Insel aus einem Flugzeug fotografiert

TUI-Aktie Prognose: Der Post-Corona-Gewinner im Reisemarkt?

Zuletzt am 25.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 22.09.2021
Lesezeit 12 min.

Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die TUI-Aktie hat unter der Corona-Krise stark gelitten. Wie kommt der weltgrößte Touristik-Konzern aus der Krise?

In diesem Artikel analysieren wir für euch die Tourismus-Aktie von TUI. Wir haben Argumente zusammengetragen, um euch bei der Einschätzung der Zukunft von TUI und bei eurer Investitionsentscheidung zu helfen.

Ist die TUI-Aktie etwas für dein Portfolio?

1. Top 3 Key Facts zur TUI Aktie

  • TUI ist der weltweit größte Anbieter für Pauschalreisen mit Sitz in Hannover.
  • Der Konzern betreibt eigene Fluglinien, Kreuzfahrtschiffe, Hotels, Reisebüros, Agenturen und Veranstalter.
  • Der deutsche Staat hat während der Covid-19-Krise finanzielle Unterstützungen von über 4 Mrd. EUR bereitgestellt.

2. TUI Aktie in der Analyse: Das Unternehmen

Was für ein Unternehmen ist TUI?

Um das Unternehmen besser einordnen zu können, wird ein Blick auf die Historie und Gründung des Unternehmens sowie die zukünftige Vision des Managements geworfen.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

TUI-Geschichte: Wachstum durch Übernahmen und Fusionen

Die Ursprünge der TUI Group gehen auf die 1968 gegründete Touristik Union International des Reiseunternehmers Carl Degener zurück. Über die Jahre wurden verschiedene Reiseanbieter integriert. Zudem beteiligte sich TUI an Hotels im In- und Ausland.

Ab 1995 wurde mit Ablegern in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz die Internationalisierung vorangetrieben und weitere größere Übernahmen getätigt.

1998 übernahm Hapag Lloyd das Unternehmen und integrierte es in die damalige Hapag Touristik Union. Zwei Jahre später wurde der Konzern in den heutigen Namen TUI Group umbenannt.

Mit zahlreichen Übernahmen waren massive Umstrukturierungen verbunden. TUI wandelte sich von einem Mischkonzern hin zu einem reinen Touristikunternehmen. 2014 schloss sich TUI mit TUI Travel zusammen und ist seitdem an der Börse in London gelistet.

Mit dem Laden dieses YouTube-Videos akzeptierst du die Datenschutzbedingungen von YouTube.
Mehr erfahren

Bis zur Zeit vor Corona ist der TUI-Konzern mit rund 70.000 Mitarbeitern weltweit größte Anbieter für Reisen und Urlaube.

Die TUI Group besteht aus 1.600 Reisebüros, 5 Fluggesellschaften mit rund 150 Flugzeugen, über 400 Hotels, 17 Kreuzfahrtschiffen sowie Agenturen in vielen verschiedenen Urlaubsländern auf der ganzen Welt.

Infolge der Corona-Krise wurden allerdings erneute Umstrukturierungen erforderlich. Um die hohen Fixkosten zu reduzieren, wurden beispielsweise Anteile an Immobilien von TUI an die Familie Riu veräußert, welche im Gegenzug auch TUI Aktien erhielt.

TUI als integrierter Anbieter für Urlaubsreisen

TUI ist der weltweit größte Anbieter für Pauschalreisen und möchte die gesamte Wertschöpfungskette im Tourismusmarkt unter einem Dach abdecken.

Hierfür fokussiert sich TUI speziell auf sogenannte End-to-End-Urlaube, mit denen das Urlaubserlebnis der Kunden – von der Anreise über die Übernachtung und die Aktivitäten im Urlaubsziel bis zur Rückreise – komplett aus einer Hand abgedeckt werden soll.

Der Konzern bezeichnet sich als “integrierter Anbieter” für Reisen. Um den Kunden ein erholsames, verlässliches Urlaubserlebnis mit gleichbleibender Qualität zu bieten, legt TUI Wert auf die Integration sämtlicher Leistungen – inklusive Anreise und Abreise.

