Wir haben bereits im Februar dieses Jahres ĂŒber den geplanten Aktiensplit der Alphabet Aktie berichtet. Der Tech-Gigant Alphabet kĂŒndigte Anfang Februar 2022 an, dass fĂŒr Juli 2022 ein Aktiensplit im VerhĂ€ltnis von 20:1 geplant ist.
In dieser ausfĂŒhrlichen Alphabet Aktienanalyse stellen wir dir das GeschĂ€ftsmodell des Big-Tech-Konzerns vor. AuĂerdem analysieren wir das Marktumfeld und die Bilanzkennzahlen von Alphabet.
Mit dieser Analyse zur Alphabet Aktie wollen wir folgende Frage beantworten:
- Wie groà ist das Potenzial der DauerlÀufer Aktie Alphabet und was macht den Konzern so einzigartig?
Im ersten Schritt erhÀltst du von uns drei spannende Fakten zur Tech-Aktie Alphabet.
1. Top 3 Key Facts zur Alphabet Aktie
Kennst du diese Facts zu Alphabet?
- Es gibt drei unterschiedliche Alphabet Aktien – die A, B und C Aktie. Anteilseigner der Alphabet A Aktie (Symbol GOOGL) haben Stimmrechte, wohingegen die Anteile der Alphabet C Aktie (Symbol GOOG) keine Stimmrechte verbriefen. Die B Anteile werden nicht öffentlich gehandelt, sondern hauptsĂ€chlich von den Google-GrĂŒndern gehalten. Die Alphabet B-Aktien verleihen den Anteileignern das 10-fache Stimmrecht.
- Bis 2030 will Google vollstÀndig auf CO2-freie Energie umsteigen. Hierzu investiert der Internetkonzern weltweit in erneuerbare Energien.
- Nach Unternehmensangaben scannt Google Play Protect tÀglich etwa 100 Milliarden Apps.
2. Alphabet Aktie: Unternehmenshistorie und Management
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den folgenden Themen:
- Unternehmensgeschichte
- Management
- Alphabets Mission
- AktionÀrsstruktur
Bevor wir auf die einzelnen Themen eingehen, folgt nun eine Ăbersicht mit den wichtigsten Eckdaten zum Internetkonzern Alphabet.
GrĂŒndung Alphabet | 02.10.2015 |
GrĂŒndung Google | 04.09.1998 |
GrĂŒnder | Larry Page und Sergey Brin |
Sitz | Mountain View, Kalifornien |
Konzernleitung | CEO Sundar Pichai |
Mitarbeiterzahl | 156.500 (Ende 2021) |
Umsatz 2021 | 257,637 Milliarden US-Dollar |
Gewinn 2021 | 76,03 Milliarden US-Dollar |
Branche | Internetdienstleistungen, Werbung, Software, Gesundheit, Biotechnologie, Investment, Technologie |
Alphabet (ex Google) – Unternehmensgeschichte und Mission
Erstmals im Jahr 1995 begegneten sich die GrĂŒnder Larry Page und Sergey Brin an der Stanford University. Dort entwickelten sie eine Suchmaschine und nannten diese BackRub. Allerdings wurde die Erfindung kurz danach in Google umbenannt. Der Name basiert auf der mathematischen Bezeichnung fĂŒr die Ziffer 1 mit 100 Nullen.
Im Jahr 1998 beteiligte sich der Investor Andreas von Bechtolsheim mit 100.000 US-Dollar am Projekt von Brin und Page. Daraufhin folgte die offizielle UnternehmensgrĂŒndung von Google Inc. und der Umzug in das erste eigene „BĂŒro“ – die Garage von Susan Wojcicki. Sie ist seit 2014 CEO von YouTube.
Als die Garage zu klein wurde, folgte der Umzug in den derzeitigen Unternehmenssitz – den Googleplex. Obwohl sich das Unternehmen innerhalb weniger Jahre vom Garagenbetrieb zum Weltkonzern wandelte, hat sich die Mission nie verĂ€ndert.
Die Mission von Google besteht darin, die Informationen der Welt zu organisieren und fĂŒr jeden zugĂ€nglich zu machen – jederzeit.
Da du jetzt die AnfĂ€nge von Alphabet kennst, stellen wir dir im nĂ€chsten Schritt das Management vor. SchlieĂlich ist ein herausragendes Management eine der Voraussetzungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und somit positives Wachstum fĂŒr die Alphabet Aktie zu erzeugen.
Alphabet Aktie: Das Management im Ăberblick
-
Sundar Pichai ist der CEO von Google und Alphabet.
