
Shopify Aktien Prognose: Das E-Commerce Wachstumsunternehmen?
Lohnt sich eine Investition in die Shopify Aktie?
Prognosen auf statista.com zeigen, dass der im Online-Handel generierte Umsatz im Jahr 2021 um 13,8% steigen soll. Und Shopify gehört zu den größten Anbietern für E-Commerce Lösungen.
Bücher, Kleidung und sogar Lebensmittel, all das kaufen viele Menschen mittlerweile online.
Durch den Kauf von Shopify Aktien können auch Anleger von diesem Wachstumspotenzial profitieren.
Shopify revolutioniert den Online-Handel
Fachgeschäfte aus dem Einzelhandel sind nicht mehr gefragt und sterben reihenweise aus. Sogar Apotheken bekommen immer mehr Konkurrenz aus dem Netz.
Doch der Einkauf über das Internet wird nicht nur beim Kunden immer beliebter.
Um Konkurrenzfähig zu bleiben starten immer mehr Händler einen eigenen Online-Shop.
Mit Shopify den eigenen Online-Shop aufbauen
Wer das bereits einmal auf eigene Faust versucht hat sich ein passives Einkommen aufzubauen, weiß, dass das ganze gar nicht so einfach ist wie es auf den ersten Blick scheint.
Shopify hilft aufstrebenden Unternehmen, aber auch etablierten Größen, dabei eine eigene Online-Präsenz aufzubauen.
Mittlerweile nutzen laut eigenen Angaben mehr als 1,7 Millionen Händler die Software von Shopify und verkaufen jährlich Waren im Wert von mehr als 100 Milliarden US-Dollar an ihre Kunden.
Von Marketing, Zahlungsabwicklung, Web-Präsenz und Buchhaltung bis hin zum Versand. Auf Wunsch des Händlers werden nahezu alle administrativen Aufgaben, die mit dem Online-Handel einhergehen, von Shopify übernommen.
1. Drei Fakten über die Shopify Aktie
Bevor wir mit der Analyse der E-Commerce Aktie starten, präsentieren wir dir zum Einstieg die 3 wichtigsten Fakten über die Shopify Aktie.
Fakt 1: Dropshipping wird immer beliebter!
Durch Dropshipping wurden im Jahr 2020 weltweit mehr als 128 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet.
Analysten von statista.com schätzen, dass dieser Markt in den nächsten 5 Jahren mehr als 3 mal so groß sein dürfte.
Fakt 2: Shopify ist größer als eBay
Mit einem Warenausgang von mehr als 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr ist Shopify für mehr Online-Handel verantwortlich als Ebay oder Walmart.
Der Walmart-Marketplace gehört neben eBay oder auch Amazon zu den beliebtesten Handelsplattformen der Welt.
Fakt 3: Shopify wurde von einem deutschem Kanadier gegründet
Shopify wurde von einem deutschen Auswanderer in Kanada gegründet.
Der Gründer und CEO von Shopify, Tobias Lütke, gründete im Jahr 2006 seinen ersten eigenen Onlineshop “Snowdevil”.
Bei der Arbeit an Snowdevil, einem Online-Shop für Snowboards, erkannte er eine Marktlücke und arbeitete von da an an der Programmierung einer eigenen Shop-Software namens Shopify.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

2. Die Unternehmenshistorie
Im Verlauf der letzten 10 Jahre hat Shopify sich von einem kleinen Start-Up zu einem der wichtigsten Player im Online-Geschäft entwickelt.
Um die zukünftigen Entwicklungen der Shopify Aktie vorherzusagen schauen wir uns gemeinsam die Vergangenheit von Shopify, die aktuelle Zusammenstellung des Unternehmens und die Zukunftsvision des Vorstands an.
Die Geschichte von Shopify
Nach der Gründung des Web-Dienstes und der darauffolgenden Umbenennung in Shopify, startete das Start-Up 2010 eine gewaltige Marketing-Kampagne.
Der Aufschwung von Shopify
Zusammen mit seinem Freund Timothy Ferris, der ebenfalls großen Erfolg als Unternehmer feierte, startete Shopify im Jahr 2010 einen Wettbewerb für den beliebtesten Online-Shop.
Dem Gewinner wurde ein Preisgeld in Höhe von 100.000 US-Dollar versprochen und Shopify erreichte mediale Aufmerksamkeit.