Um Urlaubsreisen für Familien zu einem sicheren, individuellen und erholsamen Erlebnis zu machen, möchte TUI alle Leistungen aus eigener Hand anbieten. Hierfür ist eine hohe Kapitalbindung für den Betrieb der eigenen Fluglinien, Kreuzfahrtschiffe, Hotelanlagen und Veranstalter erforderlich.

Vision und Strategie von TUI

Vision und Strategie von TUI; Quelle: TUI Group

Management: Baumert wird neuer TUI-Chef

Vorstandsvorsitzender der TUI ist der erfahrene Manager Friedrich “Fritz” Joussen. Er ist seit 2012 Mitglied des Managements der TUI Group. Zuvor war er Geschäftsführer bei Vodafone Deutschland.

Kritiker werfen Joussen vor, er habe die Digitalisierung verschlafen und zu spät wichtige Reformen angestoßen, wie zum Beispiel den Verkauf des unrentablen Geschäfts mit den eigenen Airlines, welches die TUI Aktie stark belastet hat.

Ab dem 01. Oktober 2021 wechselt zudem das Management der TUI Group Deutschland. Stefan Baumert übernimmt als neuer Deutschland-Chef der TUI Group die Nachfolge von Marek Andryszak. Damit wird er für das Veranstaltergeschäft in der Zentralregion mit den Märkten Deutschland, Österreich, Polen und der Schweiz verantwortlich sein.

Baumert gilt als Eigengewächs und ist bereits seit 1999 Mitarbeiter bei TUI. Er kennt die Branche und den Konzern seit vielen Jahren.

Ich freue mich sehr, dass mit Stefan Baumert ein erfahrener Manager aus den eigenen Reihen an die Spitze der Tui Deutschland rückt.

David BurlingTUI-Vorstand Märkte und Airlines
Quelle: Handelsblatt

Seit Februar 2018 ist der ehemalige Daimler-CEO Dieter Zetsche Vorsitzender des Aufsichtsrats der TUI AG und beerbte damit Prof. Klaus Mangold.

Hauptversammlung der TUI AG in Hannover

CEO Friedrich Joussen, Vorsitzender des Aufsichtsrats Dieter Zetsche und sein Vorgänger Klaus Mangold; Quelle: TUI Group

Aktionärsstruktur der TUI Aktie: Mordashov und Riu mit großen Anteilen

Die Aktionärsstruktur wird von TUI auf der Homepage veröffentlicht. Laut eigenen Angaben wird das Unternehmen zu knapp 36% vom russischen Großunternehmer Mordashov (Unifirm Limited) sowie von Riu (spanische Hotelkette der Familie Riu) gehalten.

Aktionärsstruktur der TUI Gruppe

Aktionärsstruktur der TUI Gruppe; Quelle: TUI Group

Weitere 29% werden von institutionelle Investoren gehalten. Die restlichen 35% der TUI Group gehören Privatinvestoren.

3. Kann das breite Geschäftsmodell die TUI Aktie aus der Krise holen?

Wie sieht das Geschäftsmodell von TUI aus?

Um zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient, werden die Produkte und Kernkompetenzen analysiert und die wesentlichen Umsatzströme aufgezeigt.

Produktpalette von TUI: Hotels, Kreuzfahrten, Flüge, Aktivitäten

Die Urlauber und Touristen können über TUI verschiedene Leistungen und Angebote nutzen:

Zum Ende des letzten Geschäftsjahres 2020 gehörten 433 Hotels zur TUI-Gruppe. Die Immobilien sind auf der ganzen Welt verteilt. Zu den Marken des TUI-Portfolios gehören unter anderem Riu und Robinson.

Mit Musement hat TUI eine skalierbare Plattform im Segment Touren und Aktivitäten erworben. Um die Nutzung der Plattform zu steigern, fokussiert TUI gezielte B2B-Kooperationen (z.B. mit Booking). Mittelfristig möchte TUI durch Konsolidierungen zu einem Marktführer im Plattform-Segment für Touren werden.