Er arbeitet seit 2004 bei Google. ZunĂ€chst war er verantwortlich fĂŒr Produkte wie Google Chrome und Google Drive, spĂ€ter war er leitender Entwickler von Gmail sowie Google Maps.
-
Der ausgebildete Informatiker Larry Page ist einer der Google GrĂŒnder.
Brin und Page entwickelten gemeinsam die Suchmaschine Google, die bis heute das HerzstĂŒck des Konzerns ist.
2019 zog sich Page aus dem operativen GeschĂ€ft zurĂŒck, dennoch verbleibt er im Konzern. Er ist Mitglied im Board of Directors.
-
Sergey Brin ist ebenfalls ausgebildeter Informatiker.
Zwischen 2015 und 2019 war Brin als Corporate President von Alphabet tÀtig.
Brin hat sich ebenfalls aus dem operativen GeschĂ€ft zurĂŒckgezogen. DafĂŒr ist er Mitglied des Board of Directors.
-
Susan Wojcicki war die erste Marketingmanagerin von Google.
Die Marketingexpertin ist seit 2014 CEO von YouTube, einer Kernmarke von Alphabet.
-
Thomas Kurian ist CEO von Google Cloud. Zuvor war er 22 Jahre bei Oracle tĂ€tig. AuĂerdem war er Business Analyst bei McKinsey.
Die GrĂŒnder Page und Brin setzen groĂes Vertrauen in die FĂ€higkeiten von Wojcicki und Pichai, die mit Google und YouTube die wichtigsten Marken von Alphabet betreuen. SelbstverstĂ€ndlich werden alle Marken unter dem Dach von Alphabet von starken CEOs vorangetrieben.
Zum Abschluss dieses Kapitels erhĂ€ltst du von uns eine Ăbersicht zur AktionĂ€rsstruktur von Alphabet.
Wer hÀlt die meisten Alphabet Aktien
- The Vanguard Group
- 7,23 %
- Capital Research & Management
- 4,97 %
- SSgA Funds Management
- 3,74 %
- Fidelity Management & Research
- 3,54 %
- T. Rowe Price Associates
- 2,32 %
Bisher haben wir uns einen Ăberblick zum Konzern Alphabet verschafft. Im nĂ€chsten Schritt analysieren wir das Marktumfeld des Internetgiganten.
3. Marktanalyse - Konkurrenten und Partner von Alphabet
Bei einer ausfĂŒhrlichen Aktienanalyse ist es auch erforderlich das Marktumfeld eines Unternehmens zu untersuchen.
Daher analysieren wir in diesem Kapitel die folgenden Themen:
- Branche und Marktanteile
- Konkurrenz
- Kooperationen
- Marktpotenzial
Branche und Marktanteile der Alphabet Aktie
Alphabet ist hauptsĂ€chlich fĂŒr die Kernmarke Google und die Video-Plattform YouTube bekannt. Wir zeigen dir im weiteren Verlauf, dass der Tech-Konzern noch viel mehr zu bieten hat, als nur Werbung und Entertainment.
Die Holding Alphabet Inc. ist mit ihren Tochterunternehmen in den folgenden Branchen tÀtig:
- Internetdienstleistungen
- Werbung
- Technologie und Forschung
- Biotechnologie
- Investment
- Software und Hardware
Kernmarke Google – weltweit fĂŒhrende Suchmaschine
Nach Angaben der Plattform statcounter lag Googles Anteil unter den Suchmaschinen, bezogen auf die letzten 12 Monate, bei 91,5 %. Bei dieser Statistik bezieht sich statcounter auf alle EndgerÀte.
Auch Googles Betriebssystem Android ist laut statcounter weltweit fĂŒhrend. Im Bezug auf alle EndgerĂ€te kommt Android auf einen Marktanteil von 41,5 %. Jedoch mĂŒssen wir hierbei differenzieren.
Dazu haben wir die Marktanteile der drei gröĂten Anbieter, Microsoft, Google und Apple, genauer angeschaut und eine Tabelle erstellt.
Drei Betriebssysteme dominieren den Weltmarkt
EndgerÀt | Android | iOS | Windows |
---|---|---|---|
Smartphone | 71,7 % | 27,57 % | 0,01 % |
Tablet | 45,98 % | 53,94 % | 0,03 % |
Desktop | 2,79 % | 15,32 % | 75,7 % |
Gesamt | 41,56 % | 16,85 % | 31,15 % |
Alphabet Aktie – Noch dominiert Google den Digital Ad Market
In einem anderen Bereich, dem WerbegeschÀft, herrscht ein Duopol. Allerdings wollen sich immer mehr Big Player am Umsatz der digitalen Werbeanzeigen beteiligen.