Shopify wächst immer weiter
- 2010: eingesammeltes Wagniskapital (120 Mio. USD)
- 2015: Börsengang
- 2016: Umsatzrekord (390 Mio. USD); mehr als 400.000 Kunden
- 2019: Kauf von 6-River-Systems (KI-Firma)
- 2020: Kooperation mit Walmart
- 2021: Marktkapitalisierung erreicht ATH von 204 Milliarden USD (23. Juli 2021)
Diese Mission verfolgt Shopify
- Menschen den Einstieg ins eigene Business erleichtern
- Unabhängigkeit der Unternehmen fördern
- Barrieren für den Umstieg auf den Online-Handel reduzieren
- nachhaltiges Wirtschaften/ CO2-Reduktion
Das Shopify Management-Team
Die wichtigsten Entscheidungen bei Shopify werden vom Vorstand getroffen und vom Aufsichtsrat kontrolliert.
Gründer und CEO | Tobias Lütke |
President | Harley Finkelstein |
Chief Financial Officer | Amy Shapero |
Chief Operating Officer | Toby Shannan |
Chief Talent Officer | Brittany Forsyth |
Chief Technology Officer | Jean-Michel Lemieux |
Aktionärsstruktur der Shopify Aktie
Die Aktionäre der Shopify Aktie setzen sich Großteils zusammen aus institutionellen Anlegern.
Laut YahooFinance hält aktuell die Morgan Stanley Bank mit 5,24% die meisten Anteile des Unternehmens.
Insgesamt halten die 10 größten Anleger etwa 33% der gesamten Shopify Aktien.
3. Marktanalyse der Shopify Aktie
Damit wir die Shopify Aktie besser bewerten können, betrachten wir die aktuelle Marktlage des Online-Handels und vergleichen Shopify mit seiner Konkurrenz.
Des Weiteren werfen wir einen Blick auf Prognosen für die E-Commerce Branche und nehmen die Marktanteile von Shopify unter die Lupe.
Die E-Commerce Branche – Hat Shopify Wachstumspotenzial?
Shopify erzielt in erster Linie Gewinne durch die Bereitstellung ihrer hauseigenen Shop-Software.
Zusätzlich dazu ist Shopify an den Bezahlmöglichkeiten der verschiedenen Shops beteiligt und übernimmt teilweise Aufgaben von Speditionen.
Man ist bei Shopify also nicht nur in einer einzigen Branche unterwegs.
Online-Shops und Softwarelösungen
Der weltweite Umsatz für den Vertrieb durch Online-Handel wird im Jahr 2021 laut Analysten bei etwa 2,9 Billionen Euro liegen.
Marktanteile der Shopsysteme
Shopify ist aktuell eines der wachstumsstärksten Unternehmen des E-Commerce Sektors.
Zusammen mit Alibaba und Amazon gehört Shopify mit einem Gross Merchandise Value von circa 120 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu den wichtigsten 5 Handels-Plattformen des gesamten Internets.
Das GMV ist eine Kennzahl aus der Betriebswirtschaft, welche die Auswirkungen einzelner Marktplätze auf den gesamten Handel beschreibt.
GMV steht hierbei für “Gross Merchandise Volume” und skizziert den Gesamtumsatz aller Waren, welche über den Marktplatz verkauft werden.
Marktführer der Branche ist mit einem GMV von 1,145 Milliarden US-Dollar Alibaba, gefolgt von Amazon mit einem GMV von 575 Milliarden US-Dollar.
So wichtig ist Shopify für den Weltmarkt
Verglichen mit eBay oder Walmart ist der Marktanteil von Shopify in den USA gewaltig.
Mehr als 8,6% des Online-Handels in den USA verläuft über Shops, welche auf dem System von Shopify basieren.
eBay spielt in den USA mit einem schwindenden Marktanteil von lediglich 4,9% eine verhältnismäßig kleine Rolle.
Auch der Marktplatz des Einzelhandelsriesen Walmart kommt mit einem Marktanteil von 5,8% nicht an die Zahlen von Shopify heran.
Diese Absatzmärkte sind wichtig für die Analyse der Shopify Aktie
Mittlerweile nutzen mehr als 1,7 Mio. Händler weltweit das beliebte Abo-Modell von Shopify.
Daraus ergab sich im Jahr 2019 ein Gesamtumsatz von etwa 1,6 Milliarden US-Dollar.