Zum Ende des letzten Geschäftsjahres 2020 gehörten 17 Kreuzfahrtschiffe zum Geschäft der TUI Group. Weiteres Wachstum soll durch Franchise-Verträge generiert werden. Zudem soll die Kapitalintensität durch Joint Venture-Strukturen (z.B. mit Hapag Lloyd) reduziert werden.

Um vor Ort unterhaltsame Aktivitäten für die Reisen anzubieten, vereint TUI mehrere Veranstalter aus unterschiedlichen Ländern in Europa und Asien. Zu den Veranstaltern gehören unter anderem TUI Deutschland, airtours und Wolters Reisen.

Mit insgesamt fünf eigenen Airlines bietet TUI Mittel- und Langstrecken-Flüge an. Die Flieger rund um TUI Airways und TUI fly fliegen aktuell über 180 Zielgebiete an und bringen die Urlauber sicher in ihren Urlaub und wieder zurück.

Zusätzlich zu den Komplettangeboten und Pauschalreisen sollen zukünftig auch einzelne Flüge, Unterkünfte und dynamische Kombi-Pakete angeboten werden. Dabei erhofft sich TUI Cross-Selling-Effekte und setzt auf zentrale Technologien zur Effizienzsteigerungen.

Kernkompetenz: TUI als Allrounder im Tourismusmarkt

Die Kernkompetenzen, die TUI benötigt, um seine Produkte anbieten zu können, sind im Wesentlichen:

  • Organisation und Zusammenstellung von gefragten Reiseangeboten und Vertrieb über eigene Reisebüros
  • hohe Finanzkraft für die eigenen Kreuzfahrtschiffe, Flugzeuge und Hotels auf der ganzen Welt
  • Gewährleistung hoher Kundenzufriedenheit für unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Rentner, Jugendliche, Erwachsene, Sportler, Naturliebhaber, Badeurlauber etc.)
  • Kooperationen mit Anbietern und Veranstaltern in unterschiedlichen Ländern
  • Verträge mit Flughäfen, Transportunternehmen, Restaurants, Häfen, Autovermietern und anderen lokalen Stationen.

4. TUI Aktie - Markt und Kunden

In welchem Markt bewegt sich TUI?

Um das Potential des Marktes besser bewerten zu können, werden die Produkte und Dienstleistungen eingeordnet. Zudem wird untersucht, wer die potentiellen Kunden und Konkurrenten sind und welche Geschäftspartner und Kooperationen das Unternehmen hat.

Branche: Zyklisches Geschäft mit Urlaub und Reisen

TUI arbeitet als Anbieter in der Branche für Tourismus, Freizeit- und Urlaubsreisen. Aufgrund eines allgemein steigenden Wohlstands hat der Trend, Urlaub auf der ganzen Welt zu machen, zuletzt weltweit zugenommen.

Allerdings ist der Tourismussektor ein stark zyklischer Sektor. Die Nachfrage nach Unterhaltung und Erholung ist abhängig von dem Einkommen und den Ersparnissen der Menschen. In Krisenzeiten ist der Tourismussektor einer der stärksten Verlierer.

Marktanteil von TUI sinkt

Obwohl TUI heute noch der größte Anbieter von Pauschalreisen ist, sinken die Marktanteile, wie die jüngsten Zahlen von Travel Data (TDA) zeigen.

Ursache hierfür seien eine schlechte Erreichbarkeit und ein unzureichender Service des Reiseanbieters im Zusammenhang mit Umbuchungen von Reisen, die dazu geführt haben, dass Reisebüros die TUI-Reisen nicht mehr bevorzugt verkaufen. In der Folge profitierten Konkurrenten wie Schauinsland und Alltours, die höhere Buchungen vorweisen konnten.

Ob diese Entwicklung nachhaltig fortbesteht oder nur eine Momentaufnahme darstellt, bleibt abzuwarten. Eine Herausforderung dürfte jedoch in jedem Fall die Konkurrenz durch die digitalen US-Anbieter Booking und Airbnb darstellen.

