue Investmenttrend unter der Lupe

Zuletzt am 13.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 03.08.2021
Lesezeit 5 min.

Daniel Wenz
Gründer
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Spacs gelten als der neue Investmenttrend, der gerade über den Atlantik in Richtung Europa rollt. Es geht um viel Geld, leere Firmenhülsen und die Suche nach dem nächsten großen Unicorn.

Doch was sind Spacs eigentlich, welchen Zweck erfüllen sie und warum erfreuen sie sich gerade jetzt an großer Beliebtheit? Wir nehmen die neue Art der Börsengänge genauer unter die Lupe!

1. Was sind SPACs?

Der Begriff SPAC ist ein Akronym und steht für Special Purpose Acquisition Company.

Ein SPAC ist also eine Firma, deren Ziel die Akquisition weiterer Unternehmen ist.

Eine Akquisition ist nichts anderes als eine (Teil-)Übernahme. Damit kauft ein Spac Anteile an weiteren Firmen und ist somit ein Vehikel, um sich in Unternehmen einzukaufen.

2. Wie funktioniert ein SPAC und welcher Zweck wird erfüllt?

Aus der Definition geht hervor, dass der hauptsächliche Zweck eines Spacs in der Übernahme von Firmen besteht.

Im ersten Schritt plant die Managementebene eines Spacs also den Börsengang der zunächst “leeren” Firma. Die Geldbeschaffung erfolgt nun eben durch das Listing an der Börse. Investoren erhalten bei Spacs in der Regel keine Aktien, sondern Anteile, die in Kombination mit Optionen für ein erweitertes Kaufrecht emittiert werden.

Nachdem die Special Purpose Acquisition Company nun erfolgreich an der Börse gelistet wurde, kann die eigentliche Unternehmung beginnen: die Suche nach geeigneten Firmen zur Übernahme.

Hierbei sind Spacs je nach Summe des eingesammelten Kapitals nicht nur auf eine Firma limitiert. Grundsätzlich können mehrere Firmen übernommen werden.

Sobald das Management geeignete Kandidaten zur Übernahme selektiert hat, beginnt der eigentliche Prozess der Übernahme. Die Managementebene des Spacs erstellt ein Portfolio mit geeigneten Kandidaten, die häufig im Voraus nicht bekannt sind.

Aus diesem Grund fällt hierzulande auch häufig die Bezeichnung des “Blankoscheckunternehmens”. Schließlich sammeln Spacs Gelder ein, um in “unbekannte” Firmen zu investieren.

Auch im Prozess der Übernahme verbirgt sich eine weitere Besonderheit der Spacs. Denn im Gegensatz zu Holdinggesellschaften wie Berkshire Hathaway greift das Management nach der Übernahme aktiv in die Firmenpolitik ein.

Damit können strategische Entscheidungen beeinflusst werden, sodass der Spac die Möglichkeit hat, die übernommene Firma aktiv mitzugestalten und auszurichten.

Aus der Sicht der Firma, die übernommen wird, bietet sich vor allem der Vorteil der einfachen und effizienten Kapitalbeschaffung. Wer sich an die Vergangenheit erinnert, mag an Firmen wie HelloFresh, WeWork oder jüngst die chinesische AntGroup denken.

So musste HelloFresh im Jahr 2015 den geplanten IPO absagen, da die “Marktvolatilität zu hoch sei” und man sich um die Bewertung Sorgen mache. Während HelloFresh mittlerweile unter dem Ticker HGF an der Börse notiert, wartet der Coworking Space Anbieter WeWork nach wie vor auf einen Börsengang.

Foto einer WeWork Niederlassung

WeWork plant den Börsengang über den US-amerikanischen Spac BowX

Und so veröffentlichte die New York Times gerade Ende März einen Bericht, der aufzeigt, dass WeWork nun offensichtlich mit einem Spac eine “Zusammenführung”, engl. merge, plant.

Das Beispiel von WeWork zeigt also gut, welches Ziel und Zweck Spacs verfolgen und welche Vorteile sich für Unternehmen bieten.

In SPACs investieren: Was müssen Anleger beachten?

In unserem Artikel zu den 9 Grundsätzen für erfolgreiches Geld anlegen, haben wir bereits beschrieben worauf Anleger bei einer Investition achten sollten.

Einer der wichtigsten Aspekte ist hierbei die persönliche Risikoneigung sowie die Klassifizierung des Rendite-Risiko-Verhältnisses. Und genau diese Einschätzung über das Verhältnis aus Rendite zu Risiko ist bei Spacs enorm schwer.

Im Gegensatz zu der Mehrheit der an der Börse gelisteten Firmen hat ein Spac nämlich weder ein Produkt noch eine Dienstleistung.

