
Erneuerbare Energien Aktien: Nachhaltiges Zukunftsinvestment in grüne Energie
Energie ist ein elementarer Bestandteil unseres Alltags. Darüber hinaus ist sie auch der Motor für das Funktionieren unserer modernen Gesellschaft.
Allerdings wirkt sich der Einsatz von konventionellen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas und Kohle negativ auf das Klima aus. Die deutlich sichtbar werdenden Konsequenzen des Klimawandels zeigen schon teilweise heute den notwendigen Handlungsbedarf auf. Ein Umdenken ist unvermeidbar.
Dementsprechend hoch ist das Interesse an Investitionen in nachhaltige Energieträger und Erneuerbare Energien Aktien. Im Folgenden wollen wir uns die besten Erneuerbare-Energie-Aktien einmal genauer anschauen.
Viel Spaß beim Lesen!
1. Was sind erneuerbare Energien Aktien?
Unter erneuerbaren Energien versteht man Energieträger, die nicht auf endliche Ressourcen zurückgreifen, wie es zum Beispiel bei fossilen Energieträgern etwa Öl, Kohle oder Gas der Fall ist. Der Sektor der Erneuerbaren Energien Aktien gehört zu den größten Sektoren auf den heutigen Aktienmärkten.
Dementsprechend bieten sich für interessierte Investoren verschiedenste Wege und Zweige, um von der damit verbundenen Wertschöpfungskette zu profitieren.
Aktien im Bereich Erneuerbare Energien können wir in folgende Kategorien unterteilen:
- Energieträger Aktien: Die Auswahl des Investments kann häufig gezielt auf der Basis der Beteiligung der Unternehmen an bestimmten Energieträgern vorgenommen werden. In Deutschland beispielsweise gilt Wind als wichtigster Energieträger im Bereich der erneuerbaren Energien. Neben Windenergie Aktien bieten sich aber auch große Potenziale in Solar Aktien oder Wasserkraft Aktien. Wer es etwas spekulativer haben möchte, hat auch die Möglichkeit in Wasserstoff Aktien oder Biomasse zu investieren.
- Projektierer Aktien: Es gibt keine einheitliche Definition, die die Rolle eines Projektierers vollumfassend abbildet. Zu groß und vielschichtig sind die Unterschiede in Abhängigkeit vom jeweiligen Auftraggeber und dem damit verbundenen Aufgabengebiet. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass Projektierer die Planung, Durchführung und Steuerung eines Projektes übernehmen. An der Börse präsente Beispiele für Projektierer im Bereich der erneuerbaren Energien sind Encavis oder ABO Wind.
- Anlagenhersteller Aktien: In diese Kategorie fallen die Aktien von Unternehmen, die sich mit der Entwicklung, Herstellung und Wartung der zur Produktion, zum Beispiel von Windenergie, notwendigen Anlagen bzw. der dazu benötigten Teile oder Maschinen beschäftigen.
- Anlagenbetreiber Aktien: Am Ende der Wertschöpfungskette stehen die Anlagenbetreiber, die den Bau der Anlagen in Auftrag geben und sich direkt mit den Kunden und der Einspeisung ins Energienetz auseinandersetzen.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

2. Die 10 besten Erneuerbare Energien Aktien
Wer in Erneuerbare Energien Aktien investieren möchte, hat umfassende Möglichkeiten dies zu tun und kann dabei sogar gezielt auf die eigenen Präferenzen hinsichtlich des Risikos bzw. des Grades an Diversifizierung eingehen.
Bei der überwiegenden Anzahl der Werte handelt es sich derzeit noch um Wachstumsaktien, die aufgrund der anstehenden Energiewende immer mehr an Relevanz gewinnen. Dennoch lässt sich auch die eine oder andere Dividendenaktie finden.