Shopify kommt nach Europa
Produkte im Wert von mehr als 120 Milliarden Euro wurden vergangenes Jahr über Shopify gehandelt.
Mit einem Anteil von etwas mehr als 50%, sind Kunden aus den USA aktuell die wichtigste Einnahmequelle von Shopify.
Das ist aber auch wenig verwunderlich. Denn mehr als 71% aller Shops mit Shopify-System stammen ebenfalls aus den USA.
Die meisten Shopify-Shops sind amerikanisch
- 1. Platz: USA
- 2. Platz: Großbritannien
- 3. Platz: Australien
- 4. Platz: Kanada
- 5. Platz: Deutschland
Dort leben die meisten Kunden
Wie bereits erwähnt, leben circa die Hälfte der Kunden von Shopify-Shops in den USA.
Weitere 25% stammen aus Europa und Afrika.
15% leben im asiatisch-pazifischen Raum und 10 % in Kanada und Lateinamerika.
Die Zielgruppe der Shopify Aktie
Die Abo-Modelle richten sich in erster Linie an Händler.
Dabei hat Shopify ein ziemlich breites Spektrum an Kunden jeder Art und Größe.
Von Kleingewerben, welche neben dem eigentlichen Beruf lediglich das persönliche Hobby finanzieren, bis hin zu Weltkonzernen wie Tesla.
Die wohl bekanntesten Online-Shops von Shopify sind wohl der Merch-Shop des Tech-Giganten Tesla, Shops von Google oder auch Beauty-Marken wie die von Kylie Jenner.
Hab ich da gerade Tesla erwähnt?
Ja richtig, auch wir von Finanzwissen.de beschäftigen uns regelmäßig mit Trendthemen und dazugehörigen Unternehmen – beispielsweise den spannendsten Mobilitätsaktien.
Wenn du mehr über die Tesla Aktie erfahren möchtest, lies doch unseren Artikel “Tesla Aktie – Wie stark elektrisiert uns Elon Musk?“.
Das Kundenwachstum der Shopify Aktie
Über die letzten 10 Jahre verteilt konnte Shopify ein rasantes Wachstum verzeichnen.
Die Kunden, welche über eines der Abo-Modelle von Shopify ihren eigenen Shop aufsetzen, ist mittlerweile auf über 1,7 Milliarden gestiegen.
- 2012: 41.000
- 2014: 145.000
- 2016: 375.000
- 2018: 820.000
- 2020: 1.749.000
Mit wem kooperiert Shopify? Logistik und IT
Ohne Kooperationen würde es die meisten Services von Shopify vermutlich nicht geben.
Der Shopify Appstore erweitert das Angebot an Services
Besonders im Bereich der IT, wenn es darum geht neue Plug-Ins und Programme für das hauseigene Shopsystem zu kreieren, setzt Shopify auf die Kreativität anderer.
So ist es prinzipiell jedem möglich seine eigene “App” für andere freizugeben und nach einer Prüfung seitens Shopify zu veröffentlichen.
Logistikpartner ermöglichen Dropshipping & Co.
Shopify bietet seinen Kunden eine ganze Reihe an externen Fullfillment-Dienstleistern an.
Je nach Standort, Preis und Bewertungen lässt sich so für jeden Shop der passende Logistik-Dienstleister finden.
Natürlich gibt es auch Shops, die ihren Versand, die Lagerung und vollumgängliche Kundenbetreuung selbst in die Hand nehmen.
Ab einer bestimmten Größe an Auftragsvolumen ist dieses allerdings nicht mehr ohne zusätzliche Unterstützung eines Logistikpartners zu stemmen.
Shopify geht die Sache taktisch sehr klug an.
Kleineren Shops und Händlern werden erst einmal die grundlegenden Services wie Zahlungsabwicklung und Internetauftritt angeboten.
Wächst das kleine Unternehmen dann und bekommt immer mehr Bestellungen, dann wächst auch das Angebot der Shopify-Services.
Shopify ist ein Shopsystem das mit seinen Aufgaben mitwächst.
Konkurrenz der Shopify Aktie
Shopify vereint durch seine breite Produktpalette die Eigenschaften einiger etablierter Unternehmen.
Die größte Konkurrenz für Shopify gibt es daher vor allen Dingen durch andere E-Commerce-Seiten und Shopsysteme wie Prestashop, Squarespace und Wix.com.
