
Uran Aktien: Diese Aktien profitieren vom Uran-Superzyklus
Uran wird als Rohstoff bzw. Brennelement für die Stromerzeugung in Kernkraftwerken benötigt. Während diese Art der Stromgewinnung in Deutschland ihrem Ende zugeht, hat sie international nach wie vor eine große Bedeutung.
Wir stellen dir in diesem Artikel verschiedene Unternehmen der Uran-Branche vor. Außerdem zeigen wir dir wie aktuell das Angebot und die Nachfrage im Uran-Markt aussehen.
Neben Chancen und Risiken eines Investments in Uran Aktien zeigen wir dir, wie du am besten in den Uran-Markt investieren kannst.
1. Was sind Uran Aktien?
Uranaktien gehören zu Unternehmen, die sich mit der Gewinnung, der Produktion oder dem Vertrieb von Uran beschäftigen. Der übergeordnete Sektor für Uran Aktien ist der Sektor Energie. Diesem Sektor gehören allerdings vor allem Unternehmen der Öl- & Gasbranche, aber auch erneuerbaren Energien, an. In separaten Artikeln findest du unsere Analysen zu den besten Energie Aktien und Erneuerbare Energien Aktien.
Uran stellt im Sektor Energie daher nur eine Nische der Rohstoff-Aktien dar. Wie dir der Artikel zeigen wird, gibt es in dieser Nische auch nur sehr wenige und eher unbekannte Unternehmen. Ob es sich bei Uran Aktien um Aktien mit Potenzial handelt, klären wir in diesem Artikel.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Uran ist ein Metall und als eigenes chemisches Element einzustufen. Ähnlich wie Gold kann Uran daher nicht einfach produziert werden. Uran wird durch den Uranbergbau gewonnen. Die weltweit größten Uranförderer sind Kasachstan, Kanada und Australien. Die Hauptverwendung von Uran findet in Kernkraftwerken statt. Hierfür muss Uran über mehrere Stufen verarbeitet werden, um letztlich Brennelemente zu erhalten.
Du willst mehr über ein Investment in den Energierohstoff Uran lernen? In unserem Rohstoffbereich bieten wir dir umfangreiche Erklärungen und Einführungen in zahlreiche handelbare Rohstoffe.
Wesentlich für den Erfolg bzw. die Aktienkursentwicklung von Unternehmen der Uran-Branche ist die Entwicklung vom Uranpreis. Anders als Rohstoffe wie Gold oder Öl wird Uran allerdings nicht frei an der Börse gehandelt. Da es sich beim Uranmarkt um einen kleinen illiquiden Markt handelt, werden die Preise zwischen Käufern und Verkäufer privat ausgehandelt.
Zwischen Anfang 2004 und Mitte 2007 hat der Uran Preis eine große Kursrallye verzeichnet. Diese Entwicklung können wir auch als Uran-Hausse bezeichnen. Der Preis für ein Pfund Uran stieg in dieser Zeit von rund 15 USD auf fast 140 USD.

Langfristige Entwicklung des Uranpreises | Quelle: Cameco.com
Auch bei anderen Rohstoffen wurden damals deutliche Preissteigerungen verzeichnet. Im selben Zeitraum verdoppelte sich der Ölpreis von rund 35 USD auf über 70 USD pro Fass der Sorte WTI. Anders als der Uran-Preis hielt die Rallye beim Öl allerdings bis Mitte 2008 an. In der Spitze legte der Ölpreis im folgenden Jahr eine weitere Verdopplung hin.
Dieser Umstand zeigt, dass damals (wie auch heute) eine gewisse Versorgungsunsicherheit bestand, die die Rohstoffpreise stark steigen ließ.