Liste der besten Erneuerbare Energien Aktien
Aktie | ISIN | Kategorie | Land | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|---|
Enphase Energy | US29355A1079 | Anlagenhersteller | US | 41,08 Mrd. EUR |
Nordex | DE000A0D6554 | Projektierer | DE | 2,49 Mrd. EUR |
Jinko Solar | US47759T1007 | Energieträger | US | 2,54 Mrd. EUR |
Encavis | DE0006095003 | Anlagenbetreiber | DE | 3,32 Mrd. EUR |
Vestas Wind Systems | DK0061539921 | Anlagenhersteller | DK | 23,51 Mrd. EUR |
Ormat Technologies | US6866881021 | Energieträger | US | 4,93 Mrd. EUR |
Canadian Solar | CA1366351098 | Energieträger | CA | 2,49 Mrd. EUR |
Orsted | DK0060094928 | Energieträger | DK | 36,02 Mrd. EUR |
Nextera Energy | US65339F1012 | Anlagenbetreiber | US | 159,55 Mrd. EUR |
SolarEdge | US83417M1045 | Anlagenhersteller | ISR | 17,44 Mrd. EUR |
Encavis Aktie – Photovoltaik- und Onshore Windparkanlagen
Encavis entstand im Jahr 2017 aus der Fusion der auf erneuerbare Energien spezialisierten Beteiligungsunternehmen CHORUS Clean Energie und Capital Stage. Heute ist Encavis im Versorgersektor aktiv und betreibt überwiegend Photovoltaik- und Onshore Windparkanlagen.
Operiert wird dabei ausschließlich in Europa mit Deutschland und Italien als wichtigsten Märkten. Auf diesem Wege erzielte das Unternehmen 2021 einen Umsatz von ca. 332,7 Millionen Euro.
Portfolio der Erneuerbare Energien Aktie Encavis
Zum Portfolio von Encavis gehören ca. 200 Solarparks und 100 Windparks in Europa. Diese wurden im Regelfall während des Baus erworben und nach der Fertigstellung durch das Unternehmen anschließend in Betrieb genommen.
Das in Hamburg ansässige Unternehmen stellt auch eine ausgezeichnete Option für Investoren dar, die etwas weniger spekulativ investieren möchten.
Encavis ist ein breit aufgestelltes Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien
Die Diversifikation bzw. Investitionen in zwei verschiedene erneuerbare Energieträger reduziert nicht nur die Anfälligkeit für schwankende Umwelteinflüsse wie zum Beispiel Sonnenstunden oder Windstärke, sondern lässt das Unternehmen auch am Wachstum der zwei wichtigsten Industriefelder im diesem Bereich partizipieren.
Dementsprechend gehört es zu den solidesten deutschen erneuerbare Energien Aktien und punktet zudem durch ein stabiles Umsatzwachstum und ein positives Betriebsergebnis.
Jinko Solar Aktie – Abdeckung der gesamten Solar Wertschöpfungskette
Jinko Solar gilt mit einem Jahresumsatz von ca. 6,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 als größtes Solarunternehmen der Welt. Das Produktportfolio der Chinesen deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich der Photovoltaikanlagen ab. Dementsprechend stark profitiert das Unternehmen, im Vergleich zu anderen Solar-Aktien, von der ansteigenden Nachfrage.
Installierte Leistung der Solar Aktie Jinko Solar
Die Größe des Unternehmens wird deutlich bei einem Blick auf die Gesamtleistung der Jinko Solar Module im Jahr 2021. Diese produzierten mit einer Gesamtleistung von ca. 25,2 GW rund 15 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens der globalen Neuinstallationen. Asien, Europa und Nordamerika gelten für Jinko Solar als wichtigste Märkte.
Erneuerbare Energien Aktie Jinko Solar setzt auch Wachstum
In der Branche gilt Jinko als einer der größten Innovatoren und glänzte in der Vergangenheit mit einem ausgezeichneten Wachstum. So schaffte man es über die letzten 10 Jahre den Umsatz im Durchschnitt jährlich, um ca. 22 Prozent zu steigern. Der gewählte Wachstumskurs machte das Unternehmen zum Solar-Marktführer, konnte aber nur durch starke Einbußen bei der Profitabilität und durch die Aufnahme von hohen Fremdkapitalsummen realisiert werden. Dementsprechend gering ist mit zwei Prozent die aktuelle Nettomarge.