Kooperationen: Regierungen und Joint Ventures

In der Coronakrise musste TUI mit hohen Finanzspritzen vor dem Konkurs gerettet werden. Nachdem die ersten Lockdowns infolge der Corona-Krise beschlossen waren, kündigte die Deutsche Bundesregierung finanzielle Unterstützungen für stark betroffene Unternehmen wie Lufthansa und TUI an.

Um die Liquidität des Unternehmens zu sichern, stellte er Deutsche Staat Finanzhilfen in Höhe von fast 5 Mrd. EUR (erstes Paket: 3,0 Mrd.; zweites Paket: 1,8 Mrd.) bereit.

TUI hat Kooperationen in den Urlaubsregionen Griechenlands und auf den Balearen erzielen können. Für die Programme zum Neustart des Tourismus im Sommer 2020 wurde TUI als Partner ausgewählt.

Zudem geht TUI für eine Verschlankung der Fixkosten verstärkt Kooperationen in Form von Joint Ventures und Franchises für Hotels und Kreuzfahrtschiffe ein. Beispiele sind das Joint Venture mit Hapag Lloyd sowie die B2B-Kooperation mit Booking.

Marktpotential der TUI Aktie: Kampf gegen Covid-19 und den Klimawandel

Der Tourismusmarkt wurde von der Corona-Krise so stark getroffen, wie kaum ein anderer Sektor. Die Covid-19-Krise stellt die größte Herausforderung der TUI Group in ihrer bisherigen Historie dar.

Die Veröffentlichung der Impfstoff-News durch BionTech im Dezember 2020 führt zu einer deutlichen Kurserholung von TUI. Dies zeigt, dass viele Investoren an die Zukunft des Reisemarkts glauben, sobald die Pandemie wieder vollständig unter Kontrolle ist.

Wie lang die Einschränkungen durch Corona noch andauern, ist jedoch ungewiss. Eine Rückkehr zur Normalität im Flugverkehr wird frühestens ab 2025 erwartet. Geht man davon aus, dass die Prognosen für den Flugverkehr Rückschlüsse auf den gesamten Tourismussektor zulassen, zeichnet sich ein eher verhaltener Ausblick ab.

Prognose Flugverkehr vor und nach Covid-19

Ein weiterer Einflussfaktor auf den Reisemarkt ist das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Der Tourismus zählt aufgrund der CO2-Ausstöße für das Reisen mit Flugzeugen und Kreuzfahrtschiffen zu einem der größten Klimaschädlinge. Restriktionen durch eine grünere Politik würden den TUI-Konzern voraussichtlich stark treffen.

TUI Aktie Konkurrenz: Urlaub, Unterkünfte, Unterhaltung

Der britische Reiseanbieter Thomas Cook war bis zu seiner Pleite im Oktober 2020 der größte Konkurrent der TUI Group im Markt für Pauschalreisen. Die Insolvenz des einstigen Tourismus-Giganten ist für viele ein Vorbote für weitere Pleiten von Reiseanbietern.

Thomas Cook Logo
Booking.com Logo
Airbnb Logo
Disney Logo

Eine zunehmende Konkurrenz stellen zudem die US-amerikanischen Plattform-Unternehmen Booking (ISIN: US09857L1089) sowie Airbnb (ISIN: US0090661010) dar. Die digitalen Innovatoren machen es den Reiseanbietern sehr schwer.

Siegeszug von Airbnb und Booking

Die Reise-Plattformen überzeugen durch schlanke Kostenstrukturen und eine deutlich höhere Profitabilität. Booking erzielt im Vergleich zu TUI den 16-fachen Gewinn pro Mitarbeiter. Airbnb verwaltet inzwischen ein größeres Kontingent an Zimmern und Unterkünften als die größten Hotelketten in den USA.

Als “entfernter” Konkurrent von TUI – mit teilweise sehr ähnlichen unternehmerischen Strukturen – kann zudem der US-Unterhaltungsanbieter Disney (ISIN: US2546871060) gesehen werden. Ähnlich wie TUI zeichnet sich Disney durch eine außerordentlich hohe Kapitalbindung für die eigens betriebenen Freizeitparks und Kreuzfahrtschiffe aus.