Im Jahr 2016 lag Googles Anteil noch bei 31,5 %, inzwischen liegt der Marktanteil laut eMarketer bei 27,5 %, Tendenz sinkend. Alphabets stĂ€rkster Konkurrent ist die weltweit fĂŒhrende Social Media Plattform Meta (ehemals Facebook). Facebook kam im Jahr 2020 auf einen Anteil von 22,3 %, Tendenz steigend.
Das stÀrkste Momentum hat vermutlich der E-Commerce-Riese Amazon. Vor einigen Jahren konnte Amazon keinen nennenswerten Marktanteil vorweisen, mittlerweile betrÀgt der weltweite Anteil immerhin 5,2 %. (Stand 2020)
Wir können also festhalten, dass Alphabet beim Online-WerbegeschĂ€ft und den Suchanfragen weltweit fĂŒhrend ist. Dennoch wird der Wettbewerb immer intensiver.
Bisher haben wir uns ausfĂŒhrlich mit Googles Marktstellung befasst und dabei schon einige Konkurrenten identifiziert, die wir uns im folgenden Abschnitt nĂ€her anschauen.
Alphabet Aktie: Zahlreiche Megatrends und starke Konkurrenten
Kein Konzern ist unantastbar. Auch Google muss sich tÀglich mit Konkurrenten aus aller Welt messen und stÀndig an Innovationen arbeiten. Im letzten Kapitel haben wir bereits festgestellt, dass hauptsÀchlich Big-Tech mit Alphabet konkurriert.
Anhand des GeschĂ€ftsberichtes fĂŒr das Jahr 2021 haben wir eine Ăbersicht zu Alphabets Wettbewerbern erstellt.
Branche oder Technologie | Konkurrenz |
---|---|
Suchmaschinen | Baidu, Microsoft Bing, Naver, Seznam, Yahoo, Yandex |
Vertikale Suche und E-Commerce | Amazon, eBay, Kayak von Booking, LinkedIn von Microsoft, WebMD |
Soziale Medien | ByteDance (TikTok), Meta Platforms, Snap, Twitter |
Online Advertising Plattformen | Amazon, AppNexus, Criteo, Meta |
Werbung allgemein | Magazine, Zeitungen, Radio, TV |
Hardwareentwicklung | Amazon, Apple, Microsoft |
Sprachassistenz | Amazon und Apple |
Cloud Services | Alibaba, Amazon, Microsoft, Salesforce |
Digital Video Services | Amazon, Apple, AT&T, ByteDance, Disney, Hulu, Meta, Netflix |
Digitaler Content und Apps | Amazon und Apple |
Workspace KonnektivitÀt und ProduktivitÀt | Meta, Microsoft, Saleforce und Zoom |
Alphabet selbst sagt, dass das eigene GeschÀftsmodell von schnellen VerÀnderungen und disruptiven Technologien geprÀgt ist. Daher ist die Tech-Aktie Alphabet auf innovative Produkte und Dienstleistungen angewiesen.
Alphabet Aktie im Wettbewerb mit Big-Tech
Anhand der Tabelle können wir unschwer erkennen, dass Meta, Apple, Microsoft und Amazon die stÀrksten Konkurrenten von Alphabet sind.
Die genannten Konzerne sind breit aufgestellte Technologie-Unternehmen, die seit vielen Jahren das Geschehen an den FinanzmĂ€rkten maĂgeblich bestimmen.
Alphabet setzt auf gigantische Investitionen
Weiterhin betont Alphabet in seinem GeschĂ€ftsbericht, dass Investitionen im Bereich Research & Development (R&D) sowie strategische Ăbernahmen eine der wichtigsten Komponenten fĂŒr den kĂŒnftigen Erfolg sind.
Nach Unternehmensangaben hat Alphabet in den letzten 5 Jahren ĂŒber 100 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung investiert.
Der Big Player weiĂ genau, wie wichtig diese Investitionen sind. Ebenso wichtig sind auch strategische Partnerschaften und Kooperationen, die zum Erfolg des Unternehmens beitragen.
Im folgenden Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Kooperationen von Alphabet.
Mit diesen Unternehmen kooperiert der Tech-Konzern Alphabet
Bevor wir ins Detail gehen, erhĂ€ltst du eine Ăbersicht zu Alphabets Kooperationen.