Starke Wettbewerber im Bereich Photovoltaik
Wettbewerber Canadian Solar hatte im Gegensatz dazu vier Prozent. Des Weiteren liegt das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital bei 371 Prozent. Jinko Solar kündigte allerdings an, in den nächsten Jahren sich weniger auf das Wachstum zu konzentrieren, um mittelfristig Prozesse zu optimieren und die Profitabilität zu steigern.
Ormat Technologies Aktie – Geothermische Energiequellen als Alleinstellungsmerkmal
Die Erneuerbare Energien Aktie Ormat Technologies fokussiert den Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten auf den Bereich der Geothermie und der Rückgewinnung von Energie. Dabei operiert das Unternehmen entlang der gesamten damit verbundenen Wertschöpfungskette. Zum aktuellen Zeitpunkt handelt es sich bei Ormat um den einzigen börsennotierten Konzern, der sich auf die Nutzung von geothermischen Energiequellen spezialisiert hat. Zuletzt erzielte Ormat einen Umsatz von ca. 663 Millionen US-Dollar im Jahr 2021.
Ormat Technologies arbeitet an effizienter Energiegewinnung
Im Vergleich zu anderen Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien zeichnet sich das Verfahren der geothermischen Energiegewinnung durch eine überdurchschnittliche Effizienz und eine geringe Volatilität aus. Diesen bereits bestehenden natürlichen Vorteil baute Ormat eigenständig noch einmal aus durch die Entwicklung und Nutzung eines spezifischen Mix aus Isotopen.
Diese erlauben die Aufbereitung des benötigten Thermalwassers bei geringeren Temperaturen. Grund dafür ist die Unabhängigkeit der Kraftwerke von Umweltfaktoren, aufgrund der permanenten Hitzestrahlung von der Kruste des Erdkerns.
Geothermie hat auch Nachteile
Das von Ormat genutzte Verfahren zur Energiegewinnung bietet allerdings nicht nur Vorteile. Zum einen ist der Aufbau eines Geothermiekraftwerks mit einem deutlich höheren Aufwand und Kostenapparat verbunden, als es zum Beispiel bei einem Windpark der Fall ist. Des Weiteren bieten nur bestimmte Regionen die notwendigen Umstände zum effektiven Einsatz der Technologie. Dementsprechend begrenzt sind die langfristigen Wachstumsmöglichkeiten.
Orsted Aktie – Führender Anbieter von Offshore-Windenergie
Das dänische Unternehmen Orsted gehört weltweit zu den führenden Anbietern von Offshore-Windenergie und ist somit eine der bekanntesten Windenergie Aktien. Das Geschäftsmodell deckt dabei alle Teile der mit Windenergie verbundenen Wertschöpfungskette ab. Sprich Orsted entwickelt, baut und betreibt Windparks auf der ganzen Welt.
Orsted Aktie: Kerngeschäft Offshore-Wind
Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca. 10,4 Milliarden Euro. 54 Prozent der generierten Umsätze entfielen dabei auf das Hauptgeschäft im Bereich Offshoring und 44 Prozent auf den Bereich der Bioenergien. Der überwiegende Anteil der betriebenen Windparks befindet sich in Dänemark, Großbritannien und Deutschland.
Offshore-Windparks bieten enormes Potenzial
In vielen Ländern repräsentiert Windenergie den größten Anteil an der Produktion von erneuerbaren Energien. Offshore Windparks bieten gegenüber den Onshore Windparks an Land den Vorteil, dass der Wind auf hoher See deutlich stärker und zuverlässiger weht.
Dementsprechend höher und verlässlicher ist der Energie-Output. Allerdings erschweren die Umstände und die Wetterbedingungen den Bau solcher Parks. Hier gilt Orsted als unangefochtener Marktführer und überzeugt vor allem mit Erfahrung und der Expertise über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.
Enphase Energy Aktie – Gamechanger für Solar-Photovoltaik Anlagen
Das von Enphase Energy verfolgte Geschäftsmodell beschäftigt sich mit der Entwicklung, dem Design und der Herstellung von Mikro-Wechselrichtersystemen für die Solar-Photovoltaik Anlagen. Des Weiteren bietet das Unternehmen Batterien, die zur Speicherung von überschüssig produzierter Energie innerhalb der Anlagen dienen.