Im Gegensatz zu TUI hat es Disney jedoch geschafft, rechtzeitig auf einen digitalen Markt aufzuspringen. Wenn du dich näher mit der Aktie beschäftigen möchtest, empfehlen wir dir unsere Analyse zur “Disney Aktie”.

Weitere Konkurrenten von TUI sind:

  • Carnival (Reiseanbieter, ISIN: PA1436583006)
  • Norwegian Cruise Line (Kreuzfahrtanbieter, ISIN: BMG667211046)
  • Royal Caribbean Cruises (Kreuzfahrtanbieter, ISIN: LR0008862868)
  • Marriott International (Hotelkette, ISIN: US5719032022)
  • MGM Resorts (Touristikunternehmen, ISIN: US5529531015)

Zudem geht ein mittelfristiges Risiko von geänderten Urlaubsvorlieben aus, wie z.B. dem Verreisen mit Wohnmobilen oder Zelten.

5. TUI Aktie Finanzkennzahlen

Wie ist die TUI Aktie fundamental zu bewerten?

Um das Unternehmen finanziell einschätzen und bewerten zu können, ist ein Blick auf den Aktienkurs sowie auf die wesentlichen Bilanzkennzahlen erforderlich.

Für das Verständnis der nachfolgenden Geschäftsberichte sei angemerkt, dass das Geschäftsjahr der TUI-Gruppe zum 30.09. eines jeden Jahres endet und am 01.10. beginnt.

Marktkapitalisierung von TUI

Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem aktuellen Aktienkurs.

Der Aktienkurs von TUI hat unter der Covid-19-Krise stark gelitten.

Kursverlauf der TUI Aktie

Die Marktkapitalisierung von TUI beträgt momentan NaN.

Im Rahmen des Krisenmanagements hat TUI Kapitalerhöhungen durchgeführt und zusätzliche Anleihen ausgegeben. Durch die steigende Anzahl an Aktien wurden die bisherigen Investoren verwässert, da der Gewinn und Umsatz je Aktie relativ gesunken ist.

TUI-Umsätze

Die Umsätze sind Einnahmen, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte zufließen.

Nachdem TUI im Januar 2020 noch den besten Buchungsmonat der Unternehmensgeschichte melden konnte, brach das Geschäft infolge der Corona-Pandemie sowie der Lockdowns und Reisebeschränkungen ab Mitte März 2020 komplett ein.

Im Vergleich zum Vorjahr gingen die Umsätze für das Geschäftsjahr 2020 um 58% auf 7,9 Mrd. EUR zurück.

Das dritte Geschäftsquartal 2021 (April bis Juni) zeigt jedoch erste Anzeichen der Erholung. Im Vergleich zum Vorquartal stieg der Umsatz von 248 Mio. EUR in Q2 (Januar bis März) auf 650 Mio. EUR.

Gewinne

Die Gewinne geben an, wie viel von den erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleiben.

Der EBIT-Verlust, also der Verlust für Zinsen und Steuern, beträgt 3,0 Mrd. EUR für das Geschäftsjahr 2020. Dies führte zu einem Verlust je Aktie von 5,34 EUR.

Obwohl eine allmähliche Erholung des Tourismus-Sektors erwartet wird, konnte TUI auch im bisherigen Geschäftsjahr 2021 keine Gewinne erzielen. Nach den ersten 9 Geschäftsmonaten (Oktober 2020 bis Juni 2021) ergibt sich ein Verlust je Aktie von 2,66 EUR.

TUI und die Marge

Die Gewinnmarge ist das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.

Die Gewinnmarge von TUI sank im Jahr 2020 aufgrund der Verluste in den negativen Bereich.

Doch auch zuvor blieben die Gewinnmargen von TUI im niedrigen einstelligen Bereich. Aufgrund der kapitalintensiven Kostenstruktur und den hohen Ausgaben für die eigenen Hotels, Kreuzfahrtschiffe und Flugzeuge blieb meist nur ein sehr geringer Gewinn im Vergleich zum Gesamtumsatz über.

Cashflow

Der Cashflow gibt an, wie sich die liquiden Mittel eines Unternehmens verändern. Der Free Cashflow wird definiert als Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit abzüglich Investitionen.