Alphabet Aktie - Kooperationen
- Autonomes Fahren
- UPS und Waymo
- Blockchain und Crypto
- Dapper Labs und Google Cloud
- Cloud
- Boeing und Google Cloud
- Augmented Reality (AR)
- Teamviewer und Google Cloud
- Sprachassistenz und Entertainment
- Volvo und YouTube
Alphabet und dessen Tochterunternehmen arbeiten gemeinsam mit einigen namhaften Partnern an innovativen Produkten und Dienstleistungen.
-
Die Alphabet-Tochter Waymo kooperiert seit etwa zwei Jahren mit dem Versandriesen UPS.
UPS ist eines der weltweit gröĂten Versandunternehmen.
Bisher beschrĂ€nkte sich die Zusammenarbeit auf lokale Lieferungen mit den selbst fahrenden Minivans von Waymo. ZukĂŒnftig sollen autonome Class 8 Trucks von Waymo lĂ€ngere Strecken ĂŒberwinden.
UPS strebt an eine vollelektrische und autonome Lieferflotte aufzubauen, zumindest in Teilen.
Waymo arbeitet seit 2017 an autonomen Trucks.
-
Dapper Labs ist ein kanadisches Technologieunternehmen, das auf Basis der Blockchain Spiele entwickelt.
Einem Forbes Bericht zu Folge wird Google Cloud zukĂŒnftig eine Kooperation mit Dapper Labs eingehen.
Bei der Zusammenarbeit will Google Cloud Dapper dabei unterstĂŒtzen die Flow Blockchain zu skalieren. Hierbei stellt Google seine Infrastruktur zur VerfĂŒgung.
Mit dieser Kooperation positioniert sich Alphabet auch beim Megatrend Blockchain.
-
Teamviewer ist ein weltweit fĂŒhrender Anbieter von Remote-KonnektivitĂ€tslösungen.
Im Herbst 2021 gab der deutsche Tech-Konzern bekannt, dass eine Kooperation mit Google Cloud geplant ist.
Ziel der Zusammenarbeit sind Augmented-Reality-Lösungen fĂŒr die Google Glass.
-
Der Automobilhersteller Volvo holt YouTube ins Auto und verknĂŒpft zudem Google-Home-EndgerĂ€te.
Volvo hat als erster Automobilhersteller ein Infotainmentsystem auf Basis von Android Automotive OSÂ integriert.
Die nÀchste Fahrzeuggeneration soll ein völlig neues Betriebssystem enthalten.
-
Boeing und Google Cloud haben angekĂŒndigt eine Partnerschaft einzugehen, mit dem Ziel, die Luftfahrtindustrie zu transformieren.
Google Cloud stellt hierfĂŒr seine Expertise im Bereich KĂŒnstliche Intelligenz, Datenanalyse und IT-Infrastruktur zur VerfĂŒgung.
Die aufgefĂŒhrten Kooperationen sind ein Paradebeispiel fĂŒr Alphabets Potenzial.
Alphabet Aktie – langfristiges Potenzial der Tech-Aktie
Bis dato sind die Suchmaschine Google und die Videoplattform YouTube die Haupttreiber fĂŒr Alphabets wirtschaftlichen Erfolg. Allerdings positioniert sich Alphabet auch in vielen anderen Bereichen.
Alphabet ist bei nahezu allen digitalen Megatrends involviert
- Cloud-Services
- Digitale Werbung
- Streaming und Entertainment
- Hardware und Software
- Big Data und kĂŒnstliche Intelligenz
- Autonomes Fahren
- AR und VR
- Blockchain
Mit dem Tochterunternehmen Waymo versucht Alphabet das Transportwesen und den Versandhandel zu revolutionieren.
Fast unbegrenzte Möglichkeiten mit KI
In seinem aktuellen GeschĂ€ftsbericht verweist Alphabet auf das immense Potenzial von kĂŒnstlicher Intelligenz. Im Mai 2021 stellte Google das Multitask Unified Model, kurz MUM, vor. Das MUM beherrscht 75 verschiedene Sprachen. Somit kann es von Inhalten in einer bestimmten Sprache lernen und diese Informationen anschlieĂend an Menschen in aller Welt weitergeben.
Alphabet-Tochter mit Durchbruch fĂŒr die Medizin
Auch das Tochterunternehmen DeepMind, ein Spezialist fĂŒr kĂŒnstliche Intelligenz, konnte einen Durchbruch erzielen, indem es ein seit ĂŒber 50 Jahren ungelöstes Problem bewĂ€ltigte. Nach Unternehmensangaben kann DeepMind prĂ€zise Prognosen zur Proteinstruktur abgeben – ein wichtiger Fortschritt fĂŒr die Medizin.