Aber nicht nur bei Energieträgern waren damals deutliche Kurssteigerungen zu sehen. Allgemein sind Rohstoffe in dieser Zeit stark gestiegen. Der Nickelpreis stieg von Anfang 2003 von etwa 8.000 USD pro Tonne auf über 50.000 USD Mitte 2007. Eine ähnliche Entwicklung hat Kupfer vollzogen. Im selben Zeitraum ging es von 1.600 USD pro Tonne auf rund 8.000 USD rauf. Hier allein von einer Uran-Hausse oder einem Uran-Hype zu sprechen, wäre sicherlich keine vollständige Betrachtung.
Der Uran Preis ist bereits zwischen 2003 und 2007 einmal massiv gestiegen. Zu dieser Zeit waren Rohstoffe allerdings ohnehin sehr gefragt. Bei vielen Rohstoffen und Energieträgern waren Kursvervielfachungen zu beobachten.
2. Die 10 besten Uran Aktien
Stehst du gerade kurz davor deine ersten Aktien zu kaufen, schau gerne auch mal in unseren Artikel zum Thema Aktien kaufen. Dort findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kauf deines ersten Wertpapiers.
Die folgende Tabelle zeigt dir eine Uran Aktien Liste. Die meisten Unternehmen haben ihren Sitz in Kanada. Bereits der Blick auf die Marktkapitalisierung der Aktien zeigt, dass es sich hierbei um tendenziell kleine Unternehmen handelt.
Name | ISIN | Land | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|
Cameco | CA13321L1085 | Kanada | 12,5 Milliarden CAD |
Kazatomprom | US63253R2013 | Kasachstan | 7,3 Milliarden USD |
Uranium Energy | US9168961038 | USA | 1,4 Milliarden USD |
Denison Mines | CA2483561072 | Kanada | 1,3 Milliarden CAD |
Energy Fuels | CA2926717083 | Kanada | 1,4 Milliarden CAD |
NexGen Energy | CA65340P1062 | Kanada | 2,5 Milliarden CAD |
Paladin Energy | AU000000PDN8 | Australien | 2,4 Milliarden AUD |
Trench Metals Corp | CA89485U1003 | Kanada | 29 Millionen CAD |
Standard Uranium | CA85422Q1037 | Kanada | 16 Millionen CAD |
Fission Uranium | CA33812R1091 | Kanada | 450 Millionen CAD |
Cameco Aktie im Überblick (ISIN: CA13321L1085)
Die Cameco Corporation ist einer der weltweit größten Anbieter von Uranbrennstoff. Das Unternehmen ist an erstklassigen Bergbaubetrieben beteiligt, die es Cameco ermöglichen, den Rohstoff Uran zu gewinnen.
Cameco bezeichnet sich selbst als einer der „größten Anbieter von Brennstoffen, die für eine Welt mit sauberer Luft benötigt werden.“ Ob die Kernkraft den sauberen Energien zuzuschreiben ist, muss letztlich jeder Investor mit sich selbst ausmachen.
Die Cameco Corporation hat ihren Sitz im kanadischen Saskatoon. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 12,5 Milliarden kanadischen Dollar (umgerechnet etwa 9 Milliarden Euro) ist die Aktiengesellschaft den mittelgroßen Unternehmen zuzuschreiben.
Zum Vergleich: Aus Deutschland kommen bspw. die Aktie von Brenntag oder auch MTU Aero Engines auf eine ähnlich hohe Marktkapitalisierung. Folglich ist die Cameco Corporation alles andere als ein spekulativer Nebenwert.
Cameco erzielt seine Umsätze nur in den USA (52 %) und Kanada (48 %). Die letzten Jahre ist der Umsatzanteil im heimischen Markt gestiegen, während er in den USA rückläufig war.
Die Cameco Corporation ist die größte Aktiengesellschaft mit Sitz in einem Industrieland aus der Uran-Branche.
Kazatomprom Aktie im Überblick (ISIN: US63253R2013)
Kazatomprom ist ein in Kasachstan ansässiges Bergbauunternehmen, das sich auf die Förderung radioaktiver Metalle, insb. Uran, spezialisiert hat. Das Unternehmen ist mit einer Förderung von 24 % der Weltproduktion von Uran das größte Unternehmen dieser Art.