Aufgrund der hohen Fixkosten der TUI für Airlines, Kreuzfahrtschiffe, Hotels und Sonstiges ist das Unternehmen auf stetige Cashflows zur Kostendeckung angewiesen.

Infolge fehlender Umsätze und sinkender Kundeneinlagen für Vorbuchungen geriet TUI in finanzielle Schwierigkeiten während des Krisenjahres 2020, sodass Überbrückungsfinanzierungen durch die Deutsche Bundesregierung erforderlich wurden.

Der Free Cashflow für das Geschäftsjahr 2020 sank im Vergleich zum Vorjahr von -122 Mio. EUR (2019) auf -3,3 Mrd. EUR.

TUI Aktie und ihre Dividenden

Als Dividende werden Gewinnausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet.

Vor der Corona-Krise zählte TUI zu den Werten, die man im Rahmen einer gut diversifizierten Dividendenstrategie im Portfolio hatte. Zuletzt wurden jedoch Dividenden im Februar 2020 – vor Beginn der Covid-19-Krise – an die Aktionäre ausgeschüttet. Wann Investoren wieder auf Dividenden hoffen dürften, ist aktuell ungewiss.

Verschuldungsgrad von TUI

Der Verschuldungsgrad eines Unternehmens beschreibt das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital und gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast eines Unternehmens.

Die Verschuldungsrate von TUI war in den vergangen Jahren sehr hoch. Im vergangen Jahr sank der Eigenkapitalanteil weiter ab. Die Gesamtverschuldung der TUI Group ist im Jahr 2020 auf über 98% der Bilanzsumme gestiegen.

Auffälligkeiten: Sparmaßnahmen und Kapitalerhöhungen

Um sich für die Zeit nach Corona gut aufzustellen, hat TUI eine globale Neuausrichtung angestoßen. Durch Kostensenkungen und Sparmaßnahmen soll die Positionierung im Tourismusmarkt gestärkt werden.

Ob diese Maßnahmen rechtzeitig und schnell genug eingeleitet werden, bleibt abzuwarten.

Für die Überbrückung wurden – neben den staatlichen Beteiligungen – weitere Kapitalerhöhungen durchgeführt. Zuletzt wurden im April 2021 Wandelanleihen herausgegeben.

Hoffnung macht die schnelle Erholung des Tourismus-Sektors. Nach Ende der Reise-Einschränkungen ist das Urlaubsverlangen vieler Menschen sehr hoch. Durch steigende Impfquoten und verbesserte Hygiene-Konzepte steigt der Optimismus in der Tourismus-Branche leicht.

In der Investoren-Präsentation zum Geschäftsbericht 2020 gibt TUI für das vierte Quartal eine durchschnittliche Auslastung der Kapazitäten von 84% an.

6. Bewertung der TUI Aktie

Chancen für Investoren von TUI

  • Die Sommermonate 2021 haben gezeigt, dass die Nachfrage nach Sommerurlaub und Pauschalreisen ungebrochen hoch ist.
  • Durch das kapitalintensive Portfolio mit eigenen Kreuzfahrtschiffen, Hotels und Flugzeugen sind die finanziellen Hürden für den Eintritt neuer Marktteilnehmer sehr hoch (Burggraben).

Risiken der TUI Aktie

  • Die finanzielle Situation ist durch die hohe Schuldenlast sehr angespannt und dürfte aufgrund der hohen Fixkosten und der niedrigen Rentabilität weiter andauern.
  • Das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit könnte auch nach Corona zu Einschränkungen bei den Flugangeboten und Kreuzfahrtreisen führen.
  • Viele wichtige Reformen des Konzerns wurden versäumt, wie z.B. die Abspaltung der nicht rentablen Fluglinien oder eine digitale Strategie.

Externe Bewertungen

TUI wird derzeit von 10 Analysten beobachtet, von denen 8 Analysten zu einem Verkauf raten. Keiner der Analysten spricht sich für eine Kaufempfehlung aus.

Das mittlere Kursziel liegt momentan bei 2,40 EUR.