Bisher haben wir das Marktumfeld von Alphabet analysiert und uns zudem angeschaut, welche Bereiche groĂes Potenzial haben. Im nĂ€chsten Schritt stellen wir dir das GeschĂ€ftsmodell nĂ€her vor.
4. GeschĂ€ftsmodell von Alphabet im Ăberblick
In diesem Kapitel befassen wir uns mit den folgenden Themen:
- Kernkompetenzen
- Produktpalette Google
- Konzernstruktur Alphabet
- Wie verdient Alphabet Geld?
Kernkompetenzen der Tech-Aktie Alphabet
ZunÀchst stellen wir dir die Kernkompetenzen des Tech-Konzerns Alphabet vor. Hierbei wollen wir auf Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten eingehen.
- In ihrem ersten Founders Letter betonten Brin und Page, dass Google kein gewöhnliches Unternehmen ist. Dieser kreative Ansatz in Kombination mit der Mission, alle Informationen der Welt zu organisieren und zugĂ€nglich zu machen, ist und bleibt die Grundlage fĂŒr Googles bzw. Alphabets langfristigen Erfolg.
- Im GeschĂ€ftsbericht von Alphabet ist die Rede von sogenannten Moonshots. Das Management fĂŒrchtet sich nicht davor, risikoreiche Investitionen zu tĂ€tigen, wenn sie darin eine groĂartige Technologie und Gelegenheit erkennen. So waren beispielsweise die Ăbernahmen von YouTube und Android zu Beginn ebenfalls riskant, aber vielversprechend. Heute zĂ€hlen diese Plattformen zu den Kernmarken.
- Obwohl die Produkte und Dienstleistungen bereits sehr erfolgreich sind und zum Teil ihre Branche dominieren, denkt Google nur an Fortschritt und Optimierung.
- Alphabet ist eine Ansammlung der unterschiedlichsten GeschĂ€ftsmodelle mit Google als Kern. Dieser Kern wird mit vielen kleineren Tech-Unternehmen und Projekten ergĂ€nzt. Es ist quasi eine Core-Satellite-Strategie, die fĂŒr mehr Diversifikation sorgt.
KreativitĂ€t, Innovation, der Mut zur VerĂ€nderung und ein Auge fĂŒr Talent, hinsichtlich Technologie und Humankapital, sind Alphabets Kernkompetenzen.
Als nĂ€chstes erhĂ€ltst du eine Ăbersicht zu den wichtigsten Produkten der Kernmarke Google.
Produkte und Dienstleistungen von Google
- YouTube
- Android - Betriebssystem
- Chrome
- Drive
- Docs
- Gmail
- Google Pay
- Google Play
- Google-Suche
- Maps
- Google Ads
- AdSense
- Google Cloud
- Google Workspace
SelbstverstÀndlich bietet dir Google noch viele weitere Funktionen und Online-Tools, die du hier findest.
Google ist das bedeutendste Tochterunternehmen von Alphabet, aber nicht das einzige. Der folgende Abschnitt zeigt dir, wie breit der Tech-Konzern aufgestellt ist.
Konzernstruktur der Alphabet-Aktie
Tochterunternehmen | GeschÀftsmodell |
---|---|
Internetdienstleistungen | |
Waymo | Autonomes Fahren |
DeepMind | KĂŒnstliche Intelligenz |
Calico | Biotechnologie - forscht am ewigen Leben |
Verily | Biowissenschaften |
X | Forschungsabteilung, z.B. Google Glass |
Google Fiber | Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetze |
Google Ventures | Wagniskapital fĂŒr Tech-Unternehmen |
Jigsaw | Technologie-Inkubator |
Wir wissen jetzt, wie der Big Player Alphabet aufgebaut ist und welche Produkte Google anbietet. Daher beantworten wir als nÀchstes die folgende Frage:
Wie und wo verdient Alphabet Geld und welches Segment ist die Cashcow des Konzerns?
Alphabet Aktie: Monetarisierung der Reichweite und Cashcow
Hierzu haben wir uns den aktuellen GeschÀftsbericht von Alphabet genauer angeschaut.
Alphabet unterteilt seine UmsÀtze in vier Regionen
Region | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|
USA | 46 % | 47 % | 46 % |
EMEA | 31 % | 30 % | 31 % |
APAC | 17 % | 18 % | 18 % |
Other America | 6 % | 5 % | 5 % |
EMEA steht fĂŒr Europa, Afrika und Mittlerer Osten.