Enphase Energy mit starken Geschäftszahlen
Enphase Energy gehört aktuell zu den erfolgreichsten Unternehmen in der Solarbranche. Im Jahr 2021 erzielte man einen Umsatz von 1,32 Milliarden US-Dollar, kombiniert mit einer Bruttomarge von zuletzt 40 Prozent. Beim Blick auf die vergangenen Geschäftsjahre sticht vor allem das beeindruckende durchschnittliche jährliche Umsatzwachstum von ca. 52 Prozent seit 2018 heraus.
Enphase Energy entwickelt wichtige Technologie für die Solarbranche
Grund dafür ist die hohe Relevanz, der Wechselrichter für die Solarindustrie. Diese erhöhen signifikant die Effektivität und den Output modernerer Solaranlagen. Gründer Martin Fornage löste mit diesen eines der fundamentalsten Probleme bei der Nutzung von Solar Panels. In den USA als Hauptmarkt, mit 80 Prozent des Gesamtumsatzes, hält das Unternehmen einen Marktanteil von ca. 50 Prozent und gilt dort als absoluter Marktführer.
3. Warum in Erneuerbare Energien Aktien investieren?
Weltweit steigt Jahr für Jahr der Bedarf an Energie, getrieben durch die Nachfrage, die wir durch unseren Wunsch nach einem modernen Lebensstil antreiben. Prognosen der EIA (U.S. Energy Information Administration) aus dem Jahr 2021 sagen einen anhaltend stark bleibenden Anstieg des weltweiten Energiebedarfs in allen Sektoren bis 2050 voraus. Trotz steigender Effizienz bei der Nutzung der produzierten Energie.

Weltweit steigender Bedarf der Nachfrage nach Energie bis 2050, Quelle: EIA
Erneuerbare Energien als Lösung für den Energiehunger der Schwellenländer und Industrienationen?
Dabei stechen vor allem Schwellenländer mit einem besonders großen Hunger nach Energie heraus. Grund dafür ist das starke Wirtschaftswachstum dieser Länder, gepaart mit einer fehlenden Effizienz bei der Nutzung und Gewinnung dieser Energie. Eine entsprechende Steigerung der Effizienz, aber auch der Nachhaltigkeit, würde immense Kapitalaufwendungen voraussetzen.
Ein Stemmen dieser Ausgabe würde allerdings ein Bremsen des Wachstums und eine geringere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber den Industriestaaten bedeuten, weshalb weiterhin, trotz der sichtbaren Folgen des Klimawandels, auf fossile Ressourcen zurückgegriffen wird. Die folgenden fünf Länder bilden aktuell die weltweite Spitze in Sachen Energieverbrauch:
Land | Verbrauch in Mt (2021) |
---|---|
China | 3.652 |
USA | 2.123 |
Russland | 927 |
Japan | 811 |
Indien | 400 |
Die Notwendigkeit einer internationalen Energiewende, basierend auf dem Ausbau von erneuerbaren Energien wie beispielsweise Wind, Wasser, Solar oder Biomasse ist unumstritten. Die Bereitschaft für Veränderung und die möglichen Szenarien hinsichtlich der Umsetzung sprechen häufig aber eine andere Sprache. Im Jahr 2022 präsentierte die internationale Energie-Agentur (IEA) drei (Strommix) Szenarien und deren Konsequenzen für die weltweite Energieversorgung sowie die damit verbundenen CO2 Emissionen.
Drei Szenarien zur Entwicklung der weltweiten Energiewende
Szenario 1 (STEPS)
Szenario 1 basiert auf der Annahme, dass Regierungen ihre aktuell gesetzten Ziele so verfolgen wie sie es aktuell tun. Sprich es findet kaum eine Veränderung statt. Basierend auf der Berechnung der Agentur wird die Emissionsbelastung partiell gesenkt und die weltweiten Durchschnittstemperaturen würden bis 2100 um 2,5 Grad Celsius ansteigen. Erneuerbare Energien werden ausgebaut, fossile Alternativen genießen allerdings weiterhin eine hohe Relevanz.