Aber auch Woocommerce und Shopware sind ernstzunehmende Kontrahenten für das Unternehmen Shopify.
Die Zielgruppe der Online-Händler ist heiß umkämpft
Wen spricht Shopify mit seinem Angebot an?
Im Grunde genommen ist das Geschäftsmodell darauf ausgelegt sowohl große Online-Händler, als auch kleinere Start-Ups bis hin zu Privatleuten, die ihren selbstgemachten Schmuck verkaufen möchten, anzusprechen.
Kleinunternehmer und Hobby-Verkäufer, die sich mit ihrem Nebengewerbe ein Vermögen aufbauen wollen, gibt es immer mehr. Und auch das Angebot an Marktplätzen wächst stetig.
Zu den beliebtesten Online-Marktplätzen gehören der Online-Dienst Etsy, eBay, Shpock und der Amazon Marketplace.
Aber neben klassischen Flohmarkt-Seiten, auf denen alles mögliche gehandelt wird, geht der Trend auch in Richtung spezifischer Handelsplattformen wie Bricklink, Cardmarket oder StockX.
Bricklink ist die Plattform schlechthin, wenn es darum geht Klemmbausteine zu handeln oder z.B. in Lego zu investieren.
Ähnlich sieht es bei StockX aus, wobei sich hier das Klientel auf Sneaker spezialisiert hat.
Shopify geht hier einen anderen Weg.
Anstatt die Produkte auf großen Marktplätzen mit viel Konkurrenz zu verkaufen, solle man laut Shopify lieber einen eigenen Shop eröffnen und die Kundschaft auf die persönliche Website locken.
Online-Marktplätze sind nicht ohne Grund ein beliebter Ort um sein Hab und Gut zu verkaufen.
Gerade wenn der eigene Kundenstamm noch nicht allzu groß ist, bietet es sich an die Reichweite der jeweiligen Plattform zu nutzen um mehr Menschen zu erreichen.
4. E-Commerce als Geschäftsmodell der Shopify Aktie
Shopify ist ein Software- und Service-Unternehmen, welches sich auf E-Commerce Lösungen und Shopsysteme spezialisiert hat.
Kernkompetenz der Shopify Aktie
Shopify bietet seinen Kunden weitaus mehr als man auf den ersten Blick vielleicht vermutet.
Wer ein Abonnement bei Shopify abschließt und dadurch seine Online-Präsenz in die Hände Shopifys legt, erhält im Gegenzug quasi eine rundum Betreuung bei der Entwicklung und Verwaltung des eigenen Online-Shops.
Neben dem weitreichenden Kundensupport, der allgemeine Fragen beantwortet und dabei helfen soll sich zurecht zu finden, stellt Shopify, besonders bei wichtigen Kunden, auch gerne mal einen richtigen E-Commerce Experten zur Seite.
Mit dessen Hilfe ist es angeblich so gut wie unmöglich keinen Erfolg zu haben.
Die Produktpalette der Shopify Aktie
Kunden von Shopify sind dies in erster Linie wegen des eigens kreierten Shop-Ökosystems.
Miteingebunden in dieses Shop-Ökosystem sind diverse Zulieferer und Großhändler, sowie Logistikunternehmen und Versanddienstleister.
Aber auch Marketing-Agenturen und Zahlungsdienstleister sind bei Shopify implementiert.
So haben Kunden von Shopify-Shops in der Regel die Möglichkeit aus über 100 verschiedenen Zahlungsmethoden auszuwählen um ihre Ware zu bezahlen.

Screenshot vom Poly & Bark Shopify Shop für Möbel.
Und auch den Shopify-Appstore darf man bei dieser Aufzählung nicht vergessen. Schließlich erweitert er die Tools zur Verbesserung des eigenen Shops um mehr als 6000 praktische Apps.
- Support
- Tools (Appstore)
- Shop-Software
- Vermittlung von Zahlungsanbietern, Werbepartnern und Logistik-Lösungen
- Verkauf von POS-Hardware
Dabei gehen rund 31% des Umsatzes auf die Erlöse der Abonnement-Zahlungen hervor.
Die restlichen 69% der Einnahmen generiert Shopify mithilfe von Provisionen, dem Verkauf von Hardware wie Barcode-Scannern und die Anteile an den Gebühren für die Zahlungsabwicklungen.