Neben der Urangewinnung beschäftigt sich das Unternehmen nach eigenen Angaben mit weiteren Aufgaben der Produktionskette. Hierzu gehört u. a. die geologische Erkundung, die Produktion von Kernbrennstoffen bis zu wissenschaftlicher Forschung.
Attraktiv ist die Aktie sicherlich auch für Liebhaber von Dividendenaktien. Die Dividendenrendite liegt aktuell bei über 6 %.
Kazatomprom erzielt etwa ein Viertel der Umsätze durch den Handel mit China, wobei dieser in den letzten Jahren stark rückläufig war. Weitere große Abnehmerländer sind Großbritannien, Kanada und die USA.
Das kasachische Unternehmen kann als GDR (Global Depository Receipt) an europäischen und amerikanischen Börsenplätzen gehandelt werden. Das Konstrukt der GDR ist ähnlich, wie die aus den USA bekannten ADR (American Depository Receipt). Mit dem Kauf eines GDR erwirbt der Anleger nicht direkt Anteile an dem Unternehmen, sondern einen Hinterlegungsschein, der das Eigentum an den Aktien verbrieft.
Achte gerade bei Aktien, deren Sitz nicht in einem Industrieland liegt, auf die Handelbarkeit. Prüfe außerdem, ob du tatsächlich die Aktie des Unternehmens kaufst, oder lediglich einen Hinterlegungsschein (ADR / GDR).
Uranium Energy Aktie im Überblick (ISIN: US9168961038)
Uranium Energy bezeichnet sich selbst als den am schnellsten wachsenden Anbieter von Brennstoffen für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft. Uranium Energy ist das größte US-amerikanische Unternehmen im Bereich der Urangewinnung und -produktion.
Dass das Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von gerade einmal rund 1,4 Milliarden USD zum größten seiner Branche in den USA gehört, zeigt auch noch einmal deutlich, dass es sich bei Uranaktien um eine absolute Nische handelt.
Besonders spannend ist Uranium Energy, da es sich hierbei – mal abgesehen von Energy Fuels – um das einzige nennenswerte Unternehmen aus den USA im Bereich Uran handelt.
3. Warum in Uran Aktien investieren?
Wie bereits zu Beginn erwähnt, wird der Uranmarkt gerade in Zeiten geringer Versorgungssicherheit immer interessanter. Nicht zuletzt die Diskussionen der deutschen Bundesregierung über die Verlängerung der Laufzeiten der verbleibenden drei Atomkraftwerke in Deutschland hat gezeigt, wie brisant das Thema ist.
Die Entwicklungen in Deutschland sind für die Diskussion über eine Vorteilhaftigkeit eines Investments in Uranaktien allerdings vernachlässigbar. Deutschland steigt ohnehin aus der Atomkraft aus und die Anschaffung weiterer Brennelemente ist nicht geplant. Viel wichtiger ist die Frage, wie sich der Rest der Welt positioniert.
Während hierzulande ein Ausstieg aus der Atomenergie beschlossene Sache ist, hält sich weltweit die Anzahl aktiver Atomkraftwerke in den vergangenen Jahren nahezu konstant. Aktuell befinden sich weltweit rund 440 Atomkraftwerke in Betrieb.
Uran Aktien: International ist Atomenergie gefragt
Vor allem in China soll die Atomkraft als Energieerzeuger weiter ausgebaut werden. In den kommenden 15 Jahren plant China den Bau von mindestens 150 neuen Reaktoren. Mit dem Ausbau der Atomenergie möchte sich China langfristig von der Kohleenergie lösen.
In Europa und den USA ist die Atomenergie weiterhin alternativlos. Die USA erzeugen bereits seit Jahrzehnten (und auch heute) rund 20 % ihres Strombedarfs aus nuklearen Energieträgern.
In der EU ist die Kernenergie mit rund 25 % aktuell nach wie vor der größte Energieträger für die Stromerzeugung. Erdgas folgt mit rund 18 % an zweiter Position.