APAC ist der asiatisch-pazifische Raum.
Other Americas umfasst Kanada und SĂŒdamerika.
Die USA und Europa sind, geographisch gesehen, die wichtigsten MĂ€rkte fĂŒr Alphabet.
FĂŒr das Reporting unterteilt Google sein operatives GeschĂ€ft in zwei Segmente – Google Services und Google Cloud.
Diese Sparten werden dann nochmals in weitere Kategorien unterteilt.
Google Services: Der wichtigste GeschÀftsbereich
In diesem Segment erzielt Google den GroĂteil seiner Einnahmen durch Online-Werbung. Die digitalen Werbeanzeigen werden ĂŒber die Google-Suche, YouTube und bei Googles Suchnetzwerk-Partnern platziert. Dadurch wird die gröĂtmögliche Reichweite erzielt.
ErgÀnzend zu den Werbeeinnahmen will Google sich breiter aufstellen, indem es weitere Produkte im Bereich Software und Hardware anbietet:
- Google Play: App- und in-App-VerkÀufe
- Hardware: Fitbit-wearables und Google Nest Produkte (Smart Home) sowie Pixel Smartphones und andere EndgerÀte
- YouTube (ohne Werbung):Â Abo-Modell YouTube Premium und YouTube TV
Google Cloud: Megatrend Cloud-Services
In diesem Segment investiert Google immense BetrĂ€ge in Infrastruktur, Datensicherheit, Datenanalyse und KĂŒnstliche Intelligenz.
Der Tech-Konzern generiert durch die Bereitstellung seiner Infrastruktur enorme UmsÀtze. Weitere UmsÀtze erzielt Google durch diverse Workspace-Tools, wie z.B. Gmail, Docs, Drive, Kalender und Google Meet.
Allerdings ist das Segment Google Cloud noch nicht profitabel. Das Umsatzwachstum ist beachtlich, dafĂŒr bleiben die Gewinne bis dato aus.
Online-Werbung: Alphabets Cashcow
Mit digitalen Werbeanzeigen generierte Google 2021 ĂŒber 80 % seines Gesamtumsatzes. Der gesamte operative Gewinn kommt aus dem Segment Google Services. In den Bereichen Google Cloud und Other Bets (Innovationen und Start-Ups) werden bisher nur Verluste erzielt.
Wir kennen jetzt die Konzernstruktur und das GeschÀftsmodell des Big Players. Wir gehen jetzt einen Schritt weiter und betrachten als nÀchstes die Fundamentaldaten der Alphabet-Aktie.
5. Bilanzkennzahlen zur Alphabet Aktie - wie profitabel ist der Internetgigant?
Wir geben dir in diesem Kapitel einen Ăberblick zu den wichtigsten Finanzkennzahlen der Alphabet Aktie. Zudem schauen wir uns an, ob die Alphabet Aktie eher ĂŒber- oder unterbewertet ist.
ZunÀchst werfen wir einen Blick auf die Marktkapitalisierung der Tech-Aktie. Die Alphabet Aktie hat derzeit eine Marktkapitalisierung von 1,569 Billionen US-Dollar und gehört somit zu den 5 wertvollsten Konzernen der Welt.
Nachfolgend betrachten wir die Bilanzkennzahlen von Alphabet.
Alphabet Aktie: Entwicklung der Fundamentaldaten
Kennzahl | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|
Umsatz | 161.857 | 182.527 | 257.637 |
Gewinn | 34.343 | 40.269 | 76.033 |
Bruttomarge | 55,6 % | 53,6 % | 56,9 % |
Nettomarge | 21,2 % | 22 % | 29,5 % |
Freier Cashflow | 30.972 | 42.843 | 67.012 |
Eigenkapitalquote | 73 % | 69,6 % | 70 % |
Anhand der Zahlen erkennen wir, dass die Alphabet Aktie in den letzten drei Jahren ein starkes Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnete. Beide Kennzahlen erreichten einen zweistelligen Wert pro Jahr. DarĂŒber hinaus hat der Tech-Konzern kaum Schulden. Ebenso beachtlich ist die Marge des Unternehmens – Alphabet arbeitet Ă€uĂerst profitabel.
Ist die Alphabet Aktie teuer oder gĂŒnstig?
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns das Price Earnings to Growth Ratio (PEG-Ratio) an. Hierbei wird das Kurs-Gewinn-VerhĂ€ltnis (KGV) durch das Gewinnwachstum geteilt. Somit erhalten wir eine geeignete Kennzahl fĂŒr wachstumsstarke Aktien.