Szenario 2 (APS)
Szenario 2 hingegen basiert auf der Annahme, dass die Regierungen ihre gesetzten Ziele konsequent verfolgen und auch tatsächlich erreichen.
Szenario 3 (NZE)
Szenario 3 zeigt schließlich ein „Extremszenario“ auf mit dem Ziel bis 2050 die mit der Energieproduktion verbundenen Emissionen auf null zu reduzieren und die UN Sustainable Development Goals zu erfüllen.

IEA Szenarien für den Energieverbrauch und C02-Austoß bis 2050, Quelle: IEA
Steigende Relevanz der Erneuerbaren Energien
Alle vorgestellten Szenarien verdeutlichen die steigende Relevanz erneuerbarer Energien für die Erreichung der global gesetzten Klimaziele im Rahmen der nächsten 30 Jahre und wahrscheinlich auch darüber hinaus. Sie zeigen aber auch, dass eine Beibehaltung des aktuellen Kurses nicht zielführend ist und mittelfristig drastischere bzw. schnellere Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Energien ergriffen werden müssen.
Ein Faktor, der vor allem in Europa die Energiewende aktuell stark beschleunigt, ist der Drang nach Unabhängigkeit von Russland beim Thema Energie. Hohe Gas- und Ölpreise und die damit verbundenen Konsequenzen für Verbraucher, aber auch für die Industrie, zwingen die Regierungen zum Handeln. Potenzielle Alternativen für eine schnellere Autarkie stellen in erster Linie Wind- und Solarkraft dar. Als weitere Alternative bzw. Ergänzung im Energiemix könnte der Energieträger Wasserstoff fungieren. Von dieser Entwicklung könnten auch Wasserstoff Aktien in Zukunft profitieren.
Der Strommix im Wandel – Chance für Erneuerbare Energien Aktien?
Im Jahr 2021 betrug der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Strommix ca. 28,1%. Die untenstehende Abbildung zeigt deutlich, dass sich viele Regionen ihrer Verantwortung in den vergangenen Jahren bewusst geworden sind und entsprechend begonnen haben Maßnahmen zu ergreifen. Vor allem Europa, aber auch die Pazifik-Region stechen dabei heraus.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich Lateinamerika seit vielen Jahren als Spitzenreiter bei der Einspeisung von erneuerbaren Energien. Allerdings erhöhte man hier von 2005 bis 2015 den Anteil fossiler Energieträger und entschied sich anschließend für einen erneuten Umschwung. Nichtsdestotrotz zeigt das Diagramm deutlich den weltweiten Trend in Richtung verstärkter Nutzung von erneuerbaren Ressourcen beim Thema Energie.

Globaler Strommix nach Regionen, Quelle: Energiestatistik Enerdata
Der Strommix in Deutschland – Vorbild Erneuerbare Energien Aktien aus Deutschland?
Im internationalen Vergleich positioniert sich Deutschland auf Platz neun beim Primärenergieverbrauch mit einem Konsum von 286 Mt (Megatonnen Öleinheiten) Energie im Jahr 2021. Dabei stellten Windkraft (23 Prozent), Braunkohle (20,2 Prozent) und Kernenergie (13,3 Prozent) die wichtigsten Energiequellen im deutschen Stromnetz dar. Im Gesamtüberblick machten erneuerbare Energien 46 Prozent und konventionelle Energieträger 54 Prozent des deutschen Strommix aus. Noch 2011 machten konventionelle Energieträger einen Anteil von 76,6 Prozent aus.
Deutschland präsentiert sich allerdings beim Vergleich von 2021 zum Jahr 2020 auch als exzellentes Beispiel für die Volatilität mancher Energieträger im Feld der erneuerbaren Energien und die damit verbundenen Risiken für Investoren. So sank der Anteil am Strommix von 2020 auf 2021 um ca. fünf Prozent aufgrund von drei windarmen Quartalen.