Die Kernenergie ist international betrachtet nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung. Für die Auswahl deiner Investments solltest du generell nicht nur die aktuellen Entwicklungen in Deutschland analysieren. Der Ausstieg Deutschlands aus der Kernkraft ist für den weltweiten Uran-Markt nahezu unbedeutend.
Auch die Tatsache, dass die EU-Kommission Atomkraft als nachhaltige Übergangstechnologie eingestuft hat, verleiht der Atomenergie und damit der Urannachfrage Rückenwind. Nach Auffassung der EU Kommission spielen Investitionen in Atomkraft eine Rolle dabei, das Klima zu schützen.
Diese Zahlen und Beschlüsse zeigen deutlich, dass Atomenergie international einen weitaus größeren Stellenwert hat als man bei den Diskussionen hierzulande annehmen könnte. Damit können wir festhalten, dass nicht nur aus heutiger Sicht, sondern höchstwahrscheinlich auch künftig die Nachfrage nach Atomstrom und damit nach Uran hoch bleiben dürfte.
Knappes Angebot als Argument für Uranaktien?
Schauen wir uns nun das Angebot an. Bereits der Blick auf die eingangs vorgestellte Uran Aktien Liste zeigt, dass der Uran Markt klein ist. Es gibt nur wenige größere Unternehmen, die Uran abbauen, aufbereiten und vertreiben. Große Player gibt es neben den beiden vorgestellten Aktien Cameco und Kazatomprom keine.
Durch Minenschließungen hat sich das Uran-Angebot in den vergangenen Jahren verknappt. Cameco hat die weltweit größte Uranmine McArthur River im Jahr 2018 stillgelegt. Wenig später kündigte auch Kazatomprom Produktionskürzungen an. Das weltweite Uranangebot hat sich daraufhin um rund 20 % reduziert.
Ein Markt, in dem das Angebot rückläufig ist und durch wenige Player bestimmt wird, trifft hier also auf eine breit gefächerte Nachfrage aus verschiedenen Ländern. Für die Anbieterseite ist solch eine Situation nach den Regeln der Volkswirtschaft als vorteilhaft einzustufen.
Allgemein solltest du beachten: Natürlich ist diese Information für den Aktienmarkt nicht neu. Nur, weil du in diesem Moment darüber liest, kannst du dir keinen Vorteil verschaffen, indem du jetzt Uran Aktien kaufst. Wir bereiten diese Informationen auch nur für dich auf. Gerade professionellen Marktteilnehmern sind diese Fakten bereits bekannt.
Wichtig anzumerken ist außerdem, dass der Uran-Markt im Vergleich als winzig einzustufen ist. Die in der zu Beginn des Artikels vorgestellten Unternehmen in der Uran Aktien Liste kommen in Summe nicht einmal auf eine Marktkapitalisierung von umgerechnet 30 Milliarden USD.
Sollten größere Investitionen in diesen Sektor fließen, könnte das zu stark steigenden Kursen führen. Denkbar wären hier entweder Förderprogramme einzelner Staaten oder Investments anderer Energie-Unternehmen (bspw. aus den Bereichen Öl & Gas), mit dem Ziel das Produktportfolio zu erweitern.
Damit du ein besseres Gefühl für die Größe bekommst: Shell, einer der weltweit größten Ölproduzenten, kommt mit einer Marktkapitalisierung von aktuell rund 180 Milliarden Euro auf den sechsfachen Börsenwert.
4. Neuer Uran-Superzyklus? Wie entwickelt sich der Uranpreis?
Nach der großen Uran-Hausse zwischen 2003 und 2007 zog der Uran Preis zuletzt wieder deutlich an. Nach dem Hoch 2007 war der Uran Preis von knapp 140 USD pro Pfund auf etwa 18 USD im Jahr 2016 eingebrochen.