Es handelt sich also explizit nicht um ein produzierendes Gewerbe oder eine digitale Dienstleistung, die eine direkte Wertschöpfung erzeugt. Gerade dieser Aspekt macht auch die Bewertung eines Spacs komplexer. Schließlich können Investoren weder auf Kundenwachstum noch Absatzzahlen blicken. Klassische Bewertungskennzahlen funktionieren also nicht.

Vielmehr ist es so, dass die Special Purpose Acquisition Company nur so gut ist, wie die Entscheidungen des Managements und die Firmen, an denen sie Anteile hält. Hierin liegt also die Spannung, die für Investoren entsteht, wenn sie Anteile an einem Spac kaufen.

Die Bewertungsgrundlage für Investoren ist somit ziemlich subjektiv, denn bewertet wird die Qualität und Erfahrung des Managements. Am Ende geht es also um Vertrauen.

4. Chancen und Risiken eines SPACs

Aus der gerade eben beschriebenen Perspektive lassen sich Chancen und Risiken eines Spacs für Investoren ableiten.

SPAC Nachteile

  • Intransparenz und fehlende Informationen: Als Investor bist du nicht darüber informiert, welche Unternehmen vom Spac akquiriert werden sollen.

  • Managemententscheidungen:
    Als Investor entsteht eine Abhängigkeit von den Managemententscheidungen des Spacs. Dies betrifft die zu übernehmenden Firmen sowie die spätere Mitgestaltung.

  • Firmenrisiko: Auch die Firma, die übernommen wird, stellt ein potenzielles Risiko dar. So geht es nicht nur um die initiale Bewertung der Firma durch den Spac, sondern auch um die weitere Entwicklung und Ausrichtung der Geschäftsfelder.

SPAC Vorteile

  • Demgegenüber stehen auch Chancen für risikoaffine Investoren.

    Am Beispiel von WeWork kann dies wohl gut dargestellt werden. WeWork musste den geplanten IPO absagen, was zunächst für tiefes Unverständnis bei vielen Investoren sorgte. Anschließend folgten Ankündigungen zu Entlassungen und einer Restrukturierung des Unternehmens.

    Auch wenn das Unternehmen nach wie vor Verluste verzeichnet, kann es doch auf eine globale Infrastruktur zurückgreifen und besitzt über eine gewisse “Brand Awareness”. Schafft es das Management von BowX nun mit weiterem Kapital WeWork wieder auf Kurs zu bringen, könnten Investoren von BowX belohnt werden.

    Investoren können also durch eine Investition in Spacs profitieren, wenn die Akquisitionsfirma die richtigen Übernahmekandidaten findet und anschließend eine erfolgreiche Restrukturierung und Ausrichtung des akquirierten Unternehmens gelingt.

5. SPACs in Deutschland: Mehr als Rocket Internet

Auch in Deutschland nutzen immer mehr Tech-Gründer und Investoren die Möglichkeit der Spacs. So gibt es mittlerweile rund ein Dutzend der Special Purpose Acquisition Companies, die auf der Suche nach interessanten Unternehmen sind.

Das wohl bekannteste Beispiel ist hierbei ein eigener Spac, der von Rocket Internet geschaffen werden soll. Das von den Samwer Brüdern gegründete Unternehmen hat in der Vergangenheit in der Rolle des Inkubators und Investors bereits Firmen wie HelloFresh, Home24 oder Delivery Hero begleitet.

Rocket Internet Logo

Das offizielle Logo von Rocket Internet.

Neben dem Rocket Internet Spac gibt es mittlerweile auch den Lakestar Spac, welcher von Investor Klaus Hommels verwaltet wird und rund 275 Millionen einsammeln konnte.

6. Fazit zu Special Purpose Acquisition Companies

Spacs sind also Firmen, die das dedizierte Ziel der Akquisition verfolgen. Es handelt sich um Unternehmen, die zunächst Geld einsammeln, um anschließend Firmen zu übernehmen und an die Börse zu bringen. Investoren benötigen hierfür zunächst einen großen Vertrauensvorschuss in die Erfahrung und Entscheidungskraft des Managements. Im Falle von richtigen Entscheidungen, können Anleger jedoch von ihrem frühen Investment profitieren.

Wie ist deine Meinung zum Thema Spacs? – Hast du bereits von dem Investmenttrend gehört und würdest du selbst in ein solches Unternehmen investieren.

Daniel Wenz
Daniel Wenz
Gründer
Über den Autor
Ich bin Daniel und einer der Mitgründer von Finanzwissen. Seit nun mehr als 5 Jahren bin ich in Kryptowährungen investiert und seit 8 Jahren am Finanzmarkt. Mein M.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen unterstreicht meine Affinität und Liebe zu allen Themen rund um Finanzen, Wirtschaft und Technologie. Als langjähriger Nachhilfelehrer und Tutor an der Universität weiß ich, wie man Wissen einfach, verständlich und mit Leidenschaft vermittelt.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.