Der Strommix in den USA
Die USA belegt weltweit den zweiten Platz in Sachen Energieverbrauch und verbrauchte im Jahr 2021 2.123 Mt Energie. Dabei machten erneuerbare Energien lediglich 12 Prozent des Strommix aus, während Erdöl und Erdgas fast 70 Prozent des Gesamtverbrauchs deckten. Entgegen dem weltweiten Trend bewegt sich der Anteil der erneuerbaren Energien in den USA seit nunmehr fast 30 Jahren auf einem Level zwischen neun und 15 Prozent.
Dennoch erkennt die amerikanische Regierung die Notwendigkeit einer Veränderung und verabschiedete im August 2022 ein Gesetz mit umfassenden Maßnahmen zur Förderung und Subvention von erneuerbaren Energien in den USA. Langfristig möchte sich das Land nachhaltiger präsentieren und aktiver zur weltweiten Energiewende beitragen. Diese Tatsache zeigt, dass Erneuerbare Energien Aktien noch sehr viel Potenzial haben.
4. Erneuerbare Energien Aktien kaufen
Die vorgestellten Erneuerbare Energien Aktien kannst du an allen bekannten Börsenplätzen handeln. Wenn du noch kein Depot besitzt oder auf der Suche nach einer besseren Lösung bist, kannst du in unserem Depot Vergleich das beste Depot für dich finden.
Wenn du noch nie eine Aktie gekauft hast, wirf doch einen Blick in unsere Anleitung zum Aktien kaufen für Anfänger.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Kostenlose Depotführung
- Große Auswahl an Sparplänen
- Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze
5. Aktien Erneuerbare Energien: Chancen und Risiken
Bevor du in Erneuerbare Energien Aktien investierst, solltest du das Unternehmen und die Branche analysieren sowie die Chancen und Risiken abwägen. Im Folgenden erhältst du einen Überblick zu den Chancen und Risiken von Erneuerbaren Energien Aktien.
Chancen eines Investments in Erneuerbare Energien Aktien
Erneuerbare Energien, Clean Energy und Elektromobilität sind Wachstumsmärkte und Trendthemen, die auch von der Politik gefördert werden.
Durch erneuerbare Energien kann der Klimawandel bekämpft werden. Die Nachfrage nach entsprechenden Technologien wird steigen.
Der Markt befindet sich noch in den Kinderschuhen und kann gesamte Wirtschaftszweige disruptieren.
Risiken eines Investments in Erneuerbare Energien Aktien
Rezessionen könnten wichtige Startups und Unternehmen in die Insolvenz treiben.
Politische Eingriffe in die Energiewirtschaft können Innovation bremsen.
Hohe Volatilität aufgrund der Abhängigkeit mancher Energieträger von Umwelteinflüssen
6. Erneuerbare Energien ETFs: Per ETF in Erneuerbare Energien Aktien investieren?
Dass eine globale Energiewende unumgänglich ist steht außer Frage. Dennoch sind viele Regierungen noch zurückhaltend mit den Maßnahmen, die sie ergreifen wollen aufgrund der Höhe der damit verbundenen Kosten. Welcher der erneuerbaren Energieträger am Ende das Rennen machen wird, ist also schwierig vorherzusagen. Dementsprechend verlockend für sicherheitsliebende Investoren sind ETFs, die einen Index basierend auf Aktien aus dem Bereich der alternativen, erneuerbaren Energien abbilden.
Spannender Erneuerbare Energien ETF – iShares Global Clean Energy
Ein ETF der sich besonders für ein Investment in diesen Bereich eignet, ist der iShares Global Clean Energy. Dieser Erneuerbare Energien ETF ist der unangefochtene Marktführer in der Kategorie der Erneuerbaren Energien. Zudem zählt er mit einem Volumen von mehr als 5 Milliarden Euro zu gen größten Themen ETFs überhaupt. Er enthält eine Vielzahl der zuvor vorgestellten Unternehmen wie beispielsweise Orsted oder Enphase Energy. Investiert wird zu ca. 50 Prozent in Nordamerika sowie zu ca. 25 Prozent in Europa und Asien.
Die jährlichen Kosten liegen bei 0,65%, was für einen Themen-ETF im normalen Bereich ist. Themen-ETFs sind grundsätzlich etwas teurer als die klassischen Weltportfolio-ETFs auf den MSCI World oder MSCI ACWI.