Seit Mitte letzten Jahres stieg der Uran Preis wieder von etwa 30 USD auf in der Spitze fast 60 USD. Aktuell notiert der Preis für ein Pfund Uran bei etwa 50 USD. Wie vorhin bereits erwähnt, ist die Entwicklung des Uran Preises maßgeblich für die Höhe der Gewinne der Uran-fördernden Unternehmen.
Ob sich daraus nun allerdings eine zweite Uran-Hausse ergibt, ist fraglich. Und selbst wenn, solltest du beachten, dass sich die Geschichte durchaus wiederholen kann und der Preis im Anschluss wieder einbricht.
Neben einem Investment in die vorgestellten Uran Aktien hast du außerdem die Möglichkeit dich direkt am Rohstoff zu beteiligen. Hierfür bietet sich der Sprott Physical Uranium Trust an.
Der Sprott Physical Uranium Trust ist ein in Kanada ansässiger börsennotierter physischer Uranfonds. Das Vermögen des Fonds wird in Form von Triuran-Octoxid angelegt. Hierbei handelt es sich um eine chemische Verbindung von Uran.
5. Chancen und Risiken von Uran Aktien
Die bisherigen Erkenntnisse zu Uran Aktien und der Frage, ob sich ein Investment in Uran Aktien lohnt, wollen wir dir in einer Pro-Contra-Gegenüberstellung vorstellen.
Vorteile von Uran Aktien
- Uran Aktien können im Falle einer weiter steigenden Nachfrage starke Kursanstiege verzeichnen.
- Es gibt nur wenige Anbieter. Die Anbieter besitzen also eine gewisse Marktmacht.
- Uran ist auch in den kommenden Jahren als Energieträger in der internationalen Betrachtung nicht wegzudenken.
Nachteile von Uran Aktien
- Es finden sich nur wenige Informationen über den Uran-Markt und Uran Aktien.
- Einzelne Unternehmen sind schwer zu analysieren.
- Viele Uran Aktien sind sehr klein und weisen damit ein hohes Risiko auf.
- Handelbarkeit sehr kleiner Uran Aktien kann sich schwierig gestalten.
6. Alternative zu Uran Aktien: Diversifikation mit Uran ETF
Ein Investment in eine einzelne Uran Aktie ist mit einem sehr hohen Risiko verbunden, da viele Unternehmen aus der Branche eine sehr geringe Marktkapitalisierung aufweisen und somit als Pennystocks gelten. Selbst die beiden größten Unternehmen Cameco und Kazatromprom sind für den heimischen Investor nur schwer einzuschätzen.
Solltest du dennoch ein Investment in Uran Aktien in Betracht ziehen, sollte diese Position nur einen geringen Anteil haben. Da viele Aktien in diesem Bereich zu den internationalen Nebenwerten gehören, musst du außerdem die Handelbarkeit über deinen Broker prüfen.
Eine Übersicht verschiedener Broker, bei denen du einen Uran ETF kaufen kannst, findest du in unserem ETF-Depot Vergleich.
Achte bei einem Investment in Uran Aktien unbedingt auf den Spread. Das ist die Spanne zwischen Geld- und Briefkurs.
Zum höheren Briefkurs kaufst du Aktien und zum niedrigeren Geldkurs verkaufst du deine Wertpapiere. Je nach Handelsvolumen, Börsenplatz und Handelszeit kann es bei Uran Aktien teilweise zu Spreads von 10, 20 oder sogar 30 Prozent kommen!
Möchtest du dennoch vom Uran Trend profitieren, bieten sich spezielle Uran ETFs an. Solch ein Branchen-ETF investiert in mehrere Unternehmen der jeweiligen Branche.
Anstatt dein Geld auf eine einzelne Uran Aktie zu setzen, kannst du so über mehrere Uran Aktien hinweg gut diversifizieren.
Global X Uranium ETF
Ein spannender Uran-ETF ist bspw. der Global X Uranium ETF. Cameco und Kazatomprom sind in diesem ETF die größten Positionen. Der ETF wird physisch nachgebildet. Das bedeutet, dass das im ETF angelegte Kapital auch tatsächlich in diese Aktien investiert wird. Bei derart kleinen und themenspezifischen ETFs ist die physische Nachbildung keine Selbstverständlichkeit. Kritisch anzumerken ist allerdings, dass dieser ETF erst im April dieses Jahr aufgelegt wurde.