Shopify Basic | Shopify Standard | Shopify Advanced | Shopify Plus |
---|---|---|---|
29 USD / Monat | 79 USD / Monat | 299 USD / Monat | Min. 2000 USD / Monat |
Die Gebühren der Shopify Zahlungsabwicklung
Je nach Abo-Modell variieren auch die Gebühren einiger Zahlungsmethoden, die ins Shopify System implementiert sind.
Basic | Standard | Advanced | |
---|---|---|---|
Online-Kreditkarte | 2,4% + 25ct | 2,1% + 25ct | 1,8% + 25ct |
Sofort Rate | 1,4% + 25ct | 1,4% + 25ct | 1,4% + 25ct |
Klarna | 2,99% + 0,35ct | 2,99% + 0,35ct | 2,99% + 0,35ct |
EPS | 2,4% +25ct | 2,1% + 25ct | 1,8% + 25ct |
Weitere nützliche Shopify-Tools
- Anbindung an Soziale Netzwerke
- integrierte Analyse und Statistiken
- Dropshipping
- Professionelle Hilfe eines Shopify Experten
Die Cashcow der Shopify Aktie
Den größten Teil seines Umsatzes erwirtschaftet Shopify durch die Gebühren bei Zahlungen über ihr Shopsystem.
Nicht außer Acht zu lassen ist aber auch das Angebot Shopifys für Premium Kunden.
Shopify sammelt über das Shopsystem durchgängig Daten über die Käufer, welche per Machine Learning ausgewertet werden und dann den Premium Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Dieses hochpersonalisierte und kostspielige Angebot nutzen allerdings lediglich 0,35% der Shopify-Kunden.
5. Bilanzkennzahlen der Shopify Aktie
Selbstverständlich nehmen wir auch die Bilanzkennzahlen der Shopify Aktie einmal genauer unter die Lupe.
Das hilft uns dabei mit unseren Thesen stets fundiert und rational zu bleiben. Das Risiko einer Fehleinschätzung wird so durch sorgfältiges Arbeiten minimiert.
Die folgenden Zahlen und Bilanzen stammen aus dem Shopify Finanzbericht aus den Jahren 2019, 2020 und dem Quartalsbericht Nr. 2 für 2021.
Die Marktkapitalisierung der Shopify Aktie
Im Verlauf der letzten Jahre konnte die Shopify Aktie einen starken Wertzuwachs verzeichnen.
Während das Unternehmen im Jahr 2019 mit 35,5 Milliarden USD noch vergleichsweise niedrig bewertet war, explodierte der Wert an der Börse in der Zwischenzeit, sodass die Marktkapitalisierung heute bei etwa 183 Milliarden US-Dollar liegt.
Die Marktkapitalisierung setzt sich zusammen aus der Anzahl der herausgegebenen Aktien und dem aktuellen Kurswert des Wertpapiers.
Marktkapitalisierung = Anzahl Aktien * Kurswert
Umsätze der Shopify Aktie
Shopify wird immer beliebter. Und damit wachsen selbstredend auch die Umsätze.
Der Quartalsumsatz (Q2) stieg in den Jahren 2019-2021 um fast 210%.
Quartal 2 | Jahresumsatz | |
---|---|---|
2019 | 361,98 Mio. USD | 1,58 Mrd. USD |
2020 | 714,34 Mio. USD | 2,93 Mrd. USD |
2021 | 1,12 Mrd. USD | / |
Marge der Shopify Aktie
Die Marge der Shopify Aktie ist womöglich der interessanteste Punkt der vorliegenden Bilanzkennzahlen.
Zwar war die Marge im Jahr 2020 mit 10,9% noch verhältnismäßig gering und im Jahr 2019 mit -7,9% sogar negativ, allerdings wird sich dies im Verlauf des Jahres 2021 noch deutlich verändern.
So lag die Marge im 2. Quartal 2021 bei sage und schreibe 78%.
Quartal 2 | Jahresabschluss | |
---|---|---|
2019 | -7,9% | -7,9% |
2020 | 5% | 10,9% |
2021 | 78,5% | / |
Gewinne der Shopify Aktie
Da die Investitionen des Unternehmens die eigenen Einnahmen überschritten, wirtschaftete Shopify im Jahr 2019 noch nicht rentabel.
Mittlerweile sieht das aber ganz anders aus. Man kann im Jahr 2021 von Gewinnen in Höhe von über 1 Milliarde US-Dollar ausgehen.