Laut der Plattform zacks.com betrÀgt Alphabets PEG-Ratio derzeit 1,1. Nach Angaben von zacks.com kommen die Internetdienstleister im Schnitt auf einen Wert von 2,03.
Das KGV der Alphabet Aktie liegt laut zacks.com bei 21,5. Beide Kennzahlen signalisieren, dass die Alphabet-Aktie moderat bewertet ist – weder teuer noch gĂŒnstig.
Alle Kennzahlen sind lediglich Momentaufnahmen bzw. ein Blick in den RĂŒckspiegel. Prognosen basieren auf SchĂ€tzungen und Erwartungen.
Als Anleger mit langfristigem Anlagehorizont und dem Ziel des nachhaltigen Vermögensaufbaus solltest du dir vor allem eine Frage stellen:
Ist dieser Einzeltitel eine Aktie fĂŒr die Ewigkeit – eine Aktie mit Ewigkeitsfaktor?
Ist die Tech-Aktie Alphabet eine Aktie mit Ewigkeitsfaktor?
Bevor wir eine Aktie kaufen, sollten wir unsere BeweggrĂŒnde kritisch hinterfragen. Entscheidend ist die Nachhaltigkeit des GeschĂ€ftsmodells. Wird es das Unternehmen noch in einigen Jahrzehnten geben und wird deine Aktie auch langfristig Gewinne erzielen?
Warren Buffets bevorzugter Anlagehorizont ist: „FĂŒr immer“.
Wie finden wir diese Aktien mit Ewigkeitsfaktor?Â
- Das GeschĂ€ftsmodell muss auf Dauer funktionieren und nicht auf vorĂŒbergehenden Trends basieren.
- Eine Monopolstellung im wichtigsten Unternehmenssegment bietet immense Vorteile.
- Herausragende Innovationskraft und AnpassungsfÀhigkeit des Konzerns.
- Ausgezeichnetes Management.
- Im Tech-Sektor: Disruptive Technologien und Megatrends
Voraussetzung | Faktor erfĂŒllt? |
---|---|
Dauerhaftes GeschÀftsmodell | GeschÀftsmodell basiert auf Verwendung des Internets |
Monopolstellung | Monopolstellung bei Suchmaschinen |
Innovationskraft | StÀndige Entwicklung und Erweiterung der Produktpalette |
Management | Kreatives und herausragendes Management |
Disruptive Technologien und Megatrends | Tochterunternehmen erzielen regelmĂ€Ăig DurchbrĂŒche |
Wir können also festhalten, dass die Aktie von Alphabet eine potentielle Aktie fĂŒr die Ewigkeit ist.
Auch die nachfolgende Grafik zeigt uns, wie nachhaltig das GeschÀftsmodell von Alphabet ist. Zu sehen ist die Entwicklung der Internetgiganten seit 1998. Seit zwei Jahrzehnten ist Google einer der bedeutendsten Internetkonzerne.

Bei uns auf der Seite findest du weitere Aktien mit Ewigkeitsfaktor.
Wichtiger Hinweis: Jedes GeschÀftsmodell birgt Chancen und Risiken. Der genannte Ewigkeitsfaktor ist letztendlich auch nur eine EinschÀtzung unsererseits.
Daher erhĂ€ltst du im folgenden Abschnitt eine Ăbersicht zu den Chancen und Risiken der Alphabet Aktie.
6. Bewertung der Alphabet Aktie
Nachfolgend betrachten wir eine GegenĂŒberstellung der Punkte, die fĂŒr oder gegen ein Investment in die Alphabet Aktie sprechen.
Chancen
- Disruptive Technologien wie KI und Autonomes Fahren
- Weitere Einnahmequellen aus dem Verkauf von Hardware und Software
- Moonshots etablieren. YouTube und Android wurden anfangs auch belÀchelt.
- ProfitabilitĂ€t im Cloud-Business steigern. Umsatzwachstum ist bisher Ă€uĂerst vielversprechend.
- Alphabet ist in zahlreichen Megatrends involviert.
- Riesige Cash-Reserven. Möglichkeit vielversprechende Start-Ups zu ĂŒbernehmen und die Forschungsabteilung weiter auszubauen.
Risiken
- Aktuell noch sehr abhÀngig von den Werbeeinahmen
- Zunehmender Wettbewerb im Markt fĂŒr Online-Werbung. Facebook und Amazon sind starke Konkurrenten.
- Wachstum könnte sich verlangsamen. Die Start-Ups entwickeln sich schlechter als erwartet.