Horizons Uranium Index ETF
Ein weiterer Uran-ETF ist der Horizons Uranium Index ETF. Bei diesem ETF handelt es sich allerdings um eine synthetische Replikation. Das bedeutet, dass der ETF nicht direkt die laut Zusammensetzung vorgestellten Aktien beinhaltet, sondern über diverse Finanzprodukte die Wertentwicklung der vermeintlich im ETF enthaltenen Aktien, so gut es geht, nachbildet. Grundsätzlich solltest du nach Möglichkeit in ETFs mit einer physischen Replikation investieren.
Sprott Physical Uranium Trust
Den dritten ETF haben wir dir im vorherigen Abschnitt schon einmal kurz vorgestellt: den Sprott Physical Uranium Trust. Hierbei handelt es sich nicht um einen ETF, der sein Geld in verschiedene Unternehmen investiert, sondern um einen Fonds, der direkt in den Rohstoff Uran investiert.
Name Uran-ETF | ISIN | Replikation | Investiertes Kapital | Jährliche Kosten |
---|---|---|---|---|
Global X Uranium ETF | IE000NDWFGA5 | Physisch | ~25 Millionen USD | 0,65% |
Horizons Uranium Index ETF | CA44055K1075 | Synthetisch | ~55 Millionen USD | 0,85% |
Sprott Physical Uranium Trust | CA85210A1049 | Kein klassischer ETF. Investiert direkt in den Rohstoff Uran. | ~3 Milliarden USD | 0,96% |
Fazit: Uran Aktien sind hochspekulativ aber bieten Potential
Obwohl Kernkraft in Deutschland künftig keine Rolle mehr spielt, darf die internationale Bedeutung von Uran und Kernkraft nicht vernachlässigt werden. Dennoch sind Uran-Aktien allerdings eine Nische.
Die Vorstellung der Aktien in diesem Artikel hat dir gezeigt, dass es hier kaum nennenswerte größere oder gar bekannte Unternehmen gibt. Insbesondere zu kleineren Aktien lassen sich kaum Informationen finden. Ein Investment in eine einzelne Uran Aktie ist daher mit einem sehr hohen Risiko verbunden.
Sollte die Nachfrage nach Uran in den nächsten Jahren in die Höhe schießen und sich das Angebot weiter verknappen, sind hier natürlich große Kurssteigerungen möglich. Dennoch sehen wir das Chance-Risiko-Verhältnis bei einem Investment in eine einzelne Aktie als nicht sonderlich attraktiv an.
Möchtest du dennoch von der Entwicklung des Uran Marktes profitieren, könnte sich ein Uran ETF anbieten. Vor allem der Global X Uranium stellt hier aufgrund seiner physischen Replikation eine interessante Alternative dar.
Häufige Fragen zu Uranaktien
Große und bekannte Uran Aktien gibt es nur wenige. Zu den größten gehören Cameco und Kazatomprom. Neben diesen beiden Big Playern gibt es noch zahlreiche Nebenwerte mit sehr geringer Marktkapitalisierung.
Die eine beste Uran Aktie gibt es nicht. Solltest du dich für ein Investment in Uran Aktien entscheiden, solltest du in solch einer Nische auf einen der Big Player Cameco oder Kazatomprom setzen.
Über den Sprott Physical Uranium Trust kannst du direkt in den Rohstoff Uran investieren.
In erster Linie zu erwähnen sind hier Cameco und Kazatomprom.
Der spannendste Uran ETF ist sicherlich der Global X Uranium. Dieser investiert in rund 45 Unternehmen aus der Uran-Branche. Positiv hervorzuheben ist, dass der ETF physisch nachgebildet wird, also direkt in die jeweiligen Aktien investiert.