Quartal 2 | Jahresabschluss | |
---|---|---|
2019 | -28,68 Mio. USD | -124,84 Mio. USD |
2020 | 36 Mio. USD | 319,51 Mio. USD |
2021 | 879,1 Mio. USD | / |
Free Cashflow der Shopify Aktie
Der freie Cashflow von Shopify wuchs in den letzten Jahren stetig.
Setzt man den Free Cashflow ins Verhältnis zum Gesamtumsatz des Unternehmens, dann wirkt dieser ziemlich groß.
Das ist ein gutes Zeichen, da man daran erkennen kann, dass die finanziellen Mittel von Shopify sinnvoll investiert werden und nicht zwecklos herumliegen.
Die Unternehmensführung kann mit einem größeren Budget an liquiden Mitteln besser auf etwaige Krisen reagieren und ist auch in Sachen Investitionen flexibler.
Quartal 2 | Jahresabschluss | |
---|---|---|
2019 | 258,31 Mio. USD | 239,23 Mio. USD |
2020 | 1,232 Mrd. USD | 2,05 Mrd. USD |
2021 | -338,93 Mio. USD | / |
Dividenden der Shopify Aktie
Das Unternehmen selbst sieht sich als Wachstumsunternehmen und ist bestrebt jegliche Gewinne zu reinvestieren.
Das ist der Grund weswegen Shopify aktuell keine Dividenden an seine Aktionäre auszahlt.
Ist Shopify verschuldet?
Shopify konnte seine Schuldenquote vom Jahr 2020 bis ins Jahr 2021 um satte 8,5% reduzieren.
Während die Schuldenquote im 2. Quartal 2020 noch bei etwa 17,5% lag, konnte man einiges an Eigenkapital anhäufen, sodass im 2. Quartal 2021 eine Schuldenquote von etwa 9% bleibt.
Die Schuldenquote setzt sich zusammen aus den Verbindlichkeiten des Unternehmens und der Summe seines Eigenkapitals.
Mit folgender Formel lässt sich die Schuldenquote eines Unternehmens berechnen:
Verbindlichkeiten / Eigenkapital = Schuldenquote
6. Bewertung der Shopify Aktie
Chancen
- breite Produktpalette
- einzigartiges Gesamtpaket
- aufstrebender Markt
- hohe Marge
- Weiterentwicklung der Shop-Software
- prominente Kunden
Risiken
- Viel Konkurrenz im E-Commerce Business (eBay, Amazon, Etsy etc.)
- leicht zu ersetzen!?
- kleine Unternehmenshistorie
- mögliche Abflachung des DIY-Hypes
- bereits hohe Bewertung der Aktie
Externe Analysten-Bewertungen
Laut TradeRepublic wird die Shopify Aktie aktuell von 37 Analysten gedeckt.
22 von ihnen würden die Aktie zum aktuellen Kurs kaufen und 14 würden die Aktie halten.
Durchschnittlich wird die Shopify Aktie mit einem Wert von 1.465 Euro bewertet.
Lediglich einer der 37 Analysten hält die Shopify Aktie für überbewertet und würde sie zum aktuellen Zeitpunkt verkaufen.
7. Prognosen für die Shopify Aktie
Im Folgenden blicken wir in unserer Shopify Prognose auf drei Szenarien, die mit unterschiedlichen Ausgängen spielen.
Shopify kann mithilfe seiner einzigartigen Shop-Software die Spitzenposition im E-Commerce Business verteidigen.
Dadurch, dass immer mehr junge Unternehmer das Abo-Modell nutzen und ihren eigenen Online-Shop starten, wachsen die Umsätze von Shopify.
Doch nicht nur das. Immer mehr begeisterte junge Entwickler entscheiden sich Software-Lösungen und Apps für den Shopify-Appstore zu programmieren.
Das verbessert die Nutzer-Erfahrung massiv und hält die treue Kundschaft bei Shopify.
Die Innovationen der Branche stammen immer häufiger aus dem Hause Shopify und so wundert es kaum, dass man Jahr um Jahr seine Umsatzziele übertreffen kann.
Aktionäre freuen sich, denn der Aktienkurs der Shopify Aktie steigt mit.
Der Hype um den eigenen Online-Shop, der während der Corona-Pandemie aufgeflammt ist flacht mit der Zeit immer mehr ab.