- Alphabet kann die ProfitabilitÀt in den Other Bets und bei Google Cloud nicht steigern.
- Die Ausgaben fĂŒr Forschung und Entwicklung rentieren sich nicht.
So bewerten Analysten die Alphabet Aktie
Laut Marketscreener gibt es 50 AnalystenschÀtzungen zu Alphabet.
Es gibt 37 Kaufen-Empfehlungen und 13 Analysten empfehlen das Aufstocken der Aktie.
Die Kursziele bewegen sich von 3.075 US-Dollar bis 4.183 US-Dollar. Das mittlere Kursziel liegt bei 3.484 US-Dollar.
Folglich haben die meisten Analysten eine klare Meinung zur Alphabet Aktie.
7. Prognosen zur Alphabet Aktie
Nachdem wir uns die Chancen und Risiken der Tech-Aktie Alphabet nÀher angeschaut haben, zeigen wir dir in diesem Abschnitt drei unterschiedliche Szenarien zum Big Player.
Wichtiger Hinweis: Bei den folgenden Prognosen handelt es sich lediglich um EventualitÀten.
-
Alphabet kann seine Werbeeinnahmen sowie Umsatz und Gewinn weiterhin steigern.
Die restlichen Tochterunternehmen werden immer profitabler. Google Cloud und die Other Bets erzielen zukĂŒnftig Gewinne.
Alphabet erzielt im Bereich Biotech weitere DurchbrĂŒche. Neue Moonshots etablieren sich.
-
Alphabet erzielt weiterhin hohe Gewinne. DafĂŒr verlangsamt sich das Wachstum.
Der Wettbewerb mit Big Tech wird immer intensiver.
Der Tech Konzern investiert weiterhin in Forschung und Entwicklung. AuĂerhalb der Google-Services bleiben vorerst die Gewinne aus.
-
Die Werbeeinnahmen und die Gewinne stagnieren. Alphabets wÀchst vorerst nicht mehr.
Aufgrund der Stagnation stehen Alphabet weniger Mittel fĂŒr die Forschung zur VerfĂŒgung.
Die Other Bets gehen nicht auf und das Cloud Business wird nicht profitabel.
Folglich sinkt der Aktienkurs und das Management muss seine QualitÀt unter Beweis stellen.
8. Wo kannst du die Alphabet Aktie kaufen?
Eine Standardaktie wie Alphabet kannst du an allen bekannten BörsenplÀtzen handeln. Du kannst die Alphabet Aktie sowohl an heimischen als auch an auslÀndischen Börsen kaufen.
Alphabet A-Aktie | Alphabet C-Aktie | |
---|---|---|
WKN | A14Y6F | A14Y6H |
ISIN | US02079K3059 | US02079K1079 |
Symbol | GOOGL | GOOG |

Wir haben fĂŒr dich die 15 besten Aktiendepots analysiert!
Zum Depotvergleich9. Fazit zur Alphabet Aktie
Zum Abschluss unserer Alphabet Aktienanalyse fassen wir nochmals die wichtigsten Inhalte zusammen.
- Der Tech-Konzern Alphabet ist in den Branchen Internet-Services, Werbung, Technologie, Biotech, Investment, Software und Hardware tÀtig.
- Die Kernmarken sind Google und YouTube.
- Alphabets Haupteinnahmequelle ist die Online-Werbung.
- Die gröĂten Konkurrenten sind Meta, Amazon, Apple und Microsoft.
- Alphabet hat einige vielversprechende Kooperationen.
- Die Alphabet Aktie ist moderat bewertet und zudem eine potentielle Aktie fĂŒr die Ewigkeit.
- Der Big Player sieht enormes Potential im Megatrend KĂŒnstliche Intelligenz.
Wie stehst du zur Alphabet Aktie? Setzt du eher auf Growth- oder Value-Aktien?
Wir verfolgen auch weiterhin die Entwicklung der Alphabet-Aktie.
10. FAQ
-
Die Alphabet Aktie schĂŒttet keine Dividende aus. Bisher ist die Tech-Aktie eher ein wachstumsstarker Wert, der viel Kapital reinvestiert.
-
Der Alphabet Aktiensplitt ist fĂŒr den 15. Juli 2022 geplant. AktionĂ€re erhalten an diesem Tag 19 weitere Alphabet Aktien ins Depot gebucht.
-
Beide Alphabet Aktien werden an der Nasdaq 100 gehandelt. Die Alphabet A Aktien beinhalten Stimmrechte, wÀhrend die C Aktien ohne Stimmrechte aufwarten.