7. Prognose für die TUI Aktie

Wir kennen nun das Geschäftsmodell von TUI und haben das Unternehmen anhand der Finanzkennzahlen untersucht.

Welche Szenarien sind für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens denkbar?

Die Bemühungen zur Bekämpfung von Corona zeigen mittelfristig Erfolge, sodass in den nächsten Monaten und Jahren sämtliche Reisebeschränkungen vollständig aufgehoben werden können. Dank des langen Atems und den finanziellen Hilfen kann sich TUI gegenüber anderen Konkurrenten eine gute Ausgangslage im Markt für Pauschalreisen sichern.

Die gefürchtete vierte Welle im Winter 2021/22 bleibt aus. Winterurlaube können wieder ohne große Einschränkungen gebucht werden. TUI profitiert bereits frühzeitig von hohen Vorbuchungen für den Sommer 2022 und freut sich auf ein starkes Urlaubsjahr mit hohen Auslastungen und sprudelnden Einnahmen.

Durch die schleppende Impfkampagne und neue Covid-Mutationen ist das Reisen auch mittelfristig nur mit starken Einschränkungen möglich. Das Urlaubsverhalten vieler Menschen ändert sich nachhaltig, indem lokale Regionen angesteuert werden. Pauschalreisen kommen aus der Mode, da Urlauber ihre Reisen und Unterkünfte flexibel und individuell zusammenstellen wollen.

7. Kaufen der TUI-Aktien

Wie und wo kann ich die Aktie von TUI (ISIN: DE000TUAG000) kaufen?

Die Aktie ist über die Börsen in Stuttgart und Frankfurt handelbar. Außerdem können Anleger die TUI-Aktie über Tradegate, Lang und Schwarz, Gettex und XETRA kaufen.

Finanzwissen.de empfiehlt im Rahmen des Vergleichs der besten Aktiendepots den Testsieger Scalable Capital.

Scalable Capital Prime Broker Logo
Scalable Capital Prime Broker
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.

10. Fazit zur TUI Aktie

Der TUI-Konzern wurde schwer von der Covid-19-Krise getroffen. Die hohen Fixkosten wurden dem Tourismus-Riesen infolge der fehlenden Einnahmen durch abgesagte Reisen fast zum Verhängnis.

Durch die staatlichen Finanzspritzen konnte das Schlimmste vorerst vermieden werden. Die schleppende Impfkampagne sowie die vielen Unsicherheiten im Zusammenhang mit Corona machen jedoch wenig Hoffnung auf eine schnelle Erholung.

Das Krisenmanagement des Konzerns während der Corona-Zeit ist als solide zu bewerten. Um die Fixkosten zu reduzieren, wurden Hotels veräußert und Reisebüros geschlossen. Zudem konnten Kreditlinien bei Banken verlängert werden, um die Liquidität aufrecht zu erhalten.

Interessant ist die Aktie für Investoren, die auf der Suche nach einer Turnaround-Story sind. Gelingt es TUI, die weitere Pandemie finanziell zu überstehen, dürfte bei einer Rückkehr zur Normalität der Urlaubsboom zu einer Sonderkonjunktur im Tourismussektor führen. Durch die günstige Bewertung bietet sich reichlich Potential, wenn die alten Umsätze und Gewinne auf Vorkrisenniveau wieder erreicht werden können.

Die Konkurrenz durch effizientere und digitalere Konkurrenten ist jedoch groß und dürfte auch in den kommenden Jahren zu Herausforderungen für TUI führen.

Wie ist deine Meinung zu TUI? – Glaubst du an eine positive Zukunft nach Corona und würdest du mit TUI-Aktien auf den Turnaround spekulieren?

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann
Autor
Über den Autor
Ich befasse mich als Autor mit den aktuellen Anlagetrends am Kapitalmarkt. Um strategisch und langfristig erfolgreich Geld anzulegen, analysiere ich - für und mit euch - aussichtsreiche Aktien und ETFs in zukunftsorientierten Branchen. Abseits des Finanzmarkts bin ich im Infrastrukturbau tätig.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.