Thimm Blickensdorf, Geschäftsleitung von growney im Interview

Interview mit Thimm Blickensdorf vom Robo Advisor growney

Zuletzt am 30.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 09.11.2022
Lesezeit 4 min.

Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Im Interview mit dem Mitglied der Geschäftsleitung des Robo Advisors growney, Thimm Blickensdorf, sprechen wir über die Anlagestrategie der growney Investmentprodukte und seine Einschätzung zu der aktuellen Marktlage.

Viel Spaß beim Lesen! 🙂

Thimm, ihr gehört mit growney zu den ersten Robo-Advisorn auf dem deutschen Markt. Mittlerweile ist der Markt durchaus gesättigt. Wie unterscheidet ihr euch von euren Wettbewerbern?

Wir sehen das ein bisschen anders: Es gibt sehr viel Bewegung im Markt, insbesondere von den klassischen Anbietern wie Banken zu schnellen und moderneren Systemen.

Robo-Advisor bleiben ganz klar ein Wachstumsmarkt. Wir als growney bieten unseren Kunden nicht nur besonders hochwertigen persönlichen Service, sondern auch eine einfache, transparente und kostengünstige Alternative zur klassischen Fondsanlage beim Bankberater. Dafür gibt es eine große Nachfrage. Zusätzlich wollen wir uns noch viel stärker als Finanzpartner des Kunden etablieren, auch mit spannenden neuen Produkten.

Die vergangenen Jahre waren für Privatanleger nicht leicht. Wie schätzt ihr die aktuelle Situation an den Märkten ein? Geht die Achterbahnfahrt weiter?

Nach unserer Erfahrung ist für die meisten growney-Kunden weniger relevant, wie sich welcher Aktienindex heute oder morgen entwickelt, sondern wie die Entwicklung über mehrere Jahre aussieht – denn Vermögensaufbau und Altersvorsorge sind die wichtigsten Ziele unserer Kunden. Die breite Diversifikation unserer Anlagestrategien hilft dabei, solche Marktphasen gut zu überstehen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, dass sich an den Märkten eine attraktive Rendite erzielen lässt.

Nach der Covid-Korrektur ist die aktuelle Phase für viele Menschen die erste “richtige” Krise, die sie erleben. Wie nehmt ihr das bei euren Kunden wahr?

Wir bei growney informieren sehr proaktiv, zeigen an Beispielen und Berechnungen auf, welche Folgen sich aus früheren Krisen entwickelt haben.

In den 1970er und 1980er Jahren gab es ja ebenfalls Energiekrisen – es hilft sicher, da einen detaillierteren Blick drauf zu werfen. Zahlen, Daten und Fakten sind ja oft wertvoll, wenn sich etwas Unsicherheit breit macht. Dafür gab es auch schon viel positives Feedback unserer Kunden, das freut uns natürlich.

Als Robo-Advisor verantwortet ihr ein Millionen-Vermögen. Wie steuert ihr eure Kunden durch derartige Marktphasen?

Die growney-Anlagestrategien sind grundsätzlich auf Krisenbeständigkeit und breite Diversifikation angelegt. Dennoch gehört die ständige Überprüfung der Strategien und Assets zu unserer Dienstleistung für die Kunden, damit sie sich um nichts kümmern müssen.

Wie das konkret aussieht, kann ich gerne an zwei Beispielen darstellen:

  • Lange sind wir dafür kritisiert worden, dass wir im Anleihebereich nur auf kurzfristige Staatsanleihen setzen. Angesichts der aktuellen Zinserhöhungen zeigt sich aber, dass langfristige Niedrigzins-Anleihen die deutlich schlechtere Wahl waren. Natürlich stellt sich irgendwann die Frage, wann auch wieder langfristige Anleihen berücksichtigt werden sollten. Das werden wir nach sehr sorgfältiger Analyse anhand von Marktdaten entscheiden.
  • Direkt nach dem massiven Angriff Russlands auf die Ukraine stellte sich die Frage, inwiefern russische Aktien überhaupt noch handelbar sein werden. Die Handelbarkeit ist aber eines unserer zentralen Kriterien, damit unsere Kunden jederzeit die Flexibilität haben, sich das Depotvolumen auszahlen zu lassen. Hier haben aber direkt die ETF-Anbieter reagiert und alle russischen Werte ausgelistet. Wäre dies nicht passiert, hätten wir entsprechend für unsere Kunden agiert und dann entsprechend in andere Papiere investiert.

Die Kunden selbst jedenfalls müssen in solchen Fällen gar nichts tun, dafür sind wir von growney ja da.

Hat sich in den vergangenen Jahren bei euch in der Anlagestrategie bzw. im Portfoliomanagement etwas geändert?

Die größten Änderungen gab es sicher im Jahr 2020: Vor rund zwei Jahren haben wir in alle klassischen growney-Anlagestrategien Small Caps integriert, so dass unsere Kunden auch von der überdurchschnittlich guten Entwicklung aufsteigender Unternehmen profitieren. Zusätzlich haben wir seit September 2020 mit growgreen auch nachhaltige Anlagestrategien aufgelegt, um dem steigenden Interesse an nachhaltiger Geldanlage gerecht zu werden. In Sachen Nachhaltigkeit gab es dieses Jahr auch direkt eine weitere Umstellung – nach der wesentlichen Orientierung am ESG-Ranking, fokussieren uns wir jetzt auf die konkrete Nachhaltigkeitswirkung beim Klimaschutz.

Darüber hinaus gab es den ein oder anderen Fondstausch, wenn wir feststellen, dass ein ETF besser geeignet ist als bisher verwendete Produkte – etwa, weil der Index besser abgebildet oder die Kosten geringer sind. Das machen wir für unsere growney-Kunden ganz automatisch, bedeutet aber keine Umstellung oder Änderung der Strategie.

Hast du abschließend einen Tipp an unsere Community, um auch bei schwierigem Börsenwetter entspannt zu bleiben?

Wichtig ist erst einmal: Volatilität, also Schwankungen an den Märkten, sind überhaupt nichts Ungewöhnliches. Ein besonders teurer Fehler in einer solchen Marktphase ist in der Regel das hektische Handeln – also der Kauf und Verkauf einzelner Papiere. Dadurch entstehen nur hohe Transaktionskosten. Der Wissensvorsprung, auf den viele Anleger hoffen, ist nie wirklich vorhanden.

Die Aufgabe von growney ist, unsere Kunden genau davor zu schützen. Wir kümmern uns um die Geldanlage und machen es möglich, dass unsere Kunden sich auch in diesen Phasen entspannt zurücklehnen und sich um andere Dinge im Leben kümmern können.


Finanzwissen.de Vielen Dank für das Interview, Thimm!

Christian Musanke
Christian Musanke
Gründer
Über den Autor
Nach meinem Studium der Mathematikdidaktik konnte ich mein erstes Start-up zu einem erfolgreichen Exit führen und sammelte später Erfahrung in einem Investmentfonds für Kryptowährungen. Als einer der Gründer von Finanzwissen.de habe ich es mir zum Ziel gesetzt, jungen Menschen den richtigen Umgang mit ihren Finanzen und solides Investieren näherzubringen.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.