7. Fazit: Die besten Aktien der Erneuerbare Energien Branche profitieren von der Energiewende
Der globale Vergleich beim Thema Strommix zeigt, dass wir noch weit von einer vollständigen Energiewende entfernt sind. Dass diese aber in der Zukunft eintreten und auch häufig Subventionen mit sich bringen wird, ist unumstritten. Die Realisation der Europäer, wie hoch die Abhängigkeit in Sachen Energie von Russland wirklich ist, beschleunigt und treibt den Wunsch nach einem schnelleren Umdenken beim Thema Energieträger.
Dementsprechend hoch ist das mittel- und langfristige Potential, das in erneuerbare Energien Aktien schlummert.
Allerdings handelt es sich bei der Branche um eine noch junge Branche, in der viele Schwierigkeiten noch nicht überwunden sind. Die Abhängigkeit von externen Faktoren wie zum Beispiel der Anzahl an Sonnenstunden sorgt für eine hohe Volatilität und entsprechende Schwierigkeiten bei der Planung der Umsätze.
Hinzu kommen die Komplexität und die hohen Kosten, die mit der Installation zum Beispiel von Solar- und Windparks verbunden sind. In Schwellenländern wird daher häufig weiterhin auf Kohleenergie gesetzt. Eine Rezession oder ein zu langsames Fortschreiten der Gesetzeslage könnte wichtige Innovatoren in die Insolvenz treiben. Auch politische Eingriffe können nicht ausgeschlossen werden.
Wer also in erneuerbare Energien investieren möchte sollte beim Kauf von Einzelaktien sorgfältig vorgehen und die Unternehmen sowie deren Geschäftsmodelle auf Herz und Nieren prüfen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist das Risiko bei Erneuerbaren Energie Aktien noch hoch, ähnlich wie die damit verbundenen Renditechancen.
Zudem sollte die politische Positionierung stets im Auge behalten werden. Entsprechende Themen ETFs für erneuerbare Energien bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit mit einer hohen Wahrscheinlichkeit von der Energiewende zu profitieren und durch eine einfache Diversifikation mögliche Risiken zu minimieren.
8. Häufige Fragen zu Erneuerbaren Energien Aktien
Die Branche bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten entlang der damit verbundenen Wertschöpfungskette zu investieren und zu diversifizieren. Hier kommen entsprechende Projektierer, Anlagenhersteller aber auch die Betreiber in Frage. Auch nach Energieträger kann diversifiziert werden. Mögliche Beispiele sind Jinko Solar, Ormat Technologies oder Encavis.
Grundsätzlich dürfte eine Vielzahl der erneuerbaren Energien Aktien von der Energiewende profitieren. Welche Aktien aber nun final von der Energiewende profitieren ist aktuell nicht zu beantworten. Die von uns vorgestellten Chancen und Risiken zeigen die Ungewissheit, die uns diesbezüglich noch bevorsteht. Die Branche ist noch jung und das Risiko häufig hoch.
Grundsätzlich dürfte eine Vielzahl der erneuerbaren Energien Aktien von der Energiewende profitieren. Welche Aktien aber nun final von der Energiewende profitieren ist aktuell nicht zu beantworten. Die von uns vorgestellten Chancen und Risiken zeigen die Ungewissheit, die uns diesbezüglich noch bevorsteht. Die Branche ist noch jung und das Risiko häufig hoch.
Der Ukraine Konflikt und der damit verbundene Wunsch nach Unabhängigkeit von Russland dürfte die globale Energiewende beschleunigen. Dementsprechend dürfte der überwiegende Teil der erneuerbaren Energien Aktien doppelt von den steigenden Energiepreisen profitieren.
Welche die besten Energie Aktien sind, ist schwierig zu definieren und sollte immer eine individuelle Entscheidung sein in Abhängigkeit zu deinem bestehenden Portfolio sowie deiner Risikobereitschaft. Grundsätzlich ist die von uns vorgestellt Top-5 eine gute Hilfe, um dir hier einen Überblick zu verschaffen.
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.