Der E-Commerce Markt scheint gesättigt und immer weniger Jungunternehmer wagen den Schritt an die eigene Online-Präsenz.
Das gute allerdings, Shopifys Umsätze stagnieren dennoch nicht. Da das Abo-Modell und die vielen zugehörigen Tools und Services das Unternehmen zum alleinigen Marktführer gemacht haben, schnappt man der Konkurrenz immer mehr Kunden weg.
Das Wachstum wird mit der Zeit zwar langsamer, aber die Schwäche der Konkurrenz wird zur Stärke Shopifys.
Besonders die Premium-Kunden mit Umsätzen von mehreren Millionen Euro werden immer mehr.
Shopify wird durch seine Konkurrenz abgelöst.
Ständig werden neue Apps und Software-Lösungen entwickelt, so auch in der E-Commerce Branche.
Shopify hat seinen Zenit erreicht, da die Software nicht schnell genug weiterentwickelt wird.
Andere Anbieter adaptieren Funktionen des Shopify-Systems und entwickeln diese weiter. Noch dazu, bieten sie günstigere Abo-Modelle und sogar kostenlose Lösungen für Einsteiger ein.
Die Finanzierung durch Provisionen und Bezahlgebühren reichen der Konkurrenz aus und drücken so den Preis.
Für Aktionäre von Shopify verläuft das ganze gar nicht gut.
Das Unternehmen ist nur noch eines von vielen. Und auch die freudige Perspektive in die Zukunft ist bei so gut wie allen Anlegern verschwunden.
Das zeichnet sich auch im Kurswert der Shopify Aktie ab, sodass man allmählich einen Wert von etwa 900 USD ansteuert.
8. So kannst du die Shopify Aktie kaufen
Die Shopify Aktie wird an allen großen Börsen gehandelt.
Du findest sie in deinem Aktien Depot unter folgenden Kennziffern:
- Name: Shopify
- WKN: A14TJP
- ISIN: CA82509L1076
- Symbol: SHOP
9. Fazit: Sollte man die Shopify Aktie kaufen?
Shopify ist nicht nur ein bemerkenswertes Unternehmen, sondern auch eines welches geradewegs in Richtung Zukunft steuert.
Schon lange ist man kein junges Start-Up mehr und seit 2021 wirtschaftet man sogar rentabel.
Die Umsätze erreichen Rekordzahlen und die Marge scheint gigantisch. Logisch also, dass immer mehr Anleger auf die Shopify Aktie aufmerksam werden und ein Stück vom Kuchen abhaben wollen.
Die Börse spricht im Falle Shopify wie so oft ihre eigene Sprache.
Es wäre töricht von einer Überbewertung auszugehen, nur weil das KUV des Wertpapieres etwas höher ist.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass auch hochbewertete Unternehmen wie Tesla und CO. den Erwartungen des Marktes gerecht werden können.
Die Frage ist nur, ob Shopify den Erwartungen gerecht werden und sie im besten Fall sogar übertreffen kann.
Die Shopify Aktie ist mit einem KUV zwischen 30 und 60 bereits sehr hoch bewertet.
Das Unternehmen legt aber Jahr für Jahr beeindruckende Ergebnisse vor und überzeugt durch ein richtiges Händchen für die Zukunft und Innovationsgeist.
Die Volatilität ist des Wertpapieres ist über das letzte Jahr verteilt relativ gering geblieben, der Kurs kannte nur einen Weg: Den Weg nach oben.
Ob das in Zukunft so bleibt, ist fraglich. Dafür müssten die Jahresabschlusszahlen Analysten überraschen und deren Erwartungen übertreffen.
Du hast deinen perfekten Depot-Anbieter noch nicht gefunden?
Hier geht’s zu unserem Depot Anbieter-Vergleich.
Wir können dir die Entscheidung eine Aktie zu kaufen oder nicht, nicht abnehmen.
Die Verantwortung für deine Investitionen musst du am Ende immer selbst tragen.
Wie sich der Wert der Shopify Aktie in Zukunft entwickeln wird, kann niemand vorhersagen.
Ich hoffe dennoch, dass wir dir bei deiner Entscheidung helfen konnten und dir einige Denkanstöße geben konnten.
Bist du bereits in Shopify investiert? Schreib uns doch einen Kommentar mit deiner Zukunftsprognose!
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.